Heimatglocken für Urnshausen - Uwe Tanz - E-Book

Heimatglocken für Urnshausen E-Book

Uwe Tanz

0,0
10,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dies sind die kompletten Jahrgänge eines 1909 zuerst aufgelegten kirchlichen Heimatblattes, das monatlich erschien und über den Dorfpfarrer bezogen werden konnte.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 2347

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

© 2020

Uwe Tanz

Verlag & Druck:

tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

 

www.tredition.de

 

Printed in Germany

978-3-347-18576-0 (Paperback)

978-3-347-18577-7 (Hardcover)

978-3-347-18578-4 (e-Book)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar

Vorwort

Dies sind die kompletten Jahrgänge 1909 - 1934 eines zuerst aufgelegten kirchlichen Heimatblattes, das monatlich erschien und über den Dorfpfarrer bezogen werden konnte. Die verantwortliche Redaktion lag bei:

Superintendent Riese in Kaltennordheim (1909 – März1920)

Superintendent Deichmüller in Kaltennordheim (April 1920 – September 1929)

Superintendent Oberpfarrer D. Riese (Weida) (Oktober 1929 – Mai 1931)

Pfarrer Meyberg, Olbersleben (August 1931 – Dezember 1931)

Pfarrer Ernst Otto (Eisenach) (Januar 1931 – Juli 1934).

von ihnen wurde der allgemeine Teil der für die Orte der Superintendentur Kaltennordheim verfaßt.

Gedruckt wurde sie:

Druck von Fr. Nauman in Kaltennordheim. (Oktober 1909 – Mai 1920)

Druck von Carl Keßler in Kaltennordheim. (Juni 1920 – Juni 2924

Universitäts-Buchdruckerei, Jena (April 1925 – Dezember 1928)

G. Neuenhahn G.m.b.H., Jena (Januar 1929 – Juli 1934)

Die Ortsseite wurde von Pfarrer:

O. Kögler (Oktober 1909 – Mai 1910)

Helmbold (April 1910)

Max Bauß (Mai 1910 – Juli 1934) verfaßt.

Heute noch immer interessant erschien mir der gesamte Inhalt dieser Zeitung. Für die Bewohner von Urnshausen ist es sicher interessanter, die Artikel zu lesen, in denen es um konkrete Geschehnisse im Dorf geht, Namen von Vorfahren genannt werden, an die man sich kaum mehr erinnert und die so wieder in der Vorstellung wieder lebendig werden.

Es sind noch mehr allgemeine Teile vorhanden, diese konnte ich hier nicht alle aufführen, die letzten Jahre sind komplett.

Uwe Tanz

Inhaltsverzeichnis Heitmatglocken für Urnshausen

Vorwort

Inhaltsverzeichnis Heitmatglocken für Urnshausen

Oktober 1909

Zum Geleit

Liebe Gemeinde !

Aus dem Kirchspiel Urnshausen

November 1909

Aus dem Kirchspiel Urnshausen

Familiennachrichten

Dezember 1909

Aus dem Kirchspiel Urnshausen

Familiennachrichten

Januar 1910, 1. Jahrgang

Urnshausen

1. Kirchliches.

2. Vereinsleben

3. Familiennachrichten

4. Nachrichten aus d. Jahr 1909

5. Heimatglocken

Februar 1910, 1. Jahrgang

Urnshausen, 15. Febr. 1910.

1. Unser frommes Opfer im Jahre 1909.

2. Kirchliches.

3. Familiennachrichten

4. Der Wanderkochkursus

5. Reichstagwahl

6. Unser Blatt

März 1910, 1. Jahrgang

Urnshausen, am 14. März 1910.

2. Brief aus Amerika

3. Kirchliches Leben

4. Familiennachrichten

5.Darlehnskassenverein

6.Scheiden

April 1910, 1. Jahrgang

Kirchennachrichten

Urnshausen, am 14. April 1910

Familiennachrichten

Stiftung

Schulisches

Verein

Mai 1910, 1. Jahrgang

Urnshausen, den 13. Mai 1910

Kinderbewahranstalt

Kirchliche Nachrichten

Einführung des neuen Geistlichen

Liebe Gemeinde!

Juni 1910, 1. Jahrgang

Urnshausen, den 14. Juni 1910

Die Kinderbewahranstalt

Kirchliche Nachrichten

Von der Jahreszeit

Liebe Gemeinde

Juli 1910, 1. Jahrgang

Urnshausen, den 11. Juli 1910

Nachrichten

Mancherlei Gäste

August 1910, 1. Jahrgang

Urnshausen, den 16. August 1910

Ernte

Ernte des Todes

Freudige Familiennachrichten

Geschenke

September 1910, 1. Jahrgang

Urnshausen, den 13. September 1910

Familiennachrichten

Missionsfest in Oechsen

Allerlei

Oktober 1910, 1. Jahrgang

Urnshausen, den 11. Oktober 1910

Kirchliche Nachrichten

Gemeinde.

Auch wieder mancherlei Gäste

November 1910, 1. Jahrgang

Urnshausen, den 8. November 1910

Ein Gruß aus Amerika

Kirchliche Nachrichten

Die Konfirmanden

Verschiedenes

Dezember 1910, 1. Jahrgang

Urnshausen, den 14. Dezember 1910

Die auswärtigen Leser

Verschiedenes

Januar 1911, 2. Jahrgang

Urnshausen, den 17. Januar 1911 Aus der Gemeinde

Kirchliche Nachrichten von 1910

Sammlungen im Jahre 1910

Februar 1911, 2. Jahrgang

Urnshausen, den 15. Februar 1911

Aus der Gemeinde

Friedhofsordnung

März 1911, 2. Jahrgang

Urnshausen, den 14. März 1911

Nachrichten

Angebot von Bibeln

An die auswärtigen Leser

April 1911, 2. Jahrgang

Urnshausen, den 19. April 1911

Aus der Gemeinde

Mai 1911, 2. Jahrgang

Urnshausen, den 16. Mai 1911

Aus der Gemeinde

Juni 1911, 2. Jahrgang

Urnshausen, den 15. Juni 1911

Witwe Elisabetha Möller †

Johann Valentin Herbst †

Geburten

Gustav Adolf-Fest

Fest in Frankenheim

Von der Jahreszeit

Verschiedenes

Juli 1911, 2. Jahrgang

Urnshausen, den 12. Juli 1911

Neugeborene und Getaufte

Frau Lina Thiel †.

Sängerfest

August 1911, 2. Jahrgang

Urnshausen, den 15. August 1911

Getauft

Getraut

Frau Katharina Elisabethe Schulz †

Valentin Reder †

Gustav Adolf-Fest

Verschiedenes

September 1911, 2. Jahrgang

Urnshausen, den 12. September 1911

Familiennachrichten

Missionsfest

Kirchweih

Oktober 1911, 2. Jahrgang

Sinnspruch

Eltern und Kinder

Vom Zuspätkommen

Merke

Für dich

Urnshausen, den 9. Oktober 1911 Familiennachrichten

Andre Mitteilungen

Quittung

November 1911, 2. Jahrgang

Urnshausen, den 15. November 1911

Familiennachrichten

Die Konfirmanden

Gemeindenachrichten

Dezember 1911, 2. Jahrgang

Urnshausen, den 13. Dezember 1911 Familiennachrichten

Aus der Gemeinde

Auswärtige Leser

Januar 1912, 3. Jahrgang

Urnshausen, den 15. Januar 1912

Familiennachrichten

Verschiedenes

Kirchliche Nachrichten von 1911

Kollekten und sonstige Gaben aus der Kirchgemeinde im Jahre 1911

Februar 1912, 3. Jahrgang

Urnshausen, den 13. Februar 1912

Familiennachrichten

Verschiedenes

März 1912, 3. Jahrgang

Urnshausen, den 12. März 1912 Aus der Gemeinde

April 1912, 3. Jahrgang

Urnshausen, den 10. April 1912

Aus der Gemeinde

Mai 1912, 4. Jahrgang

Urnshausen, den 14. Mai 1912 Familiennachrichten

Diözesanversammlung

Schulanfang

Kinderbewahranstalt

Musterung

Sonnenfinsternis

Wetter

Juni 1912, 3. Jahrgang

Urnshausen, den 10. Juni 1912

Geboren

Getauft

Gestorben

80. Geburtstag

Ehrenzeichen

Diözesanversammlung.

Bautätigkeit

Wetter

Quittung

Juli 1912, 3. Jahrgang

Urnshausen, den 15. Juli 1912

Geboren

Getauft

Gestorben

Gustav-Adolf-Fest.

Wiesenthal

Nationalflugspende

Briefe aus Amerika

Von der Jahreszeit

August 1912, 4. Jahrgang

Eine Veteranentafel in Kaltennordheim

Urnshausen, den 11. August 1912 Geboren

Getauft

Gestorben

Missionsfest

Stiftungen

Aus der Gemeinde

Ernte

Manöver

Quittung

September 1912, 3. Jahrgang

Urnshausen, 11. September 1912

Getauft

Gestorben

Verschiedenes

Wetter und Ernte

Einquartierung u. Manöver

Quittung

Oktober 1912, 3. Jahrgang

Urnshausen, den 15. Oktober 1912 Geboren

Getraut

Gestorben.

Ernte und Wetter.

Verschiedenes

November 1912, 3. Jahrgang

Urnshausen, den 12. November 1912

Getauft

Getraut

Gestorben

Allerlei

Die Konfirmanden

Dezember 1912, 3. Jahrgang

Urnshausen, den 11. Dezember 1912 † Johannes Hofmann III.

Getraut

Jünglingsverein

Kirchliche Umlagen

Raiffeisensache:

Viehzählung

Heimatglocken

Januar 1913, 4. Jahrgang

Urnshausen, den 7. Januar 1913

Familiennachrichten

Verschiedenes

Kirchliche Nachrichten von 1912

Kollekten und sonstige Gaben aus der Kirchgemeinde im Jahre 1912

Februar 1913, 4. Jahrgang

Zur Rhön hinauf!

Urnshausen, den 4. Februar 1913

Geboren

Getraut

Das Stiftungsfest des Darlehnskassenvereins

Sonstiges von Vereinen

Geschichte des Darlehnskassenvereins Urnshausen

Beiblatt zu den „Heimatglocken“ für das Kirchspiel Urnshausen. Februar 1913.

März 1913, 4. Jahrgang

Urnshausen, den 4. März 1913

Geboren

Getauft

Getraut

Gestorben

Verschiedenes

April 1913, 4. Jahrgang

Urnshausen, den 9. April 1913

Geboren

Getauft

Getraut

Verschiedenes

Erlebnisse eines Ausgewanderten

Mai 1913, 4. Jahrgang

Urnshausen, den 6. Mai 1913

Geboren

Getauft

Gestorben

Kinderbewahranstalt

Raiffeisensache

Verschiedenes

Fortsetzung: Erlebnisse eines Ausgewanderten.

Juni 1913, 4. Jahrgang

Urnshausen, den 4. Juni 1913

Getauft

Getraut

Gestorben

Kirchliche Stiftungen

Vom Wetter

Lesegeld

Fortsetzung: Erlebnisse eines Ausgewanderten.

Juli 1913, 4. Jahrgang

Urnshausen, den 8. Juli 1913 Geboren

Getraut

Gestorben

Hauptfest des Gustav Adolf-Vereins

Gruppenfest

Das Hochwasserunglück

Von der Jahreszeit

Lesegeld

Fortsetzung: Erlebnisse eines Ausgewanderten

August 1913, 4. Jahrgang

Urnshausen, den 6. August 1913

Geboren

Getauft

Von der Jahreszeit

Lesegeld

Fortsetzung und Schluß: Erlebnisse eines Ausgewanderten.

