Heile dein Selbst - Sandra Otto - E-Book

Heile dein Selbst E-Book

Sandra Otto

0,0

Beschreibung

Ayurveda ist mehr als heilsam kochen. Es ist eine Wissenschaft, die alle Bereiche des Lebens mit einbezieht. Doch was sind die Grundlagen dieser traditionellen Methode? Kann sie mich heilen? Und wie kann ich für mich geeignete Maßnahmen im Alltag umsetzen? Authentisch und leicht verständlich hat die Autorin die sinnvollsten Maßnahmen für alle Konstitutionstypen in diesem Buch zusammengefasst. Ob Kochen mit Kräutern, Ölziehen und Nasenspülung oder Massage und Meditation - die Autorin bringt Ayurveda einfach auf den Punkt. Und damit der Ayurveda praktikabel bleibt, werden in diesem Buch nur Maßnahmen empfohlen, die für alle drei Konstitutionstypen gut umzusetzen sind. Ein sehr empfehlenswertes Basis-Buch über Ayurveda, das jedem und jeder ans Herz gelegt wird, der oder die sich wohler fühlen und zu einem ausgeglichenen Körper-Geist-Zustand zurückfinden möchte.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 108

Veröffentlichungsjahr: 2022

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



INHALT

Meine Reise zum Ayurveda

Was ist Ayurveda?

Die Macht der Gewohnheit

Daily Journal

Agni – Das Verdauungsfeuer

Ama – Das Gift in uns

Die drei Doshas: Vata – Pitta – Kapha

Sattva – Tamas – Rajas

Iss dich gesund

Gewürze, Kräuter & Heilpflanzen

Wertvolle Öle

Das Leben im Einklang mit der Natur

Von der Morgenroutine bis zur Abendstunde

Meine Hausapotheke

Ghee, Mungobohnen und Kitchadi

Detox: Entgifte dich

Die Kraft der Säfte

Bleib schlank mit Ayurveda

Ruhe & Erholung: Zeit für dich

Massage als Therapie

Meditation

Yoga und Ayurveda

Dosha Test: Vata – Pitta – Kapha

Epilog

Bildnachweise

Schon lange beschäftigte ich mich mit gesunder und veganer Ernährung als Möglichkeit, mit Krankheiten besser umzugehen. Als ich zufällig auf einer Homepage landete in der es um Ayurveda ging, hatte ich das Gefühl, dass sich eine neue Welt für mich öffnete. Es war ein System, das den Menschen als Ganzes in den Mittelpunkt rückte. Sofort wollte ich mehr darüber wissen. Ich beschäftigte mich immer intensiver mit dieser traditionellen Wissenschaft und ließ mich schließlich zur ayurvedischen Gesundheitsberaterin ausbilden.

In meinem einjährigen Studium probierte ich alles aus, was Ayurveda zu bieten hat: die Esskultur, den richtigen Umgang, um den Körper zu unterstützen, den Einfluss der Nahrungsmittel auf Körper, Geist & Seele und Maßnahmen zur Stressreduzierung und zum allgemeinem Wohlbefinden. Ich lernte, auf meinen Körper zu hören. Auch meinen Liebsten ging es immer besser und meine eigenen Symptome bekam ich sehr gut in den Griff. Endlich war ich dem Geheimnis auf die Spur gekommen, warum ich so starke Atemprobleme bekam, wenn ich Kaffee trank. Ich hatte so starkes Herzklopfen, dass es schon unangenehm wurde. Meine innere Unruhe hat sich gelegt, seit ich dem ayurvedischen Lebensstil folge und ich fühle mich jetzt viel mehr in meiner Mitte.

Inzwischen habe ich angefangen, Menschen in meinem Umfeld mit Ayurveda zu unterstützen – und es ging ihnen besser! Eine Freundin von mir bekam endlich ihr jahrelanges Sodbrennen und ihre Schlafstörungen sehr gut in den Griff. Jetzt sehe ich es als meine Berufung, Menschen dabei zu unterstützen ihre Gesundheit zu fördern.

Sandra ist Ayurveda-Gesundheits-beraterin.

In meiner Arbeit als Ayurveda-Ge-sundheitsberaterin bekomme ich von meinen Klient*Innen häufig viele Fragen gestellt, die sich manchmal nicht in zwei Sätzen beantworten lassen. Das alles hat mich zu diesem Buch motiviert. Gesundheit ist ein umfassendes Thema, das noch mehr Aufmerksamkeit verdient. Ich wünsche mir, dass dieses Buch für dich keine To-Do-Liste wird, sondern eine Inspiration, eine Art Tagebuch, eine tägliche Erinnerung an dich und deine Gesundheit. Ein Begleiter, Motivator und Achtsamkeitstrainer für heute, morgen und die Zukunft.

