Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
20 Mittelstandsberater aus 17 Ländern erzählen aus ihrer Karriere und von ihrem Arbeitsalltag - ein unterhaltsames und ideenreiches Buch, das über das heikle Thema "Interkulturalität" spricht und zugleich eine aktuelle Zustandsbeschreibung der IT-Branche und des Mittelstandes ist. Wie vertritt man ein deutsches Produkt im zweisprachigen Kanada, das am amerikanischen Markt orientiert, aber kulturell sehr europäisch ist? Wie gründet man zwischen den 9 Landessprachen Malaysiens eine Firmen-Niederlassung? Wie erobert man den amerikanischen Markt mit Konzepten "made in Germany"? Was beachte man in China, wenn es um internationale Verhandlungsführung geht? Wie berät man ein arabisches Königshaus beim Aufbau einer der modernsten Universitäten mitten in der Wüste? Es geht um clevere menschliche Netzwerke, um Lebensformen und Karrieren jenseits des Bekannten. Hier sprechen Berater und Kaufleute vom Umgang mit verschiedenen Kulturen. Insofern ist diese Anekdoten-Sammlung ein ernstzunehmendes Hand- und Lehrbuch über Interkulturalität. En passant liefert das Buch einige Highlights, wenn SAP-Mitgründer Hans Schrader erstmals die Geschichte der Internationalisierung von SAP erzählt oder der CEO von NTT Data, dem größten japanischen IT-Beratungsunternehmen, seine Vision von einem nicht mehr nur globalen, sondern interkulturellen Unternehmen darlegt. Hans Königes von der Computerwoche über das Buch: Berater haben immer etwas Interessantes zu berichten, sind ständig auf Achse und haben mit unterschiedlichsten Menschen zu tun. Richtig aufregend kann es aber werden - und das zeigen die Geschichten in diesem Buch -, wenn Berater und Kunden aus verschiedenen Ländern stammen, wenn unterschiedliche Mentalitäten und Kulturen aufeinanderprallen. Eigentlich sollten wir uns mittlerweile im globalen Dorf besser kennen, und dennoch sind wir immer wieder überrascht, wie viele Facetten das Leben bereithält, und dass es noch genug zu staunen und zu lernen gibt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 217
Veröffentlichungsjahr: 2012
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
ISBN 978 3 866381650
© axel dielmann – verlag
Kommanditgesellschaft in Frankfurt am Main, 2012
Alle Rechte vorbehalten
Satz und Gestaltung: Urs van der Leyn, Basel
Gesamtherstellung: Vestagraphics, Vosselaar, Belgien
Wir weisen gerne auf den vorhergehenden Band
Helden für den Mittelstand/Business Heroes in SMBs
hin (176Seiten, 18Euro, ISBN 978-3-86638-145-2), der zehn IT-Berater im deutschen Mittelstand zu Wort kommen lässt – ein begeisternder Band mit liebevoll erzählten Lebensläufen und Karrieren, welcher neben der zweisprachig deutschenglischen Ausgabe auch ins Japanische übersetzt wurde.
Über das sonstige Verlagsprogramm informieren Sie sich am besten über unsere Homepage
www.dielmann–verlag.de
oder auch gerne persönlich im Verlag
axel dielmann – verlag
Kommanditgesellschaft in Frankfurt am Main
Kranichsteinerstraße 23
D – 60598Frankfurt am Main
0(049 –) 69–94359000
Vorwort von Dieter Schoon Head of Human Resources itelligence AG
Helden für den Mittelstand weltweit – was bisher geschah
Herbert Vogel Vorstandsvorsitzender der itelligence AG
Die Wieder-Eroberung Amerikas
Juan Carlos Endo Mugica, Spanien
Wenn etwas schiefgehen kann, dann geht es schief – und wir biegen es gerade!
Jean-Yves Popovic, Kanada
Alte Welt, neue Welt – eine Welt
Alexander Gebhard, Malaysia
Die Suche nach dem Neuen
Reiko Miyajima, Japan
Das Plastik-Scheibchen
Tom Saeys, Niederlande
KAUST – Eine Welt in der Welt
Ina Baum, Deutschland
Interkulturelles Intermezzo: Die große Reise – und die vielen kurzen Wege
Krzysztof Witczak, Polen
Visitenkärtchen
David Cairat, Frankreich
„Lost in Translation“ – in Japan gefunden
Armin Frei, Schweiz
Überzeugend hartnäckig
Toru Yamashita, JapanPräsident und CEO der NTT DATA Group
Ein Interview: Zu den schönen Seiten der IT-Industrie
Hans Schlegel, Deutschland
Die ersten zehn Jahre der Internationalisierung von SAP
Jennifer Roach, USA
Die Kultur macht’s
Xiaodong Liam Song, China
Raus hier! – Erdbeben in Japan und mein Aufstieg
Rajmund Pavla, Tschechien
Software- und Fahrrad-Handel
Thomas Stig Nielsen, Dänemark
IT wächst mit Deinem Geschäft – Leg’ los!
Roman Peresypkin, Russland
Startschuss
Alexander Baev, Russland
Unsere Vorstellung von „Geschäftstermin“
Leanne Gregson, England
Das war’s dann!
Robert Leitner, Österreich
Eines Tages lange Reise über Land und zu der Kundschaft
István Pótsa, Ungarn
„Nein, es ist nicht kalt!“
Die Herausgeber
Die Buchbeiträge sind von den Herausgebernbei den Mitarbeitern und Freunden der itelligence AGgesammelt worden und sind allen Vermittlernzwischen den Kulturen der Welt gewidmet.
Vorwort von Dieter Schoon Head of Human Resources itelligence AG
Über der großen Selbstverständlichkeit, mit der das Kommunizieren zu einem zentralen Lebensmoment für uns alle und alle unsere Geschäfte geworden ist, vergessen wir es oft: Kommunizieren geht nur dann wirklich gut, wenn wir den Gesprächspartner in seinen Grundhaltungen verstanden haben. Wir reden nur dann richtig miteinander, wenn wir entschlossen sind, den anderen im Kommunizieren immer besser zu verstehen.
Kommunizieren ist keine Sache der Oberfläche, gar Oberflächlichkeit. Sie führt nur dann auf einen gemeinsamen Weg, hat nur dann Reichweite und Nachhaltigkeit, auch im geschäftlichen Sinne, wenn Kommunikation mit einer gewissen Tiefe betrieben wird. – Um genau das zu leisten, treten wir IT-Berater jeden Tag aufs Neue an. Und zwar in einem zweifachen Sinn.
Wir verstehen handwerklich sehr viel von den Techniken und Instrumenten des Kommunizierens, das heißt von Hard- und Software. UND wir müssen täglich in der Lage sein, die Werte und Haltungen unserer Geschäftspartner zu verstehen – denn nur so vermögen wir es, ihre Kommunikationsstrukturen, ihre Datenflüsse, ihre Informationssysteme so an ihre Bedürfnisse anzupassen, dass alles fließt, was fließen soll. – Wer sich nicht in der Wurzel versteht, redet Unfug. Wer sein Gegenüber nicht angehört hat, hört die falschen Dinge heraus.
Itelligence und seine Leute stellen in dieser Hinsicht eine wahre Schatzkiste des Kommunizierens dar: Wir können uns austauschen mit den unterschiedlichsten Menschen und Unternehmenskulturen, wir verstehen bei itelligence eine Menge von dieser Kunst!
Deshalb auch hatten wir 2010 unser erstes Buch „Helden für den Mittelstand“ aufgelegt. Wir haben darin ein Selbstbild entworfen. Eine echte Darstellung der außergewöhnlichen Kultur der itelligence und ihrer Mitarbeiter – als Experten in Sachen Austausch und Kommunizieren.
Menschen, die das Zuhören beherrschen und als Berater Klartext zu reden gewohnt sind, hatten in dem Buch erzählt, wie ihre Arbeit und ihre Biographien aussehen, sie formulierten einen menschlichen Rahmen des Beratergeschäfts. Das war eine aufwendige, aber auch eine schöne Arbeit für alle Beteiligten. Und schon während dieser Arbeit mit dem ersten Buch kam die Frage auf: Wie sieht das alles eigentlich in den anderen Ländern aus? Wie erzählen sich Arbeitsleben und Mitarbeiter-Biographien im Ausland, dort, wo itelligence auf fremdem Terrain tätig ist? Wie gelingt dieses Anhören und Abgleichen, das Einfühlen und Austauschen, wo wir mit internationalen Kollegen und Kunden beraterisch unterwegs sind?
