Gruß aus der Kombüse - Eva Lorenz - E-Book

Gruß aus der Kombüse E-Book

Eva Lorenz

0,0

Beschreibung

Ob auf dem Boot, im Wohnmobil, im Wohnanhänger oder in der Ferienwohnung: Kochen unterwegs kann einfach und trotzdem schmackhaft und abwechslungsreich sein. Leckeres lässt sich mit wenig Aufwand, wenigen, meist frischen Zutaten und wenig Kochzubehör auf den Tisch bringen - ganz ohne Backofen, Grill, Mikrowelle und Pürierstab. Auf zahlreichen Bootstouren und in Ferienwohnungen haben wir immer wieder mit viel Vergnügen die Kochlöffel geschwungen. Dabei sind unsere Rezepte entstanden; sie sind fast alle mit zwei Töpfen und/oder Pfannen auf zwei Flammen zu realisieren. Einfacher geht's kaum.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 76

Veröffentlichungsjahr: 2022

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Essen macht glücklich - Kochen auch!

Inhaltsverzeichnis

V

ORHER LESEN LOHNT SICH

S

UPPEN UND

E

INTÖPFE

Bohneneintopf grün-weiß-rot

Bündner Gerstensuppe

Grüne Gemüsesuppe mit Risoni

Grünkohl mit Paprika und Chorizo

Grünkohleintopf mit Bratwurstbällchen

Kartoffelcremesuppe, Basisversion

Kartoffelcremesuppe mit Spinat

Kartoffeleintopf mit Chorizo

Kartoffel-Steinpilz-Suppe

Kichererbseneintopf mit Spinat

Linseneintopf nach Abruzzenart

Linsensuppe orientalisch

Minestrone

Paprikagemüse mit Bratwurstbällchen

Sauerkrauteintopf

Steckrübeneintopf

Weißkohl mit Kasseler

Western-Bohnentopf mit Polpette

Wirsinggemüse mit Pfifferlingen

Zucchini-Kartoffel-Gröstl „Fortuna“

F

ISCH

Fisch-Gemüse-Topf

Fisch-Kartoffel-Pfanne mit Spinat

Fisch mit Gurkengemüse

Fisch mit Lauch-Tomaten-Gemüse

Fischsuppe mit Tomaten

Forellenfilets mit Apfelsalat

Forellenmousse

Garnelen mit Fenchel

Garnelen mit weißen Bohnen

Lachsfilet mit Rahmgemüse

F

LEISCH

Hackfleischbällchen in Tomatensauce

Hackfleischbällchen mit Pilz-Ragout

Hähnchenbrust „puttanesca“ auf Tagliatelle

Hühnerbrust „La Grotta“

Hühnerbrust mit Fenchel

Huhn auf Brokkoli-Nudeln

Kalbsgeschnetzeltes mit Lorbeer und Tomaten

Kalbsragout mit Weißkohl und Roter Bete

Kasselerbraten mit Fenchel-Sauerkraut

Metzgerkoteletts mit Salbei

Pfefferpotthast

Pollo Tonnato

Salsiccia in Rotwein

Schweinegulasch mit Bohnen

Schweineragout mit Biersauce

Stifado

Szegediner Gulasch

G

EMÜSE

Caponata

Endivien-Kartoffelstampf

Fenchel, geschmort

Gemüseplatte mit Thunfischsauce

Gurkengemüse

Kartoffel-Apfel-Stampf

Kartoffelstampf mit gebratenem Radicchio

Mediterranes Gemüse

Möhren und Kohlrabi in Basilikum-Sahne mit Pfannenkartoffeln

Paprikagemüse einfach

Paprikakraut

Peperonata Siciliana (scharf)

