Herbarium-Wildpflanzen und ihre Gartenkulturen - Dieter Schmidt - E-Book

Herbarium-Wildpflanzen und ihre Gartenkulturen E-Book

Dieter Schmidt

0,0

Beschreibung

Ein Buch in dieser Konzeption haben Sie bestimmt noch nicht gesehen oder gar besessen. Schon immer für Natur und Umwelt interessiert, verband der Autor stets sein botanisches Interesse mit den Berufen als Gartenbau- und Forstingenieur. Nun hat er eine Auswahl von Blättern seines Herbariums mit Pflanzen aus der Natur aus seiner Jugendzeit mit ihnen verwandten Arten und daraus entstandenen Zuchtformen für den Garten in diesem Buch vereint. Das gesamte Buch ist vom Autor selbst entwickelt. Es gibt anhand von Wildpflanzen dem Natur- und Gartenliebhaber interessante Informationen über die Herkunft von Gartenpflanzen, einiger verwandter Arten und ausgewählter Sorten. Selbst einige der Wildformen sind geeignet, in einem naturnahen und ökologisch orientierten Garten verwendet zu werden. Das Buch ist nach einem kürzlich erschienen ersten Titel über Wüstungen seiner Heimat sein zweites Buch, das Lebensresümee vom Botanisieren zu seinen grünen Berufen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 51

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



„Gartenfreude und Landschaftserlebnis gehören eng zusammen.“

„Im Gartenleben unserer Tage geht der Mensch, der wildschweifende, eine neue abenteuerliche Ehe mit der Natur ein.“

Karl Foerster

Bildnachweis:

Titelfoto: Deutscher Ginster (Genista germanica), Herbarblatt-Kopie

Die Abbildungen der Pflanzen am Naturstandort, in Botanischen Gärten oder in Gärten und der Gartenpflanzen auf den Seiten der Pflanzenportraits sind, falls kein Autor angegeben ist, ebenfalls Aufnahmen des Verfassers.

Die Fotos auf den Seiten → unten links, → Mitte rechts, → oben rechts und → oben rechts stammen aus Wikimedia Commons CC-SA 3.0 bzw. 4.0 unter Angabe des Autors. Drei weitere Fotos sind von Privat unter Angabe der Autorin Katharina Kuhlmey, Erfurt.

Die vom Autor fotokopierten Herbarblätter stammen aus dem Herbarium des Verfassers.

Die auf den Herbarblättern eingefügten Pflanzenzeichnungen sind gemeinfrei und sind aus den am Ende des Literaturverzeichnisses genannten Quellen entnommen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Achillea ptarmica

Sumpf-Schafgarbe

Alchemilla vulgaris

Gemeiner Frauenmantel

Allium lusitanicum

Berg-Lauch

Alyssum montanum

Berg-Steinkraut

Anemone nemorosa

Busch-Windröschen

Anthriscus sylvestris

Wiesen-Kerbel

Anthyllis vulneraria

Wundklee

Aquilegia vulgaris

Gewöhnliche Akelei

Armeria maritima

Gewöhnliche Grasnelke

Arnica montana

Arnika, Berg-Wohlverleih

Artemisia absinthium

Wermut

Briza media

Gewöhnliches Zittergras

Caltha palustris

Sumpf-Dotterblume

Campanula persicifolia

Pfirsichblättrige Glockenblume

Carex flava

Gelb-Segge

Consolida regalis

Feld-Rittersporn

Convallaria majalis

Maiglöckchen

Corydalis solida

Finger-Lerchensporn

Deschampsia cespitosa

Rasen-Schmiele

Dianthus carthusianorum

Karthäuser-Nelke

Epipactis helleborine

Breitblättrige Ständelwurz

Genista germanica

Deutscher Ginster

Gentianella germanica

Deutscher Kranzenzian

Geranium sanguineum

Blut-Storchschnabel

Helichrysum arenarium

Sand-Strohblume

Hypericum montanum

Berg-Hartheu

Luzula pilosa

Haar-Hainsimse

Lychnis viscaria

Pechnelke

Malva alcea

Siegmarswurz

Mentha arvensis

Acker-Minze

Meum athamanticum

Bärwurz

Milium effusum

Wald-Flattergras

Myosotis scorpioides

Sumpf-Vergissmeinnicht

Pilosella aurantiaca

Orangerotes Mausohrhabichtskraut

Potentilla neumanniana

Frühlings-Fingerkraut

Primula veris

Wiesen-Primel

Pulmonaria officinalis

Echtes Lungenkraut

Ranunculus flammula

Brennender Hahnenfuß

Sedum villosum

Sumpf-Fetthenne

Thymus pulegioides

Arznei-Thymian

Trifolium spadiceum

Moor-Klee

Tripolium pannonicum

Salzaster

Trollius europaeus

Trollblume

Veronica officinalis

Echter Ehrenpreis

Viola tricolor

Wildes Veilchen

Literaturverzeichnis

Vorwort

Von Kindheit an beschäftigten sich mein Bruder und ich mit der Natur und in der Natur. Häufig wurden Wanderungen und Ausflüge unternommen, von zu Hause aus und später in die weitere heimatliche Umgebung. Unsere Eltern vermittelten uns behutsam die Dinge und Geschehnisse in der Natur. Auch mit Freunden waren wir immer unterwegs, vor allem im Sommer, häufig auch im Winter mit Skiern im Thüringer Wald.

