Herumtreiberinnen - Bettina Wilpert - E-Book

Herumtreiberinnen E-Book

Bettina Wilpert

0,0

Beschreibung

Manja ist 17 Jahre alt und lebt im Leipzig der 1980er Jahre. Ihre beste Freundin Maxie und sie schwänzen die Schule, brechen in Schrebergärten ein und treffen sich im Freibad oder auf dem Rummel mit Jungs, bis Manja im Zimmer des Vertragsarbeiters Manuel von der Volkspolizei erwischt wird und auf die Venerologische Station für Frauen mit Geschlechtskrankheiten kommt. Eingewoben in den Roman sind auch Erlebnisse von Lilo, die in den 1940er Jahren an diesem Ort festgehalten wurde, da sie mit ihrem Vater für den kommunistischen Widerstand gearbeitet hat, und der Sozialarbeiterin Robin, die in den 2010er Jahren in diesem Haus – nun eine Unterkunft für Geflüchtete – tätig ist. Der Roman »Herumtreiberinnen« erzählt die Geschichten von drei jungen Frauen aus verschiedenen Zeiten und stellt die Frage, welchen Einfluss diese Zeit und die jeweilige Staatsform auf ihre Leben hatten. Ein Haus in der Leipziger Lerchenstraße ist das verbindende Element der drei Erzählstränge.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 359

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Manja ist 17 Jahre alt und lebt im Leipzig der 1980er Jahre. Ihre beste Freundin Maxie und sie schwänzen die Schule, brechen in Schrebergärten ein und treffen sich im Freibad oder auf dem Rummel mit Jungs, bis Manja im Zimmer des Vertragsarbeiters Manuel von der Volkspolizei erwischt wird und auf die Venerologische Station für Frauen mit Geschlechtskrankheiten kommt. Eingewoben in den Roman sind auch Erlebnisse von Lilo, die in den 1940er Jahren an diesem Ort festgehalten wurde, da sie mit ihrem Vater für den kommunistischen Widerstand gearbeitet hat, und der Sozialarbeiterin Robin, die in den 2010er Jahren in diesem Haus – nun eine Unterkunft für Geflüchtete – tätig ist.

Der Roman »Herumtreiberinnen« erzählt die Geschichten von drei jungen Frauen aus verschiedenen Zeiten und stellt die Frage, welchen Einfluss diese Zeit und die jeweilige Staatsform auf ihre Leben hatten. Ein Haus in der Leipziger Lerchenstraße ist das verbindende Element der drei Erzählstränge.

Bettina Wilpert, geboren 1989 und aufgewachsen bei Altötting, studierte Kulturwissenschaft, Anglistik und Literarisches Schreiben in Potsdam, Berlin und Leipzig. 2018 erschien ihr Debütroman »nichts, was uns passiert«, für den sie mit dem ZDF-»aspekte«-Literaturpreis für das beste literarische Debüt des Jahres, dem Förderpreis zum Lessing-Preis des Freistaates Sachsen und dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium ausgezeichnet wurde. Das Buch wurde u. a. vom Stadttheater Gießen und dem Thalia Theater Hamburg für die Bühne adaptiert und in mehrere Sprachen übersetzt. Sie lebt als freie Autorin und Mutter in Leipzig.

Bettina Wilpert

Herumtreiberinnen

Roman

Erste Auflage

Verbrecher Verlag Berlin 2022

www.verbrecherei.de

@ Verbrecher Verlag 2022

Lektorat: Johanna Seyfried

Gestaltung und Satz: Christian Walter

Druck: CPI Clausen & Bosse, Leck

ISBN 978-3-95732-513-6

eISBN 978-3-95732-529-7

Printed in Germany

Der Verlag dankt Alyssa Fenner,Alexandra Hummel und Caroline Geißler.

Wir sind immer auf der Flucht. Wir sind der Abschaum, das Unterste, das Letzte. Sie nennen uns HwGs oder Herumtreiberinnen, Arbeitsbummelantinnen, Asoziale. Über der Tür der Lerchenburg kämpft der heilige Georg auf seinem Pferd im Sprung. Mit erhobenem Schwert zielt er auf den Drachen. Hierher bringen sie uns von überall, sagen, wir seien Wahnwitzige und Sinnlose, Liederliche. Wir werden versorgt und verwahrt.

Inhalt

TEIL EINS

Kapitel I

Kapitel II

Kapitel III

Kapitel IV

TEIL ZWEI

Kapitel I

Kapitel II

Kapitel III

Kapitel IV

Kapitel V

Kapitel VI

Kapitel VII

TEIL DREI

Kapitel I

Kapitel II

Quellen und Danksagung

TEIL EINS

I

Über ihrem Bett hing ein Bild von Erika und Klaus Mann: Klaus rauchte, hielt die Zigarette mit den Lippen, ich hatte oft versucht, die KAROs auch so zu halten, länger als eine Sekunde gelang es mir nie. Ich mochte die weißen Hemden und die Krawatten der Geschwister, Erika hielt eine Zigarette in der Hand und blickte Klaus an, bewundernd vielleicht oder aus Liebe. Das Foto war unscharf, es sah so aus, als schielte Klaus, als blickte er mit dem linken Auge Erika an, mit dem rechten die Kamera. Sie könnten ein Liebespaar sein, nicht Geschwister, sagte Maxie, und ich nickte.

Maxie und ich versuchten abwechselnd in einer Minute mehr Wörter mit dem Anfangsbuchstaben S zu finden und lagen schräg und falsch herum in Maxies Bett. Maxie nannte das schief liegen, und als wir es das erste Mal taten, hatte ich Skifliegen verstanden und mich gewundert, da kannte ich Maxie noch nicht gut. Doch genau deswegen wollte ich sie kennenlernen, weil sie nicht so langweilig wie die anderen Mädchen in meiner Klasse war.

Sie möge die Haltung der Geschwister, sie seien Antifaschisten durch und durch gewesen. Eigentlich kenne sie die beiden durch Annemarie Schwarzenbach, die unsterblich in Erika verliebt gewesen war, aber ihre Liebe sei nie erwidert worden. Maxie wünschte sich, sie würde auch einmal jemanden unsterblich lieben.

Von Thomas Mann habe sie nichts gelesen, obwohl ihr Vater ihr den Zauberberg mehr als einmal auf den Nachttisch gelegt hatte. Nach drei Seiten hatte sie es weggelegt und Mephisto weitergelesen.

Ich hatte nichts von Thomas Mann gelesen, geschweige denn von Erika oder Klaus, von denen ich vorher nie gehört hatte. Von Thomas natürlich, da kam man nicht drum herum, Tod in Venedig oder Mario und der Zauberer lasen andere in der Schule.

