Henri Nouwen - Glaube heißt Sehnsucht - Christian Feldmann - E-Book

Henri Nouwen - Glaube heißt Sehnsucht E-Book

Christian Feldmann

0,0

Beschreibung

Henri Nouwen (1932–1996) zählt zu den wichtigsten geistlichen Schriftstellern der Welt. Was er geschrieben hat, ist keine "fromme Theorie", sondern Zeugnis für ein mutiges, leidenschaftliches Leben. Christian Feldmann beschreibt den Lebensweg Henri Nouwens: den Aufstieg des holländischen Priesters zum Star der Elite-Universitäten Harvard und Yale, seine spirituelle Suche in Klöstern und Slums, seinen Ausstieg aus der akademischen Karriere, um sich der "Arche"-Bewegung eines gemeinsamen Lebens mit behinderten Menschen anzuschließen – und von ihnen mehr zu lernen als aus allen Büchern und Seminaren. "Dass er sich selbst gegenüber so kompromisslos ehrlich ist, dass er um die eigenen Abgründe weiß und sich trotzdem nicht aufgibt, dass er sich in einem stürmischen Vertrauen mit all seinen Ängsten und Lebensnarben in die Arme Gottes wirft, um sich von ihm verwandeln zu lassen – das macht die Faszination des ´verwundeten Heilers´ aus und seine Bücher so kostbar." (Aus dem Vorwort)

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 150

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



CHRISTIAN FELDMANN

Henri Nouwen

Glaube heißt Sehnsucht

Impressum

Neuausgabe 2016

© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2014

Alle Rechte vorbehalten

www.herder.de

Umschlaggestaltung: Verlag Herder

Umschlagmotiv: © Kevin Dwyer

E-Book-Konvertierung: le-tex publishing services GmbH, Leipzig

ISBN (Buch) 978-3-451-06895-9

ISBN (E-Book) 978-3-451-81019-0

Inhalt

Prolog

Karriere nach unten

1 AUFBRECHEN

Aus dem Garten in die Welt

«Mein Leben war wohlbehütet verlaufen»

Welchen Gott man «ermorden» muss

2 NAHE SEIN

Plädoyer für eine befreiende Seelsorge

Die Angst des Mr. Harrison

Nur Verwundete können heilen

3 SCHWEIGEN

Begegnung mit der Freiheit der Mönche

«Blanke Unruhe und Angst»

Was man beim Bergsteigen falsch machen kann

Die Freiheit der Mönche

Schweigen, um den Worten ihre Würde zu retten

4 STERBEN

An der Pforte des Todes

Gott liebt auf Vorschuss

Die Ängste heimbringen

Der Todeskampf der Mutter

Was stärker ist als der Tod

«Hab keine Angst, ich liebe dich»

5 MIT-LEIDEN

Auf der Suche nach dem Reichtum der Armen

Ekstase und Politik

«Jesus starb als Feind der herrschenden Klasse»

Der Yogi und der Kommissar

6 ANKOMMEN

In der Schule eines so genannten behinderten Lebens

Das Vögelchen in der Hand

Rosies Schreikrämpfe und Bills Umarmung

Das Abenteuer von Daybreak

Aus dem Haus der Angst in das Haus der Liebe

«Adam wurde mein Lehrer»

«Du musst deine Wunden durchleben»

«Lässt sich die ‹wilde Person› in uns zähmen?»

Zwei Todesfälle und ein Meer von Sonnenblumen

Epilog

Vertrau dem Fänger

Zeittafel

Anmerkungen

Zitierte Literatur

Bildquellen

Prolog

Karriere nach unten

Er ist noch keine vierzig, da steht der Priester und Psychologe Henri Nouwen, ein gebürtiger Niederländer, auf dem Gipfelpunkt seiner Karriere: Professor an der Yale University, internationales Publikum in seinen Seminaren und Trainingskursen, Veröffentlichungen in vielen Sprachen und Auflagen. Bald sollte er der meistgelesene spirituelle Schriftsteller der englischsprachigen Welt sein.

Die Welt der akademischen Elite amerikanischer Theologie lässt seine Sehnsucht nicht zur Ruhe kommen. Das Leben im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit befriedigt ihn immer weniger. Ein Getriebener sei er gewesen, bekennt er selbstkritisch, hektisch und ruhelos, ständig über die eigenen Zwänge und Illusionen stolpernd. Am Ende glaubt er sich die eigenen frommen Sprüche nicht mehr:

«Welche Kraft verkehrte meine Berufung, Zeuge der Liebe Gottes zu sein, in einen ermüdenden Job? […] Vielleicht redete ich mehr über Gott, als dass ich mit ihm sprach. Vielleicht hielt mich mein Geschreibe über das Gebet ab von einem Leben, das wirklich vom Gebet erfüllt war. Vielleicht kümmerte ich mich mehr um das Lob von Männern und Frauen als um die Liebe Gottes. Vielleicht war ich dabei, langsam ein Gefangener dessen zu werden, was die Leute von mir erwarteten, statt ein Mensch, der durch die Verheißungen Gottes die Freiheit erlangt hat.»1

1974 geht er für sechs Monate als Gast in das Trappistenkloster Genesee Abbey und sucht in der Begegnung mit der Gemeinschaft der Mönche nach Antworten. Er kehrt zurück mit der Einsicht:

«Klöster baut man nicht, um darin Probleme zu lösen, sondern um Gott aus all seinen Problemen heraus zu loben.»2

Doch seine Sehnsucht hält ihn nicht in Yale. Anfang der achtziger Jahre geht er für sechs Monate nach Lateinamerika, lernt Spanisch und teilt das Leben einer Familie in den Slums. Mehrere Lateinamerika-Aufenthalte folgen. Als die Vereinigten Staaten noch stark in Mittelamerika engagiert waren und in Guatemala und Nicaragua blutige Diktaturen unterstützten, um den Kommunismus (oder was die Vereinigten Staaten dafür hielten) zu verhindern, unternahm er eine Vortragsreise durch die USA, versuchte aufzuklären und um Hilfe für die demokratischen Kräfte zu werben. Enttäuscht stellte er danach fest:

«Ich war […] so erschöpft, dass ich mich kaum auf den Beinen halten konnte, voller Angst, einsam und unruhig und voller Bedrängnis. Während der Reise hatte ich mich als großer Kämpfer für Gerechtigkeit und Frieden gefühlt, stark genug, um der Finsternis der Welt furchtlos entgegenzutreten. Aber hinterher, als alles vorbei war, fühlte ich mich wie ein Häufchen Elend, empfindlich wie ein kleines Kind, das zur Mutter auf den Schoß flüchtet und heult. Sobald die vielen Leute mit ihrem Beifall oder wütendem Protest verschwunden waren, spürte ich eine peinigende Einsamkeit und die Versuchung, den lockenden Stimmen nachzugeben, die Ruhe für Leib und Seele versprachen.»3

Mit 53 Jahren, inzwischen lehrt er in Harvard und fast jeder amerikanische Katholik kennt seinen Namen, steigt er 1985 plötzlich und radikal ganz aus der akademischen Welt aus.

Henri Nouwen zieht in eine kleine religiöse Kommune in Kanada, wo geistig Behinderte mit Nichtbehinderten zusammenleben. Er hält keine Vorlesungen mehr, tritt auf keinen Kongressen auf, verzichtet auf den Beifall der Professoren-Kollegen und das respektvolle Interesse der Studenten – und verbringt seine Zeit fortan damit, sich um körperlich und seelisch schwer beeinträchtigte Menschen zu kümmern, die nicht lesen und schreiben, manchmal auch nicht sprechen können.

Ein befreundeter Theologieprofessor besucht ihn und ist entsetzt: «Henri, hier verbringst du also deine Zeit? Du bist doch gar nicht dafür ausgebildet! Warum überlässt du diese Arbeit nicht Leuten, die dazu die praktischen Voraussetzungen haben?»4

Doch Henri weiß genau, dass er hierher gehört. Und er schreibt weiterhin Bücher, schreibt sich die Sehnsucht von Seele und Leib.

Seine Beziehung zu Jesus erinnert an Petrus, den Fischer aus Galiläa, der so schnell zu begeistern war und genauso plötzlich völlig verzagt und ängstlich sein konnte. Jeder kennt die Geschichte, wie er Jesus auf dem Wasser entgegengehen wollte: Ein Windstoß genügte, um ihm seinen wild entschlossenen Glauben zu nehmen, der ihn einen Moment lang tatsächlich getragen hatte. Jesus gelang es gerade noch, seine Hand zu erwischen und ihn vor dem Ertrinken zu retten.

«Als er aber sah, wie heftig der Wind war, bekam er Angst und begann unterzugehen. Er schrie: Herr, rette mich! Jesus streckte sofort die Hand aus, ergriff ihn und sagte zu ihm: Du Kleingläubiger, warum hast du gezweifelt? Und als sie ins Boot gestiegen waren, legte sich der Wind» (Matthäusevangelium 14,30-32).

Es ist wieder einmal unsere Geschichte, wie immer in der Bibel. Es ist die Geschichte unserer Halbherzigkeit, unserer Furcht vor dem Risiko und vor der radikalen Entscheidung, die ungeahnte Kräfte freisetzen könnte. Das eigentlich Faszinierende ist aber, wie Jesus dem Petrus seine Angst auf den Kopf zusagt, ja sogar seinen Verrat prophezeit – und ihn im selben Atemzug tröstet: «Ich aber habe für dich gebetet, dass dein Glaube nicht erlischt. Und wenn du dich wieder bekehrt hast, dann stärke deine Brüder» (Lukasevangelium 22,32).

Verwundbarkeit und Kraft gehören offenbar zusammen, das Bewusstsein der eigenen Begrenztheit und die Fähigkeit, andere zu stützen. Auf Menschenschwäche hat der Herr seine Gemeinschaft gebaut – weil jedes andere Fundament trügerisch wäre.

Henri Nouwen ist so ein verwundeter Heiler, ein zerrissener Glaubensbruder, mehr als alle anderen spirituellen Autoren und Leitfiguren unserer Tage. Nie redet er aus einer abgeklärten Sicherheit heraus, auch wenn er nach überstandenen inneren Kämpfen Bilanz zieht und sich über die endlich geschenkte Ruhe freut. Nouwens Glaube ist nicht wohltemperiert, bürgerlich, nie am Ziel, auch wenn er gefunden zu haben scheint, was er sucht. Es ist ein heißer Glaube, der anstecken kann, weil er lichterloh brennt.

Die tristen Lebensbedingungen der modernen Welt, Hektik und Profitzwänge, zwischenmenschliche Kälte und atomare Bedrohung, die Grausamkeit der Globalisierung und die himmelschreiende Ungerechtigkeit in der Dritten Welt, all das sieht er scharfsichtig und illusionslos. Wo ist da der gute Gott, wie kann man noch an ihn glauben, hat Religion denn noch einen Sinn?

Doch Nouwen entdeckt das Chaos, den Egoismus, die Verzweiflung ebenso in sich selbst. Aufrichtig analysiert er seine eigenen Grenzen, sein Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Zuwendung, Bewunderung, seinen Hunger nach Liebe. Er spricht über sein Misstrauen, das immer wieder die Bestätigung braucht: «Ich werde akzeptiert, ich werde geliebt.» Über seine damit zusammenhängende Schwierigkeit, an einen liebevollen Gott zu glauben.

Dass er sich selbst gegenüber so kompromisslos ehrlich ist, dass er um die eigenen Abgründe weiß und sich trotzdem nicht aufgibt, dass er sich in einem stürmischen Vertrauen mit all seinen Ängsten und Lebensnarben in die Arme Gottes wirft, um sich von ihm verwandeln zu lassen – das macht die Faszination des «verwundeten Heilers» aus und seine Bücher so kostbar.

Religion hat in unserer Welt nur dann eine Zukunft, wenn es den glaubenden Menschen gelingt, aufrichtig und überzeugend von ihren Erfahrungen zu sprechen: von Gottes irritierendem Schweigen – und seiner zärtlichen Nähe. Von quälenden Zweifeln – und beglückenden Gewissheiten. Von der Angst, verloren zu gehen – und von der befreienden Begegnung mit einem Gott, der offene Arme hat und ein leidenschaftlich liebendes Herz.

Henri Nouwen starb auf dem Weg nach St. Petersburg, wo er einen Fernsehfilm über sein Lieblingsbild drehen wollte: Rembrandts Heimkehr des Verlorenen Sohnes in der Eremitage. Das Gemälde hat ihn zu seinem vielleicht schönsten Buch Nimm sein Bild in dein Herz inspiriert. Es handelt von der Sehnsucht, geliebt zu werden – und anderen einen Raum der Liebe zu öffnen, in dem sie leben können.

Nouwen hat diese Sehnsucht radikal gelebt. «Hier enthüllt sich das Geheimnis meines Lebens», schrieb er vor Rembrandts Bild.

«Ich bin weggegangen und gehe immer wieder weg.

Aber der Vater hält Ausschau nach mir

mit ausgestreckten Armen, um mich wieder aufzunehmen

und mir wieder ins Ohr zu flüstern:

‹Du bist mein lieber Sohn, du gefällst mir.›»5

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!