Besonders interessierten uns die nahen Wälder und die Flussaue mit ihren Feuchtwiesen, Teichen und Tümpeln. Dabei entwickelten sich zunehmend unsere Kenntnisse und das Verständnis für die Natur. Mein Bruder begeisterte sich für die Tierwelt, ich mich stärker für die Botanik.

Nach dem Studium der Landschaftsplanung schloss ich mich Exkursionen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft an, unternahm botanische Streifzüge, auch mit anderen Interessenten und Botanikern und beteiligte mich an der landesweiten Pflanzenkartierung. In den Jahren ab 1972 bis 1981 gesammelte Pflanzen wurden zu einem Herbarium zusammengestellt. Als Fundorte der hier ausgewählten 45 Pflanzen sind 22 Orte in den östlichen Bundesländern Deutschlands genannt.

Integriert in meine Pflanzensammlung sind auch einige Arten des in den der 60ger Jahren verstorbenen Herrn Walter Weiß aus früheren Jahren. Diese hatte er mir vermacht, weil er sie selbst nicht mehr verarbeiten wollte und, eigentlich in einem technischen Beruf tätig, bereits riesige Sammlungen von Pflanzen und anderen Naturobjekten zusammengetragen hatte.

Seit dem Anlegen des Herbariums sind mittlerweile bis zu 47 Jahren vergangen. Ich dachte darüber nach, was damit werden soll. Mir ist bewusst, dass heutzutage wohl kaum noch jemand Pflanzen für ein Herbarium sammelt, mal abgesehen von außergewöhnlichen wissenschaftlichen Forschungsabsichten. Deshalb dürfte es auch keinen Sinn machen, meine gepressten Pflanzen Jemandem oder einer Einrichtung, welcher Art auch immer, zur weiteren Aufbewahrung anbieten zu wollen. Deshalb entstand die Idee zu diesem Buch, mit dem ausgewählte Pflanzen des Herbariums und ihre heutigen Zuchtformen und verwandte Arten und Sorten zur Verwendung im Garten gezeigt werden.

Zu zwei der hier ausgewählten Arten ein Hinweis. Vom damals zuständigen Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz wurde die naturschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung eingeholt, einige seltenere und besonders geschützte Pflanzen oder ihrer Teile aus der Natur entnehmen zu dürfen. Das betraf zum Beispiel Arnica montana und Sedum villosum. Mit dem Pflanzenmaterial wurden Wuchsformanalysen, verbunden mit Untersuchungen zu ihrer Entwicklung unter dem Einfluss verschiedener Bewirtschaftung ihrer natürlichen Standorte vorgenommen und um gezielte Pflegemaßnahmen zu ihrer Erhaltung zu entwickeln.

Die Textseiten beginnen mit dem wissenschaftlichen Artnamen mit dem wie üblich abgekürzten Autorennamen und dem allgemein bekannten deutschen Namen der Pflanzen. Es folgen Angaben zu den wichtigsten standörtlichen Ansprüchen der Art, der Familienzugehörigkeit und ein Foto vom Naturstandort, aus privaten oder Botanischen Gärten. Dann wird auf die gärtnerische Verwendung der Art, ihrer Zuchtformen, verwandter Arten und ihrer Sorten eingegangen; es werden Beispiele genannt und mit Fotos gezeigt.

In die fotokopierten Herbarblätter, Original im Format A3, sind historische gemeinfreie Zeichnungen der Arten eingebettet und in vielen wurden neue Etiketten digital eingefügt, wenn die originale teilweise Beschriftung mit Bleistift nur noch schlecht zu erkennen war. Darin bedeutet das Lateinische „leg. et det.“ gesammelt und bestimmt.

Mit diesem Buch wird dem Gartenfreund die Herkunft seiner Gartenpflanzen aus ihren Wildformen aufgezeigt und zudem verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen Gewächsen vermittelt. Ein bisher mehr botanisch Interessierter erfährt, wenn aus natürlich vorkommenden Pflanzen durch Züchterarbeit die Schönheiten für seinen Garten entstanden sind. Der Gartenfreund lernt die ursprünglichen Wildpflanzen kennen. Einige Beispiele zeigen aber auch die Gartentauglichkeit von Wildpflanzen.

Dieter Schmidt, Suhl,

im Sommer 2019

Achillea ptarmica L. Bergwiese b. Bermbach (Thür. Wald) leg. et det. Dieter Schmidt 6.8.1974

Achillea ptarmica L. Sumpf-Schafgarbe

Achillea ptarmica

Die Sumpf-Schafgarbe gedeiht auf staunassen, kalkarmen Feucht- und Moorwiesen, an Gräben, auch an Wegrändern und ist dort häufig zu finden. Sie gehört in die Pflanzenfamilie der Korbblütengewächse (Asteraceae).

Der Gattungsname Achillea soll sich von dem griechischen Helden Achilles ableiten, welcher der Legende nach mit Hilfe dieser Pflanze seine Wunden behandelt habe. Die Sumpf-Schafgarbe wird auch gärtnerisch verwendet. Es gibt von ihr Sorten, z. B. ´The Pearl´, kleiner bleibend, aber mit größeren Einzelblüten. Die deutlich häufigere Schafgarbenart ist die Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium