9,99 €
Eisschwimmen - ein Sport der sich zum Trendsportart entwickelt begeistert immer mehr Menschen. Ob Jung oder Alt, es gibt keine Hindernisse außer den geistigen Schranken, welche sich jeder selbst auferlegt. In diesem Handbuch werden Hintergründe und Techniken erläutert, welche es jedem Erwachsenen erlauben bis zu 10 Minuten sich in Wassertemperaturen unter 5° Celsius aufzuhalten ohne gesundheitliche Schäden zu erleiden. Es wird aufgezeigt, dass nicht nur Profifusßballer vom sog. Eisbad profitieren können sondern Jedermann, der in der Lage ist 1-2 Minuten täglich kalt zu Duschen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 38
Veröffentlichungsjahr: 2021
Zuallererst möchte ich meiner Frau und meiner Familie danken, dass sie mich bei meinen Ausflügen zum Eisschwimmen begleitet und in jeder nur denkbaren Form unterstützt haben, sowie Thomas Zeitler, meinem Schwimm-Buddy, der mich nie im Stich lässt und bei zahlreichen Eisschwimm-Coachings mein Partner ist.
Darüber hinaus danke ich auch allen Eisschwimmfreunden aus Berlin und dem Raum Braunschweig / Wolfenbüttel, mit denen ich in den letzten Jahren so tolle Erfahrungen machen durfte.
Nicht zuletzt danke ich Oliver Halder, Inhaber von WoW-Events, Veranstalter der Ice Swimming German Open, Bodenseequerung und zahlreicher anderer Events für die Bereitstellung von Ergebnislisten und für tolle Ausrichtungen der German Open Wettbewerbe der letzten Jahre.
Robert Roller
Vorwort
Einleitung
Geschichte des Eisschwimmens
Eisschwimmen - Hall of Fame
Gesundheitliche Aspekte
Gesund durch Eisschwimmen
Stärkung der Sexualität
Stärkung des Immunsystems
Heilung bei Depression
Erhöhung der sportlichen Leistungskapazität
Ursachenforschung
Vasoconstriction
Welche Funktion hat das Adrenalin?
Welche Funktion haben die Endorphine?
Was passiert durch Dopamin und Serotonin?
Medizinische Untersuchungen
Übersicht
Anticipatory thermo-genesis
Einfluss auf die Psyche
Immunologische Aspekte
Gefahren des Eisschwimmens
Hypothermie
Thermofunktion des Körpers
Betritt der Gefahrenzone
Lewis-Reaktion
Risikoeinschätzung
Eisschwimmen für Kinder
Vorbereitung auf das Eisschwimmen
Kaltes Duschen
Eisschwimm-Coaching
Gesundheit
Sicherer Einstieg
Risiken im Meer und Fluss
Wassertemperatur
Goldene Regeln
Never swim alone!
Sichere Ein- und Ausstiegsstelle nutzen
Kopfbedeckung nutzen
Je kälter das Wasser desto langsamer der Einstieg
Atmung und Puls kontrollieren
Körperreaktion bei kaltem Wasser
Schmerzreaktion
Ablenkung
Überforderung
Hilfreiche Utensilien
Neoprensocken
Neoprenhandschuhe
Sicherer Ausstieg
Verletzungsgefahr
Sicheres Transportmittel
Die Gefahren des Afterdrops
Epilog
Literaturverzeichnis
Welche Aktivitäten bleiben, wenn man nicht in den Urlaub fahren kann und die Hallenbäder geschlossen sind? Welcher Herausforderung sollte man sich stellen?
Die Corona-Pandemie zwingt viele Sportler neue Wege zu gehen. Seit dem die Frei- und Hallenbäder geschlossen sind, bleiben zum Schwimmen nur noch öffentliche Gewässer übrig. Bei Wassertemperaturen von unter 5 °Celsius, erscheint es wahnwitzig in diesen Gewässern zu schwimmen.
