Hinfallen. Aufstehen. Strahlen. - Kathleen Janitschke - E-Book

Hinfallen. Aufstehen. Strahlen. E-Book

Kathleen Janitschke

0,0
20,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

DEIN WEG AUS DER KRISE HINEIN IN DEIN STRAHLEN Es gibt diesen Moment, in dem du spürst: So wie bisher geht es nicht weiter. Vielleicht kam er leise, vielleicht wie ein Schlag. Doch in jedem Ende liegt ein Anfang – und genau hier setzt dieses Buch an. Kathleen Janitschke nimmt dich mit auf eine Reise in drei Etappen: - HINFALLEN – verstehen, was passiert ist, und warum es dich so tief erschüttert hat - AUFSTEHEN – neue Kraft finden, Ängste überwinden, Handlungsspielräume erkennen - STRAHLEN – dein inneres Licht zurückholen und selbstbewusst neue Wege gehen Mit persönlichen Geschichten, kraftvollen Coaching-Impulsen und umsetzbaren Übungen hilft dir dieses Buch, klarer zu sehen, mutige Entscheidungen zu treffen und wieder mit Leichtigkeit durchs Leben zu gehen. Du lernst: - alte Denkmuster zu durchbrechen - deine innere Stärke zu aktivieren - Grenzen zu setzen, ohne dich schuldig zu fühlen - deine Werte als Kompass zu nutzen - dir selbst wieder zu vertrauen Egal, wie tief du gefallen bist – dieses Buch zeigt dir, wie du wieder aufstehst und stärker strahlst als je zuvor. *** »Manchmal beginnt dein Strahlen genau da, wo du am meisten zitterst. Dort, wo dudeiner Sehnsucht mehr Glauben schenkst als deiner Angst. Und wenn du springst –dann wirst du nicht fallen. Du wirst fliegen.« Kathleen Janitschke weiß aus eigener Erfahrung, wie es ist, nach einer Krise völlig neu anzufangen. Ihre Botschaft: Es ist okay, wenn du Angst hast. Du musst noch nicht mutig sein. Es reicht, wenn du bereit bist, den ersten Schritt für dich zu gehen. Dieses Buch hilft dir dabei, dich neu auszurichten – weg vom Schmerz, hin zu deinen Möglichkeiten. Es macht Mut, Verantwortung für dein Leben zu übernehmen – und es so zu gestalten, dass es sich richtig anfühlt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 240

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Originalausgabe

1. Auflage 2025

Verlag Komplett-Media GmbH

Corneliusstrase 28

80469 München

+49 (89) 69989435-0

[email protected]

www.komplett-media.com

E-Book ISBN: 978-3-8312-7196-2

Lektorat: Redaktionsbüro Diana Napolitano, Augsburg

Korrektorat: Elisa Garrett, Mitwitz

Umschlaggestaltung: FAVORITBUERO, München

Layout & Satz: Daniel Förster, Belgern

Sprachregelung: Uns ist wichtig, dass sich alle Menschen von diesem Buch angesprochen fühlen – unabhängig von Geschlecht, Identität oder Lebenssituation. Um den Lesefluss zu erleichtern, verwenden wir häufig die allgemeine bzw. männliche Form. Selbstverständlich sind damit immer alle Menschen gemeint.

Hinweis: Dieses Buch beruht auf den Erfahrungen und Eindrücken der Autorin. Einige Namen und persönliche Details wurden zum Schutz der Beteiligten geändert oder anonymisiert. Für Inhalte externer Quellen und Zitate sind die jeweiligen Urheber verantwortlich. Verlag und Autorin übernehmen keine Haftung für die Inhalte verlinkter oder referenzierter Medien. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrecht zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, die Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen sowie für das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung.

E-Book-Herstellung und Auslieferung: Bookwire, Gesellschaft zum Vertrieb digitaler Medien mbH, Frankfurt am Main

Für meineOmi Christel

Du hast mir gezeigt, was es heißt, das Leben mit offenen Armen zu empfangen – auch dann, wenn es einem die Kraft zu rauben scheint. Besonders dein unbeirrbarer Mut, deine ansteckende Lebensfreude und deine grenzenlose Liebe haben mich tief geprägt. Denn ich weiß, wie oft das Leben dir schwere Prüfungen auferlegt hat – und wie selten du dich davon hast beugen lassen. Du hast nie lange zurückgeschaut. Stattdessen hast du dich dem Leben zugewandt – mit einem offenen Herzen und dem tiefen Vertrauen, dass es sich lohnt, weiterzugehen. Bis zum Schluss hast du dir das freche Funkeln in deinen Augen und den Glauben an das Gute bewahrt.

Darum widme ich dieses Buch dir, denn es ist auch dein Vermächtnis. Wer ich heute bin, verdanke ich auch dir. Du lebst in meinem Herzen für immer weiter.

In LiebeKathleen

Inhalt

Einleitung

Wenn das Leben dich herausfordert – Dein Weg beginnt hier

Warum ich dieses Buch schreibe

Wie du mit diesem Buch arbeiten kannst

HINFALLEN

Wenn das Leben dich aus der Bahn wirft

»Wie soll ich das bloß schaffen?« – Den ersten Halt in der Krise finden

Warum uns Krisen aus der Bahn werfen – und warum das normal ist

Die Macht der Gedanken: Wie du der Krise eine neue Bedeutung gibst

Ein mentales Experiment

Erste Orientierung für den emotionalen Ausnahmezustand

Die Kübler-Ross-Veränderungskurve als Wegweiser

REFLEXIONSÜBUNG: Deinen persönlichen Wendepunkt verstehen

REFLEXIONSÜBUNG: Von Chaos zu Klarheit – Deine Reflexion als Kompass

»Was fühle ich da eigentlich?« – Ein Kompass für deine inneren Zustände

Warum Gefühle in dieser Situation so überwältigend sind

Was deine Gefühle dir sagen wollen

REFLEXIONSÜBUNG: Dein inneres Kino

Ein achtsamer Weg durch innere Stürme

REFLEXIONSÜBUNG: Die Wellen-Methode – Gefühle spüren, ohne in ihnen unterzugehen

REFLEXIONSÜBUNG: Die Sedona-Methode – Die innere Faust lösen

MINI-REFLEXIONSÜBUNG: Wenn ein Gefühl wiederkehrt – was steckt dahinter?

Als mich das Leben fallen ließ – Meine Geschichte über Einsamkeit, Mutterschaft und innere Stärke

AUFSTEHEN

Neue Kraft finden

»Ich kann nichts daran ändern, oder doch?« – Erste Schritte aus der Ohnmacht

Was kannst du beeinflussen – und was nicht?

Dein Einflussbereich: Das Inselmodell

REFLEXIONSÜBUNG Teil 1: Wo befinden sich deine Gedanken gerade?

Die 90-10-Methode: Fokus auf deinen Handlungsspielraum

Wie du wieder mehr Kontrolle gewinnst

REFLEXIONSÜBUNG Teil 2: Was kannst du aktiv tun, um deine Situation zu verbessern?

Wenn Gedanken Gefühle formen – und Gefühle dein Handeln

Die Sprache deiner Gedanken: Wie Gefühle in dir entstehen

Die logischen Ebenen: Ein innerer Kompass für deine Gedanken und Gefühle

Dein inneres Zuhause: Eine Entdeckungsreise zu dir selbst

REFLEXIONSÜBUNG: Dein inneres Zuhause erkunden

Wenn Aufstehen bedeutet, einen geliebten Menschen loszulassen – Meine Geschichte über Mut, Wahrheit und Neubeginn