Ayurveda ist eine tolle Reise zu dir selbst! Genieße es und verabschiede dich während dieses Prozesses langsam von deinen alten Gewohnheiten.

Du wirst dich jeden Tag ein Stückchen besser fühlen.

Ich liebe und lebe den Ayurveda aus Überzeugung. Jeden Tag gibt mir mein Körper aufs Neue recht, dass die indische Heilmedizin guttut.

Ayurveda als Medizin hat das Ziel, Gesundheit zu fördern und zu erhalten sowie Krankheiten entgegenzuwirken.

Ayurveda ist eine aus Indien stammende Heilkunst. Sie ist als traditionelles Medizinsystem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannt. Übersetzt bedeutet Ayurveda: Das Wissen vom Leben. Ayurveda ist schon etwa 3000 Jahre alt und damit eines der ältesten Gesundheits- und Medizinsysteme der Welt.

Das Ziel von Ayurveda ist, die Gesundheit zu erhalten und zu fördern sowie Krankheiten entgegenzuwirken. Im Gegensatz zu unseren schulmedizinischen Ansätzen wird der Mensch im Ayurveda als Einheit von Körper, Geist und Seele gesehen und alle Bereiche des täglichen Lebens werden berücksichtigt. Ayurveda ist für jeden geeignet, ganz egal ob gesund, krank, schwanger, jung oder alt. Dabei ist Ayurveda allumfassend. Es geht um Ernährung, Körperpflege, Gestaltung des Tagesablaufs, Arbeitsbedingungen, soziale Kontakte, Bewegung, Entspannung, Leben im Einklang mit den Jahreszeiten und Lebensaltern. So wird das Gleichgewicht auf körperlicher und psychischer Ebene wiederhergestellt: die Voraussetzung für ein gesundes Leben und Zufriedenheit.

Im Ayurveda geht es um das Leben im Einklang mit der Natur. Ein Leben im Einklang mit der Natur und somit zu sich selbst bedeutet, manches in seinem Leben zu ändern und Gewohnheiten zu verändern.

INDIVIDUALITÄT:

der Mensch mit seiner eigenen Persönlichkeit, seinen Fähigkeiten, Bedürfnissen, seinen Gewohnheiten und seiner Einstellung zum Leben

GANZHEITLICHKEIT:

die körperliche, geistige und spirituelle Verfassung des Menschen als Ganzes

Bevor wir uns den Maßnahmen des Ayurveda widmen, möchte ich dir alles Wichtige zum Thema Gewohnheit näherbringen. Denn was bringt die beste Maßnahme, wenn wir sie nicht richtig umsetzen können?

DER MENSCH IST EIN GEWOHNHEITSTIER

Studien zufolge sind 50 % der Handlungen eines Menschen durch Routinen gesteuert. Routinen ermöglichen uns, dass wir rund die Hälfte unserer Energie einsparen. Sie sind ein reines Schutzprogramm des Gehirns. Allerdings kann unser Gehirn nicht zwischen „guten“ und „schlechten“ Gewohnheiten unterscheiden, was zur Folge hat, dass es uns schwer fällt, einfach so eine Gewohnheit zu ändern, denn dieser Automatismus ist ganz selbstverständlich ein Teil von uns. Wenn wir erkannt haben, welche Gewohnheiten uns und unserer Gesundheit schaden, dann haben wir die Möglichkeit, Schritt für Schritt jene „Negativ-Handlung“ in eine „Positiv-Handlung“ auszutauschen.

Aber das klappt nicht von jetzt auf gleich! Was wir über Jahre täglich eingeübt haben, braucht eine Weile, um wieder „entwöhnt“ zu werden. Dafür gibt es die 30-Tage-Regel. In der Hirnforschung wurde festgestellt, dass es 30 Tage dauert, um sich auf eine Gewohnheitsumstellung einzustellen und neue Gewohnheiten zu etablieren. Es sollten 30 aufeinander folgende Tage sein, um das alte Muster zu ersetzen.

NEUSTART

Ayurveda ist eine große Wissenschaft. Ich möchte dir hier erstmal nur ein paar Tipps geben, wie du gleich starten kannst. Denn schon mit kleinen Maßnahmen kannst du viel bewirken. Überlege dir was du ändern möchtest.

