Handgemachte Sonette - Helmut Maiwald - E-Book

Handgemachte Sonette E-Book

Helmut Maiwald

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Gedichtband bietet, was Goethe, Lessing, Schiller und Shakespeare etc. persönlich nicht (mehr) leisten können. In diesem Werk werden barocke Formen der Sonette verwendet, allerdings mit meist sozialkritischen Themen aus heutiger Zeit. Gerade die Form der Sonette eignet sich dafür, mit These und Antithese zu Diskussionen anzuregen, vielleicht den eigenen Blickwinkel neu zu justieren oder Teilen der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten. Es geht keineswegs um blumige Wortproduktionen, welche die Mehrzahl der Leser langweilen könnte. Dieser Gedichtband ist auch durchaus geeignet, neuen Wind im Deutschunterricht zu entfachen. Es werden die Sonett-Typen von Petrarca, Ronsard und Shakespeare verwendet. Der Gedichtband hält eine Überraschung bezüglich eines bisher noch nicht entdeckten Sonett-Typs bereit. Gerne können sich Eigentümer dieses Buches auch für Gedichte zu Geburtstagen, Hochzeiten oder zum Muttertag usw. "inspirieren" lassen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 46

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Helmut Maiwald

Handgemachte Sonette

Barocke Gedichtformen mit zeitgenössischen

Themen, ganz ohne KI

Copyright: © 2023 Helmut Maiwald

Lektorat: Erik Kinting – www.buchlektorat.net

Umschlag & Satz: Erik Kinting

Verlag und Druck:

tredition GmbH

An der Strusbek 10

22926 Ahrensburg

Softcover

978-3-384-02477-0

Hardcover

978-3-384-02478-7

E-Book

978-3-384-02479-4

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Inhalt

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

Das Sonett als Sonett

1. 1 Petrarca I. 1 (abab, abab, cdc dcd)

1.1 „Gelebte“ Demokratie im Bundestag

1.2 Zum Geburtstag (59.)

1.3 Zum Geburtstag (60.)

1.4 Wahl eines Parteivorsitzenden

1.5 Zum Geburtstag mit Erinnerungen an alte Zeiten (80.)

1.6 Zum Geburtstag (85)

1.7 Beim Standesamt

1.8 Verkäufer-Loblied

2. 2 Petrarca I. 2 (abab, abab, cde, cde)

2.1 Die Führung der USA

2.2 Karriere im Konzern

2.3 Aussteiger-Sonett

2.4 Alkohol

2.5 Kreislauf des Geldes

2.6 Fabel-haft

2.7 Gesetz zur Frauenförderung

2.8 Quotenregelung

3. 3 Petrarca II. 1 (abba, abba, cdc, dcd)

3.1 Bier-Sonett

3.2 Alles Gute zur Hochzeit

3.3 Muttertag-Sonett

3.4 Wo kommst du her?

3.5 Soziale Netzwerke I

3.6 Soziale Netzwerke II

3.7 Ohne Fleiß kein Preis

3.8 Natur

4. 4 Petrarca II. 2 (abba, abba, cde, cde)

4.1 Gendern

4.2 Gleichberechtigt

4.3 Versuchung im Paradies

4.4 Regulierung

4.5 Auslegungssache

4.6 Die jungen Alten

4.7 Generationenkonflikt

5. 5 Ronsard I (abba, abba, ccd, eed)

5.1 Zur Hochzeit mit Einladung nach Kuba

5.2 Hinterm Schrank

5.3 Freiheit

5.4 Fachkräftemangel

5.5 Berufspolitiker

5.6 Nach der Hochzeit

5.7 Weltsprache

6. 6 Ronsard II (abba, abba, ccd ede)

6.1 Angst vor Problemen

6.2 Hoffnung

6.3 Wahrheit

6.4 Euphemismus in der Politik

6.5 Kapitalismusprojekt

6.6 „Wortschöpferei“

6.7 Die alten Meister

7. 7 Shakespeare (abab, cdcd, efef, gg)

7.1 Paradox

8. 8 Maiwälder (abab, baab, ccd ddc)

8.1 Herausforderung

8.2 Attribution

8.3 Arbeitszeit I

8.4 Arbeitszeit II

8.5 Generation „?“

9. 9 EXKURS: Stilmittel mit Anwendungsbeispielen aus den Gedichten

9.1 Anapher

9.2 Alliteration

9.3 Aphorismus

9.4 Chiasmus

9.5 Dysphemismus

9.6 Enjambement

9.7 Euphemismus

9.8 Fabel

9.9 Hendiadyoin

9.10 Homoioteleuton

9.11 Ironie

9.12 Metapher

9.13 Oxymoron

9.14 Paradoxon

9.15 Parallelismus

9.16 Pleonasmus

9.17 Sarkasmus

9.18 Stabreim

9.19 Tautologie

Handgemachte Sonette

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vorwort

9EXKURS: Stilmittel mit Anwendungsbeispielen aus den Gedichten

Handgemachte Sonette

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

Vorwort

Vor ein paar Jahren begann ich, das eine oder andere Gedicht zu schreiben: für Geburtstage, Hochzeiten und Muttertag. Ich wollte den Jubilaren neben den (kleinen) Geschenken noch etwas Einzigartiges dazugeben. Deshalb wählte ich als Gedichtform das Sonett quasi als „hochwertige Verpackung“. Die Form des Sonetts findet einerseits in unserer Zeit kaum Anwendung und ist außerdem durch die strenge Struktur, finde ich, nicht so einfach zu verfassen. Das unterstreicht den ideellen Wert für den Beschenkten.

Ab und zu erfasst mich eine schöpferische Phase, vor allem, wenn ich richtig ausspannen kann. Das führte in der Vergangenheit zu drei Buchveröffentlichungen. Jetzt kam wieder so eine Phase und ich beschloss einfachen zu den bereits verfassten Sonetten noch ein paar zu ergänzen. Zu Beginn wusste ich nicht, ob es für einen Gedichtband reichen würde.

Na ja, die schöpferische und die Ausspannphase waren wohl lang genug.

Das Sonett als Sonett

Der Aufbau beim Sonett: die Strophen sind zu viert.

(a)

Am Anfang stehen zwei Vierzeiler als Quartette.

(b)

Als Reimschema benutzt, wird es wie folgt verziert:

(a)

abab oder abba als Kette.

(b)

Mit Silben Zahl der zwölf, der Vers wird rezitiert.

(a)

Es kann auch eine mehr, je wie man’s gerne hätte.

(b)

Männlich, weiblich als Reim wirds in der Kunst geführt.

(a)

Die Strophe drei und vier folgen als zwei Terzette.

(b)

Terzette haben dann drei Verse analog.

(c)

Als Reimschema gibt es, bestimmte Varianten.

(d)

Du findest alle dort unten im Katalog.

(c)

Die Strophe eins und zwei als These wird verstanden.

(d)

Die Antithese dann wird präsentiert ad hoc,

(c)

mit Strophe drei und vier. Die Pointe kann so landen.

(d)