September 1913, 4. Jahrgang

Urnshausen, den 3. September 1913

Geboren

Gestorben

Hauptfest des Gustav Adolf Vereins

Kirchliche Umlagen

Von der Jahreszeit

Oktober 1913, 4. Jahrgang

Urnshausen, den 7. Oktober 1913

Geboren

Getauft

Begräbnis

Feste

Pfarreinführung in Wiesenthal

Das neue Gemeindesiegel

November 1913, 4. Jahrgang

Urnshausen, den 12. November 1913 Geboren

Getauft

Getraut

Gestorben

Der Konfirmandenunterricht

Vereine

Jungdeutschland

Jahrhundertfeier

Am Erntedankfest

Soldaten

Die Koch- und Haushaltungsschule

Dezember 1913, 4. Jahrgang

Urnshausen, den 9. Dezember 1913

Geboren

Getauft

Getraut

Gestorben

Familienabend

Die Konfirmanden sind

Seine Herbsthauptversammlung hielt der Darlehnkassenverein

Lesegeld

Januar 1914, 5. Jahrgang

Urnshausen, den 7. Januar 1914

Geborene

Getauft

Totgeboren

Silberner Hochzeitstag

Heiligenmeister

Kirchliche Nachrichten von 1913

Aufführungen

Auswärtige Leser

Vom Wetter

Februar 1914, 5. Jahrgang

Urnshausen, den 6. Februar 1914

Geboren

Getauft

Gestorben

80. Geburtstag

Vom Wetter

Auswärtige Leser

Kollekten und sonstige Gaben aus der Kirchgemeinde im Jahre 1913.

März 1914, 5. Jahrgang

Urnshausen, den 11. März 1914 Geboren

Getauft

Getraut

Goldne Hochzeit

80. Geburtstag

Konfirmanden

Familienabend

Darlehnskassenverein

Frühjahrsmusterung

Familiennachrichten aus dem auswärtigen Leserkreis.

April 1914, 5. Jahrgang

Urnshausen, den 16. April 1914

Geboren

Getauft

Gestorben

Sammlung für das Rote Kreuz

Allerlei

Nachrichten von auswärts

Lesegeld

Mai 1914, 5. Jahrgang

Urnshausen, den 19. Mai 1914

Geboren

Getauft

Getraut

Gestorben

Vergangene goldne Hochzeit

Neue goldne Hochzeit

Schuleinführung

Kinderbewahranstalt

Sammlung für das Rote Kreuz

Schönsee

Neuer Aussichtsturm auf dem Baier

Vom Wetter

Von auswärts

Lesegeld

Juni 1914, 5. Jahrgang

Urnshausen, den 18. Juni 1914

Getauft

Goldene Hochzeit

Silberner Hochzeitstag

Diözesanversammlung

Ausflug des Jungfrauenvereins

Von Gebäuden

Vom Wetter

Auswärtige Leser

Juli 1914, 5. Jahrgang

Urnshausen, den 28. Juli 1914

Geboren

Getauft

Gestorben

Synodalwahl

Gustav-Adolf-Fest

Ernte und Wetter

Ausstellung

Leser

Kriegsgefahr

August 1914, 5. Jahrgang

Urnshausen, den 25. August 1914

Als kirchliche Nachricht ist noch mitzuteilen:

September 1914, 5. Jahrgang

Urnshausen, den 18. September 1914

Johann Lückert †

Frau Magdalene Lieding †

Tod fürs Vaterland

Verwundet

Sonstiges von unseren Soldaten

Gemeindeschwester

Soldatenliebeswerk

Sedan

Vom Wetter

Oktober 1914, 5. Jahrgang

Urnshausen, den 20. Oktober 1914

Frau Katharina Elisabetha Voll †

Johann Georg Christian Möller †

Totgeboren

Tod fürs Vaterland

Verwundet usw

Einberufen

Soldatenliebeswerk

Kirchweih

Gemeindeschwester

Schule

Konfirmanden

Ernte und Wetter

Reise nach Westfalen

Abreise nach Amerika

Herzliche Grüße

November 1914, 5. Jahrgang

Urnshausen, den 19. November 1914

Geboren und getauft

Getraut

Verwundet usw.

Einberufen

Soldatenliebeswerk

Wirtschaftliches

Darlehnskassenverein

Vom Wetter

Glückliche Heimkehr

Dezember 1914, 5. Jahrgang

Urnshausen, den 17. Dezember 1914

Mitteilung

Einberufen

Verwundet usw.

Gefangen gehalten

Landsturm

Jugend- und Bürgerwehr

Lazarett in der Nähe

Gedächtnis eines Toten

Karten und Briefe

Soldatenliebeswerk

Welche auswärtiger Urnshäuser stehen unter den Fahnen?

Januar 1915, 6. Jahrgang

Urnshausen, den 20. Januar 1915 Geboren

Marie Katharine Hofmann †

Friederike Sophie Möller †

Tod fürs Vaterland

Verwundet usw.

Einberufen

Musterung

Soldatenliebeswerk

Kirchgemeindevorstandswahl

Kirchsteuern

Heiligenmeister

Kirchliche Nachrichten von 1914

Februar 1915, 6. Jahrgang

Urnshausen, den 19. Februar 1915

Geboren

Getauft

Getraut

Begräbnis

Martha Elisabetha Kaiser †

Tod fürs Vaterland

Verwundet usw.

Beförderungen und Auszeichnungen

Einberufen

Soldatenliebeswerk

März 1915, 6. Jahrgang

Urnshausen, den 24. März 1915

Geboren und gestorben

Kordula Auguste Möller †

Tod fürs Vaterland

Verwundet usw

Urlaub

Beförderungen

Einberufungen

April 1915, 6. Jahrgang

Urnshausen, den 19. April 1915

Geboren

Getauft

Konfirmiert

In die Schule eingeführt

Tod fürs Vaterland

Ehrengeläute

Verwundet usw

Eisernes Kreuz

Urlaub

Einberufungen

Landwirtschaft

Mai 1915, 6. Jahrgang

Urnshausen, den 25. Mai 1915

Geboren

Getauft

Getraut

Tod für’s Vaterland

Verwundungen

Beförderungen

Eisernes Kreuz

Urlaub

Einberufungen

Soldatenliebeswerk

Brandgedächtnisgottesdienst

Bitte an die Leser

Predigt zum Andenken an den großen Brand in Urnshausen am 17. Mai 1865

Juni 1915, 6. Jahrgang

Urnshausen, den 16. Juni 1915

Getauft

Getraut

Kirchliche Feier zum 10. Juni

Abendmahl im Krieg

Verwundet usw

Beiblatt zu den Heimatglocken für das Kirchspiel Urnshausen Juni 1915

Beförderung

Eisernes Kreuz

Urlaub aus dem Felde

Einberufung

Wetter und Ernte

Krieg

Juli 1915, 6. Jahrgang

Urnshausen, den 22. Juli 1915.

Anna Elisabeth Fuß †

Gustav-Adolf-Fest

Siegesgeläute

Verwundet usw

Beförderungen

Eisernes Kreuz

Urlaub aus dem Felde

Einberufungen

Musterung

Vortrag für Kriegszeit

Gemeindediener

Heiligenmeister

Gemeindeschwester

Wetter und Ernte

August 1915, 6. Jahrgang

Urnshausen, den 23. August 1915 Geboren und getauft

Johannes Abe †

Tod fürs Vaterland

Verwundet usw

Beförderungen

Urlaub aus dem Felde

Einberufungen

Ins Feld

Wieviel von hier im Feld?

Turmuhr

Gemeindeschwester

Kali

Wetter und Ernte

September 1915, 6. Jahrgang

Urnshausen, den 15. September 1915

Geboren

Gedächtnisgottesdienst

Tod fürs Vaterland

Jahrestag

Kaiser-Gedächtnisblatt

Verwundet usw

Beförderungen

Auszeichnungen

Urlaub aus dem Felde

Einberufung

Ins Feld

Untauglichenmusterung

Sonntagsarbeit

Wetter und Ernte

Für die auswärtigen Leser

Oktober 1915, 6. Jahrgang

Urnshausen, den 22. Oktober 1915 Geboren

Getauft

Gestorben

Nachträgliche Todesnachricht

Tod fürs Vaterland

Einberufungen

Beiblatt zu den „Heimatglocken“ für das Kirchspiel Urnshausen Oktober 1915.

Ins Feld

Beförderung

Auszeichnung

Urlaub aus dem Felde

Verwundet usw

Soldatenliebeswerk

Untauglichenmusterung

Kirchweih, Erntedankfest. Konfirmanden

Wetter und Ernte

Seuche

Post

Für die Leser

November 1915, 6. Jahrgang

Urnshausen, den 25. November 1915 Geboren

Getauft

Gestorben

Auswärtige Todesnachricht

Begräbnis

Gedächtnisgottesdienst

Tod fürs Vaterland

Beiblatt zu den „Heimatglocken“ für das Kirchspiel Urnshausen November 1915

Einberufungen

Ins Feld

Beförderung

Auszeichnungen

Urlaub aus dem Felde

Verwundet usw

Soldatenliebeswerk

Gemeindeschwester

Kontrollversammlung

Musterung

Bußtag und Totenfest

80. Geburtstag

Wetter

Krankheit

Seuche

Zeitgeschäfte

Dezember 1915, 6. Jahrgang

Urnshausen, den 17. Dezember 1915

Geboren

Getauft

Gestorben

Gedächtnisgottesdienst

Tod fürs Vaterland

Kaspar Lückert

Ins Feld

Beförderungen

Auszeichnungen

Urlaub aus dem Felde

Verwundet usw

Versetzungen

Darlehnskassenverein

Soldatenliebeswerk

Krankheit

Wetter

Kameradengruß

Januar 1916, 7. Jahrgang

Urnshausen, den 21. Januar 1916 Geboren

Getraut

Gedächtnisgottesdienst

Ins Feld

Beförderungen

Urlaub aus dem Felde

Verwundet usw

Kleine Veränderungen

Neuer Oberamtsrichter

Nachbargemeinde

Familienabend

Versammlung

Gemeindewahlen

Kirchsteuern

Heiligenmeister

Feuerwehr

Seuche

Krankheit

Lebensmittel

Kriegsgefangene

Eisernes Geld

Wetter

Kirchliche Nachrichten von 1915

Februar 1916, 7. Jahrgang

Urnshausen, den 18. Februar 1916 Geboren

Getauft

Getraut

Ins Feld

Beförderungen

Auszeichnung

Urlaub aus dem Felde

Verwundet usw

Kleine Veränderungen

Lustschiff

Konfirmandenunterricht

Gottesdienstordnung

Wetter

März 1916, 7. Jahrgang

Urnshausen, den 23. März 1916 Geboren

Getauft

Gestorben

Tod fürs Vaterland

Ins Feld

Beförderung

Auszeichnungen

Urlaub aus dem Felde

Verwundet usw

Verletzungen

Einberufungen

Entlassung

Zeit

Kartoffeln

Kupferablieferung

Kriegsanleihe

Darlehnskasse

Soldatenliebeswerk

80. Geburtstag

Silberne Hochzeit

25 Jahre Dienst

Familiennachrichten

Saat

Wetter

Feldabahn

April 1916, 7. Jahrgang

Urnshausen, den 27. April 1916

Geboren

Getraut

Silberne Hochzeit

Konfirmation

Gedächtnisgottesdienst

Tod fürs Vaterland

Vermißt

Ins Feld

Beförderung

Auszeichnung

Urlaub aus dem Felde

Verwundet usw.

Versetzungen

Entlassung

Soldatenliebeswerk

Zeit

Kriegsgefangene

Wetter

Mai 1916, 7. Jahrgang

Urnshausen, den 24. Mai 1916 Geboren

Getauft

Gestorben

Tod fürs Vaterland

Einberufung

Ins Feld

Auszeichnungen

Urlaub aus dem Felde

Beiblatt zu den „Heimatglocken“ für das Kirchspiel Urnshausen Mai 1916.

Verwundet usw.

Versetzungen

Soldatenliebeswerk

Gemeindeschwester

Amtsjubiläum

Syrisches Waisenhaus

Kinderbewahranstalt

Schule

Zweite Schule

Sommerzeit

Zeit

Kriegsgefangene

Wetter

Juni 1916, 7. Jahrgang

Urnshausen, den 22. Juni 1916

Geboren

Getauft

Gestorben

Gedächtnisgottesdienst

Tod fürs Vaterland

Auszeichnungen.

Urlaub aus dem Felde.