Einer der ältesten Eisschwimmer aus der Bundesrepublik Deutschland ist der mittlerweile 80-Jährige Harald Breuss aus Elmshorn. Er zählt bis dato zu den Rekordhaltern im Eisschwimmen und besitzt die Fähigkeit über ein Zeitintervall von einer Stunde im eisigen Wasser zu schwimmen. Um diese Fähigkeit aufrecht zu erhalten, hält sein tägliches Training ihn fit.
Doch wie kommt man als Normalschwimmer und Warmduscher dazu, in diese Sportart aktiv einzutauchen? Hierfür ist es hilfreich, dass man einige Fakten kennt, wie zum Beispiel, dass jeder Erwachsene in der Regel über genügend Körperfett verfügt, um sich bis zu 10 Minuten unbeschadet im Eiswasser aufhalten zu können.
Mit dem Inhalt dieses Handbuches möchte ich die positiven Effekte des Eisschwimmens erläutern, Sportler und „Warmduscher“ mit dem Eisschwimmen sensibilisieren und das erlangte Wissen, meine über 10-jährige Erfahrung in diesem Sport weitergeben. Für Ihr Feedback, Hinweise und Ergänzungen danke ich Ihnen im Vorfeld. Bitte senden Sie diese an:
Eisschwimmen ist nach einschlägiger Definition, das Schwimmen oder Baden in freien Gewässern, wobei die Wassertemperatur nahe dem Gefrierpunkt von 0° Celsius liegt. Die Temperaturobergrenze beim Sport des Eisschwimmens, wurde von der International Iceswimming Association (IISA)1 festgelegt und beträgt 5 °C.
Die IISA veranstaltet weltweit Eisschwimmveranstaltungen mit unterschiedlichsten Distanzstrecken. Wettkämpfe werden über Schwimmstrecken von 50m bis 1000m abgehalten. In Bayern wurde die „Ice Swimming German Open“, als internationale Wettkampfveranstaltung, zuerst in Burghausen, mittlerweile in Veitsbronn durchgeführt. Veranstalter ist, wie schon erwähnt WoW-Art von Oliver Halder. Die Ausrichtung liegt bei „KeepFrozen! e.V.“ dem ersten deutschen Eisschwimmverein.
© WoW-Art/Halder
Neben der IISA gibt es des Weiteren noch die International Winter Swimming Association (IWSA)2, die in derselben Sportart Wettkämpfe organisiert. Diese finden überwiegend in Russland und in europäischen Mitgliedsstaaten statt.
Wirft man einen Blick auf die Bundesrepublik, ist ersichtlich, dass im Gegensatz zu anderen Sportarten, die Eisschwimm-Gruppen nur sehr lose organisiert sind. Auch die Erkenntnis, dass bisher nur ein Verein existiert, der sich ausschließlich dem Eisschwimmen widmet3, zeigt Nachholbedarf auf. Dieses Potential haben diverse Sportvereine erkannt, sodass sie das Eisschwimmen als Zusatzangebot neben den normalen Schwimmkursen anbieten.4
Neben den Vereinen und Organisationen, die das Eisschwimmen auf professioneller Ebene anbieten, erkennt man das Potential des Eisschwimmens in den sozialen Medien. Hier organisieren und gründen Interessierte sowie Hobby-Eisschwimmer Online-Gruppen, wodurch die Leidenschaft und Erfahrungen ausgetauscht werden.5
Bild: Hamza Bakircioglu bei seiner erfolgreichen Bodenseelängsquerung
© WoW-Art/Halder
1https://www.internationaliceswimming.com/
2https://iwsa.world/
3 KeepFrozen e.V. - Deutscher Eisschwimmverein
4 Wolfenbütteler Schwimmverein von 1921 e. V.
5https://www.facebook.com/Deutscher.Eisschwimmverein oder https://www.facebook.com/groups/Heuteschongeschwommen