Pfifferlingsragout mit Kartoffelstampf

Pilzpfanne

Porree mit Curry

Rahmsauerkraut

Rote Bete und Zwiebeln in Rotwein

Spargelragout mit Kerbel-Bechamel

Spitzkohlgemüse in drei Varianten

Wirsinggemüse mediterran

Zucchini und Auberginen in Tomatensauce

Zucchinistifte mit Schafskäse

Zucchini trifolati

P

ASTA UND

R

ISOTTO

Brokkoli mit Orecchiette

Fusilli nach Trapani-Art

Gnocchi mit Gorgonzola-Walnuss-Sauce

Gnocchi mit Mangold

Gnocchi mit Pfifferlingen und Salbei

Maultaschen mit Ei und Chicorée

Nudel-Frittata

Nudeln mit Chorizo-Sauce

Paprikasauce "Terriciola“

Pasta al limone

Pasta Casa Nostra

Pasta con Fave

Pasta con Sarde

Pasta e Fagioli

Pasta „Etna“

Risotto plus drei Variationen

Spaghetti alla puttanesca

Spaghetti Carbonara

Spaghetti mit Radicchio und Speck

Spaghetti mit Spinat und Mozzarella

Spargelragout mit Bandnudeln

Spinat-Linsen-Risotto

Tagliatelle mit Porree-Sahne-Sauce und Lachs

S

ALATE UND

S

ALÄTCHEN

Bohnensalat mit Thunfisch

Couscous-Salat

Grüner Spargelsalat

Kartoffelsalat mit Rauke à la Liparota

Kartoffelsalat mit Spargel und Lachs

Nudelsalat „Ferienwohnung“

Spitzkohlsalat à la Coleslaw

Wurstsalat, bayerisch

Vorher lesen lohnt sich

„Aha, noch’n Kochbuch“ werden Sie gedacht haben, als Sie auf dieses Machwerk stießen. Aber vielleicht werden Sie merken, dass es sich hier nicht um eine Sammlung ausgeklügelter Rezepte mit Gourmet-Anspruch und Sterne-Niveau handelt, sondern um einfach nachvollziehbare und schmackhafte Zusammenstellungen von leicht erhältlichen, meist frischen Zutaten und einer überschaubaren Auswahl an Gewürzen, von denen man das Meiste bereits im Küchenschrank zu Hause findet.

Geboren wurde die Idee zu diesem Buch während unserer Boots-Touren in Friesland (NL), wo wir am liebsten abseits von gastronomisch erschlossenen Gegenden festmachen. Wenn man sich dann nicht nur von Fertigfutter oder Butterbroten ernähren will, kommt man ums Kochen an Bord nicht herum.

Natürlich brauchen Sie nicht unbedingt ein Boot unter den Füßen. Auch im Caravan oder im Wohnwagen mit Kochecke warten irgendwann hungrige Mäuler, die gestopft werden wollen. Als Camper hat man noch den Vorteil des ungehemmten Freiluft-Grillens. Auf einem kleinen Schiff droht man sich beim Fleisch- oder Fischbraten in der Kombüse die Luft dauerhaft zu verpesten, beim Camping lockt man höchstens weitere Gäste aus der Nachbarschaft an, und der Wagen bleibt clean. Für die Griller gibt es im Buch eine Reihe von Salat- und Gemüserezepten, zu denen ein Stück Fleisch hervorragend passen wird.

Selbstverständlich finden Sie auch Anregungen für das stationäre Leben an Land und in der Mini-Küche zu Hause. Probieren Sie es!

Nützlich: Kulinarisches Basiswissen

Unsere Ideen sind nicht für absolute Koch-Greenhorns gedacht. Etwas Erfahrung mit Topf, Pfanne und Herd sollte man schon mitbringen, und die Kenntnis einiger Fachausdrücke schadet nicht. Rücken Sie also bitte nicht mit einem Eimer voller Seifenlauge und einem Schrubber an, wenn Sie das Gemüse „putzen“ sollen, und für das „Anschwitzen“ von Zwiebeln müssen Sie auch keine Sauna aufsuchen. Selbstverständlich - und daher in den Rezepte meistens nicht erwähnt - ist es, dass man z.B. an Gemüsen alles wegschneidet, was nicht essbar ist oder was man nicht mitessen möchte, so etwa Zwiebelschalen, Kohlstrünke, Paprikastiele usw.

Voraussetzung für ein erfolgreiches Nachkochen unserer Rezepte ist zudem ein wenig Geschmacksempfinden beim Einsatz von Gewürzen; da haben wir meistens auf Mengenangaben verzichtet, denn der Eine schätzt es mal weniger salzig, dafür findet der Andere ein gewisses Maß an Schärfe unabdingbar, der Dritte kann gar nicht genug frische Kräuter haben. Essen ist eben eine Sache des Geschmacks.

Dazu gehört auch die Qualität der Zutaten. Zum Glück fällt die Hauptferienzeit für Skipper und Camper in den Sommer. Und da gibt es eine nahezu ungeahnte Vielfalt an frischen Gemüsen, so dass man nicht auf Konserven zurückgreifen muss. Aus praktischen Erwägungen bietet sich manchmal an, Tiefkühlware in den Küchenplan einzubeziehen; die Sachen sind zum Teil frischer als das, was man auf Wochen- und in Supermärkten findet, weil sie direkt nach der Ernte eingefroren werden. Weiße und rote Bohnen hingegen strapazieren wegen ihrer Garzeit den Geduldsfaden von Hobbyköchen arg, so dass auch hier auf Konserven zurückgegriffen werden kann. Aber grundsätzlich gilt: Frisch vor Konserve!

Einige Male taucht bei den Rezepten „Thunfisch in Öl“ auf. Beim Einkauf sollte man ruhig etwas mehr Geld ausgeben, denn billige Ware ist häufig sehr bröselig und verbreitet schnell einen Geruch von Katzenfutter.

Wichtig: Grundausstattung

Bei der technischen Grundausstattung greifen wir auf die Basics zurück. Es gibt bei unseren Rezepten keinen Backofen, keine Mikrowelle, keinen Grill und keinen Pürierstab. Alles lässt sich mit den gängigen Küchenutensilien machen, die man auch in gecharterten/gemieteten mobilen Unterkünften findet.

Für viele unserer Rezepte sind nur zwei Herdflammen erforderlich, ebenso nur zwei Pfannen und/oder Töpfe. Das erleichtert den Abwasch.

Unabdingbar für das Kochen unterwegs ist eine Grundausstattung an Gewürzen, die Sie bereits zu Hause finden oder die für wenig Geld im Supermarkt erhältlich sind. In diesem Kochbuch kommen vor: Gemüsebouillon (als Würfel oder Pulver, auch gerne in Bio-Qualität), Salz, Pfeffer (wir nehmen schwarzen Pfeffer aus der Mühle), Chilipulver, Chiliflocken, Speiseöl (wir benutzen meistens ein gutes Olivenöl), Essig, Balsamico-Essig, Fenchelsaat, Kreuzkümmel, Lorbeerblätter. Wer mag, ergänzt diese Auswahl z.B. durch Curry und Ketchup sowie eine Flasche passierte Tomaten und weitere individuelle Lieblingsgewürze wie Thymian und Origano. Als „Scharfmacher“ eignen sich neben Chili und Pfeffer auch Sambal Oelek oder Tabasco. Die Gewürzdöschen mit den Trockenkräutern passen erfahrungsgemäß in einen sogenannten „Kulturbeutel“, der dann ein Upgrade zum „Esskultur“-Beutel erfährt.

Absolutes Muss sind Zwiebeln und Knoblauch. Sahne oder Schmand, Senf und Bio-Zitronen (für Saft und Abrieb) ergänzen sinnvoll unser Equipment, ebenso Weiß- und/oder Rotwein zum Ablöschen eines Bratensatzes und zur Stimmungsaufhellung bei Koch oder Köchin.

Mit dieser Ausstattung sind wir schon für viele Rezepte gut gerüstet.

Wissenswert: Mengenlehre

Beim Abmessen von Mengen kann ein leerer kleiner Joghurtbecher (150 g=ml Inhalt), der bei manchem Frühstück anfällt, nützlich sein. Gesittet gefüllt (also nicht randvoll) enthält er:

ca. 150 ml Flüssigkeit (Milch, Sahne, Bouillon, Wein …)

ca. 120 g Graupen, Linsen

ca. 110 g Reis (Risotto, Basmati, Naturreis)

ca. 110 g Bulgur

200 g Spaghetti entsprechen einem runden Nudelbündel von ca. 3 cm Durchmesser.

Noch ein paar Küchentipps

„Tomaten pellen“: Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, 2 Minuten darin ziehen lassen, abschrecken und die Haut abziehen.

Gemüsekochbrühe sollte man nie voreilig wegschütten. Sie enthält noch Geschmack, den man z.B. für Saucen oder zum Ablöschen oder auch für eine Gemüsesuppe nutzen sollte.

Linsen bitte erst nach dem Weichkochen salzen, sonst dauert es Ewigkeiten, bis die Linsen gar werden.

Kartoffeln vertragen beim Kochen keine Säure - sie brauchen lange, bis sie gar sind, und werden glasig. Also nicht in Weißwein kochen oder direkt zusammen mit Sauerkraut.

Damit man Salatsaucen nicht mit Öl oder Essig verlängern muss (wird zu sauer oder zu fettig), können auch etwas Bouillon oder ein Schuss Prosecco als „Verdünner“ dienen.

Zum „Warmhalten“ kann man feste Bestandteile der Gerichte in doppelt gelegte Alufolie einpacken, Flüssigkeiten kann man mit der Folie bis zur Weiterverwendung abdecken.

Jetzt wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Kochen, und immer daran denken:

Kochen ist eigentlich ganz einfach:

Man gibt die richtigen Zutaten zum richtigen Zeitpunkt in den richtigen Topf.

Suppen und