Nutze hier aktiv das Daily Journal (Seite 11-13). Alles was du schreibst und liest, bleibt stärker in deiner Wahrnehmung verankert. Dein Journal ist dein persönliches Tagebuch, in das du eintragen kannst, was du dir vornimmst. Setze dir Ziele und frage dich, wie viel Zeit du am Tag in dein Wohlbefinden investieren möchtest.

Nimm dir Maßnahmen aus den nächsten Kapiteln zur Hand und suche dir zwei bis drei Themen heraus, die du für dich in deine neue Praxis übernehmen möchtest. Sobald diese Maßnahmen ein fester Bestandteil deines Lebens sind, nimmst du dir die nächsten drei Themen vor. Im Ayurveda geht es nicht um Perfektion, nicht darum, alle Punkte zu 100 % umzusetzen und zu beherrschen. Denk dran: Ayurveda ist eine wundervolle Reise, in die man hineinwächst. Übe dich in allem, was dir Gutes bringt.

SEI NETT ZU DIR

Sobald du in diesen 30 Tagen mal ein Stück Kuchen isst oder mal etwas von deinem Plan abweichst, mach dir keine Vorwürfe, dein Plan geht am nächsten Tag so weiter, wie du es dir vorgenommen hast.

WAS WILLST DU ERREICHEN?

Ernährung umstellen

Schlaf verbessern

mehr Bewegung / regelmäßig Sport treiben

Auf Süßigkeiten verzichten

kein Blähbauch mehr

wohl im Körper fühlen

Müdigkeit loswerden / fitter fühlen

Fühlst du dich manchmal unwohl? Bist du unzufrieden und weißt nicht warum? Bist du ständig müde und kaputt? Starte mit dem Fragebogen: Hier kannst du dir einen Überblick verschaffen, wo du gerade stehst. Im Laufe der nächsten Kapitel wirst du zu den jeweiligen Fragen hilfreiche Maßnahmen kennenlernen.

KLEINE FRAGERUNDE AN DICH:

Wie viel Zeit kannst du dir täglich für dich nehmen?

Wie oft machst du Sport in der Woche?

Machst du Yoga? Wenn ja: wie oft in der Woche?

Wie oft kochst du dir eine warme Mahlzeit?

Wie häufig meditierst du?

Wie oft bist du draußen in der Natur?

Wie lange bist du pro Tag in den sozialen Medien unterwegs?

Wie fühlst du dich nach einer Mahlzeit? Achte mal bewusst darauf!

Wie häufig greifst du täglich zu Süßigkeiten, Chips, Eis und anderen Naschereien?

Wie viel Zeit verbringst du täglich am Handy?

Wie viel Alkohol trinkst du in der Woche?

Wie viele Stunden schläfst du?

Würdest du deinen Schlaf als sehr gut und erholsam beschreiben?

Wie fühlst du dich morgens nach dem Aufwachen?

Wie wohl fühlst du dich im Moment in deinem Körper?

Bist du eher der Fast Food-Typ?

Wie viel Wert legst du auf gesunde Ernährung?

Wie oft gönnst du dir eine Auszeit in Form von Erholung (Me-time)?

DAILY JOURNAL

Dein Start!

Fange mit 2 bis 3 Maßnahmen an!

Willst du auf Süßigkeiten verzichten?

Brauchst du mehr Schlaf?

Willst du regelmäßig joggen gehen?

Notiere erst die Dinge, die du erreichen willst.

Wenn du es geschafft hast, trägst du ein Häkchen ein.

Dokumentiere auch deine Aufsteh- und Schlafzeiten.

Fülle das Daily Journal jeden Tag aus!

ACHTUNG!

Je genauer die Ziele, desto eher kannst du dich überprüfen.

Schaue dir jeden Sonntag deine Einträge an und prüfe, ob du es geschafft hast. Sei ehrlich zu dir! Was willst du optimieren und was kannst du ändern? Passe die Zeiten und Dinge, die du dir vorgenommen hast, so an, dass es für dich realistisch machbar ist! Wenn du z. B. immer wieder planst, 3 x pro Woche laufen zu gehen und es nach zwei Wochen nicht klappt, nimm es dir nur einmal vor!

Das Daily Journal kannst Du dir jederzeit gratis auf meinem Blog herunterladen und ausdrucken.

Im Ayurveda wird der Prozess der Nahrungsverdauung mit dem Kochen über einem Lagerfeuer verglichen. Nur eine kräftige Flamme schafft es, die Nahrung im Topf zum Kochen zu bringen.

In unserem Körper symbolisiert Agni das Feuer, welches die Nahrung in unserem Magen „erhitzt“, verdaut und so lebenswichtige Energie bereitstellt. Wenn die Flamme zu klein wird und wir nicht genügend Feuer im System haben, kommen auch die Umwandlungsprozesse im Körper zum Erliegen.