Verwundet usw.

Reklamation.

Soldatenliebeswerk.

Familiennachricht.

Zeit.

Jahreszeit.

Juli 1916, 7. Jahrgang

Urnshausen, den 20. Juli 1916

Getauft

Einberufen

Ins Feld

Auszeichnung

Beförderungen

Urlaub aus dem Felde

Verwundet usw.

Andere Veränderungen

Gefangen

Liebeswerk

Zeit

Familiennachrichten

Wetter und Ernte

August 1916, 7. Jahrgang

Urnshausen, den 18. August 1916

Geboren

Auswärtige Familiennachricht

Besuch des Landesfürsten

Einberufen

Ins Feld

Auszeichnungen

Beförderungen

Urlaub aus dem Felde

Verwundet usw

Beiblatt zu den „Heimatglocken“ für das Kirchspiel Urnshausen August 1916

Versetzungen

Entlassung

Zeit

Kriegsgefangene

Dank

Wetter und Ernte

September 1916, 7. Jahrgang

Die Rhön einst und heute.

Unsere 10 Gegner

Urnshausen, den 27. September 1916

Getauft

Getraut

Besuch des Landesfürsten

Tod fürs Vaterland

Einberufen

Ins Feld

Auszeichnungen

Beförderung

Urlaub aus dem Felde

Verwundet usw

Versetzungen

Nachfrage

Beiblatt zu den „Heimatglocken“ für das Kirchspiel Urnshausen September 1916

Belohnung für Treue im Dienst

Kirchliche Unterredungen

Schule

Ärztliches

Zeit

Wetter und Ernte

Noch einmal: Tod fürs Vaterland

Oktober 1916, 7. Jahrgang

Die Rhön einst und heute. (Von Lehrer Munk in Melpers)

Urnshausen, den 20. Oktober 1916. Tod fürs Vaterland

Verwundet usw.

Ins Feld

Urlaub aus dem Felde

Auszeichnung

Versetzungen

Einberufung

Musterung

Beiblatt zu den „Heimatglocken“ für das Kirchspiel. Urnshausen Oktober 1916

Zeit

Verzeichnis

Kriegsanleihe

Kirchweih

Soldatenliebeswerk

Silberne Hochzeit

Familiennachricht

Heimatglocken

Wetter und Ernte

November 1916, 7. Jahrgang

Urnshausen, den 18. November 1916. Geboren

Taufe

Gestorben

80. Geburtstag

Kirchrechnungsführer

Einberufungen

Ins Feld

Aufzeichnungen

Verwundet usw

Urlaub aus dem Felde

Entlassung

Zum Verzeichnis

Zeit

Druckfehler

Konfirmanden

Neuer Betrieb

Wetter

Frau Marie Wilhelmine Tanz

Dezember 1916, 7. Jahrgang

Urnshausen, den 20. Dezember 1916 Geboren

Begräbnis

80. Geburtstag

Einberufen

Ins Feld

Auszeichnung

Verwundet oder im Felde erkrankt

Vermißt

Urlaub aus dem Felde

Dauernder Urlaub

Sonstige Veränderungen

Soldatenliebeswerk

Darlehnskassenverein

Zeit

Wieder eingestellter Betrieb

Wetter

Heimatglocken

Januar 1917, 8. Jahrgang

Urnshausen, den 12. Januar 1917 Getauft

Getraut

Gestorben

Tod fürs Vaterland

Einberufungen

Ins Feld

Urlaub aus dem Felde

Eisernes Kreuz

Allerlei Änderungen

Beiblatt zu den „Heimatglocken“ für das Kirchspiel Urnshausen Januar 1917

Heiligenmeister

Kirchrechnungsführer

Goldene Hochzeit

Wetter

Zeit

Kirchliche Nachrichten von 1916

Februar 1917, 8. Jahrgang

Urnshausen, den 15. Februar 1917

Goldene Hochzeit

Tod fürs Vaterland

Einberufen

Ins Feld

Urlaub aus dem Felde

Allerlei Änderungen

Auswärtige Todesfälle

Benutzung der zweiten Schule

Kirchsteuern

Zeit

Wetter

März 1917, 8. Jahrgang

Urnshausen, den 15. März 1917.

Geboren

Gestorben

Einberufen

Ins Feld

Urlaub aus dem Felde

Auszeichnungen

Beförderung

Allerlei

Nachmusterung

Darlehnskasse

Frohes Ereignis

Soldatenliebeswerk

Jugendwehr

Zeit

Wetter

April 1917, 8. Jahrgang

Urnshausen, den 24. April 1917

Geboren

Getauft

Todesfälle

Tod fürs Vaterland

Konfirmation

Syrisches Waisenhaus

Soldatenliebeswerk

Kirchenglocken

Kriegsvortrag und Kriegsanleihe

Beiblatt zu den „Heimatglocken“ für das Kirchspiel Urnshausen April 1917

Sommerzeit

Schule

Familiennachricht

Vereine und Anstalten

Fabrik in Hartschwinden

Zeit

Wetter

Soldaten!

Ins Feld

Urlaub aus dem Felde

Auszeichnungen und Beförderungen

Längere Beurlaubungen

Allerlei

Bevorstehende Musterung

Mai 1917, 8. Jahrgang

Urnshausen, den 22. Mai 1917

Geboren

Getauft

Tod fürs Vaterland

Musterung

Einberufung

Ins Feld

Urlaub aus dem Felde

Vermißt

Entlassen

Verwundet

Ernannt

Auszeichnungen

Allerlei von Soldaten

Kriegsgefangene

Stadtkinder

Frauenhaarsammlung

Schule

Orgelpfeifen

Viehschlachtung

Jugendwehr

Wetter

liebe, Soldaten!

Juni 1917, 8. Jahrgang

Urnshausen, den 15. Juni 1917.

Geboren

Getauft

Getraut

Einberufungen

Ins Feld

Urlaub aus dem Felde

Allerlei von Soldaten

Zeit

Gedächtniskränze

Soldatenliebeswerk

Großer Friedensplan

Wetter und Ernte

Glockenablieferung

Zum Abschied der Glocken

Juli 1917, 8. Jahrgang

Urnshausen, den 12. Juli 1917.

Tod fürs Vaterland

Todeserklärung

Glocken

Stadtkinder

Die Schule

Wetter und Ernte

Einberufen

Ins Feld

Urlaub aus dem Felde

Völlig entlassen

Verwundungen

Auszeichnungen

Allerlei von Soldaten

Zeit

August 1917, 8. Jahrgang

Urnshausen, den 17. August 1917

Geboren

Getauft

Gedächtnisgottesdienst

Tod fürs Vaterland

Ins Feld

Beiblatt zu den „Heimatglocken“ für das Kirchspiel Urnshausen August 1917

Urlaub aus dem Felde

Verwundet

Auszeichnung

Ernennungen

Entlassen

Allerlei von Soldaten

Kriegsjahrestag

Wetter und Ernte

Stadtkinder

Schule

Schwester

Zeit

Druckfehler

September 1917, 8. Jahrgang

Das Fragen der Kinder

Verluste und Kriegskosten unserer Feinde

Urnshausen, den 14. September 1917

Getraut

Gestorben

Gedächtnisgottesdienst

Allerlei Kirchliches

Tod fürs Vaterland

Ins Feld

Urlaub aus dem Felde

Beförderungen

Auszeichnungen

Entlassungen

Gefangenschaft

Allerlei von Soldaten

Beiblatt zu den „Heimatglocken“ für das Kirchspiel Urnshausen September 1917

Einberufung zum Hilfsdienst

Von den Kriegsgefangenen

Talsperre

Stadtkinder

Wetter und Ernte

Zeit

Druckfehler

Oktober 1917, 8. Jahrgang

Urnshausen, den 25. Oktober 1917.

Geboren

Getauft

Tod fürs Vaterland

Allerlei Kirchliches

Beiblatt zu den „Heimatglocken“ für das Kirchspiel Urnshausen Oktober 1917

Einberufen

Ins Feld

Urlaub aus dem Felde

Auszeichnungen

Entlassung

Allerlei von Soldaten

Besuch des Landesfürsten

Talsperre

Kriegsanleihe

Soldatenliebeswerk

Kriegsgefangene

Zeit

Wetter und Ernte

November 1917, 8. Jahrgang

Urnshausen, den 7. November 1917

Getauft

Gestorben

Ins Feld

Urlaub aus dem Felde

Beförderung

Auszeichnung

Verschiedenes von Soldaten

Silberne Hochzeit

Kirchrechnungsführeramt

Zeit

Wetter

Talsperre

Richtigstellung

Wie haben wir das Reformationsjubelfest gefeiert?

Evangelische Stiftung Urnshausen

Dezember 1917, 8. Jahrgang

Urnshausen, den 13. Dezember 1917

Geboren

Kaspar Schulz †

Otto Helmbold †

Gedächtnisgottesdienst

Soldatenliebeswerk

Ins Feld

Urlaub aus dem Felde

Auszeichnungen

Beförderungen

Verwundung

Allerlei von Soldaten

Kirchsteuern

Kinderbewahranstalt

Volkszählung

Jugendwehr

Raiffeisensache

Schuhmachunterricht

Schule

Zeit

Januar 1918, 9. Jahrgang

Urnshausen, den 22. Januar 1918

Getauft

Gedächtnisgottesdienst

Kirchgemeindevorstandswahl

Heiligenmeister

Superintendent Westhoff †

Silberne Hochzeit

80. Geburtstag

Verbindung mit Wiesenthal

Kirchliche Nachrichten von 1917

Soldatenliebeswerk und Kinderspeisung

Jugendwehr

Musterung

Kriegergedenkblätter

Auszeichnungen

Urlaub aus dem Felde

Allerlei von Soldaten

Familiennachricht

Kriegsgefangene

Friedensverhandlungen

Zeit

Wetter

Februar 1918, 9. Jahrgang

Urnshausen, den 23. Februar 1918

Frieden

Kaisersgeburtstag

Erkrankungen

† Marie Elisabethe Fischer

Kirchenglocken

Blitzableiter

Auszeichnungen

Feldurlauber

Ins Feld

Verschiedenes

Kleiderbezugsscheine

März 1918, 9. Jahrgang

Urnshausen, den 21. März 1918

Friede mit Rußland

Frühling

Schäferdienst

vierzig Jahre daß Lehrer Helmbold

Jugendpflege

Liebeswerke

Geboren

Darlehnskassenverein

Familienabends

Raiffeisen

Kirchenglocken

Konfirmanden

Ins Feld

Urlaub aus dem Felde

Sergeanten

Verschiedenes

Ferkelnot

April 1918, 9. Jahrgang

Urnshausen, den 18. April 1918

große Schlacht in Frankreich

Kriegsanleihe

Emil Leinhos

Ins Feld

Urlaub aus dem Felde

Lazarett

Unteroffizier

Meiningsche Ehrenzeichen

Allerlei

Musterung

Wetter

Heu

kleinen Gänschen

Ackerland

Brot

Sommerzeit

Eisenbahnpreise

Feuerlärm

Krankheiten

Töchterchen

Getauft

Schule

Evangelische Stiftung

Mai 1918, 9. Jahrgang

Zeiten großer Entscheidungen

Urnshausen, den 15. Mai 1918

Ferdinand Hofmann

verwundet

Urlauber

Ins Feld

Beförderungen

Jahrgang 1869

entlassen

allerlei

Als Pfingstgruß

Heimatglocken

Aus der Gemeinde

Söhnchen

Karfreitagsscherflein

Der Jungfrauenverein

Die Kinderbewahranstalt

Säuglingsspende

Die Gemeindeschwester

Holzpreise

Diebstähle

Päckchen

Pfingstmaien

Brotzusatz

Kartoffeln

Wetter und Ernte?

Johann Georg Heinrich Seifert

Juni 1918, 9. Jahrgang

Urnshausen, den 24. Juni 1918

Der Regen

das Heu?

Sonstiges vom Wachstum

Ziegenpeter

Hundetollwut

Gesundheit?