Zu diesen Fragen kam das Interesse der ausländischen Kollegen und Niederlassungen hinzu, die unser zweisprachiges Buch mit Neugierde aufgenommen hatten. Als obendrein auch noch unsere Geschäftsfreunde aus Japan interessiert waren, eine Download-Lizenz der englischen Buchhälfte zu erwerben, um es den eigenen Mitarbeitern zugänglich zu machen, und mehr noch: die Erzählungen sogar in einer eigenen japanischen Buchausgabe verlegen wollten – da wurde klar, dass wir ein weit größeres Projekt angestoßen hatten, als ursprünglich geplant.
Wir hatten es plötzlich damit zu tun, für verschiedene Länder, aus unterschiedlichsten Kulturen jene Geschichten einzufangen, die wir im ersten Band nur für Deutschland aufzeichneten. Nun schien es reizvoll, die ganze Bandbreite der Beraterwelten einzufangen – von Malaysien bis Frankreich, von von Niederlanden bis China, von den USA bis Tschechien. Die große Vielfalt von Beratungswelten und Kommunikationsformen wollten wir sichbar machen, ihre Arbeitsweisen und Lebenshaltungen, ihre Wertesysteme und Zielvorgaben.
Denn das war es ja, was die Kollegen in Japan an unserem ersten Buch so spannend fanden und was so aufschlussreich für unser gesamtes Geschäftsleben ist: Sie wollten sehen, wie wir bei itelligence mit Integration umgehen, wie wir die Brücken schlagen zwischen den Kulturen, wie wir Verbindungen schaffen und Nutzen zwischen zunächst fremden Unternehmenskulturen und Denkwelten. Kurz, sie wollten die Grundlagen unseres Kommunizierens kennenlernen und verstehen.
Unser Buch hatte für viele seiner Leser eine Art Logbuch der Zusammenarbeit geliefert. Die „Helden für den Mittelstand“ waren eine kleine Fibel des Zusammenarbeitens, generell des Beratens. Integration und Kollaborationsformen waren daraus ablesbar geworden. Und vor allem die Emotionalitäten, die Motivationen, die hinter diesen Netzwerk-Bildungen stehen.
Gleichzeit zeigte unser erstes Buch, dass wir in unserer Beratungstätigkeit etwas ganz Zentrales verlängert hatten. Um nämlich Geschichten einzufangen, muss man sie jemandem ablauschen. Jemand, der seine Geschichte erzählt, die dann ein anderer aufzeichnet. Und der sie sogar weiterreicht, von ihnen spricht wie von seinen eigenen Erlebnissen und Lebenswegen. Das gelingt nur dem, der etwas basal Beraterisches unternimmt: der in vertraulicher Umgebung das Persönliche mit dem Allgemeinen verbindet.
Ausgerechnet die abgeschotteten, die angeblich in sich gedrehten und oft als „Nerds“ karikierten IT-Berater sollten ihren Lebensnerv offenlegen und persönliche Erlebnisse aus sich herauskitzeln lassen? – Das hätte nie und nimmer funktioniert, wenn sie nicht ganz selbstverständlich in einer Unternehmenskultur lebten und arbeiteten, die das Austauschen verinnerlicht hat.
Es wird wohl so sein, dass wir während der Arbeit am ersten Buch „Helden für den Mittelstand“ etwas Grundlegendes über den Beraterberuf an sich verstanden haben: Als Berater will man möglichst selbständig sein, ist aber gleichzeitig abhängig von seinen Kunden und mit ihren Terminkalendern und Belangen verstrickt. So ist man ständig gezwungen, zu beobachten und Dinge herauszuhören, sprich eher zurückhaltend bis passiv zu sein, muss aber gleichzeitig Leitfäden geben und die Angelegenheiten des anderen mitsteuern, also für das gemeinsame geschäftliche Wohl aktiv werden. – An diesem Bild des Beraters als einem in die Tiefe gehenden Menschen, der zugleich das Ganze im Blick behält, der Phasen der Zurückgenommenheit mit denen des Impulsgebers wechselt, war etwas besonderes – das wollten wir weiter ausloten.