Ob sie es nicht traurig fände, wenn Liebe nicht erwidert wird. Dass ich dann lieber nie verliebt wäre als unerwidert. Maxie stützte sich auf ihre Unterarme, beugte sich über mich und rief viel zu laut und albern, sie wolle alles fühlen, auch den Schmerz, und das Leben sei eines der schwersten, habe ihre Mutter immer gesagt, und die müsse es wissen, schließlich sei sie viel zu früh gestorben, und diesem Argument konnte ich nichts entgegensetzen.

Maxie ließ sich aufs Bett zurückfallen, drehte sich auf den Rücken, streckte ihr rechtes Bein aus und berührte mit ihrem großen Zeh Erikas Mund. Sie könne Annemarie verstehen, Erika sei zwar nicht die Hübscheste gewesen, doch sie habe Ausstrahlung gehabt. Sie würde ihre Haare auch gern so kurz tragen, traue sich aber nicht; überhaupt wolle sie so werden wie Erika, die mit ihrem Bruder als Zwillinge verkleidet über die USA, Japan, China und die Sowjetunion um die Welt gereist war. Einmal möchte ich nach Coney Island und da Riesenrad fahren, sagte Maxie und riss mein T-Shirt nach oben, drückte ihren Mund auf meinen Bauch, pustete.

Ich lachte, weil es kitzelte und wegen des Geräusches.

Du musst dich entscheiden: Reisende oder Kosmonautin. Beides geht nicht, forderte ich Maxie auf.

Aber es ist doch das Gleiche, rief sie.

Maxie war mir monatelang in der Schule nicht aufgefallen, als hätte mein Gehirn einen Filter angewandt, der sie unsichtbar machte, selbst wenn ich sie ansah. Es ist doch das Gleiche, rief Maxie wieder und begann mich zu kitzeln, ich kicherte. Maxies Hände an meinem Hals, meinen Achseln, dem Bauch, den Kniekehlen, unter meinem Po; ich schob meine Hüfte wie bei einer Rückensportübung für die Lendenwirbel nach oben, wand mich unter Maxies Fingern, bekam keine Luft, versuchte eben das zu sagen, es kam jedoch nur Luft aus meinem Mund, und Maxie drehte sich lachend auf den Bauch, was mir eine kleine Pause verschaffte, in der ich stöhnte: Hör auf. Hör bitte auf. Maxie ließ ihre Finger von mir.

Wir waren seit Beginn des 11. Schuljahres in einer Klasse der Erweiterten Oberschule, bis vor ein paar Wochen hatten wir nicht miteinander geredet, ich wusste kaum, dass sie existierte. Einmal hatte ich mit meinem Bruder über Maxie gestritten, er hatte gefragt, ob Maxie bei mir in der Klasse sei, ich schüttelte den Kopf, fragte: Welche Maxie? Die Maxie Berger, ich schüttelte den Kopf, die in der Arno-Nitzsche-Straße wohnt, rief mein Bruder mit genervter Stimme, ich schüttelte den Kopf, die mit der toten Mutter, schrie Jens, ich schüttelte den Kopf. Er verließ resigniert das Wohnzimmer, und erst als die Tür zuschlug, dachte ich: Ach ja, Maxie aus der letzten Reihe hinten links.

In jenem Sommer lernten Maxie und ich uns erst richtig kennen, als wir uns an einem Vormittag zufällig über den Weg gelaufen waren. Ich war morgens mit einem unruhigen Gefühl aufgewacht, die Entscheidung, die Schule zu schwänzen, hatte ich im Halbschlaf getroffen. Ich war aufgestanden, meine Eltern waren längst weg, Jens schlief noch, und ich verließ das Haus, ohne zu frühstücken, zündete mir im Treppenhaus eine Zigarette an, bog nicht wie an jedem anderen Morgen nach rechts Richtung EOS ab, sondern nach links Richtung Wald. Obwohl es noch nicht einmal acht Uhr war, war es wieder viel zu heiß, die Leipziger Volkszeitung hatte vom Jahrhundertsommer geschrieben.

Ich hatte Angst, die Nachbarinnen, Frau Jürgens oder Herr Mitschke, die schon in Rente waren, könnten mich beobachten, meiner Mutter nachmittags, wenn sie von der Schicht nach Hause kam, im Flur auflauern.

Doch selbst wenn die Nachbarn es meiner Mutter sagten, was sollte sie schon tun? Ich würde artig versprechen, nie wieder die Schule zu schwänzen, und würde es in diesem Moment selbst glauben. Aber ich konnte einfach nicht bei 35 Grad in diesem heißen Klassenzimmer sitzen und Frau Pechtel zuhören, wie sie über Wasserstoffmoleküle sprach. Außerdem hatten wir dienstags Sport, und ich bekam gerade zweieinhalb Liegestütze hin, musste zur Strafe, weil ich keine zehn schaffte, die Differenz als Runden um den Platz laufen – Ausdauer hatte ich im Gegensatz zu Kraft.

Ich wusste nicht, wohin ich wollte. Einmal hatte ich in der Innenstadt Jugendliche in meinem Alter auf der Straße sitzen sehen und letzte Woche hatte ich Mittwochabend eine große Gruppe Jugendlicher im Kulturpark Clara Zetkin beobachtet, die jemandem aufmerksam zuzuhören schienen. Aber die Innenstadt war ein zu gefährliches Pflaster, ich hatte keine Lust, wegen Schulbummelei von der Vopo aufgegriffen zu werden. Ich musste weg aus der Hitze, die sich langsam zwischen den Häuserschluchten ausbreitete. Also der Auwald. Ein Urwald fast, jedenfalls so, wie ich mir den Urwald vorstellte, obwohl es natürlich nur mitteleuropäische Bäume gab, überwiegend Laubbäume, Eichen, Eschen und Ulmen. Ich war nie in einem Wald gewesen, dessen Bäume so hoch und so dicht beieinander wuchsen wie in diesem, die Äste der Bäume neigten sich weit über die Pleiße, beinahe berührten sie das gegenüberliegende Ufer.

Ich bin nicht sicher, ob ich mich richtig erinnere. Es kann eigentlich nicht sein. Weit und breit war keine Schneise, keine Bäume, die gefällt, Sträucher, die umgefahren worden waren oder ein Weg, bei dem man erst auf den zweiten Blick erkannte, dass er zugewachsen war. Ein Lada Niva, wie ihn mein Vater gern gehabt hätte, stand in der Mitte der Lichtung, dunkelgrün, passend zu den Eschen, mit einer chromfarbenen Stoßstange, die wie ein Vorsprung vor dem Auto zum Sitzen einlud; das orange Glas der Scheinwerfer lag in Scherben, vielleicht waren sie eingeworfen worden oder es war durch einen Unfall passiert.

Meine Erinnerung ist ein Tunnel. Mein Erinnerungsblick blendet rechts und links aus, ist auf den Lada fixiert, vielleicht hatte rechts ein Weg existiert, auf dem er langsam über Gestrüpp und Kies gefahren war, und meine Erinnerung hatte diesen Pfad ausgelöscht. Doch was, wenn da wirklich kein Weg gewesen ist und ich mich richtig erinnere?

Maxie, die ich nicht sofort erkannte, stand auf dem Dach des Ladas und knackte Walnüsse mit ihrem Schuh, was kleine Dellen auf dem Auto hinterließ. Gut, dass du da bist, sagte sie, als hätte sie auf mich gewartet. Oder sie war einfach nur froh, dass ihr jemand beim Knacken der Walnüsse Gesellschaft leistete.

Ich stellte mich ungeschickt an, als ich auf den Lada stieg, blieb mit dem Fuß am Seitenspiegel hängen, wackelte. Im Wald war es leise. Der Straßenlärm, der mich eine Strecke des Weges bis zur Lichtung verfolgt hatte, war verstummt, vereinzelt hörte man Vögel, Maxie sagte: eine Amsel.

Mein Atem beruhigte sich allmählich, ich drehte mich auf den Bauch, legte mich auf meine langgestreckten Arme, die Hände schob ich unter meine Hüfte, aus dieser Position heraus sagte ich: Dein Fußboden ist ganz schön staubig. Maxie schreckte hoch und fragte: Wie spät ist es?

Erschreck mich doch nicht so!, ich sah auf meine Armbanduhr, es war kurz vor sieben. Verdammt!, Maxies Stimme überschlug sich, du weißt, was heute ist, und du weißt, ich muss es sehen, und wo können wir jetzt die Tagesschau gucken und warum nicht bei deiner Mutter?

Ein Streit entbrannte zwischen uns, ein Du-weißt-genau und Ich-habe-dir-doch-gesagt und Warum-ignorierst-du-obwohl-du-weißt-wie-wichtig-es-mir-ist-und-jetzt-soll-ich-darunter-leiden; ein gleichzeitiges Sprechen, wobei keine hört, was die andere redet, allerdings ist es nicht schlimm, denn wir müssen nicht zuhören, wir wissen genau, was die andere sagt, wir schwiegen erst, als ich rief: Sally Ride ist nicht die Mondlandung!

Heute war der 18. Juni 1983, ein besonderer Tag für Maxie, denn heute war der erste Weltraumflug von Sally Ride, die damit die erste Amerikanerin im All werden würde, nach zwei Sowjet-Bürgerinnen die dritte Frau im Weltraum.

Maxie war nicht nur von Erika Mann, sondern auch von der Raumfahrt besessen, wobei wir ausgiebig darüber diskutiert hatten, ob besessen das richtige Wort sei, da Maxie es als zu negativ empfand, und ich meinte, es beschreibe ihren Zustand perfekt, die von nichts anderem redete, obwohl sie wusste, dass ich nicht besessen, nicht einmal begeistert, höchstens interessiert war. Maxie konterte, es sei ihr sehr wichtig, und man müsse auch Träume haben und ich, Manja, müsse sie als Freundin dabei unterstützen, ihren Traum zu verwirklichen: Die erste Kosmonautin der DDR zu werden. Ich sagte: Du bist viel zu schlecht in Mathe. Während ich das sagte, freute ich mich, dass Maxie mich Freundin genannt hatte, und überlegte, ob wir es denn schon waren, ob man bereits von Freundin sprechen konnte, da wir uns erst wenige Wochen kannten. Seit wir uns kennengelernt hatten, haben wir uns fast jeden Tag gesehen.

Warum nicht bei deiner Mutter?, Maxie wiederholte ihre vorherige Frage. Ihr habt doch einen Fernseher. Ich sagte nichts dazu, wollte nichts sagen, fand es komisch, dass Maxies Vater keinen haben wollte und dieses Medium grundlegend ablehnte. Sollte ich einknicken und es ihr sagen? Maxie war doch anders als die anderen, Maxie konnte ich vertrauen und schließlich ging es ihr um Sally Ride, nichts weiter. Bei mir ist keine Option, antwortete ich, da ich nie wieder nach Hause gehen wollte, und Maxie meinte, nie wieder sei ein großes Wort und ich sagte: zwei Wörter.

Wo wolle ich hin, wenn nicht nach Hause, fragte sie, und natürlich hatte ich mir diese Frage auch schon gestellt, hatte mir vorgestellt, wie wir in den Osten trampen würden. Maxie war in meinem Kopf mit dabei; ohne dass ich sie je gefragt hätte, ging ich davon aus, dass sie Trampen lieben würde. Wir würden zelten an Seen in Polen, morgens würden wir Walnüsse knacken und irgendwann würden wir an Skorbut sterben, da niemand sich nur von Nüssen ernähren kann.

Ich kann nicht nach Hause, nie wieder, ich würde es ihr später erklären, ich habe jetzt keinen Nerv.

Das sei keine Amsel, sondern ein Star, sagte ich, dieser habe einen gepunkteten Bauch. Bevor ich zu Ende gesprochen hatte, begann Maxie ihren Satz, wie ich das so schnell erkennen könne, sie habe es am Zwitschern festgemacht. Sie reichte mir eine Walnuss. Ich wollte nicht mit Maxie diskutieren, mir genügte es zu wissen, dass ich recht hatte. Meine Oma war oft mit mir als Kind spazieren und hatte mir beigebracht, Pilze und Bäume und Vögel zu bestimmen.

Statt darauf einzugehen, fragte ich also, wo Maxie die Walnüsse herhabe. Sie näherte sich mir mit ihrem Oberkörper, ihrem Gesicht, ich verstand nicht, was sie vorhatte, rechnete damit, dass ihre Vorwärtsbewegung in meinem Fall auf dem Autodach münden würde und musste lachen, als Maxie mir das ist ein Geheimnis ins Ohr flüsterte, weil ihre Lippen mein Ohrläppchen berührten, es kitzelte.

Kannst du Auto fahren?, fragte mich Maxie. Ich schüttelte den Kopf. Sie stampfte mit dem Fuß auf den Lada. Sie auch nicht, aber wenn sie nicht Kosmonautin werden könne, würde sie Autorennen fahren, wie Erika Mann, die habe mal eins über 10.000 Kilometer durch ganz Europa gewonnen. Da hörte ich das erste Mal von den beiden Dingen, die sie am meisten beschäftigten. Maxie denkt schnell. Keine wechselt so sprunghaft Themen wie sie.

Maxie sprang hoch, und als sie mit beiden Füßen und einem Klonk auf dem Lada-Dach landete, fragte sie: Weißt du, dass du den Kopf immer schief hältst und selten gerade? Ich habe den ganzen Vormittag Zeit, dich aus der letzten Reihe hinten links zu beobachten; wollen wir morgen zählen, wie oft Frau Pechtel ihre Brille im Unterricht ab- und aufsetzt, oder treffen wir uns wieder hier?

Damit Maxie nicht weiter nachhakte, warum ich nie wieder nach Hause könne, es war mir peinlich, ich hatte nicht das Gefühl, es formulieren zu können, schlug ich vor, bei Herrn Penel durchs Fenster zu spähen, der habe einen neuen großen Fernseher. Obwohl Maxie einwarf, dass wir wahrscheinlich von draußen nichts sehen würden, weil die Fenster spiegeln würden, willigte sie ein. Wir hatten keine andere Option, wenigstens hatte ich es geschafft, dass wir das Bett verließen, die Wohnung, die auch abends um sieben noch aufgeheizt war. Es war heißer als mittags, die Sonne stand kaum merklich niedriger.

Auf dem Weg zu ihm plapperten wir weiter, und ich fragte Maxie: Hast du keine Angst? Sie schüttelte den Kopf. Sie habe keine Angst zu sterben. Wenn die Schwerelosigkeit nur zu einem Zehntel dem Tauchen ähnele, fürchte sie sich nicht. Ihre Angst sei da oben egal, da oben zählten ganz andere Dinge, und ich lachte, sagte: Wow, so philosophisch.

Maxie erzählte, wie sie in der Schwimmhalle als kleines Mädchen unter Wasser getaucht war und sich gedacht hatte: So muss sich Schwerkraft anfühlen. Als sie wieder aufgetaucht war, war ihr Kopf ganz rot, weil sie den Zustand so lang wie möglich aushalten wollte.

Herr Penel wohnte zwei Straßen weiter, dort waren die Häuser nicht mehr mehrstöckig, sondern kleine Einfamilienhäuser reihten sich aneinander, vor den Haustüren führten Treppen auf die Straße, und fast hinter jedem Zaun wuchs Rhododendron. Seit wir ihn kannten, war Herr Penel sehr alt, für uns also schon immer. Sprach meine Mutter von ihm, war er auch alt. Sie erzählte gern die Geschichte, wie Herr Penel der Erste in der ganzen Nachbarschaft war, der einen Fernseher hatte. Gegen seinen Willen und obwohl er alles für sich wollte, wie meine Mutti ihn zitierte und dabei den Kopf schüttelte, waren alle Nachbarn an diesem Tag im April gekommen, hatten sich um das Fenster zur Straße gedrängt, ihre Kinder auf die Schultern genommen, begeistert diesen laufenden Bildern zugeschaut, penetrant an die Scheibe geklopft, bis Herr Penel sich gezwungen sah, das Fenster zu öffnen, damit die Leute nicht nur sehen, sondern auch hören konnten. Dann, meine Mutti erzählte die Geschichte immer gleich, einen Monat später lief Das unsichtbare Visier im Fernsehen, ein richtiger Straßenfeger sei das gewesen, das könne man sich heute gar nicht mehr vorstellen. Die ganze Nachbarschaft versammelte sich also auf dem Bordstein vor Herrn Penels Haus, schielte in sein Wohnzimmer, die Scheibe spiegelte, je nach Laune öffnete Herr Penel sein Fenster oder nicht, und am nächsten Tag diskutierten alle in der Schule oder im Betrieb über die Sendung, selbst wenn sie nichts gesehen hatten.

Bei Herrn Penel hatte sich kaum etwas geändert. Sein Fernseher stand an derselben Stelle, und jeden Abend saß er in seinem Sessel, Elba, seine Katze (benannt nach der Elbe, an deren Ufer er aufgewachsen war), auf dem Schoß und mit jedem Tag, den er älter wurde, schlief er ein bisschen früher ein. Inzwischen versperrte der Kirschbaum vor seinem Fenster die Sicht.

Wir bogen um die Ecke, und Maxie lief los mit ihren kurzen Hosen und ihren Haaren im Wind und kletterte auf den Baum vor Herrn Penels Haus – startete zumindest den Versuch, es sah nicht nach Klettern aus, vielmehr nach Baumumarmen. Ich seufzte und rief nach ihr, bekam aber keine Luft beim Laufen, sodass nur die ersten drei Buchstaben aus meinem Mund kamen: Max! Als ich sie erreicht hatte, ging ich auf die Knie, verschränkte meine Finger und bot ihr die Räuberleiter an. Maxie war größer als ich, andersherum wäre die Räuberleiter sinnvoller gewesen, doch ich wusste, mit Maxie konnte man nicht diskutieren, wenn sie begeistert war oder wenn sie gerade versuchte, ihren Kopf durchzusetzen, in diesem Fall: auf den Baum zu klettern, weil Sally Ride oben auf sie wartete.

Maxies Turnschuhsohle brannte auf meiner Hand, meine Kraft ließ nach, lange konnte ich sie nicht mehr halten, ich wackelte. Maxie setzte den rechten Fuß auf meine Schulter, versuchte, den linken auf die andere zu stellen, ihr linkes Bein in der Luft, wir wankten, ich lehnte meine rechte Hand an den Baum, aus dem Haus gegenüber trat eine Oma mit Hund an der Leine, blieb stehen, blickte uns an, sagte etwas Unverständliches, Maxie rief laut, als wäre sie weit oben, sie habe es gleich, riss die Arme hoch, hielt sich an einem Ast fest, der vielmehr den Namen Zweig verdient hätte, ich fiel um, Maxies Finger umklammerten den Ast, der Ast brach. Sie landete auf mir, wir lachten.

Wir trafen uns am nächsten Tag wieder auf der Lichtung. Zumindest wollte ich, dass wir uns dort wieder trafen. Nachdem ich den ganzen Vormittag mit Maxie auf dem Lada verbracht hatte und wir über alles geredet hatten, nicht nur über Walnüsse, war ich schließlich hektisch aufgebrochen, ich wollte zur gleichen Zeit wie jeden Tag nach Hause kommen, meine Mutti würde es verdächtig finden, wenn ich nicht direkt nach Schulende käme. Ich hoffte, dass sie nicht nach der Schule fragen würde, ich mir weder Ausreden noch Lügenanekdoten würde überlegen müssen und dass ich nach dem Mittagessen in mein Zimmer gehen könnte, mich aufs Bett werfen und den Stern-Recorder anschalten könnte.

An diesem zweiten Tag, an dem ich die Schule schwänzte, wachte ich früher als sonst auf, aufgeregt und sofort hellwach, während sonst mein Wecker mich nicht aufwecken konnte, meine Mutter mehrmals an die Tür klopfen musste, sie schließlich aufgab und mich nurmehr vom Erdgeschoss aus rief, bis mein Bruder meine Zimmertür aufriss und ich ihn anschrie, er solle nicht ohne zu klopfen in mein Zimmer kommen. Ich wachte mit dem Gedanken an Maxie auf und daran, dass mein Leben endlich eine interessante Wendung genommen hatte, endlich passierte etwas.

Als ich zwischen die Bäume trat, war ich allein, es war heiß. Ich stieg auf das Lada-Autodach, las die Walnussschalen vom Tag zuvor auf, spielte mit ihnen, sie piksten. Ich weiß nicht mehr, wie lange ich dort saß, es kam mir ewig vor, ich versuchte, mich zu beruhigen. Würde Maxie kommen? Oder war sie in die Schule gegangen, entgegen unserer Abmachung? Würde ich allein die Schule schwänzen müssen? Ich konnte ihr nicht böse sein, schließlich hatte ich sie das ganze Schuljahr bislang übersehen, seit diesem Tag war sie immer in meinem Kopf.

Sie hatte eine bestimmte Art zu reden. Als hätte sie ihren eigenen Dialekt, sie sprach die Wörter deutlicher aus als andere Menschen, sie rollte das R in Wörtern, in denen es eigentlich stumm war, und endeten Wörter mit K, hallte der Buchstabe in ihrem Mund nach, als würde sie Englisch und nicht Deutsch sprechen oder eine eigene Form des Schweizerdeutschen, obwohl ihre Eltern nur aus der Sächsischen Schweiz stammten.

Als die Sonne so hoch stand, dass selbst die großen Bäume keine Schatten mehr auf den Lada warfen, wollte ich nach Hause gehen, da kam sie aus dem Wald, entschuldigte sich nicht für ihr Zuspätkommen, ich fragte sie nicht, warum. Wir machten da weiter, wo wir aufgehört hatten: Da war dieses ständige Plappern, dieses Auswerten von allem, sich jede Sekunde des vorherigen Tages erzählen, in der wir uns nicht gesehen hatten und sie bewerten, wir machten keine Pause, eine von uns redete immer.

Wir lachten mit aufgerissenen Mündern auf unseren Hintern sitzend, und die Oma ging weiter, der Hund an ihrer Leine zog in unsere Richtung. Wie spät ist es?, fragte Maxie. Kurz vor halb acht. Maxie schimpfte. Ich wollte gerade ansetzen, halb belehrend, halb tröstend, dass es nicht so schlimm sei, sie könne den Bericht über Sally Ride, wenn es überhaupt einen geben würde, morgen in der Zeitung lesen, und Sally Ride sei, wie gesagt, nicht die Mondlandung.

Der Garten!, kam Maxie als Idee. Der Schrebergarten bei den Gleisen, hätte ich nicht neulich erzählt, mein Bruder habe da Fußball geschaut? Und wenn er Fußball geschaut habe, müsse es einen Fernseher geben!

Ich hatte nicht gewusst, dass es dort überhaupt Strom gab. Also wieder den Weg zurück, den wir gekommen waren, unterwegs schnappten wir uns unsere Räder, die Häuser wurden höher, diese Straße war ganz schön lang, sie endete am Schrebergarten, der viel Himmel hatte, weil die Strecke, an dem die Kolonie lag, sechsgleisig war.

Maxie drückte die Klinke des Eingangs zum Schrebergarten Morgenröte hinunter, die Tür war – natürlich – verschlossen. Wir mussten wieder klettern.

Die meisten Lauben auf den Grundstücken waren klein, sodass gerade mal das Werkzeug, Gartenstühle, eventuell ein Plumpsklo dort Platz fanden, auf einen Fernseher brauchten wir nicht zu hoffen, taten es trotzdem. Wir schlichen, denn jederzeit konnte ein Schrebergärtner um die Ecke kommen und uns als Eindringlinge entlarven. An beiden Seiten des Weges waren die Schrebergärten hintereinander aufgereiht, herrliche Hecken und akkurate Rasen dominierten unser Sichtfeld. Viele Gärten gefielen mir nicht: diese Akribie, die zeigte, dass man nichts falsch machte, jeden Tag zum Gießen vorbeikam, alles auf die Reihe kriegte. Eigentlich bestätigte sich für mich nur, dass diese Leute kein Leben hatten. Nur wenige Gärten lebten wirklich: Dort war das Gras kein Gras mehr, sondern Moos und Löwenzahn, von dem nur noch wenige Blüten gelb waren, die meisten hatte der Wind mitgenommen; die Sträucher wucherten in alle Richtungen außer nach oben, vor allem über den Nachbarzaun, und in den Gemüsebeeten gab es interessante Kreuzungen zwischen Blumenkohl und Wirsing.

Ich wollte aufgeben, Maxie wollte weiter. In der Schrebergartensiedlung war es ruhig, obwohl es ein Sonnabend war, und gerade dieser wäre eigentlich ideal, um einen Abstecher in den Garten zu machen, die Tomaten zu gießen, bevor die Sonne alles innerhalb von 24 Stunden vertrocknete. Im Kleingartenlabyrinth einigten wir uns darauf, an Kreuzungen immer nach links abzubiegen, um uns den Rückweg merken zu können; hinter uns hörten wir ein Geräusch, als würde ein Stiefel etwas auf Kies zertreten, wir sprangen beiseite. Beiseite war aber kein Platz, nur wieder ein Zaun, wir liefen los, sahen nicht hinter uns, niemand rief uns nach. Schließlich landeten wir in einer Sackgasse, dort türmte sich eine Gartenlaube auf, die keine Laube mehr war, Schrebergartenpalast traf es eher. Der Palast hatte ein Spitzdach, wie es richtige Häuser haben und nicht nur Fensterchen, sondern Fenster – im Plural – und ein Hirschgeweih über der Haustür. Neben dem Windrad, das unablässig auf dem Dach des Laubenpalastes quietschte, war eine Antenne. Der Palast stand in der Mitte des Grundstücks, glich einer Burg, einem Fort, uneinnehmbar, die quadratischen Hecken ragten über unsere Köpfe, sodass wir die untere Hälfte des Forts nicht sehen konnten.

Wie spät?, das notorische Fragen von Maxie fing an, mich zu nerven, trotzdem gab ich Auskunft: dreiviertel acht, Endspurt. Da uns das Gartentor nur bis zur Hüfte reichte, war es leicht zu überwinden. Ich war mir beinahe sicher, dass wir die richtige Laube gefunden hatten, mein Bruder hatte von Hirschgeweih und Hecke erzählt, genau hatte ich nicht zugehört. Wir schlichen geduckt den Kieselweg entlang, trotzdem hätte man uns vom Gartentor aus sehen können, wir hätten robben müssen. Links neben uns lag ein kleines Gewächshaus mit einigen schon kräftig roten Tomaten an den Stauden, die bald geerntet werden konnten, daneben war ein Beet, in dem kleine Kohlrabis heranwuchsen und ein Kürbis traurig vor sich hin vegetierte.

Wir blickten durch die Fenster des Forts und sahen: einen Fernseher! Die Antenne war keine Attrappe. Selten in den wenigen Wochen, in denen ich Maxie nun kannte, hatte ich sie so glücklich gesehen, ihre Augen strahlten, sie war eine, der man jede Stimmung im Gesicht ablesen konnte.

Natürlich war die Haustür unter dem Hirschgeweih verschlossen, doch ich konnte so schnell gar nicht überlegen, da hatte Maxie schon einen Stein genommen, ihn durch die Scheibe des rechten Fensters neben der Haustür geworfen, es klirrte laut. Ein Spinnst-du unterdrückte ich, sondern wartete das Klirren ab, das entstand, als Maxie den Rest der Scheibe mit einem weiteren Stein entfernte, wir kletterten hinein. Das war unser letztes Hindernis. Wir schalteten den Fernseher ein, ARD lag auf der Eins, wie ein altes Ehepaar setzten wir uns auf die muffige Couch, Maxie leuchtete, es war 19:59 Uhr.

Die mir bekannte Melodie und die Uhr mit den Zeigern erschien auf dem Bildschirm und die Ansage: Hier ist das Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau.

Maxies Grinsen war spiegelbildlich zu Sally Rides, wer würde nicht diesen Gesichtsausdruck haben, wenn der größte Wunsch in Erfüllung geht. Der Nachrichtensprecher sagte, die Challenger – die gleiche Challenger, die ein paar Jahre später nach dem Start explodieren und sieben Astronauten mit in den Tod reißen würde – habe einen perfekten Start vom Kennedy Space Center hingelegt. Sie habe nicht nur fünf Astronauten in den Weltraum geschossen, sondern werde auch die erste Amerikanerin im All in die Geschichtsbücher einschreiben. Bei diesen Worten, da bin ich mir sicher, lief Maxie ein Schauer über den Rücken, die Menge auf der Erde in Florida rief Ride, Sally, ride, und obwohl ich kaum Englisch verstand, mir die Bedeutung dieser Worte unklar war, spürte ich die Begeisterung der Leute. Der Nachrichtensprecher berichtete: Bevor die Astronauten Satelliten im Weltall aussetzten, hatte Sally Ride Houston gefragt: Ever been to Disneyland?

II

Wir gingen an diesem Abend nicht mehr nach Hause.

Das Hirschgeweih außen an der Hütte, drinnen noch mehr Geweihe an den Wänden, die so groß waren, dass sie unmöglich von Hirschen sein konnten. Waren es Rentiergeweihe oder waren sie überhaupt echt? Ausgestopfte Tiere überall auf den Möbeln: Fasane, ein Reiher, steif und aufgerichtet, ein Pfau – wir klauten uns jede eine Feder und kitzelten uns an den Handflächen – und dazwischen ein Huhn, nie wieder habe ich ein ausgestopftes Huhn gesehen; ein Fuchs, der seine Zähne bleckte und dadurch aussah, als würde er knurren. Die Laube bestand nur aus einem großen Raum und so war sie Wohnzimmer und Werkbank in einem, historische Äxte und Messer in allen Größen hingen an den Wänden; der Besitzer schien sie zu sammeln und ein Faible für spitze Gegenstände zu haben, vielleicht war er Jäger, auch wenn wir keine Flinte fanden.

Die Sterne am Himmel, und wir versuchten, die Namen von Sternbildern zu erraten, wir kannten nur den Großen Wagen, der gar nicht aussah wie ein großer Bär, egal wie herum wir uns auf die Wiese zwischen den Klee legten. Wir erfanden Namen, wenn wir Sterne wie bei Malen-nach-Zahlen mit unseren Fingern zu neuen Formationen verbanden, Maxie hatte so viel Phantasie, ich machte ihr alles nach, war mir dessen damals nicht bewusst, fing an, wie sie zu sprechen, diesen eigenen Dialekt, diese eigene Version eines Phantasieschweizerdeutschen, deren Intonation am Ende des Satzes hoch statt runter geht.

Wir lagen in dieser Nacht in jeder Ecke des Gartens, wir drehten uns um die andere, um die perfekte Stellung zu finden, um Sternbilder zu entdecken; wir stritten um den Nordstern, ob dieser helle Punkt da oben es tatsächlich sei oder doch nur ein Satellit, und wenn etwas am Himmel blinkte, fragten wir uns, wohin das Flugzeug steuerte und ob wir auch einmal fliegen würden und wenn ja, wohin.

Eigentlich hatten wir vor, nach Hause zu gehen, doch wir zögerten es immer weiter hinaus, schließlich sahen wir nicht mehr auf die Uhr. Wir wühlten uns durch das Gerümpel des Schrebergartenforts, in einer Ecke unter einem wackeligen Tisch fanden wir Schnaps, ich hatte bisher nur Bier getrunken. Ich vermutete, dass Maxies erstes Mal auch nicht ewig her war, aber sie tat so, als hätte sie schon viel Erfahrung, als würde sie sich gut auskennen, konnte aber nicht anhand des Geschmacks bestimmen, was für ein Schnaps es war, das Etikett war verblasst. Noch nie hatte ich so etwas Ekliges getrunken, alles in meinem Gesicht zog sich zusammen, das war schlimmer als der schlimmste Hustensaft, trotzdem tranken wir weiter und reichten uns die Flasche abwechselnd in schnellem Rhythmus.

Ich ging in die Hocke und merkte zu spät, dass unter mir ein Radieschenbeet und nicht der Rasen war, es war so dunkel. Ich ließ es laufen und schwankte, die Radieschen, die bald geerntet werden könnten, wackelten, und ich dachte: Das ist also dieses Betrunkensein.

Die Pisse lief auf meinen rechten Schuh, weil das Beet leicht abschüssig war, und als ich wieder in der Laube war, mir vornahm, den Schuh zuhause zu waschen, fragte Maxie nach dem Grund, warum wir nicht die Tagesschau bei mir gucken konnten, warum ich nie wieder nach Hause konnte. Zuerst druckste ich herum, aber Maxie war hartnäckig, und Alkohol löst bekanntlich die Zunge, also erzählte ich vom Streit mit meiner Mutter. Maxie hatte so etwas vermutet, schließlich war sie dabei gewesen in Staatsbürgerkunde. Ich hatte mich nach dem Unterricht zuerst diebisch gefreut, dann geärgert. Es gibt Gefühle, die ich mag, natürlich diese: alle Spielarten der Freude: Vorfreude, Zufriedenheit, Aufregung usw. Auch Wut mag ich manchmal, ich mag, dass sie mich handeln lässt in Momenten, in denen es keinen Ausweg zu geben scheint. Ich hasse: Angst, Eifersucht und das Gefühl, sich über sich selbst zu ärgern.

Ich wünschte, ich wäre weniger ängstlich. Es gibt Menschen, die scheinen vor nichts Angst zu haben – Maxie zum Beispiel – vielleicht sind sie auch nur gut darin, zu verdrängen. Ich habe Angst vor Dunkelheit, vor tiefem Wasser und vor Löchern (Waschbecken zum Beispiel, in denen der Stöpsel fehlt). Große Menschenmengen halte ich aus, vermeide sie aber, wo es geht. Ich habe Angst vor Neuem, vor Veränderung und davor, Menschen, die mir wichtig sind, zu verlieren. Ich habe jeden Tag Angst. Mit Maxie hatte ich ein bisschen weniger Angst. Eifersucht hasse ich, weil ich sie nicht kontrollieren kann. Das Ärgern über mich selbst hasse ich, weil dieses Gefühl nie verschwindet. Der Ärger ist keine Wut, Wut ist körperlicher, impulsiver, kurzweiliger und hat ein Ergebnis. Ärger ist im Kopf angesiedelt und führt zu Gedankenschleifen: Warum habe ich nicht dies oder jenes getan, in diesem Fall: Warum habe ich in Stabü nicht einen Aufsatz wie die anderen geschrieben?

Frau Menusch stellte uns das Thema Wie kann ein BRD-Bürger seinen Alltag sinnvoll gestalten? Wieder so ein komischer Aufsatz. Wir hatten dabei keine Entscheidungsfreiheit, die Antworten waren vorgegeben, nur ich scherte aus, selbst Maxie, die ich doch als so mutig erlebte, antwortete nach Vorgabe. Ich schrieb über die Freiheit, die der BRD-Bürger hätte, die Freiheit, die Bücher zu lesen, die Filme zu sehen, die Musik zu hören und die Länder zu bereisen, die er – vorausgesetzt er verfüge über die entsprechenden finanziellen Mittel – wollte.

Einen Tag vor Sally Rides Flug in den Kosmos, einen Tag, bevor wir versuchten, von Herrn Penels Kirschbaum in sein Wohnzimmer zu spähen, und einen Tag, bevor wir in den Schrebergarten eingebrochen waren, hatten wir den korrigierten Aufsatz zurückbekommen. Frau Menusch hielt eine Ansprache, zuerst allgemein, ohne mich anzusehen, stand stramm und wetternd vor der Tafel, sie habe so etwas noch nie, in all den Jahren, da fehlten einem die Worte, dann musste ich nach vorne treten, stand mit dem Rücken zur Klasse, sah Frau Menusch nicht in die Augen, am liebsten hätte ich meine geschlossen und mir vorgestellt, ich wäre an einem anderen Ort. Ich hörte ihr gar nicht zu, nur ein Wort ist mir in Erinnerung geblieben: Staatsfeindin. Mit diesem Wort im Kopf und dem Papier mit der Fünf in der Hand, musste ich mich wieder setzen. Maxie war die Einzige, die mich während des Spießrutenlaufs zwischen den anderen Tischen hindurch zurück zu meinem Platz ansah. Aber ich wusste ihren Blick nicht zu deuten: Zustimmung oder Verärgerung über meine Dummheit.

Kurz danach war ich im Rausch: Endlich passierte in dieser beschissenen Schule mal etwas, und wenn sonst niemand den Mund aufmachte, dann eben ich, ich war den anderen überlegen, jetzt wussten sie es auch. Der Ärger über mich selbst kam später. Abends, als meine Mutter nach Hause kam und längst davon erfahren hatte. Wie ich sie in so eine Situation bringen könne, mein Vater stehe kurz vor einer Beförderung und aus dem Urlaub in Ungarn werde es jetzt wohl nichts, und noch nie wäre sie so, dann nahm sie dieses Wort in den Mund, das viel schlimmer war als ihre Wut: enttäuscht. Ich spürte, dass ich es nicht wiedergutmachen können würde, eine Tür knallte, ich war es nicht, die sie zugeschlagen hatte. Ich legte mich auf mein Bett, starrte an die Decke, wo ein Weberknecht entlang stakste.

Ich war froh um Maxies Reaktion im Schrebergarten, wir sprachen das erste Mal darüber, hatten das Thema den Tag über vermieden, ich zumindest. Allerdings dachte ich, Maxie sei egoistisch, weil sie nur über Sally Ride sprach, in Wahrheit wollte sie warten, bis ich bereit war, darüber zu reden, dem Alkohol sei Dank.

Sie sagte mir nicht, was ich verdient hätte, zu hören: Wie dumm ich gewesen war, den Aufsatz zu schreiben, wie rücksichtslos und egoistisch, vielmehr redeten wir über meine Mutter und ihren Vater, dass sie vielleicht damit durchgekommen wäre, weil ihr Vater in der Partei war.

Wir fanden in einem Schrank noch eine undefinierbare Flasche Alkohol, Maxie meinte, es sei Wodka, ich hatte ja keine Ahnung. Irgendwann übergab ich mich in eine Ecke des Gartens, danach schliefen wir auf der zu kleinen Couch ein, das Windrad über uns kreischte.

Trotz der Fenster und trotz der schon um fünf Uhr aufgehenden Sonne verfehlten die Sonnenstrahlen unsere Couch, und wir wachten erst spät auf. Wir hatten Kopfschmerzen, ich weniger als Maxie, weil ich gekotzt hatte. Wir hatten Brand, waren orientierungslos, dieser kurze erste Moment, wenn du aufwachst und nicht weißt, welcher Tag ist und wo du bist und warum. Zu lange dauert dieser Zustand nicht, nur ein paar Sekunden, diese unfassbare Leere ist jedoch allumfassend beängstigend. Es war schon kurz nach halb zehn. Ich fragte mich, was Mutti denken würde und ob sie geschlafen oder die ganze Nacht auf mich gewartet hatte, am Küchentisch gesessen und eine Zigarette nach der anderen geraucht hatte.

Wir löschten unseren Durst mit vier vollen Händen unter dem Wasserhahn in der rechten Ecke des Schrebergartens, unsere Füße wurden nass. Der Fernseher lief noch, war die ganze Nacht gelaufen, dieses ständige Hintergrundgeräusch nervte allmählich, ich schaltete ihn aus, Maxie kam zu mir in die Hütte.

Es war Glück, dass wir den Fernseher ausgeschaltet und gerade wieder die Laube betreten hatten, sonst wäre es wohl anders gekommen. In dem Moment, in dem ich meinen Finger von der Taste löste, schepperte das Gartentor an den Zaun und ohne uns anzusehen oder abzusprechen, drückte ich mich unter die Couch, Maxie huschte zur leeren Flaschenarmada unter den wackeligen Tisch, ich lang gestreckt, sie die Knie angezogen, wir hielten die Luft an, wir waren wieder kleine Mädchen, keine Jugendlichen mehr im Alter von 17 Jahren, das jahrelange Verstecken-Spielen hatte sich gelohnt (später am Abend jedoch nicht mehr); der Schrebergartenbesitzer hatte schwere Schritte, ich stellte ihn mir groß und alt vor.

Ich versuchte zu hören, in welche Richtung er ging, ob auf die Hütte zu oder drumherum, aber es war, als ob du versuchst, eine Mücke zu erschlagen, die eines Sommerabends ins Schlafzimmer fliegt, weil du das Licht bei offenem Fenster angelassen hast, und du hörst ihr penetrantes Surren, kannst aber nicht verorten, in welcher Ecke sie Stellung bezogen hat.

Was ich dann hörte, war das Geräusch von Wasser, das auf Zink trifft, wir werden Glück haben, sagte ich mir, der Schrebergartenbesitzer war nur zum Gießen da, es dürfte keinen Grund geben, die Laube zu betreten.

Nachher stellte Maxie fest, der Schrebergartenbesitzer war kein Schrebergartenbesitzer, sondern eine Schrebergartenbesitzerin, sie hat sie am Fenster vorbeigehen sehen. Im Gegensatz zu mir hatte sie unter dem Tisch einen Blick auf das Fenster mit Sicht auf das Vogelhäuschen neben dem Kiesweg, ich hingegen hatte nur Staub in der Nase.

Sie fand uns nicht. Sie drehte das Wasser ab, goss die Blumen und die Gemüsebeete, das alles dauerte vielleicht 15 Minuten. Sie redete mit sich selbst, wie alte Leute oder Kinder es tun, um sich zu vergewissern, dass sie noch da sind, dass sie gerade das Richtige tun, gießen und nicht die Setzlinge auf dem Beet zertreten, damit auch die Kohlrabis wachsen können. Dann ging sie und verschloss das Gartentor hinter sich. Ein Wunder, dass sie das kaputte Fenster nicht gesehen hat.

Wir waren erleichtert, endlich aus dieser Haltung auf dem Boden kriechen zu können; der Tag war noch lang, und Maxie fragte: Warst du schon mal im Disneyland? Ich weiß nicht, ob sie manche Fragen stellte, um mich zu provozieren, oder ob sie wirklich so naiv war. Ich antwortete, ich hätte keine Westverwandtschaft, und selbst wenn ich welche hätte, wäre ich noch nie im Disneyland gewesen, wie solle ich dahin kommen und überhaupt wolle ich da gar nicht hin, ich hätte Höhenangst, niemals würde ich mich in eine Achterbahn oder etwas Vergleichbares aus dieser Vergnügungsmaschinerie setzen.

Maxie sagte: Wette angenommen.

Wenn ich mit ihr auf die Kleinmesse fahren würde, würde sie nie wieder – sie verbesserte sich – eine Woche lang nicht mehr von Sally Ride sprechen. Außerdem sei Achterbahnfahren die perfekte Ablenkung von meiner Misere, sie hatte im Radio die Geschichte eines Mannes gehört, der Liebeskummer hatte, seine Frau hatte ihn und die beiden Söhne verlassen, eine Depression war die Folge, er lag nur im Bett und weinte, schließlich las er Bücher über Liebeskummer, Sport würde helfen, und er trat wieder in den Boxclub ein, aus dem er ausgetreten war, als der zweite Sohn auf die Welt gekommen ist. Dreimal die Woche ging er zum Training, der Liebeskummer verschwand nicht. Dann las er, dass beim Achterbahnfahren viel Adrenalin ausgeschüttet wird, und er nahm den jüngsten Sohn, dem die Trennung mehr zusetzte als dem Älteren, mit auf eine Vergnügungsparkreise, jeden Tag eine andere Achterbahn, und sie lachten und schrien, und so gut hatte er sich seit Jahren nicht gefühlt, ich glaubte Maxie kein Wort.

Trotzdem kam ich mit. Ich war nie auf der Kleinmesse gewesen, weil meine Mutti Rummel nicht mochte und für Geldverschwendung hielt. Auf der Kleinmesse gebe es keine Achterbahn, merkte ich an. Ja, aber das Hochrad, die Russische Schaukel und die Walzerfahrt zum Mond. Damit kriegte sie mich. Die Walzerfahrt zum Mond machte mich neugierig, ich fragte Maxie, was das sei, und natürlich hatte sie meinen Stimmungswechsel bemerkt, antwortete also nur: Wirst schon sehen.

Spät am Nachmittag fuhren wir mit dem Fahrrad zum Cottaweg, und schon von Weitem hörte man das Rauschen der Menge, das Quietschen von Holzpferden auf einer Stange, die sich um sich selbst dreht, Melodien, die sich zu einem Ton verdichteten, sodass uns nur mehr ein stumpfer Rhythmus entgegenkam; ich hörte das sanfte Ploppen eines Tennisballs, der auf eine Dose trifft, diese jedoch nicht umwirft, sie nur zum Wackeln bringt, der abprallt und auf Schotter fällt; das Pfeifen und Tuten von Fahrgeschäften, deren Namen ich nicht kannte, das Flirren des Kettenkarussells, das entstand, wenn die Ketten sich durch die Gravitation und die Bewegung wie Tentakel vom Karussell abspreizten; aus allen Richtungen der Geruch von Zuckerwatte, die Mischung des Geruchs aus ranzigem Fett von Bratwürsten und dem klebrigen Duft von Leipziger Lerchen zwischen den Fressbuden war so stark, dass sie den Aggregatzustand der Luft zu ändern schien. In meiner Nase vermischte sich alles zu einer Melange von Gerüchen, die an mir pappte und Rückstände in dieser Sommerhitze auf meiner Haut hinterließ; oft würde ich bei dem Geruch von Zuckerwatte und Fett an diesen Tag zurückdenken.