Agni ist sozusagen der Hauptmotor unseres Körpers. Wenn diese Wärmequelle gut funktioniert, dann ist unser Immunsystem gesund! Nicht nur das: ein gesundes Agni wirkt sich auch auf unser körperliches und psychisches Befinden aus. Denn nicht nur die Nahrung muss verdaut werden, auch alle Sinneseindrücke werden via Agni verdaut. Ein starkes Agni zählt zu den wichtigsten Faktoren des Ayurveda. Daher ist es die wichtigste Aufgabe für uns, unser Agni zu stärken.

HALTE DEIN FEUER AM BRENNEN!

Auf der körperlichen Ebene führt mangelndes Agni zu Energielosigkeit und Schwäche. Auf der psychischen Ebene kann es zu Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche, Interesselosigkeit und sogar zu Depressionen führen! Ein gut funktionierendes Agni ist die beste Voraussetzung für Gesundheit und ein langes Leben. Störungen des Agni sind eine Hauptursache für die Entstehung von Krankheiten.

TIPP 1:

Agni arbeitet am besten bis 14.00 Uhr! Daher solltest du die Hauptmahlzeit des Tages bis 14 Uhr genießen. Danach sollte nichts schwer Verdauliches mehr gegessen werden – vor allem keine Rohkost!

»Jede Krankheit ist die Folge von Fehlfunktionen im Agni«

Charaka Samhita

TIPP 2:

Verzichte 30 Minuten vor / während / 30 Minuten nach dem Essen auf Getränke. Wenn du Durst hast, dann nimm höchstens ein halbes Glas warmes Wasser zu dir! Generell solltest du auf kalte Getränke verzichten. Jeder, der bereits ein Lagerfeuer oder beim Grillen ein Feuer entzündet hat, weiß, wie lange es dauert, bis sich eine richtige Flamme entwickelt. Und jetzt stell dir vor, jemand leert vor dem Grillen ein kaltes Glas Wasser über deinem Lagerfeuer! Der Kochvorgang ist erstmal vorbei und das für eine Weile… So kann es passieren, dass deine Mahlzeit in deinem Magen bleibt und nicht verarbeitet werden kann.

LEIDEST DU UNTER EINEM GESCHWÄCHTEN AGNI?

unregelmäßiger Hunger oder Durst

nach dem Essen Gefühl von Schwere und Müdigkeit

nach einer normalen Mahlzeit dauert es weniger als zwei oder mehr als sechs Stunden, bis ein Hungergefühl auftritt

Gewichtsveränderung ohne Veränderung der Nahrungsmenge oder -beschaffenheit

Zungenbelag

Beeinträchtigung von Stimmung, Aufmerksamkeit und Konzentration

wenig Energie, Kraft und Ausdauer

geschwächtes Immunsystem

ausgeprägtes Schwitzen oder Frieren

Durchfall oder Verstopfung

Bereits 1 bis 2 Punkte deuten auf ein geschwächtes Agni hin.

Unter Ama werden unverarbeitete, den Körper belastende und giftige Substanzen verstanden, die alle Körperfunktionen beeinträchtigen können.

Im Ayurveda gilt Ama als Hauptursache von Störungen und Krankheiten. Wörtlich übersetzt bedeutet Ama „unreif“ oder „unverdaut“, wie auch „Schlacken“ und „Giftstoffe“. Es handelt sich häufig um ein minder funktionierendes Agni. Ama entsteht, wenn Substanzen, die in den Körper gelangt sind, weder verdaut noch ausgeschieden werden können. Diese Substanzen sammeln sich vor allem im Magen und Darm an. Dadurch werden alle Prozesse im Körper verlangsamt und blockiert. Das kann u. a. zu Steifheit und Schweregefühl im Körper führen.

Stell dir vor, die Nahrung im Topf wird nicht richtig gekocht, weil nicht genug Feuer da ist! Die Verarbeitungsvorgänge können nicht vollständig stattfinden und es entstehen Stoffwechselprodukte, die nicht ausgeschieden und nicht abgebaut werden können und im Körper verbleiben. Ist das Agni nur etwas geschwächt, dann ist der Körper imstande, die unverdauten Nahrungsreste über den Darm auszuscheiden. Verschlechtert sich die Ama-Entwicklung durch ein stark geschwächtes Agni, dann kann das den Körper ziemlich stark belasten. Es entwickeln sich Krankheiten und der Körper kann sich ab einem gewissen Stadium nicht mehr richtig zur Wehr setzen.

AMA IM KÖRPER: