4,99 €
Dieses vegetarische High Protein Kochbuch ist voll von köstlichen, leicht zuzubereitenden Rezepten! Mit über 110+ Rezepten zur Auswahl, finden Sie in diesem Kochbuch bestimmt das, wonach Sie suchen... In einer Welt, in der Gesundheit und Wohlbefinden… …an erster Stelle stehen, kann die Suche nach Proteinen für viele Vegetarier eine Herausforderung sein. Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass Vegetarier Schwierigkeiten haben, ihren Proteinbedarf zu decken, aber keine Sorge! Mit dem richtigen Wissen über proteinreiche vegetarische Lebensmittel können Sie ganz einfach ausreichend Protein zu sich nehmen und gleichzeitig eine abwechslungsreiche und leckere Ernährung genießen. In diesem Buch erfahren Sie, welche Proteinquellen für Vegetarier am besten geeignet sind, wie Sie diese in Ihre Mahlzeiten integrieren können und welche gesundheitlichen Vorteile sie bieten. Proteine verstehen und ihre Bedeutung Proteine gehören neben Fetten und Kohlenhydraten zu den drei Makronährstoffen, die für die menschliche Gesundheit unerlässlich sind. Sie erfüllen im Körper mehrere Funktionen, darunter: Bausteine des Lebens: Proteine bestehen aus Aminosäuren, die eine entscheidende Rolle für die Zellstruktur und -funktion spielen. Muskelregeneration und -wachstum: Proteine sind für die Regeneration und den Aufbau von Muskeln notwendig, insbesondere für Menschen, die einen aktiven Lebensstil führen. Die empfohlene Tageszufuhr (RDA) für Proteine variiert je nach Alter, Aktivitätsniveau und individuellen Gesundheitszielen, aber als allgemeine Richtlinie gilt etwa 46 Gramm pro Tag für Frauen und 56 Gramm für Männer. Für Vegetarier ist es durchaus möglich, diesen Bedarf zu decken. (mehr Informationen finden Sie im Buch)
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 124
Veröffentlichungsjahr: 2025
Einleitung
Proteine verstehen und ihre Bedeutung
Die besten pflanzlichen Proteinquellen
Zubereitung proteinreicher vegetarischer Mahlzeiten
Die gesundheitlichen Vorteile
Fragen & Antworten
R E Z E P T E
FRÜHSTÜCK
Masala-Omelett
Mokka-Schichtpudding
Tofu-Frühstücks-Eiermuffins
Pfannkuchen mit Beerensirup
Keto-Frühstückspudding
Kaffee-Shake
Protein-Waffeln
Frischkäse-Muffins
Blaubeer-Muffins
Brotpudding
Mandel-Protein-Frühstücksbällchen
Mango-Mandel-Smoothie-Bowl
Pfannkuchen mit Frischkäsebelag
Kokosnuss-Porridge
Zartbitterschokoladen-Shake
Keto-Crepes
Spargel und Gruyere Quiche
Low Carb Brombeerpudding
Gewürzte Kürbis-Waffeln
Erdnussbutter-Pfannkuchen
Couscous-Kaiserschmarn
Veganes Tempeh-Sandwich
SUPPEN
Spinat-Pilz-Suppe
Brokkoli-Pastinaken-Suppe
Karotten- und rote Linsensuppe
Rote Linsensuppe mit Safran
Brokkoli-Zitronen-Parmesan-Suppe
Vegane Blumenkohlsuppe
HAUPTSPEISEN
Mexikanischer Bohneneintopf
Spaghettikürbis und Kichererbsen-Bolognese
Baby-Spinat-Mini-Quiches
Käsiger Quinoa-Auflauf
Brokkoli-Quiche
Grünkohl-Wraps
Käsiger Sommerkürbis-Quinoa-Auflauf
Blumenkohl-Pilz-Risotto
Florentiner-Pizza
Mexikanisches Rührei
Pad Thai
Paneer Jalfrezi
Halloumi-Curry
Vegetarische Linsen-Bolognese
Karibische schwarze Bohnencurry
Tofu-Stir Fry
Tofu-Tacos
Grüne Paneer-Wraps
Kimchi-Jjigae mit Tofu
Gigantes plaki (griechische gebackene Bohnen)
Gefüllte Zucchini
Linsen-Fleischbällchen
Afrikanischer Erdnusseintopf
Black Bean Burger
Spanakopita (griechische Spinatpastete)
Spinat Shakshuka
SALATE
Gurken-Walnuss-Salat
Zucchini-Salat
Halloumi-Salat mit Minz-Dressing
Proteinreicher Tempeh-Salat
Kichererbsen-Spinat-Salat
Türkischer Linsensalat
Kürbis-Halloumi-Salat
SNACKS
Keto Mini Zucchini-Pizzen
Einfache kohlenhydratarme Kekse
Tomatenwaffeln (im Waffeleisen)
Aromatisch geröstete Kürbiskerne
Einfache Caprese-Spieße
Gegrillter Tofu mit Sesamkörnern
Mandel-Käsekuchen-Häppchen
Mandelmehl-Cracker
Bananen-Nuss-Kekse
Müsliriegel mit Preiselbeeren und Mandeln
Gewürzte Pitta-Chips und Kichererbsen
Knusprige Kichererbsen
Proteinreiche Muffins
Kichererbsen-, Dattel- und Cashew-Häppchen
Eierbrot
Keto-Käse-Chips
Einfaches Keto-Mandel-Brot
Tortilla Chips
Proteinriegel
Erdnussbutter-Schokoladen-Proteinriegel
Keto Bagels
Avocado-Chips
Käsiges Blumenkohlbrot
Protein-Kekse
DESSERTS
Käse-Kürbis-Muffins
Erdbeer-Protein-Muffins
Brombeer-Zucchini-Crumble
Schokoladen-Mandel-Avocado-Pudding
Milchshake mit Walnüssen und Mandelbutter
Protein-Tassenkuchen
High Protein Eiscreme
Karottenkuchen
Avocado-Brownies
Chia-Pudding mit Erdbeeren
Frischkäse gefüllte Brownies
Spekulatius und Macadamia-Biscotti
Low Carb Kokosnuss-Kekse
Mokka-Mousse
Blackout Brownies
SMOOTHIES
Erdnussbutter-Smoothie
Brombeer-Frühstücks-Smoothie
Blaubeeren-Smoothie
Grüner-Smoothie
Keto-Schokoladen-Smoothie
Bananen-Smoothie
Keto-Avocado-Smoothie
Sahniger Zitronen-Smoothie
Erdbeer-Spinat-Smoothie
Limetten-Smoothie
BONUS: SAUCEN, DIPS & MEHR
Kokosnuss-Curry-Sauce
Einfache griechische Vinaigrette
Sriracha-Mayo
Knoblauch-Aioli
Miso-Ingwer-Dressing
Würziges Zitronen-Mohn-Dressing
Knoblauch-Rosmarin-Olivenöl
Selbstgemachte Mayonnaise
Kräutervinaigrette
Räucherlachs-Aufstrich
Honig-Senf-Sauce
Ingwer-Limetten-Dressing
Einfache BBQ-Sauce
Honig-Senf-Dressing & Marinade
Piment-Käse-Dip
Käsiger Palmherzen-Dip
Cremiger Frühlingszwiebel-Dip
Käsiger Blumenkohl-Zwiebel-Dip
Käsige Knoblauch-Alfredo-Sauce
Keto-Guacamole
Abschließende Worte
Kleine Erinnerung
ÜBER DEN AUTOR
Hallo, zunächst möchte ich mich bei Ihnen dem Leser für den Kauf dieses Buches bedanken. Ich werde Ihnen in diesem Buch die Vorzüge und den Nutzen den Sie mit diesem vegetarischenHigh Protein-Kochbuch haben zugutekommen lassen.
In einer Welt, in der Gesundheit und Wohlbefinden an erster Stelle stehen, kann die Suche nach Proteinen für viele Vegetarier eine Herausforderung sein. Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass Vegetarier Schwierigkeiten haben, ihren Proteinbedarf zu decken, aber keine Sorge! Mit dem richtigen Wissen über proteinreiche vegetarische Lebensmittel können Sie ganz einfach ausreichend Protein zu sich nehmen und gleichzeitig eine abwechslungsreiche und leckere Ernährung genießen. In diesem Buch erfahren Sie, welche Proteinquellen für Vegetarier am besten geeignet sind, wie Sie diese in Ihre Mahlzeiten integrieren können und welche gesundheitlichen Vorteile sie bieten.
Die aufgeführten Rezepte werden Ihnen gute Anhaltspunkte geben!
Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich beim
Nachkochen!
Proteine gehören neben Fetten und Kohlenhydraten zu den drei Makronährstoffen, die für die menschliche Gesundheit unerlässlich sind. Sie erfüllen im Körper mehrere Funktionen, darunter:
Bausteine des Lebens: Proteine bestehen aus Aminosäuren, die eine entscheidende Rolle für die Zellstruktur und -funktion spielen.
Muskelregeneration und -wachstum: Proteine sind für die Regeneration und den Aufbau von Muskeln notwendig, insbesondere für Menschen, die einen aktiven Lebensstil führen.
Die empfohlene Tageszufuhr (RDA) für Proteine variiert je nach Alter, Aktivitätsniveau und individuellen Gesundheitszielen, aber als allgemeine Richtlinie gilt etwa 46 Gramm pro Tag für Frauen und 56 Gramm für Männer. Für Vegetarier ist es durchaus möglich, diesen Bedarf zu decken.
Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über einige der besten proteinreichen Lebensmittel, die Vegetarier in ihre Mahlzeiten integrieren können.
Hülsenfrüchte und Bohnen
Hülsenfrüchte und Bohnen sind reich an Proteinen und eignen sich hervorragend für Vegetarier.
Linsen:
Linsen sind nicht nur reich an Protein, sondern auch reich an Ballaststoffen, Eisen und verschiedenen Vitaminen. Sie können in Suppen, Eintöpfen und Salaten verwendet werden.
Kichererbsen:
Kichererbsen sind vielseitig einsetzbar – verwenden Sie sie in Salaten, Hummus oder geröstet als Snack.
Schwarze Bohnen:
Schwarze Bohnen sind sehr nahrhaft und können zu Tacos, Salaten oder zu einem leckeren schwarzen Bohnenburger verarbeitet werden.
Quinoa und Vollkornprodukte
Quinoa ist eines der wenigen pflanzlichen Lebensmittel, das ein vollständiges Protein ist und alle neun essentiellen Aminosäuren enthält.
Quinoa:
Ein fantastisches Getreide. Es eignet sich ideal als Grundlage für verschiedene Gerichte oder als Beilage.
Farro und Gerste:
Diese Getreidesorten eignen sich hervorragend als Ergänzung zu Salaten oder als herzhafte Beilage.
Nüsse und Samen
Nüsse und Samen enthalten viel Protein und gesunde Fette, sollten jedoch aufgrund ihres hohen Kaloriengehalts in Maßen verzehrt werden.
Chia-Samen:
Chia-Samen sind reich an Ballaststoffen und Omega-3-Fettsäuren. Sie können Smoothies oder Haferflocken beigemischt oder zur Zubereitung von Pudding verwendet werden.
Mandeln:
Mandeln können sie als Snack essen oder für zusätzlichen Biss über Salate und Joghurt streuen.
Milchprodukte und Eier (für Lacto-Ovo-Vegetarier)
Für Vegetarier, die Milchprodukte und Eier konsumieren, gibt es zahlreiche proteinreiche Optionen.
Griechischer Joghurt:
ist cremig, lecker und eignet sich perfekt als Snack oder Frühstück mit Früchten und Nüssen.
Hüttenkäse:
Hüttenkäse ist eine ausgezeichnete Proteinquelle und kann pur oder gemischt mit Obst oder Salaten genossen werden.
Eier:
Eier sind eine vollständige Proteinquelle. Sie können gekocht, gerührt oder zu einem Omelett verarbeitet werden.
Pflanzliche Proteinprodukte
Mit der steigenden Nachfrage nach vegetarischen Optionen wächst auch die Vielfalt an pflanzlichen Proteinprodukten.
Tofu:
Er ist unglaublich vielseitig und kann in Pfannengerichten, Salaten und Smoothies verwendet werden.
Tempeh:
Tempeh ist ein fermentiertes Sojaprodukt. Es hat eine festere Konsistenz als Tofu und eignet sich hervorragend für Sandwiches und Salate.
Da es eine Vielzahl von Proteinquellen gibt, ist es wichtig zu wissen, wie man diese Zutaten zu ausgewogenen Mahlzeiten kombiniert.
Zubereitung ausgewogener Gerichte
Kombinieren Sie:
Hülsenfrüchte mit Vollkornprodukten, um ein vollständiges Protein zu erhalten. Kombinieren Sie beispielsweise Linsen mit braunem Reis oder Quinoa.
Snacken Sie clever:
- Wählen Sie proteinreiche Snacks wie griechischen Joghurt mit Chiasamen oder eine Handvoll Mandeln.
- Integrieren Sie Protein in jede Mahlzeit:
- Fügen Sie Bohnen oder Nüsse zu Salaten hinzu und verwenden Sie Tofu oder Tempeh in Pfannengerichten, um sicherzustellen, dass jede Mahlzeit reich an Protein ist.
Eine proteinreiche vegetarische Ernährung bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, darunter:
Gewichtsmanagement
Proteinreiche Mahlzeiten können das Sättigungsgefühl fördern, sodass Sie sich länger satt fühlen, was möglicherweise zum Gewichtsmanagement beiträgt.
Muskelerhalt
Eine ausreichende Proteinzufuhr unterstützt den Muskelerhalt und die Regeneration, was besonders für Menschen wichtig ist, die regelmäßig Sport treiben.
Herzgesundheit
Pflanzliche Proteine, wie Hülsenfrüchte und Nüsse, sind oft reich an gesunden Fetten und Ballaststoffen, die zur Herzgesundheit beitragen, indem sie den Cholesterinspiegel verbessern und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
Verbesserte Verdauungsgesundheit
Viele proteinreiche vegetarische Lebensmittel, insbesondere Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte, sind auch reich an Ballaststoffen, die die Verdauungsgesundheit und Regelmäßigkeit fördern.
Was sind proteinreiche Lebensmittel für Vegetarier?
Proteinreiche Lebensmittel für Vegetarier sind solche, die eine erhebliche Menge an Protein liefern, ohne Fleisch oder Fisch zu enthalten. Zu den gängigen Quellen gehören Hülsenfrüchte, Bohnen, Linsen, Tofu, Tempeh, Seitan und eine Vielzahl von Milchprodukten und Eiern für diejenigen, die diese in ihre Ernährung einbeziehen. Nüsse und Samen sind ebenfalls ausgezeichnete Quellen, nicht nur wegen ihres Proteingehalts, sondern auch wegen ihrer gesunden Fette und anderen Nährstoffe.
Zusätzlich zu diesen Vollwertnahrungsmitteln gibt es auch proteinreiche Alternativen wie pflanzliche Proteinpulver, die Smoothies und Rezepten beigefügt werden können. Vollkornprodukte wie Quinoa, Farro und Buchweizen tragen ebenfalls zur Proteinaufnahme bei, da sie mehr Protein enthalten als die meisten anderen Getreidesorten. Bei richtiger Kombination können diese Lebensmittel Vegetariern helfen, ihren Proteinbedarf effektiv zu decken.
Wie kann ich mehr Protein in meine vegetarische Ernährung integrieren?
Sie können Ihre Proteinaufnahme verbessern, indem Sie eine Vielzahl von proteinreichen Lebensmitteln in Ihre Mahlzeiten integrieren. Beginnen Sie damit, Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und Kichererbsen zu Salaten, Suppen und Eintöpfen hinzuzufügen. Auch die Verwendung von Tofu und Tempeh in Pfannengerichten oder als proteinreicher Fleischersatz in verschiedenen Gerichten ist vorteilhaft. Nussbutter, griechischer Joghurt oder Hüttenkäse können als Snacks oder zum Frühstück für zusätzliche Proteine sorgen.
Sind pflanzliche Proteine vollständige Proteine?
Nicht alle pflanzlichen Proteine gelten als vollständige Proteine. Ein vollständiges Protein enthält alle neun essentiellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Die meisten tierischen Proteine sind vollständig, aber viele pflanzliche Proteine, wie beispielsweise solche aus Hülsenfrüchten und Getreide, sind es nicht. Durch die Kombination verschiedener pflanzlicher Proteinquellen – wie Bohnen und Reis oder Erdnussbutter auf Vollkornbrot – kann jedoch ein vollständiges Aminosäureprofil erreicht werden.
R E Z E P T E
FRÜHSTÜCK
Masala-Omelett
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
10 min
25 min
1-2
ZUTATEN:
3 Esslöffel Avocadoöl, Kokosnussöl oder Ghee
20 g geschnittene Frühlingszwiebel
1 Knoblauchzehe, gehackt
1 kleine Tomate, gewürfelt
1 grüne Chilischote, entkernt und fein gewürfelt
1½ Teelöffel Currypulver
½ Teelöffel Garam Masala
6 große Eier, verquirlt
15 g gehackte frische Korianderblätter und -stängel
ZUBEREITUNG:
Erhitzen Sie das Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze, bis es schimmert. Wenn das Öl schimmert, die Frühlingszwiebeln, den Knoblauch, die Tomate und die Chilischote hinzufügen.
10 Minuten kochen, bis die Flüssigkeit aus den Tomaten verdunstet ist.
Die Hitze auf niedrige Stufe reduzieren und die Tomatenmischung mit dem Currypulver und Garam Masala bestreuen.
Umrühren und dann die verquirlten Eier darüber träufeln.
Zugedeckt 5 Minuten kochen, bis der Rand durchgebraten ist.
Mit dem Koriander bestreuen, eine Seite über die andere klappen, abdecken und weitere 10 Minuten garen.
Vom Herd nehmen, in zwei Hälften schneiden und servieren.
Mokka-Schichtpudding
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
10 min
-
2-3
ZUTATEN:
Kaffee-Schicht:
Ca. 120 g Chiasamen
360 ml ungesüßte Mandelmilch
240 ml gebrühter Kaffee
4 Esslöffel Erythritol
Kakao-Schicht:
Ca. 55 g Chiasamen
240 ml ungesüßte Mandelmilch
2 Esslöffel Erythritol
1 Esslöffel Kakaopulver
ZUBEREITUNG:
Alle Zutaten abmessen und vorbereiten.
Für die Kaffeeschicht die Chiasamen in einen Mixer geben.
Mandelmilch, gebrühten Kaffee und Erythrit für die Kaffeeschicht hinzufügen.
Mixen, bis die Masse glatt ist.
Gleichmäßig in Gläser füllen, während die Kakaoschicht gemixt wird.
Chiasamen, Mandelmilch, Erythrit und Kakaopulver mischen.
Gleichmäßig auf die Kaffeeschicht schichten.
Servieren und genießen.
Tofu-Frühstücks-Eiermuffins
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
10 min
20 min
3
ZUTATEN:
6 Eier
1 Stange Lauch
2 kleine Zwiebeln
160 g geräucherter Tofu
60 g Cheddar-Käse (gerieben)
Salz nach Geschmack
1 TL Olivenöl
ZUBEREITUNG:
Den Backofen auf 200°C vorheizen.
Den Tofu in kleine Würfel schneiden (je kleiner, desto besser). Den Lauch in Scheiben schneiden, diese halbieren und die Zwiebel würfeln.
Lauch, Tofu, die 2 kleinen Zwiebeln, geriebenen Käse, Eier und Salz in einer Rührschüssel vermengen.
Die Muffinform mit Olivenöl einfetten. Die Mischung gleichmäßig in die Muffinform füllen.
20 Minuten bei 200°C backen.
Servieren.
Pfannkuchen mit Beerensirup
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
10 min
10 min
2-4
ZUTATEN:
Ca. 95 g Mandelmehl
1 Teelöffel Backpulver
¼ Teelöffel Salz
6 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl, aufgeteilt
2 große Eier
Schale und Saft von 1 Zitrone
½ Teelöffel Mandel- oder Vanilleextrakt
Für die Beerensoße:
Ca. 160 g gefrorene gemischte Beeren
1 Esslöffel Wasser oder Zitronensaft, bei Bedarf auch mehr
½ Teelöffel Vanilleextrakt
ZUBEREITUNG:
Die Pfannkuchen zubereiten:
In einer großen Schüssel Mandelmehl, Backpulver und Salz vermischen und mit einem Schneebesen verrühren, um eventuelle Klumpen aufzulösen.
4 Esslöffel Olivenöl, Eier, Zitronenschale und -saft sowie Mandelextrakt hinzufügen und gut verrühren.
In einer großen Pfanne 1 Esslöffel Olivenöl erhitzen und mit einem Löffel etwa 2 Esslöffel Teig für jeweils 4 Pfannkuchen zugeben.
4 bis 5 Minuten backen, bis sich Blasen bilden, und umdrehen.
Auf der zweiten Seite weitere 2 bis 3 Minuten backen.
Den Vorgang mit dem restlichen 1 Esslöffel Olivenöl und Teig wiederholen.
Die Beerensoße zubereiten:
In einem kleinen Topf die gefrorenen Beeren, das Wasser und den Vanilleextrakt bei mittlerer Hitze 3 bis 4 Minuten lang erhitzen, bis sie sprudelnd sind, und mehr Wasser hinzufügen, wenn die Mischung zu dick ist.
Mit dem Rücken eines Löffels oder einer Gabel die Beeren zerdrücken und mit dem Schneebesen bis sie glatt sind.
Keto-Frühstückspudding
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
10 min
-
2-3
ZUTATEN:
350 ml vollfette Kokosnussmilch
110 g gefrorene Himbeeren
60 ml MCT-Öl oder geschmolzenes Kokosnussöl
40 g Kollagenpeptide oder Proteinpulver
2 Esslöffel Chiasamen
1 Esslöffel Apfelessig
1 Teelöffel Vanilleextrakt
1 Esslöffel Erythrit, oder 4 Tropfen flüssiges Stevia
Zusätze (optional):
Ungesüßte Kokosraspeln
Geschälte Hanfsamen
Frische Beeren nach Wahl
ZUBEREITUNG:
Geben Sie alle Puddingzutaten in einen Mixer oder eine Küchenmaschine und pürieren Sie sie, bis sie glatt sind.
Servieren Sie in Schüsseln mit den gewünschten Toppings.
Kaffee-Shake
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
5 min
-
1-2
ZUTATEN:
240 ml vollfette Kokosnussmilch
120 ml Wasser
4 Eiswürfel
2 Esslöffel Kokosnussöl, geschmacksneutrales MCT-Ölpulver oder Ghee
1½ Esslöffel Kakaopulver
1½ Teelöffel Erythrit, oder 2 Tropfen flüssiges Stevia
½ Teelöffel Instant-Kaffee-Granulat
ZUBEREITUNG:
Geben Sie alle Zutaten in einen Mixer oder eine Küchenmaschine.
Auf höchster Stufe mixen, bis das Eis vollständig aufgelöst ist und der Shake eine glatte Konsistenz hat. In ein Glas umfüllen.
Servieren.
Protein-Waffeln
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
10 min
15 min
3-4
ZUTATEN:
Für die Waffeln:
4 große Eier
Ca. 60 g natürliche Erdnussbutter
Ca. 110 g Mascarpone-Käse
60 ml ungesüßte Mandelmilch
1 Messlöffel nicht aromatisiertes Molkenproteinpulver
2 Esslöffel ungesalzene Butter, geschmolzen
Garnierung (optional):
Zuckerfreier Ahornsirup
Erdnussbutter
Schlagsahne
ZUBEREITUNG:
Heizen Sie ein Waffeleisen auf mittlerer Stufe vor.
Alle Zutaten für die Waffeln in eine große Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen oder einem elektrischen Handrührgerät vermengen.
Öffnen Sie das Waffeleisen und fetten Sie die Ober- und Unterseite mit Kokosölspray ein.