So gingen wir nun in die internationale Runde. Mit dem zweiten Band wollten wir das erste Buch fortsetzen, aber zugleich jenseits der eigenen Landes- und Kulturgrenzen das Überwinden von Grenzen und von Unterschieden erkunden.
Die Eroberung Amerikas aus der Sicht von Herbert Vogel, dem Vorstand der itelligence selbst, war eine dieser Geschichten, eine spannende Geschichte eines ersten Ausflugs von itelligence in eine scheinbar recht vertraute, aber doch sehr andere Wirtschaftskultur – das war ohne Frage eine schöne Story für Band2.
Aber weiter, die Hierarchie sollte keine Rolle spielen: sondern das Erzählen! Und Erzählen heißt vor allem: neugierig in der Welt unterwegs sein, Zusammenhänge beobachtet haben, Lust bekommen haben, hier und da einzugreifen, zu optimieren, mitzulenken, etwas unternehmen zu wollen – und das ist die Job-Description für alle Berater. Und es gilt vom Vorstand einer Beratungsfirma bis zum „Frischling“ im Berater-Team. Es gilt für alle Themen, die dabei anfallen, es gilt für eine Mega-Universität, die als Highest-Tech-Location in der Saudischen Wüste aus dem Boden gestampft und mit SAP-Software versehen und von uns implementiert wird, so dass allein schon über die nächsten zehn Jahre etliche zehntausend Studenten und Professoren dort lehren und lernen können, bis hin zum Mittelständler, der einige wenige Hundert Mitarbeiter im beschaulichen Örtchen in den Schweizer Alpen beschäftigt. Es gilt für den alten Hasen, der seit bald 15Jahren und in diversen Ländern für itelligence arbeitet, ebenso wie für den Neuling im weltweiten Team, der vor einem halben Jahr im heimeligen Österreich tätig war – wenn auch mit über 20Jahren hellwacher Berufserfahrung in anderen Feldern der IT-Branche. – Dass schließlich noch Hans Schlegel, Ex-Vorstand der SAP, und unser großer Mitgründer und Vorreiter von itelligence Schweiz Armin Frei mit wundervoll klaren Rück- und Vorausblicken zu unserem Buch beitrugen, war weit mehr, als wir am Anfang von Band2 erwarten durften!
Wir können mit diesem Band2 zeigen, dass „Berater“ ein Mentalitätsmodell des Global Players ist: Jeder, der sich als globaler Mitspieler versteht, muss diese Features des Miteinanders, des Brückenschlagens, des Grenzüberquerens, des Kulturenüberschrittes verinnerlicht haben. „Global“ heißt nämlich nicht einfach nur „groß wie der Globus“. Es heißt vor allem, dass man transkontinental, metakulturell, intermental sein muss – und dies auch professionell beherrscht.
Dieses „global“ muaa nicht groß und unübersichtlich bedeuten. Es muss offen bedeuten, aufgeschlossen für die diversen Lebensformen und Arbeitswelten und neugierig auf Kommunikationsweisen und Denkfiguren – dabei handlungsfähig und „sendefähig“ zugleich zu sein und mitzuhandeln.
Insofern möchten wir mit dem zweiten Buch – weit über die Branchengrenzen des IT-Beratens hinaus – das Sprichwort „Think global, act local“ noch einmal neu formulieren. Das große Ganze mit allen seinen Unterschiedlichkeiten im Auge haben einerseits, aber zugleich im wachen Austausch mit dem jeweiligen Gegenüber vor Ort handlungsfähig bleiben.
Für mich ist das in dem Kunstwort „glocal“ zusammengepackt: glo-baler Blick aufs Ganze, lo-caler Austausch und beraterisches Mithandeln. – In diesem Sinne stelle ich diesem Buch glocale Grüße voran.
Herbert Vogel Vorstandsvorsitzender der itelligence AG
Als Columbus sich im Jahr 1492 verirrt hatte und mit seinem Schiff nicht in Indien landete, sondern auf dem amerikanischen Kontinent, da war die Enttäuschung zunächst groß. Der Mann aus der alten Welt Europa ahnte noch nicht, wie wuchtig und eigenständig sich seine Entdeckung entwickeln würde.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!