Carl Alexander

100 Jahre

Das Begräbnis

Den Gedächtnisgottesdienst

Getauft

Töchterchen

Söhnchen

silberne Hochzeit

Blitzableiter

Der alten Schäferhütte letzte Fahrt

Beiblatt zu den „Heimatglocken“ für das Kirchspiel Urnshausen

Stahlglocken

Brot!

Soldaten!

Einberufungen

Feldurlaub

Ins Feld

Beförderungen, Versetzungen und Verlegungen

Zeitereignisse

Juli 1918, 9. Jahrgang

Aussprüche deutscher Führer.

Urnshausen, den 5. Juli 1918.

Getauft

eigentliche Paten

Kriegsgetraut

Einberufenen

Feldurlaub

verschiedenes

Beiblatt zu den „Heimatglocken“ für das Kirchspiel Urnshausen. Juli 1918.

Laubheu

Darlegung über neue Glocken.

August 1918, 9. Jahrgang

Urnshausen, den 27. August 1918.

Getauft

Kriegsgetraut

Totgeboren

Tod fürs Vaterland

August Kaspar Tanz

Wilhelm Christian Köhler

Karl Wilhelm Lückert

Ins Feld

Beurlaubungen aus dem Felde

Beiblatt zu den „Heimatglocken“ für das Kirchspiel Urnshausen August 1918

Ausgezeichnet

Allerlei von Soldaten

Aus der Gemeinde

Zeit, Wetter und Ernte

Heimatglocken

September 1918, 9. Jahrgang

Urnshausen, den 24. Sept. 1918

Geboren

Gestorben

Aus der Gemeinde

Familiennachrichten

Fürstenhaus

Hundesperre

Kriegsanleihe

Sommerzeit

Wiedereinberufung

Ins Feld

Auszeichnungen und Beförderung

Urlaub aus dem Felde

Allerlei von Soldaten.

Wetter und Ernte.

Heimatglocken.

Oktober 1918, 9. Jahrgang

Urnshausen, den 23. Oktober 1918.

Die Dinge der Welt.

Konfirmation.

Trauung.

Tod

Aus der Gemeinde

Familiennachrichten

Besonderes aus der Zeit

Wetter und Ernte.

Von den Soldaten.

November 1918, 9. Jahrgang

Urnshausen, den 21. November 1918

Kriegsende

Geboren

Getauft

Gestorben

Aus der Gemeinde

Von den Soldaten

Die Heimatglocken

Dezember 1918, 10. Jahrgang

Urnshausen, den 18. Dezember 1918

Dinge der Zeit

Gestorben

Aus der Gemeinde

Noch einiges von Soldaten

Januar 1919, 10. Jahrgang

Urnshausen, den 23. Januar 1919

Gestorben

Getauft

Gestorben

Familiennachrichten.

Neuer zweiter Lehrer

Heiligenmeisterdienst

Soldatenliebeswerk

Familienabend.

Sonstiges Kirchliches

Kirchlichen Nachrichten von 1918

Einiges von Soldaten

Von den Kriegsgefangenen.

Allerlei aus der Gemeinde.

Wetter.

Die große Wahl.

Aus der Zeit.

Februar 1919, 10. Jahrgang

Urnshausen, den 27. Februar 1919

Getauft

Heimatschauspiel.

Aus der Gemeinde.

Wetter und Saat.

Zeit und Vaterland.

März 1919, 10. Jahrgang

Urnshausen, den 26. März 1919

Geboren

Gestorben

Aus der Gemeinde.

Aus dem Leserkreis.

Landtagswahl.

Gemeinderatswahl.

Zeit und Vaterland

Wetter

April 1919, 10. Jahrgang

Urnshausen, den 29. April 1919. Getauft

Konfirmiert

Getraut

Gestorben

Diamantene Hochzeit.

80. Geburtstag.

Gefangenenheimkehr

Sonstiges aus der Gemeinde.

Aus dem Leserkreis.

Zeit.

Wetter.

Mai 1919, 10. Jahrgang

Urnshausen, den 22. Mai 1919.

Taufe

Trauung.

Die neuen Schüler.

Von den Gefangenen.

Sonstiges aus der Gemeinde

Neuer Superindenent

Aus der Zeit.

Aus dem Staat

Aus dem Reich.

Wetter und Ernteaussicht.

Juni 1919, 10. Jahrgang

Unsere Glocken.

Urnshausen, den 26. Juni 1919

Schwerer Friede

Geboren

Getraut

Beschluß wegen Trauungen.

Freud und Leid in der Ferne.

Kleine Ortsnachrichten.

Aus der Zeit.

Staatenvereinigung.

Evangelischer Bund

Wetter und Ernte.

Juli 1919, 10. Jahrgang

Urnshausen, den 31. Juli 1919.

Allgemeines: Friede, Ernte und Zeit.

Geboren.

Getauft.

Gestorben.

Getraut.

Kirchliche Wahl.

Religion in der Schule.

Bürgermeisterwahl.

Neuer Bezirksdirektor.

Auswärtige Nachrichten.

Allerlei aus der Gemeinde.

Gustav-Adolf-Fest,

August 1919, 10. Jahrgang

Urnshausen, den 2. September 1919.

Aus dem Reich.

Wetter und Ernte.

Feldabahn.

Glockenweihen im Oberland.

Bezirksausschuß.

Bürgermeisterstellvertreter.

Geboren.

Getauft

Getraut

Sonstiges aus der Gemeinde

September 1919, 10. Jahrgang

Kinder

Urnshausen, den 29. September 1919.

Geboren.

Getauft

Aus der Gemeinde.

Nachrichten von auswärts.

Bezirksausschuß.

Brand in Bernshausen

Oktober 1919, 10. Jahrgang

Urnshausen, den 31. Oktober 1919.

Geboren.

Getauft

Getraut

Wahl zur Synode

Anderes aus der Gemeinde

Aus Land, Reich und Zeit.

Wetter und Ernte

Unterschriften zum Kirchenaustritt der Kinder

November und Dezember 1919, 10. Jahrgang

Urnshausen, den 17. Dezember. 1919.

Geboren

totgeboren

Getauft

Getraut

Familienabend.

Thüringer Synode

Kirchenaustritt.

Kriegertafel.

Kirchsteuer.

Gemeinderat

Heimatglocken.

Wetter.

Januar 1920, 11. Jahrgang

Urnshausen, den 4. Februar 1920

Geboren

Getauft

Getraut

Verschiedenes

Februar 1920, 11. Jahrgang

Aus der Geschichte der Kirchen in Empfertshausen und den Nachbarorten.

Urnshausen, den 8. März 1920.

Geboren

Getauft

Totgeboren

Gestorben

Kirchliches aus der Gemeinde

Kirchliches aus dem vergangenen Jahre

Verschiedenes

Ist es hell?

März 1920, 11. Jahrgang

Urnshausen, den 24. März 1920,

Geboren.

Getauft.

Konfirmanden

Wilde Zeiten.

Kirchliche Bestimmung

Schule.

Wetter.

Glockenbrief

April-Mai 1920, 11. Jahrgang

Amerikaner nach dem Kriege.

Urnshausen, den 21. Mai 1920.

Geboren

Totgeboren

Getauft

Gestorben.

Einzelheiten

Aus dem Reich.

Aus dem auswärtigen Leserkreis

Juni 1920, 11. Jahrgang

Unsre Amerikaner nach dem Kriege

Urnshausen. den 25. Juni 1920

Juli 1920, 11. Jahrgang

Urnshausen den 23. Juli 1920.

August 1920, 11. Jahrgang

Urnshausen, den 21. August 1920

September 1920, 11. Jahrgang

Urnshausen, den 24. Sept. 1920.

Oktober 1920, 11. Jahrgang

Urnshausen, den 21. Okt. 1920.

November 1920, 11. Jahrgang

Heimatglockenj ahrbuch 1921.

Urnshausen, an Luthers Geburtstag 1920.

Dezember 1920, 11. Jahrgang

Urnshausen, den 2. Dezember 1920

Januar 1921, 12. Jahrgang

Unsere Kalenderrechnung

Urnshausen, den 21. Januar 1921

Februar 1921, 12. Jahrgang

Urnshausen, den 18. Februar,

März 1921, 12. Jahrgang

Urnshausen, den 16. März 1921

April 1921, 12. Jahrgang

Urnshausen, den 27. April 1921

Mai 1921, 12. Jahrgang

Aus dem Leben eines bekannten Jugenderziehers.

Urnshausen, den 1. Juni 1921

Juni 1921, 12. Jahrgang

Urnshausen, den 25. Juni 1921

Juli 1921, 12. Jahrgang

Ein Wunsch für das Land der Armut, Deutschland.

Ein Wolkenbruch im östlichen Rhöngebiet i. J. 1834

Urnshausen, den 27. Juli 1921.

Beiblatt zu den Heimatglocken

Getauft

August 1921, 12. Jahrgang

Ich grüß dich, Rhön!

Urnshausen, am Bartholomäustag 1921

September 1921, 12. Jahrgang

Urnshausen, den 7. September 1921

Ankunft und Einweihung der Glocken

Oktober 1921, 12. Jahrgang

Urnshausen, den 2. November 1921.

Geboren

Getauft

Bestattet

November - Dezember 1921, 12. Jahrgang

Urnshausen, den 6. Dezember 1921.

Geboren

Getauft

Getraut

Januar-März 1922, 13. Jahrgang

400 Jahre Luthers Neues Testament deutsch.

Urnshausen, den 14. März 1922

Geboren

Getauft

April 1922, 13. Jahrgang

Urnshausen, den 3. Mai 1922

Getauft

Beilage zu den „Heimatglocken“

Mai 1922, 13. Jahrgang

Urnshausen, den 23. Mai 1922

Beilage zu den „Heimatglocken“

Juni 1922, 13. Jahrgang

Urnshausen, den 30. Juni 1922

Juli 1922, 13. Jahrgang

Urnshausen, den 8. August 1922

August-September 1922, 13. Jahrgang

Urnshausen, den 27. September 1922.

Oktober 1922 – Januar 1923, 13. u. 14. Jahrgang

Urnshausen, den 3. Januar 1923

Die Rechnung

Uebersicht von 1922

Ein Gedicht von Dr. Mahnert

Der Stollen

Februar - Mai 1923, 14. Jahrgang

Urnshausen, den 2. Mai 1923

Den 4. Mai.

Den 8. Mai.

Den 1. Mai.

Hinzufügung

Juni – September 1923, 14. Jahrgang

Urnshausen, den 10. Oktober 1923.

Juni 1924, 15. Jahrgang

Urnshausen 30. Juni 1924.

April 1925, 16. Jahrgang

Urnshausen, am 22. März 1925

Mai 1925, 16. Jahrgang

Urnshausen, am 1. Mai 1925

Juni 1925, 16. Jahrgang

Urnshausen, am 8. Juni 1925.

Juli 1925, 16. Jahrgang

Urnshausen, am 1. Juli 1925.

August 1925, 16. Jahrgang

Urnshausen, am 1. August 1925.

September 1925, 16. Jahrgang

Urnshausen, am 1. September 1925.

Oktober 1925, 16. Jahrgang

Urnshausen, am 1. Oktober 1925.

November 1925, 16. Jahrgang

Urnshausen, am 2. November 1925.

Dezember 1925, 16. Jahrgang

Urnshausen, den 27. November 1925.

Januar 1926, 17. Jahrgang

Urnshausen, den 6. Januar 1926.

Februar 1926, 17. Jahrgang

Urnshausen, den 1. Februar 1926.

März 1926, 17. Jahrgang

Urnshausen, ausgangs Februar 1926.

Vorfrühlingslied

April 1926, 17. Jahrgang

Urnshausen, Ende März 1926.

Mai 1926, 17. Jahrgang

Urnshausen, Ende April 1926.

Juni 1926, 17. Jahrgang

Urnshausen, den 3. Juni 1926.

Juli 1926, 17. Jahrgang

Urnshausen, den 2. Juli 1926.

August 1926, 17. Jahrgang

Urnshausen, den 29. Juli 1926.

September 1926, 17. Jahrgang

Urnshausen, den 31. August 1926.

Oktober 1926, 17. Jahrgang

Kaltennordheim, am Michaelistage 1926.

November 1926, 17. Jahrgang

Urnshausen, den 29. Oktober 1926.

Dezember 1926, 17. Jahrgang

Urnshausen, den 25. November 1926.

Januar 1927, 18. Jahrgang

Urnshausen, den 5. Januar 1927

Februar 1927, 18. Jahrgang

Urnshausen, den 2. Februar 1927

März 1927, 18. Jahrgang

Urnshausen, den 1. März 1927

Sonnenpreis am Wintertage

April 1927, 18. Jahrgang

Urnshausen, den 31. März 1927

Mai 1927, 18. Jahrgang

Urnshausen, den 27. April 1927

Das Mädchen spricht:

Juni 1927, 18. Jahrgang

Urnshausen, den 31. Mai 1927

Mein Haus

Juli 1927, 18. Jahrgang

Urnshausen, den 30. Juni 1927

Soll dir ein Mensch gefallen?

August 1927, 18. Jahrgang

Urnshausen, den 1. August 1927

September 1927, 18. Jahrgang

Urnshausen, den 23. August 1927

Oktober 1927, 18. Jahrgang

Auf Erholung, den 21. September 1927

November 1927, 18. Jahrgang

Urnshausen, den 29. Oktober 1927

Dezember 1927, 18. Jahrgang

Urnshausen, Mittwoch, den 30. November 1927

Januar 1928, 19. Jahrgang

Urnshausen, den 4. Januar 1928

Februar 1928, 19. Jahrgang

Einiges aus dem Kirchspiel im Januar.

Brand.

Volksmission.

Wiederanfang.

Erziehungssonntag.

Unsre Täuflinge.

Unsre alten Evangelien

Bodenverbesserung.

Das Wetter.

Brief.

Urnshausen, den 1. Februar 1928.

März 1928, 19. Jahrgang

Urnshausen, den 1. März 1928

April 1928, 19. Jahrgang

Unsre eben Konfirmierten heißen:

Die letzten Urnshäuser Täuflinge waren:

80. Geburtstag.

Volkstrauertag.

Neues Gesangbuch.

Landverpachtung

Jahreszeit

Unser Evangeliumsverständnis.

Urnshausen, den 3. April 1928.

Mai 1928, 19. Jahrgang

Urnshausen, den 2. Mai 1928

Juni 1928, 19. Jahrgang

Urnshausen, den 1. Juni 1928

Dezember 1928, 19. Jahrgang

Urnshausen, den 6. Dezember 1928

Beiblatt

März 1929, 20. Jahrgang

Urnshausen, den 7. März 1929

Weltregierung

Oktober 1929, 20. Jahrgang

Urnshausen, den 30. September 1929

November 1929, 20. Jahrgang

Urnshausen, den 30. Oktober 1929

Dezember 1929, 20. Jahrgang

Urnshausen, den 4. Dezember 1929

Januar 1930, 21. Jahrgang

Urnshausen, den 3. Januar 1930

Februar 1930, 21. Jahrgang

Bodelschwingh als Seelsorger und Erzieher

Urnshausen, den 5. Februar 1930

Mai 1930, 21. Jahrgang

Die Feste Coburg

Kritische Gedanken über die neuen Schulgebete

Aus der Thüringer Kirche

Lied einer Braut

Urnshausen, den 2. Mai 1930

August 1930, 21. Jahrgang

Der dritte deutsch-evangelische Kirchentag

Für unsere Kranken

Warnung vor unbedachtem Zuzug nach Berlin

Allerlei

Aus der Thüringer Kirche

Urnshausen, den 1. August 1930

September 1930, 21. Jahrgang

Joachim Neander

Augustin

Nicht zur Wahl gehen?

„Die neumodische Singerei.“

Für unsere Kranken

Allerlei

Aus der Thüringer Kirche

Urnshausen, den 1. September 1930.

Oktober 1930, 21. Jahrgang

Staatsgrenzen sind nicht Herzensgrenzen!

Für unsere Kranken

Die „kirchliche Tributpflicht“ und die Freidenker.

Was Freude macht.

Schafft euch ein Nebenamt,

Was mancher Sohn von seinem Vater denkt

Aus der Thüringer Kirche

Ruderatshofen, den 8. Oktober 1930

Dezember 1930, 21. Jahrgang

„Vom Himmel hoch, da komm ich her!“

In Weihnachtserwartung.

Kirche, Staat und Volk gegen die Entsittlichung.

Für unsere Kranken.

Ein schönes Weihnachtsbuch.

Allerlei

Aus der Thüringer Kirche

Urnshausen, den 4. Dezember 1930.

Januar 1931, 22. Jahrgang

Bitte zum neuen Jahr!

Die Prophetin

Neujahrswunsch

Für unsere Kranken

Aus der Thüringer Kirche

Urnshausen, den 14. Januar 1931

März 1931, 22. Jahrgang

Freude im Leiden

Die Kundgebung des Landeskirchenrates an die Kirchgemeinden

Was Vater Bodelschwingh unserer Zeit zu sagen hat.

Für unsere Kranken.

Aus der Thüringer Kirche

Aus der Volksdienstarbeit.

Urnshausen, den 12. März 1931

April 1931, 22. Jahrgang

Karfreitag

Eine Welle der Hilfsbereitschaft

Der Tag der Barmherzigkeit

Was erspart die freie Wohlfahrtspflege der öffentlichen Wirtschaft?

Für unsere Kranken.

Domini sumus

Aus der Thüringer Kirche

Urnshausen, den 22. April 1931

Mai 1931, 22. Jahrgang

Saat und Ernte

Der Thüringer Landeskirchentag

Für unsere Kranken

Die Erwerbslosen von Gutenbrunn. *)

Aus der Thüringer Kirche

Urnshausen, den 16. Mai 1931

Juni 1931, 22. Jahrgang

Die Frucht des Geistes ist Liebe

Vom Freizeit-Lehrgang

Bund evangelischer Sozialisten

Für unsere Kranken

Goldene Konfirmation

Die Arbeiterkolonien im Jahre 1930.

Aus der Thüringer Kirche

Urnshausen, den 19. Juni 1931

Juli 1931, 22. Jahrgang

Die Salzburger

„Helft den Notleidenden des Thüringer Waldes!“

Eine Fahrt zu den evangelischen Gemeinden

Für unsere Kranken.

Allerlei

Urnshausen, den 24. Juli 1931.

August 1931, 22. Jahrgang

Was der Mensch sät, das wird er ernten

Zu Evang. Joh. 1 und Faust 1. Teil

Die Frau des Arbeitslosen

Ausbau der Hilfe für Wanderer und Erwerbslose.

Ernste Entscheidungsstunde.

R. Söderblom

Der Wäscheballen.

Für unsere Kranken.

Für Siebenbürgen.

Zur politischen Lage

Urnshausen, den 24. August 1931

Dezember 1931, 22. Jahrgang

Glaube und Liebe.

Das Lutherlied.

Ein Zwingliwort.

Für unsere Kranken.

Freizeiten für junge Mädchen.

Allerlei

Urnshausen, den 25. November 1931.

Januar 1932, 23. Jahrgang

Neujahrswunsch.

Für unsere Kranken.

Die Geschichte einer Bibel

Ernst machen!

„Es gilt ein frei Bekenntnis …“

Benebelung

Dank und Bitte:

Urnshausen, den 14. Januar 1932

Mai 1932, 23. Jahrgang

Kirche

Das neue Gesangbuch

Vom Thüringer Landeskirchentag

Zur 150. Wiederkehr von Friedrich Fröbels Geburtstag.

Urnshausen, den 21. April 1932

August 1932, 23. Jahrgang

Seid dankbar!

200 Jahre Herrnhuter Mission 1732—1932

Loblieder mitten im Sturm

Die Tagung des Internationalen Missionsrates in Herrnhut

Ein Bekenntnis zur Kirche

Pflege der Kunst in der Kirche. Worte Rudolf Kochs

Treue tut not

Kurze Nachrichten aus der Thüringer Kirche

Urnshausen, den 12. August 1932

Oktober 1932, 23. Jahrgang

Ernte.

Für unsere Kranken.

„Ich bitte dich, entschuldige mich."

Ein ernstes Wort zum politischen Meinungskampf.

Freidenker zählen die Kirchenbesucher! Und du?

Die unerträgliche Not der Rentenempfänger

Auf Vertrauensbruch aufgebaut

Thüringer Landeskirchentag.

Deutscher Pfarrertag in Jena.

Winterhilfe.

Vom Gustav-Adolf-Verein

Die leere Kirche

In der Großstadt

350 Jahre Pfarrer in derselben Gemeinde.

Urnshausen, den 26. Oktober 1932.

Februar 1933, 24. Jahrgang

Licht oder Irrlicht?

Nur ein Leben

Der Kampf um die Kindesseele.

Verantwortlich füreinander.

Helft den Wagen schieben!

Was Freude macht

Kinder kämpfen um ihren Hort.

Urnshausen, den 24. Januar 1933

April 1933, 24. Jahrgang

Für unsere Kranken.

Unseren Konfirmanden.

Gibt es eine Gerechtigkeit im Leben?

Ein Wort zur Zeitlage.

Verschiedenes

Freiwilliger Arbeitsdienst

1000 Posaunenbläser in Thüringen.

Urnshausen, den 10. April 1933

Mai 1933, 24. Jahrgang

Herr, mein Schöpfer!

Für unsere Kranken

Das Evangelium am Stammtisch

„Seid männlich …“

Deutsche Dörfer in der Sowjetunion ohne ein Stück Brot.

Der kirchliche Abwehrkampf gegen die Lügenpropaganda

Im Zeichen des Lutherjahres.

Kirchliche Flaggenordnung.

Urnshausen, den 22. Mai 1933

Juli 1933, 24. Jahrgang

Erneuerung.

Die Grundzüge der neuen Kirchenverfassung

Das „Kirchenschiff“

Was ist „Bethel“?

„Wir sterben …“

Urnshausen, den 3. Juli 1933.

August 1933, 24. Jahrgang

Ich will mich aufmachen

Ernte.

Das Dunkel der Zukunft

Kirchliche Beratungsstelle im Freidenkerhaus

Wie für heute gesprochen

Aufräumungsarbeiten.

Wiedereintritt in die Kirche

Freidenkerführer

Weltreligionen.

Für unsere Kranken.

Dein Gesicht gehört nicht dir.

Urnshausen, den 16. August 1933

Oktober 1933, 24. Jahrgang

Glauben aufs Wort.

Von der kirchlichen Neuordnung in Thüringen.

Thüringer Waldhilfelotterie

Die einstweilige Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche

Aufbau des kirchlichen Frauenwerkes

Freizeit für Jungmädchen

Keine Beschränkung des Evangelischen Jugendwerks in Thüringen

Kirchliche Gedenktage

Die Hungerpredigt

Unser täglich Brot

Urnshausen, den 4. Oktober 1933.

November 1933, 24. Jahrgang

Aus einer Predigt Martin Luthers,

Ein Brief Luthers an Melanchthon

Grußwort des Reichsbischofs an die Gemeinden

Von Nationalsynode und Reichsbischof. Von Dr. Dr. Reichardt

Solidarität des Glaubens! Aufruf des Reichsbischofs zur Winterhilfe!

Die Eisenacher Luther-Woche

Aufruf für die Lauschaer ChristbaumschmuckIndustrie.

Der Thüringische Minister für Inneres und Volksbildung.

Urnshausen, den 23. November 1933.

Januar 1934, 25. Jahrgang

Neujahrswunsch.

Die kirchlichen Ereignisse der letzten Zeit.

Ein Volk! — Ein Gott! Ein Reich! — Eine Kirche!

Aufruf des Reichsbischofs an die Elternschaft.

Urnshausen, den 24. Januar 1934

April 1934, 25. Jahrgang

Da wurden ihre Augen geöffnet, und sie erkannten ihn,

Ostermenschen

Ostern.

Ein Osterbrauch

Geduld und Glauben

Aus den Mutterhäusern der Inneren Mission in Thüringen.

Urnshausen, den 17. April 1934

Juli 1934, 25. Jahrgang

Urnshausen, den 25. Juni 1934

Gebet ums Merken

Quelle:

Oktober 1909

Zum Geleit

Ein Blättchen kam in euer Haus. Es bittet:„Nehmt mich freundlich an und lest mich“. Was es will und soll, wollen wir heuten nur kurz andeuten. …

Die „Heimatglocken“ haben einen eigenen Klang. Sie wecken mancherlei Erinnerungen in uns. Sie grüßten uns seit unserem Tauftag in vielen frohen und trüben Stunden. So will auch dies Blatt an Vergangenes erinnern. Es möchte von dem erzählen, was unsere Kirchen und Gemeinden, unsere Schulen und Häuser, unsere Väter und Mütter in der guten und bösen alten Zeit erlebt, erduldet und uns erarbeitet haben, und es will damit unsere Treue und Liebe zu unserer engeren, so schönen Heimat festigen. Unsere Heimatglocken aber wollen auch unsere Gemeinden „zur Eintracht, zu herzinnigem Vereine verbinden. Solchen Glöcknerdienst möchte dieses Blatt mit ausrichten. Es will den Einzelnen an seine Zugehörigkeit zur Gemeinde, uns alle an unsere Zusammengehörigkeit erinnern; es will uns, die wir so viele leibliche und geistige Gaben, äußere und innere Güter zusammen besitzen, zu rechten Gemeinden erstarken lassen, die erfüllt sind von bewußtem evangelischen Leben und reich sind an tatkräftigem christlichen Lieben. . Und wenn unsere Heimatglocken nicht müde werden, Tag für Tag als Stimmen von oben uns nach oben zu rufen, so soll dies Blatt uns helfen, diesen Glockenklang recht zu deuten und unsere Herzen und Hände emporzurichten zu dem Gott unsres Heiles, der unsere sichere Hilfe und unser starker Trost ist und bleibt allerwärts und allezeit.

Ihm sei auch dies Werk befohlen! Möge es dazu gesegnet sein, daß es in uns allen merke und pflege: Heimatsinn, Gemeindesinn, Gottessinn!

Liebe Gemeinde !

Ein Wagnis ist es, wenn wir, keine Reihe von Geistlichen des Eisenacher Oberlandes, es unternehmen, ein evangelisches Gemeindeblatt für unsere Gemeinden zu schaffen., Wir möchten damit euch einen gutgemeinten Dienst tun. In einer Reihe von Städten und Dörfern im Norden und im Süden unsres Vaterlandes sind in den letzten Jahren Gemeindeblätter entstanden und zwar mit recht erfreulichem Erfolge. So hat, um nur ein Beispiel anzuführen, Dorndorf seit vier Jahren ein Gemeindeblatt, das schnell fast in jedem Hause als ein lieber Hausfreund sich eingebürgert hat. Wir haben darum die frohe Zuversicht, daß auch in unseren Gemeinden: das Blatt bald Boden finden und sich einwurzeln wird.

Das Blatt soll nur einmal in jedem Monate erscheinen. Schon daraus mag erhellen, daß es weder die Tageszeitungen noch die Sonntagsblätter verdrängen will und soll.

Es soll vielmehr eine willkommene Ergänzung zu ihnen bilden. Das Blatt ist so gedacht, daß es in einen gemeinschaftlichen und einen mehr örtlichen Teil zerfällt; In dem ersten Teile wollen wir allen Gemeinden unseres Oberlandes dienen, in denen die „Heimatglocken“ eingeführt werden, und zwar in dem Sinne, wie es oben das Geleitwort ausspricht. Der andere Teil aber soll ganz der einzelnen Gemeinde gewidmet sein. Da will das Blättchen euch sagen, wie wir in den einzelnen Monaten die Gottesdienste zu halten gedenken, soweit sich das im voraus bestimmen läßt, wann die Kirchen beginnen, ob Predigt oder Betstunde, ein Fest oder Abendmahlsfeier, Missionsstunde oder Kindergottesdienst stattfinden soll. Das mag auch ein Glockenklang sein, der freundlich einladet: „Kommt zum Hause des Herrn und laßt uns anbeten vor dem Herrn, der uns gemacht hat.“ Weiter wollen wir dann die Namen nennen von den Kindern, die im letzten Monate die Taufe empfingen. von den Ehepaaren, die am Traualtar standen, und von denen, die der Herr Über Leben und Tod aus dieser Zeitlichkeit abgerufen hat. Dabei aber wollen wir der Häuser, in die Freud oder Leid einkehrte, nach dem Apostelworte gedenken: „Freuet euch mit den Fröhlichen, und weinet mit den Weinenden.« Dann aber, möchten wir auch an dieser Stelle wichtige und interessante Ereignisse aus dem eigenen Kirchspiele in alter und neuer Zeit mitteilen oder Wünsche, Aufgaben, Pläne für die Gegenwart und Zukunft besprechen und so das Band zwischen Kirche, Schule und Gemeinde festigen. Um dies zu erreichen, erbitten wir eure freundliche Unterstützung und treue Mitarbeit. Wir wären recht dankbar, wenn wir alle Gemeindeglieder als Leser gewinnen und recht viele als Mitarbeiter begrüßen dürften. Wir werden uns über jeden Beitrag für das Blatt freuen. Es finden sich in alten Schriften so mancherlei Nachrichten, es hat selbst mancher in unsern Gemeinden etwas erlebt, das er andern zu Nutz und Frommen mitteilen könnte, vielleicht hat auch einer die schöne Gabe, gute Gedanken in gute Verse zu kleiden, kurz, wer da etwas weiß und kann, der mag es uns mitteilen, wir werden es gern in unserm Gemeindeblatt verwerten. Besonders lieb wäre es uns dabei, wenn wir auf die sehr wichtige Mithilfe der Herren Lehrer rechnen könnten. Ist es doch unser aufrichtiger Wunsch, daß in diesem Blatte Kirche und Schule, Schule und Haus zu edler gemeinsamer Arbeit sich die Hand reichen. Wir wollen euch für die nächsten drei Monate das Blatt unentgeltlich liefern.

Die Konfirmanden werden es euch ins Haus bringen. Sollte jemand dabei vergessen oder übersehen werden, so bitten wir ihn, sich eine Nummer vom Ortspfarrer holen zu lassen.

Wir möchten, daß ihr selbst euch überzeugt, daß das Blatt etwas Gutes will. Aber wir möchten auch so gern, daß das Blatt unseren Gemeindegliedern in der Ferne einen Gruß aus der Heimat bringe. Es zogen ja aus unsern Rhöngemeinden so viele auf kürzere oder längere Zeit fort, sei es, weil sie des Kaisers Rock tragen, sei es, weil sie auswärts Arbeit suchten. Wir wissen es aus Erfahrung, welche Freude dann solch Blatt denen ist, die auch in der Fremde die alte, liebe Heimat nicht vergessen. In Württemberg ist ein Dörfchen, von dem aus sich fast 200 Leute in der Ferne das Blättlein zuschicken lassen. Darum hast du ein Kind, einen Bruder oder sonst einen lieben Menschen draußen, so schicke ihm das Blatt zu oder teile deinem Pfarrer seine Adresse mit, damit er es fort sende. Es wäre recht schön, wenn die, die in der Ferne sind, so mancherlei hören könnten aus der Gemeinde, in der sie aufgewachsen sind und confirmiert wurden. Und dann noch eins. Wir bitten euch, hebt diese Blätter auf. Wir denken die zwölf Monatsblätter eines Jahres geben zusammen ein kleines Heft, in dem ihr später einmal gern wieder blättern werdet, eine Geschichte unserer Gemeinde, die wir selbst mit erlebten und in die uns er eigner Name, unser eigenes Haus mit verflochten ist. Wenn die schöne Sitte nur selten ist, das ein Hausvater das aufzeichnet, was an Sonnenschein und Sturm sein Haus und Herz erfreute und bewegte, so mag dies Blatt im Laufe der Zeit eine Haus- und Gemeindechronik bilden, wenn ihr diese Blätter des Aufhebens wert erachtet. Wenn in den kommenden drei Monaten das Blatt die von uns erhoffte Aufnahme in den Gemeinden findet, so soll es vom l. Januar 1910 an gegen einen so billigen Preis, daß nur die unumgänglichen Herstellungskosten gedeckt werden, allen, die es zu haben wünschen, zugehen. Möchten so unsere Heimatglocken allen ein trauter Heimatklang werden, euch daheim, daß ihr treu an der Scholle haltet, und euch draußen, daß ihr die Heimat nicht Vergeßt!

Heimat, teure Heimat! Ihr diene auch unser Blatt und damit bringe es allen in der Nähe und in der Ferne ein freundliches Grüß Gott!

Aus dem Kirchspiel Urnshausen

Die kleinen der Kinderverwahranstalt hatten wieder ihr Sommerfest. Am Sonntag, den       19.

September, fand es. statt. Leider strömte der Regen, sodaß die Feier nicht in Gottes Sonne unter freiem Himmel sein konnte. Sie war in Ströher´s Saale. Da war aber doch heller Sonnenschein, der aus den Augen der Kinder leuchtete. Wie haben wir uns an ihren fröhlichen Spielen, an ihren niedlichen Gesängen und an allem, was sie Schönes gelernt hatten und uns nun zeigten, erfreut!

Und sie selbst, die lieben Kinder, waren glücklich in dem bunten Treiben und verzehrten vergnügt ihre Festwurst und den Rosinenweck. Solch Kinderfest läßt er kennen, welcher Segen eine Kinderverwahranstalt ist, in der die Kinder bei lustigen Spiel schon etwas lernen fürs Leben. Am 2. Oktober ist die Anstalt geschlossen worden.

In den letzten Septembertagen fand die Revision unseres Darlehnskassenvereins statt, dessen Geschäfte unter Leitung von Gustav Fuß II. und bei der bewährten Kasse- und Buchführung von Valentin Tanz II. in guter Ordnung befunden wurden.

Am 8. Oktober war zum letzten mal Schwester Auguste Dreßler bei uns, die unsere Schwester Martha Schlößmann vier Wochen vertreten und sich Achtung und Liebe schnell erworben hat.

Wir wünschen beiden Schwestern, daß sie mit neuer Kraft in ihre Berufsarbeit zurückkehren, Schwester Martha in ihre Gemeinden Weilar und Urnshausen, Schwester Auguste nach dreivierteljährlicher Erholung wieder in ihr neues Tätigkeitsfeld

Im Nachmittagsgottesdienst des Erntedankfestes am 17. Oktober findet die feierliche Annahme der Konfirmanden zum Konfirmandenunterricht statt, zu der die ganze Gemeinde herzlich eingeladen ist. Auch wenn am 31. Oktober zum Reformationsfest die Kinder der ersten Klasse Nachmittagsgottesdienst uns aus der Reformationsgeschichte berichten, möchte das Gotteshaus eine große Gemeinde sehen.

Nichte weit von Luthers Geburtstag, wahrscheinlich am 7. November, wird voraussichtlich in Dermbach ein evangelisches Bundesfest des Zweigvereins Dermbach stattfinden. Es soll eine tüchtige Kraft des Bundes als Festredner gewonnen werden. Ich möchte dringend bitten, daß unsere Gemeinde sich recht stark an dieser Feier beteiligt.

Es tut bitter Not in unseren Tagen, daß das deutsch-evangelische Volk fest zusammensteht.

Getauft wurden:

am 5. September des Landwirts Ernst Friedrich Tanz Sohn Karl Christian, geboren am 4.Aug., und am 3. Oktober der Lina Sophie Voll Sohn Werner Wilhelm Ferdinand, geb. am 5.September

Getraut wurden:

Am 24. September in Köstritz b. Gera Johann Adolf Krautwurm von hier, der in Köstritz ein Metzgergeschäft gekauft und übernommen hat, und Emilie Eck aus Hümpfershausen.

Abendsmalfeiern mit vorhergehender Beichte finden Statt: am Sonntag, den 24. Oktober, am Reformationsfest (31. Oktober) und am Sonntag, den 14. November, und zwar jedesmal vor dem Hauptgottesdienst.

Das erste Abendmahl ist hauptsächlich für die alten Leute angesetzt, die doch gern bald zum Tisch des Herrn gehen wollen, ehe größere Kälte zu befürchten ist.

Nun möge die erste Nummer der Heimatglocken in alle Häuser meiner Gemeinde wandern und einen guten Anklang in allen Herzen finden!

Urnshausen, 8.Oktober.

Euer Pfarrer D. Kögler

Verantwortliche Redaktion: Superintendent Riese, Kaltennordheim. — Druck von Fr. Nauman in Kaltennordheim.

November 1909

Aus dem Kirchspiel Urnshausen

selbst über den Ocean nach Amerika, auch zu den früheren Pfarrern und Lehrern, und ich denke, es sollen noch viel mehr ihren Klang zu hören bekommen. Adolf Krautwurm schreibt mir, daß in seiner neuen Heimat ihn schon verschiedene Rhöner, auch ein Urnshäuser (Georg Möller) mit ihrem Besuch erfreut hätten.

So will dieses Blatt mit seinem Besuch als Heimatfreund nah und fern Freude bringen.

Die Büchsenkollekte am Kirchweihfest für Kirchverschönerung ergab 1,30 M., die am Erntedankfest für die Ortsarmen 8 M., die am Reformationsfest für den Gustav - Adolf-Verein 3 M. Die Sammlung, die allerorten für das Soldatenheim in Ohrdruf veranstaltet wurde, ergab hier 18 M. 50 Pf.

Wann das Evangelische Bundes-Fest in Dermbach, auf das in der Oktobernummer hingewiesen wurde, stattfinden wird, kann ich heute noch nicht sagen. Der Tag wird seiner Zeit allen Gemeindegliedern bekannt gegeben werden. Möchten recht viele sich beteiligen! Wir wollen auch in unsrer Gemeinde der Evang.-Bundesarbeit uns anschließen und wieder einen Reformations-Familienabend veranstalten. Der Kirchgemeindevorstand will den Wanderredner des Ev. Bundes, Pfarrer Göpfert aus Stützerbach, zu einem Vortrag zu gewinnen suchen. Der Kirchenchor wird Gesänge darbieten, Konfirmanden werden etwas vortragen. Es wird noch besonders eingeladen werden. Möchte dann die Gemeinde als eine große Familie sich zusammenfinden!

Der Jungfrauenverein hat am 5. Nov. mit seinen Abenden wieder begonnen. Die Jungfrauen, die ihm fern stehen, werden zum Beitritt aufgefordert. Sie sind uns herzlich willkommen.

Wir treiben eine gute Sache.

Auch der Frauenverein, dem 48 Mitglieder angehören, hat seine erste Winterversammlung am Sonntag, den 7. Nov. gehalten. Es ist wünschenswert, daß sich ihm noch recht viele Frauen anschließen. Der Wochenbeitrag beträgt 2 Pfge. In diesem Winter wird durch die gütige Verwilligung des Zentraldirekt. Der Frauenvereine in unserem Verein ein Wanderkochkursus veranstaltet, der in den letzten Tagen des Novembers beginnen wird. Fräulein Anna Günther aus Kamburg wird den Kursus leiten.

Bisher haben sich nur 8 Mädchen zu dieser doch sehr segensreichen Veranstaltung gemeldet. Es können noch 4 Frauen oder Mädchen zu der Gruppe hinzutreten. Es könnte aber auch noch eine zweite Gruppe gebildet werden. Jede Teilnehmerin hat außer Naturalien, die zum Kochen verwendet werden, nur 1 Mark wöchentlich mitzubringen, womit die Beköstigung der Teilnehmerinnen bestritten wird. Der Kursus dauert 8 Wochen.

Ein Bücherlesezirkel, den uns der gemeinnützige Verein zur Verbreitung deutscher Volksschriften in Weimar in dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt hat, geht in diesen Tagen in Umlauf. Es ist der 3. Zirkel, den wir von dem genannten Verein erhalten haben. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auf unsere bändereiche Volksbücherei hinweisen und zu ihrer regen Benutzung an warmen Winterabenden dringend auffordern. Ein treffliches Buch ist ein guter Freund des Menschen. Montag, Mittwoch und Sonnabend von 12—1 Uhr werden Bücher in der Pfarrei ausgegeben und umgetauscht.

Eines edlen deutschen Dichters, unsres großen Schiller wird am 10. November in unsern Schulen, wie allerwärts, in treuer Verehrung bei der 150. Wiederkehr seines Geburtstages gedacht. Ein Wort von ihm sei hier geschrieben: „Das Höchste sind große Gedanken und ein reines Herz“.

Die Gemeinderatswahl am 30. Oktober hatte das Ergebnis, daß Joh. Hofmann IV. Obermüller, Martin Wolf, Maurer, Joh. Krautwurm, Landwirt wiedergewählt wurde und Val. Aug. Tanz II., Landwirt und Rechner des Darlehnskassenvereins, als neues Mitglied in den Gemeinderat eintrat. Die Wahlzeit der Genannten erstreckt sich vom 1.Januar 1910 bis zum 31. Dezember 1913.

Es gehören außer ihnen zur Zeit dem Gemeinderat an: Andreas Fischer, Landwirt und Schuhmacher (Vorsitzender), Lor. Friedr. Fischer, Gastwirt, Wilhelm Herbst I., Landwirt, und Georg Scharfenberg, Müller und Landwirt. Gemeindevorstand ist Bürgermeister Christian Köhler II, der kürzlich mit 142 von 147 abgegebenen Stimmen aus 6 weitere Jahre von 1910 an gewählt wurde, und sein Stellvertreter Johannes Hofmann III, der schon 30 Jahre dieses Amt verwaltet.

Der Darlehnskassenverein hält seine Herbst-Hauptversammlung am Sonnabend, den 18. Nov., 6 Uhr abends in Ströher´s Gasthof ab.

Familiennachrichten

Getauft wurde am

14. Oktober (Kirchweihe) des Landwirts Georg Valentin Kaiser

Sohn Karl August, geb. am 17. Sept. (Taufspruch Pf. 26 V. 8).

Beerdigt wurde am

31. Oktober (daher Gedächtniswort Gal. Z V. 11) der Witwer

Johann Kaspar Kaiser III. (gen. Hammerte), gest. am 28. Okt.

im Alter von 81 J. u. 7 M.

Auch ein jäher Unglücksfall betrifft wieder unser Dorf. Am 28. Okt. verunglückte im Kohlensäurewerk Bernhardshall bei Salzungen infolge unerwarteten Kohlensäuredrucks, der das Leitungsrohr zersprengte, der Arbeiter August Rolf, der Ehemann des Schreiners Andreas Wagner Tochter Friederike. Mit zwei Kindlein klagt die schwer getroffene Witwe um den treusorgenden Mann und Vater.

Am Mittwoch, den 17. November, ist Buß- und Bettag mit 2 Predigtgottesdiensten.

Wir wollen ihn zu ernster Einkehr benutzen. Dann liegt ein Segen darin.

Am Sonntag, den 21. November, feiern wir Totensonntag. Büchsenkollekten werden gesammelt: am Bußtag für Kirchverschönerung, zur Totenfeier für Friedhofsausschmückung. Kirchgemeindevorstand und Gemeinderat haben in gemeinschaftlicher Sitzung am 4. Nov. eine Friedhofsordnung aufgestellt. Möge sie mit helfen, daß unser Friedhof, die stille Ruhestatt unsrer Heimgegangenen, stets in Ordnung und Schmuck jeden grüßt und einen freundlichen Anblick gewährt.

Die Herbstlandeskollekte, die am 14. Nov. von Haus zu Haus gesammelt wird, und zwar zugunsten des Carolinenheims in Apolda, von dem ja in diesem Blatt mehr zu lesen ist, sei allen warm empfohlen! Abendmahlsfeiern mit vorhergehender Beichte finden statt: am 14. November, am Bußtag und am Totensonntag vormittag 9 Uhr, ferner für die erwachsene Jugend am I. Adventssonntag (28. Nov.). Das Jugendabendmahl wird im Gottesdienst gefeiert. Die Beichte ist vor dem Gottesdienst, ½ 10 Uhr.

Urnshausen, 9. November 1909.

Euer Pfarrer O. Kögler.

Verantwortliche Redaktion: Superintendent Riese, Kaltennordheim. — Druck von Fr. Nauman in Kaltennordheim.

Dezember 1909

Aus dem Kirchspiel Urnshausen

„Evangl. Gemeindeblatt für Thür. (vierteljährl. 35 Pf.) und der dem Dorfleben in jeder Richtung dienende „Thür. Dorfbote“ (vierteljährl 60 Pf. Auch an die hübsche „Kinderkirche“ (vierteljährl. 13 Pf.) sei erinnert. Sie wird ja von vielen Kindern und auch von Erwachsenen gern gelesen.

Wie sonst, biete ich wieder Evang. Bundeskalender für 1910 mit reichem Inhalt und bildlichem Schmuck (für 25 Pf.) an. Den Gustav-Adolf-Boten für Thür. (1 Mk. jähr1.), das Missionsblättchen (20 Pf. jährl.) und die Blätter des Evang. Bundes — es sind das alles monatlich erscheinende Blätter — habe ich schon oft empfohlen. Wer irgend welche Bücher besorgt haben will, kann sich gern an mich wenden, da ich mit einer Buchhandlung immer in Verbindung stehe.

Die Volksbücherei möchte sich in Erinnerung bringen. Nach dem Erntefest kam für viele mehr oder weniger Winterruhe. In dieser Winterruhe giebt’s aber auch Erntezeit. Geist und Gemüt wollen Erntefrüchte sammeln. Ein furchtbarer Acker, der solche wertvolle Ernte verheißt, ist die Volksbücherei, die ihre Geschäftsstunden Montag, Mittwoch und Sonnabend von 12 — 1 Uhr hat. Die 300 Bücher rufen in’s Dorf.: kommt, holt uns und lest uns!

Die Hauptversammlung des Darlehnskassenvereins am 13.Nov. faßte den wichtigen Beschluß, der Thür. Hauptgenossenschaft für Warenverkehr beizutreten. Auch wurde eine Vergütung für den Vereinsvorsteher festgesetzt. Die Aufsichtsratswahlen ergaben eine Wiederwahl.

Am 29. November wurde der Wanderkochkursus eröffnet. Die Küche mit ihrer vollständigen Ausstattung ist im Hause des Schreiners Andreas Wagner eingerichtet. Die Lehrerin, Fräulein Anna Günther aus Kamburg, die im Hause des Landwirts Georg Herbst wohnt, bewährt sich als eine tüchtige und bestimmte und dabei sehr liebenswürdige Leiterin des Kursus. Die Schülerinnen

— es sind doch noch 11 geworden

— sind mit Eifer und Freude bei der

Sache. Die ganze Veranstaltung verspricht reichen Segen. Die Vorsteherin des Hauptfrauenvereins Dermbach, Frau Bezirksdirektor Weimar, besuchte am 6. Dez. den Kursus und nahm den besten Eindruck mit hinweg.

Die Hauskollekte für das Blöden- und Siechenheim in Apolda ergab 12,50 Mk. Die Kirchtürkollekten brachten: am Bußtag für Kirchverschönerung 2,25 Mk am Totensonntag für Friedhofsverschönerung 2,50 Mk am 1. Advent für Bibelverbreitung 1,50 Mk. — Die Sonntagstexte des neuen Kirchenjahres sind die altkirchlichen Episteln.

Am 25. November fand hier durch den Bezirksschulinspektor Schulrat Heiland in Dermbach eine Schulvisitation in den 3 Unterrichtsabteilungen statt.

Die Landtagswahl am 2. Dezember, die nach dem neuen Wahlgesetz zum ersten Male (abgesehen von den Bevorzugten- und Berufsständewahlen) in allgemeiner, direkter und geheimer Wahl vollzogen wurde, brachte hier folgendes Ergebnis:

Landwirt Kaiser — Tiefenort (für die rechtsstehenden Parteien): 56 St.,

Schuhmachermeister Hörle — Stadtlengsfeld (Sozialdemokrat): 39 St.,

Rektar Henschel—Stadtlengsfeld (gemeinsamer liberaler Kandidat): 10 St.

Der Gesamtausfall der Wahl in unserem Bezirk Vacha—Lengsfeld

erfordert zwischen Kaiser und Hörle Stichwahl, die am 17. Dez. stattfindet.

Familiennachrichten

Getauft

wurde: am 28. Nov. des Handarbeiters Friedrich Urban Tochter Sophie geb. am 1. Nov. (Taufspr. Joh. 14, B 6.)

Getraut wurden: am 14. Nov. der Landwirt Ferdinand Fischer und Emma Specht (ihre Konfirmationssprüche dienten als Trautext: Pred. 12 B 13 — 14 und Bf. 37 B. 37) und am 28. Nov. der Bergmann Heinrich Wilhelm Neubert in Leimbach und Sophie Kaiser (ihr Konfirmationsspruch war Trautext: Bf. 37 37.)

Bei jeder Trauung wird dem jungen Paare als Gabe der Kirchgemeinde ein schlichtes Neues Testament überreicht. Möchte es ein rechtes Hausbuch sein! Aber möchten auch die leeren Blätter darin, die zu einer Familienchronik bestimmt sind, zu ihrer Bestimmung benutzt werden! Ich fülle immer das, was möglich ist, vor der Überreichung aus. Vielleicht findet auch ein sogen. Familienbuch, wie es hier und dort die Standesämter an die Eheschließenden ausgeben, bei uns noch Eingang. Darüber ein ander Mal!

Jetzt möchte ich noch einmal darauf hinweisen, was auch ein auswärtiger Leser unseres Blättchens sofort richtig bemerkte, daß die Heimatglocken einen großen zukünftigen Wert besitzen, wenn sie in jeder Familie gesammelt und sorgfältig als Dorf- u. Familienchronik aufgehoben werden. Beachtet doch ja diesen freundlichen Hinweis! Ihr werdet es mir später noch danken!

Das ganze Dorf und namentlich die verbreitete Familie Kaiser wird es interessieren, daß der Gymnasialprofessor Dr. Kaiser in Hamburg ein Familienbuch (käuflich für 3 M.) über die Geschichte seiner Familie herausgegeben hat. Der festgestellte Familienstammbaum läßt seine Zweige auch in unser Dorf hineinwachsen bis auf den „Wirtswilm“ und das heutige Kaiser-Geschlecht. Eine Wurzel dieses Stammbaums wird von dem Herrn Professor in einem Superintendenten Kaiser gezeigt, der, in der Zeit der Reformation aus Süddeutschland vertrieben, nach Thüringen (Wasungen) auswanderte. Es rollt also treues Protestantenblut in der Familie Kaiser. Ob vielleicht einmal wieder ein Familienglied evang. Pfarrer wird?

Am 3. Adventssonntag (12. Dez.) soll nachm. (6 Uhr ein Abendmahlsgottesdienst stattfinden. Möchte er von Abendmahlsgästen und sonstigen Gemeindegliedern gern besucht werden!

Es trägt ja jeder Abendgottesdienst, besonders auch ein Abendmahl am Abend, etwas besonders Feierliches und Erhebendes an sich.

Am Dienstag, 14. Dez., findet ein Lutherabend in Fischers Saale statt, zu dem alle Erwachsenen herzlich eingeladen werden. Pfarrer Göpfert aus Stützerbach, ein bewährter Redner, wird zu uns sprechen.

Gesänge des Kirchenchors, Vorträge der Konfirmanden u. a. sollen diesen Familienabend festlich gestalten.

Um Weihnachtsheiligabend und am Sylvesterabend wollen wir uns zu schönen Abendgottesdiensten im Gotteshause zusammen finden.

Am 1. Weihnachtsfeiertag habe ich in Zillbach hl. Abendmahl und Festgottesdienst zu halten. Amtshandlungen können daher auch nicht stattfinden.

Zum Neujahrsfest den herzlichen Wunsch: Gott segne uns! Er segne uns alle, die daheim und die draußen, das Dorf mit Kirche und Schule und allem Guten, was darin ist!

Urnshausen, 9. Dez. 1909.

O. Kögler, Pfarrer.

Verantwortliche Redaktion: Superintendent Riese, Kaltennordheim. — Druck von Fr. Nauman in Kaltennordheim.

Januar 1910, 1. Jahrgang

Urnshausen.

Gott mit uns im neuen Jahre! Glück auf!

1. Kirchliches.

Die Abendmahlsfeier am Abend des 3. Advents, verbunden mit Gottesdienst, hat offenbar angesprochen. Möchten solch feierliche Abendgottesdienste allgemeinen Anklang in der Gemeinde finden!— Der Luther-Familienabend am 14. Dezember ist sehr schön und erhebend verlaufen. Pfarrer Göpfert redete so schlicht und klar und mit so warmer Begeisterung von den Aufgaben und der Tätigkeit des Evangel.

Bundes, daß alle Hörer, Alt und Jung, gepackt und sicherlich die meisten Herzen für den Bund gewonnen wurden. Das zeigte sich auch in der Tellersammlung (5,60 M), im Absatz von Bundesschriften und namentlich darin, daß dem Bunde 6 neue Mitglieder beitraten. Es sind nun 7 Mitglieder hier. Hoffentlich werden es noch recht viele! Der Jahresbeitrag beträgt1 M. Dafür erhält das Mitglied ein allgemeines Monatsblatt des Bundes und alle 2 Monate Nachrichten des Bundes aus Thüringen. Gesänge des Kirchenchors, der Schulkinder und der Jungfrauen, sowie Vorträge der Konfirmanden verschönten den denkwürdigen Abend. — Die Christnachtfeier am 24. Dezember wird auch allen in freudiger Erinnerung bleiben. Bibelwort, Gebet, fromme Dichtergrüße fanden stimmungsvollen Widerhall in den dreistimmigen Gesängen der Jungfrauen und der großen Schulkinder, in den zweistimmigen Liedern der Kleinen und im brausenden Gemeindegesang. Es war ein liebliches Bild, als die Kleinen, jedes mit einer brennenden Kerze in der Hand, nach dem Transparent der Geburt Christi zogen und das Christkind in der Krippe begrüßten und als sie dann vor die brennenden Christbäume traten und dem Weihnachtsbaum ihr Lied weihten. Ein Hauch christlicher Glaubensfreude und deutscher Innigkeit wehte durch die ganze Feier. — Feierlich wirkt auch immer der Abschied vom alten Jahr in der Sylvesterandacht. Zwischen dem dreimaligen Glockengeläut aber, mit dem der neue Jahresmorgen eröffnet wurde, klang Choralmusik unsrer Dorfkapelle. vom Turm ins Dorf hernieder: „Nun danket alle Gott“ für das Ueberwundene und Gewonnene im vergangenn Jahr. — „Befiehl du deine Wege“ dem treuen Gott für die kommenden Tage, und der feste Grund in der vergangenen, gegenwärtigen und künftigen Zeit: „Ich bete an die Macht der Liebe.“ —

Am Neujahrsfest weihten wir 2 schöne eichende Liedernummerntafeln, geschmackvolle bronzierte Lichthalter, die bei den vorhergegangenen Abendfeiern schon gedient hatte, und ein auch schon bei einer Beerdigung getragenes, sehr kunstvoll in Empfertshausen geschnitztes Vortragekruzifix ein. Wir verdanken diese wertvollen Gaben einem Gnadengeschenk unsres Landesvaters (90M.) und den Spenden der Gemeindeglieder für Kirchverschönerung. — Kirchenkollekten: am 1. Weihnachtsfeiertag für die Ortsarmen: 2,75 M., am 2. Feiertag für Kirchverschönerung: 3. M., am Syvesterabend und am Neujahrsfest für die Volksbücherei: 3,35M., Die Hauskollekte am Erscheinungsfest für den allg. ev. Prot. (oder Weimarischen) Missionsverein ergab 14,85 M. Dazu kommt eine besondere Gabe von 2 M. — Hier sei das Ergebnis der Sammlungen und Beiträge zum Hochzeitsgeschenk für unser Großherzogliches Paar erwähnt. Die Gemeinde spendete 40 M., der Darlehnskassenverein 10 M., der Militärverein und der Frauenverein je 5 M., der Gesangverein 3 M., der Turnverein 2 M., jeder nach seinen Kräften. Eine Sammlung im Jungfrauenverein brachte 4 M., ein Gemeindeglied gab 3 M., Im ganzen überreicht also Urnshausen 72 M.

2. Vereinsleben

Am 1. Weihnachtsfeiertag bot der Gesangverein einen reichen Kranz von Aufführungen.

An Stelle des Lehrers Helmbold, der für seine Verdienste um den Verein mit der Ehrenmitgliedschaft erfreut worden war, ist der zweite Lehrer Böhme aus Weimar, der seit Ostern 1909 hier mit Eifer tätig ist, als Dirigent getreten.

Er hat mit den Mitgliedern große Mühe auf die Darbietungen verwendet. Außer Kuplets und einigen lustigen Theaterstückchen und zum teil in ihnen wurden gute Einzelgesänge und schöne Chorlieder geboten. Erfreulich war auch das wackere Streichorchester. Am 2. Weihnachtstag vereinigte ein Ball die Vereinsmitglieder.

Der Turnverein hatte am Neujahrstag Christbaumverlosung und Ball. Zur Feier der Hochzeit des Großherzogs Wilhelm Ernst mit der Prinzessin Carola Feodora von Meiningen fand ein gemeinsamer Ball der Vereine am 4. Januar statt. Ihm ging die von Lehrer Helmbold eingeübte und von

Militärvereinsangehörigen gut gegebene Ausführung der Ludwig’schen, „Sanitätskolonne“ voraus. Ein Theaterstück, das bei allem frischen Humor an die Pflicht der Nächstenliebe und Gattentreue erinnert. Schöne Weihnachtsfeiern führten am 6. und 9. Januar die Mitglieder des Jungfrauenvereins und des Frauenvereins unterm nochmals brennenden Christbaum zusammen. Es gab Kaffee und Kuchen und nützliche Geschenke, es herrschte echte Weihnachtsstimmung an den schönen Abenden, und es wurde auch der neuen Obervorsteherin des patriot. Instituts der Frauenvereine gedacht.

Der Wanderkochkursus hat nach der Ferienpause am 3. Jan. wieder begonnen. Die 12. Schülerin ist noch hinzugekommen. Auch Besuch von auswärts hat der Kursus wieder gehabt. Fräulein Günther macht sich neben ihrer Unterrichtstätigkeit durch Vorträge im Frauenverein verdient.

Einmal hat sie mit gutem Erfolg von der Kochkiste gesprochen, die auch praktisch vorgeführt wurde, ein ander Mal über Krankenkost, ihre Zubereitung und Darbietung, wobei wichtige Erfordernisse der Krankenpflege berührt wurden. Der Ausfall der Landtagsstichwahl soll hier angefügt werden: Der rechtsstehende und zum Abgeordneten gewählte Landwirt Kaiser —Tiefenort erhielt hier 70 (im ganzen Bezirk 1030), der Sozialdemokrat Hörle-Lengsfeld 40 (765) St.

3. Familiennachrichten

Getauft wurde am 2. Christtag des Bergmanns Wilhelm Müller Sohn Hermann, geb. 4. Dez. (Ps. 143 v.10).

Beerdigt wurden:

am 21. Dez. der Landwirt und Wagner Wilhelm Kaiser, gest. an Magenkrebs am 18. Dez. im Alter von 68 J. (Joh. 8 v. 12). —

am 4. Jan. die Witwe Anna Elisabethe Müller, geb. Trautvetter, geb. in Möhra, gest. an Altersschwäche am 1. Jan., alt 76 ¾ J. —

am 15. Jan. Barbara Elisabethe Hofmann, geb. Krautwurm, Ehefrau des Schuhmachers und Landwirts Heinrich Hofmann, gest. infolge langjährigen Unterleibsleidens am 12. Jan. im Alter von 44 ¾ J. (l—. Ptr. 4 v. 19)."

4. Nachrichten aus d. Jahr 1909

Die Zahlen von 1908 sind in Klammern daneben gestellt. Geboren wurden 18 Kinder (20),