STRAHLEN

Wenn dein inneres Licht die Welt berührt

»Was, wenn ich Angst habe?« – Mit Unsicherheiten umgehen und mutig handeln

Warum Angst nicht dein Feind ist, sondern ein Impulsgeber

Die Stimme, die dich zögern lässt: Begegne deinem inneren Zweifler

Der harte Richter in dir: Wie du deinen inneren Kritiker entwaffnest

REFLEXIONSÜBUNG: Begegne deinem inneren Kritiker – mit Klarheit und Mitgefühl

Der Weise: Deine Stimme für Vertrauen, Mut und Klarheit

Wie dein innerer Weiser aussehen kann

Die Kraft des Neuanfangs: Dein nächster mutiger Schritt

REFLEXIONSÜBUNG: Ein Schritt, der alles verändert – wenn du dich traust

»Was will ich wirklich?« – Wie du deine wahren Wünsche erkennst und dein Leben nach deinen Werten ausrichtest

Warum es so schwer ist, eigene Entscheidungen zu treffen, wenn uns andere beeinflussen

Zwei Richtungen, ein Weg: Wie du echte Wünsche von Vermeidungsstrategien unterscheidest

Wenn Schuldgefühle dich kleinhalten – und wie du dich davon befreist

REFLEXIONSÜBUNG: Wunsch oder Schutzstrategie?

Ein Wunsch, den das Herz nicht vergessen hat

Eine Einladung an dich: Dein eigenes Glückstagebuch

Vom Traum zum Ziel: Aus Sehnsucht wird Richtung

Die Entscheidungsampel: Dein Gefühl als Wegweiser

Deine Werte und deine innere Ausrichtung

Die Kraft deiner Werte: Wie sie dir helfen, deinen Weg zu erkennen

Deine Werte: Eine Reise zu deinem inneren Kompass

Schritt 1: Was spricht dich an?

Schritt 2: Deine Top 10

Schritt 3: Was bedeuten diese Werte für dich?

Schritt 4: Deine Top 3

Aus dem Leben: Wenn Fürsorge allein nicht reicht

Werte und Träume: Wenn das Herz Richtung bekommt

»Wer bin ich jetzt?«Dein innerer Kern – die Quelle deiner Kraft

Was Identität wirklich ist – und warum sie sich verändern kann

Die Stadt deines Selbstbilds

Neuroplastizität: Die Wissenschaft deiner Veränderung

REFLEXIONSÜBUNG: Wer bin ich in Symbolen?

Dein zukünftiges Ich: Die Kraft innerer Bilder

Die Wunderfrage: Ein Blick in dein neues Leben

Wie du lernst, anders mit dir selbst zu sprechen

Ein stiller Denkfehler: Der Verzerrungsfilter im Kopf Selbstmitgefühl: Die heilsame Haltung

Wenn du denkst, es liegt an dir – Glaubenssätze erkennen und neu schreiben

Typische Situationen – und die Gedanken, die daraus wachsen

REFLEXIONSÜBUNG: Deinen Glaubenssätzen liebevoll begegnen – und neue Sichtweisen entdecken

Wenn alles wankt – und etwas Bleibendes sichtbar wird

REFLEXIONSÜBUNG: Die Brücke zwischen deinem Heute und deinem Morgen

Eine Reflexionsreise entlang der logischen Ebenen

»Wie baue ich mein Leben auf?« Vom Denken ins Tun – mit Sinn, Freude und Orientierung

Dein Leben im Überblick: Wo stehst du gerade?

Die acht zentralen Lebensbereiche

REFLEXIONSÜBUNG: Dein Lebensrad – eine Reise zu dir

Von der inneren Landkarte zur bewussten Richtung: Deine Werte als Kompass

REFLEXIONSÜBUNG: Dein Wertekompass im Lebensrad

Wenn Kopf und Herz sich nicht einig sind: Entscheidungen im Wertekonflikt

Deine Ziele: Schritte auf dem Weg deiner Werte

Vom Traum zum Ziel – und wie du dein Leben bewusst ausrichtest

Wenn aus Schmerz Richtung wird: Drei Wege, drei Ziele

Drei Wege – Drei mutige Schritte aus der Krise

REFLEXIONSÜBUNG: Dein inneres Bild des Wandels

Der Tag, an dem ich sprang – Meine Geschichte über Neuanfang, Leichtigkeit und mein eigenes Strahlen

Nachwort: Und jetzt?

Danksagung

Anhang

Wenn das Leben dich herausfordert – Dein Weg beginnt hier

Vielleicht befindest du dich gerade an einem Punkt, an dem nichts mehr so ist wie zuvor. Etwas in deinem Leben ist zerbrochen, hat dich aus der Bahn geworfen. Du fragst dich, wie es weitergehen soll – und genau deshalb hast du dieses Buch zur Hand genommen. Es begleitet dich durch drei Phasen, die jede Krise mit sich bringt – und in denen dein persönlicher Neubeginn liegt:

Hinfallen: Hier schauen wir gemeinsam hin, was passiert ist, warum es dich so tief erschüttert hat und was dich gerade so kraftlos macht.

Aufstehen: In diesem Teil teile ich mit dir meine stärksten Impulse und persönlichen Wege, die auch mir geholfen haben, mich nach schweren Zeiten wieder aufzurichten. Du bekommst konkrete Werkzeuge an die Hand, die dich zurück in deine Kraft bringen.

Strahlen: Hier geht es darum, dein inneres Licht wiederzufinden. Deine Lebensfreude. Deine Klarheit. Und den Mut, dich so zu zeigen, wie du wirklich bist – ohne Masken, ohne Selbstzweifel.

Du musst diesen Weg nicht perfekt gehen. Es reicht, wenn du bereit bist, dich ehrlich auf ihn einzulassen. Dieses Buch wird dich Schritt für Schritt begleiten – so, wie du es gerade brauchst.

Und jetzt lass uns gemeinsam beginnen.

Hinfallen – Warum uns Krisen in eine neue Richtung zwingen

Wenn du dieses Buch in den Händen hältst, dann ist etwas in deinem Leben passiert, mit dem du nicht gerechnet hast. Jemand oder etwas hat dich zu Fall gebracht – oder zumindest fühlt es sich so an. Vielleicht stehst du noch unter Schock und versuchst zu verstehen, was passiert ist. Und warum ausgerechnet dir!

Plötzlich findest du dich auf einem unbekannten Weg wieder. Du fühlst dich verloren, verunsichert, traurig und vermutlich sogar einsam. Das, woran du geglaubt hast, ist zerbrochen. Und mit ihm vielleicht auch ein Stück deines Vertrauens in das Leben.

Krisen reißen uns oft aus einer vermeintlichen Sicherheit. Sie sind wie ein plötzlicher Sturm, der uns den Boden unter den Füßen wegzieht. Manchmal brechen sie unerwartet über uns herein, manchmal haben wir sie kommen sehen, aber gehofft, dass es nicht ganz so schlimm wird. Doch jetzt bist du mittendrin. Und das tut weh.

Vielleicht fragst du dich, wie lange dieser Schmerz andauern wird. Ob es jemals wieder leichter wird. Vielleicht fühlst du dich wie in einem freien Fall – ohne Halt, ohne Richtung. Doch egal, wie tief du gefallen bist: Es gibt einen Weg da raus.

Aufstehen – Veränderung fühlt sich anfangs wie ein Rückschritt an – aber sie kann dich wachsen lassen

Noch kannst du es dir vielleicht nicht vorstellen. Dass es wieder leichter wird. Dass du irgendwann zurückblickst und spürst: Es ist gut so, wie es ist. Dass du trotz allem wieder glücklich sein kannst. Gerade fühlt sich alles überwältigend an. Vielleicht hast du Angst vor der Zukunft. Vielleicht kannst du dir nicht vorstellen, jemals wieder unbeschwert zu sein.

Vielleicht hast du es noch nicht bemerkt, aber … Du hast bereits den ersten Schritt getan. Auch wenn es dir nicht bewusst ist, du hältst dieses Buch in den Händen. Du hast nach etwas gegriffen, das dir helfen kann. Du hast dich entschieden, dich mit deiner Situation auseinanderzusetzen, statt ihr auszuweichen.

Das allein zeigt, dass in dir bereits die Kraft steckt, wieder auf die Beine zu kommen. Aufstehen beginnt in dir. In deinen Gedanken. In den ersten, leisen Momenten, in denen du anfängst, das Geschehene nicht mehr nur als ein Ende zu sehen, sondern als etwas, mit dem du weiterleben kannst.

Nach einem Fall wieder aufzustehen zeigt, dass der Wille da ist, es noch einmal zu versuchen. Nicht weil du es musst, sondern weil du es kannst. Und weil es dein Leben ist.

Du wirst lernen, das Geschehene zu akzeptieren – nicht im Sinne von Aufgeben, sondern im Sinne von Annehmen. Du wirst auf dich und deine Situation anders blicken. Deine Gedanken werden sich verändern. Und mit ihnen dein Gefühl.

Es beginnt mit kleinen Entscheidungen. Damit, wie du über dich selbst denkst. Damit, dass du dich nicht mehr als Opfer der Umstände siehst, sondern als jemand, der sein Leben aktiv gestalten kann. Trotz allem, was passiert ist.

Noch fühlt sich das weit weg an. Das ist in Ordnung. Dieses Buch wird dich dabei unterstützen. Es wird dir Impulse geben, die dir helfen, deinen eigenen Weg zu finden. Was war, darf jetzt ruhen. Was kommt, beginnt mit deinem ersten Schritt. Denn du kannst wieder sicher im Leben stehen. Und du wirst es!

Strahlen – Dein Mut ist bereits da, du musst ihn nur entdecken

Was wäre ein Neuanfang ohne ein wenig Feuerwerk? Du wirst in den nächsten Tagen und Wochen eine Kraft in dir entdecken, die dich von innen heraus strahlen lässt. Denn du wirst so viel über dich selbst erfahren, dass es dich stärkt und dir Klarheit gibt.

In keinem Moment deines Lebens bist du aufmerksamer als in einer Krise. Du hörst dir selbst zu – ob du willst oder nicht. Deine Gedanken lassen dir keine andere Wahl. Die Kraft, die du sonst nutzt, um im Alltag einfach weiterzumachen, verlässt dich in solchen Momenten. Und du hältst inne. Du spürst den Schmerz, aber du nimmst auch das Leben bewusster wahr.

Eine Lebenskrise besteht nicht nur aus Traurigkeit oder Verwirrung. Sie rüttelt dich wach! Sie zeigt dir, was dir wirklich wichtig ist. Vielleicht entsteht bereits in dir ein neuer Gedanke: dass diese Krise nicht nur das Ende von etwas ist, sondern gleichzeitig auch ein Anfang. Eine Gelegenheit, mit wachen Augen auf dein Leben zu blicken und es neu zu formen. Vielleicht ist dir dieser Gedanke aber auch noch nicht gekommen. Dann kannst du ihn jetzt mal ohne Bewertung wahrnehmen und da sein lassen.

Eine neue Richtung

Jetzt beginnt ein Weg, den du dir vielleicht nie vorstellen konntest. Möglicherweise hast du mit aller Kraft versucht, ihn zu vermeiden. Doch genau jetzt, in diesem Moment, lenkt dich das Leben genau dorthin. Es zieht dich mit und zwingt dich, dich zu spüren und wahrzunehmen.

Und auch wenn du mir jetzt noch nicht zustimmen wirst: All das kann auch ein Geschenk sein. Ja, ein ungewolltes. Eines, das du am liebsten zurückgeben würdest. Aber es ist trotzdem ein Geschenk. Versteckt in einer Hülle aus Schmerz, aber mit dem Potenzial, etwas in dir zu öffnen, das längst bereit war. Etwas in dir zu entdecken, das du unter anderen Umständen vielleicht nie gefunden hättest. Also lass uns dieses Geschenk gemeinsam auspacken. Schritt für Schritt. Und schauen, was du daraus machen kannst.

Warum ich dieses Buch schreibe

Vielleicht sollte ich mich dir erst einmal vorstellen. Ich bin Kathleen. Und zum Zeitpunkt, an dem dieses Buch erscheint, bin ich 46 Jahre alt. Wenn du mein Bild auf dem Cover siehst, fragst du dich vielleicht: Warum ausgerechnet sie? Was will sie mir über Krisen erzählen? Vielleicht erwartest du das nicht von mir. Vielleicht sehe ich nicht aus wie jemand, der schwere Zeiten erlebt hat.

Doch genau das ist der Punkt. Wir alle tragen unsere Geschichten in uns. Aber das, was wir erlebt haben, sieht man uns oft nicht an. Unterschätzt zu werden, ist mir nicht neu. Viele Menschen sehen zuerst nur das Äußere – und ziehen daraus ihre Schlüsse. Sie sehen eine Frau, die souverän wirkt, die nach außen Stärke und Klarheit ausstrahlt und denken, dass mein Weg leicht gewesen sein muss.

Doch was sie nicht sehen, ist das, was hinter dieser Fassade liegt: unzählige Zweifel, Nächte voller Fragen, Momente, in denen ich nicht wusste, wie es weitergehen soll. Sie kennen nicht die Kämpfe, die Tränen, die Entscheidungen, die Mut gekostet haben.

Eine positive Ausstrahlung ist kein Beweis für ein problemloses Leben. Sie ist oft das Ergebnis davon, dass man immer wieder gefallen und trotzdem weitergegangen ist. Mit einer Haltung, die nicht aus Leichtigkeit entstanden ist, sondern aus Entschlossenheit, aus innerer Arbeit, aus dem tiefen Wunsch, nicht im Schmerz stehen zu bleiben.

Und genau deshalb schreibe ich dieses Buch.

Ich habe früh gelernt, dass das Leben nicht immer fragt, ob du bereit bist. Mit 19 wurde ich Mutter – zu jung, zu unerfahren, zu arm, um »es zu schaffen«, sagten viele. Und doch war da von Anfang an diese unerschütterliche Verbindung zu meinem Sohn. Er war mein Antrieb, mein Licht in einer Zeit, in der vieles um mich herum dunkel war.

Ich trennte mich vom Vater meines Kindes, weil ich spürte, dass mein Sohn und ich in dieser Beziehung untergingen. Und plötzlich stand ich da – allein mit einem Baby, ohne Unterstützung, ohne Rücklagen. Meine Eltern lebten weit weg, meine Schwester war selbst noch ein Teenager. Ich hatte keine Hilfe, kein Netzwerk, keine Sicherheit.

Ich arbeitete Vollzeit, verdiente mein eigenes Geld, lebte am Existenzminimum und organisierte unseren Alltag allein. Jeder Tag war ein Kraftakt und doch habe ich nicht aufgegeben. Von Gleichaltrigen wurde ich gemieden – ich passte nicht mehr in ihre Welt. Von anderen Eltern wurde ich verurteilt – ich war zu jung, um eine gute Mutter zu sein. Und auf dem Arbeitsmarkt galt ich als Risiko: alleinerziehend, ohne Berufserfahrung, ohne Rückhalt.

Was sie nicht sahen: Ich musste doppelt so viel leisten, um überhaupt wahrgenommen zu werden. Jede berufliche Chance musste ich mir hart erkämpfen. Ich musste mich in einer Welt behaupten, in der jungen, alleinerziehenden Müttern wenig Anerkennung, aber umso mehr Zweifel entgegenschlugen.

Mit 30 wagte ich den Schritt in die Selbstständigkeit. Ich hatte einen Traum – und gleichzeitig nichts als eine Idee, viel Unsicherheit und den tiefen Wunsch, etwas Sinnvolles zu schaffen. Heute – viele Jahre später – bin ich immer noch Inhaberin dieses Unternehmens, das zu einem der größten Dienstleistungsbetriebe in meiner Region herangewachsen ist. Ich arbeite mit rund 40 großartigen Menschen zusammen, die Teil dieser gemeinsamen Vision geworden sind.

Diese Arbeitsplätze zu schaffen, diese Entwicklung mitgestalten zu dürfen, das erfüllt mich bis heute mit Dankbarkeit und Stolz. Das Fundament all dessen: Vertrauen. Mut. Und unzählige Stunden harter Arbeit. Ich habe gelernt, was es bedeutet, Verantwortung zu tragen – für Menschen, für Entscheidungen, für das große Ganze. Und ich habe erfahren, dass man über sich hinauswächst, wenn man beginnt, wirklich an sich zu glauben.

Mit 40 habe ich mich von meinem Ehemann getrennt – nach 18 gemeinsamen Jahren. Ein Schritt, der mich in die Knie zwang und gleichzeitig befreite. Ich hatte versucht, unsere Ehe mit Liebe zu füllen – für zwei. Aber irgendwann war da nur noch Leere. Ich fühlte mich wie eine Blume, die im Schatten verwelkt und sich gleichzeitig nach Licht sehnt. Der Entschluss zu gehen, war kein Kampf gegen ihn, sondern eine Entscheidung für mich. Für mein Leben.

In dieser Zeit begann ich, noch tiefer in die Persönlichkeitsentwicklung einzutauchen. Ich spürte: Das Wissen, das mir selbst so sehr geholfen hatte, konnte auch anderen helfen. Also eröffnete ich meine Coachingpraxis. Heute arbeite ich als Beziehungs- und Selbstwertcoach – mit Menschen, die an einem Wendepunkt in ihrem Leben stehen. Über 250 Klienten und Klientinnen durfte ich bisher persönlich begleiten. Menschen, die sich verloren fühlten und mit meiner Hilfe wieder zurück zu sich gefunden haben. In meinen Online-Kursen und auf Social Media – als Mutmentorin – erreiche ich mittlerweile monatlich mehr als zwei Millionen Menschen. Denn ich glaube: Jeder Mensch hat das Recht, mutig für das einzustehen, was ihm wichtig ist.

Nach außen war ich oft die, die alles im Griff hatte. Die, die lächelt, organisiert, durchzieht. Doch innen war da lange Zeit etwas ganz anderes: Zweifel. Unsicherheit. Der Wunsch, wirklich gesehen zu werden – nicht für das, was ich tue, sondern für das, was ich bin.

Und genau das begegnet mir heute in meiner Arbeit immer wieder. Menschen, die äußerlich funktionieren, die ihren Alltag meistern – aber innerlich kämpfen. Mit Schmerz, mit Einsamkeit, mit dem Gefühl, sich selbst verloren zu haben. Sie sehnen sich nach Verbindung, nach Klarheit, nach einem echten Neubeginn.

Einige dieser Geschichten teile ich in diesem Buch mit dir. Manche sind aus meinem eigenen Leben, andere stammen von Menschen, die ich begleiten durfte. Sie alle erzählen davon, wie aus Bruchstellen neue Wege entstehen. Wie wir inmitten der größten Unsicherheit die Kraft entdecken, weiterzugehen.

Und genau deshalb schreibe ich dieses Buch. Weil ich glaube, dass Ehrlichkeit verbindet. Dass Verletzlichkeit stark macht. Und dass du – genau jetzt – mehr in dir trägst, als du vielleicht gerade sehen kannst. Ich wünsche mir, dass du dich in diesen Seiten wiederfindest.

Dass du das Gefühl bekommst, verstanden zu werden. Und dass du dir erlaubst, weiterzugehen – Schritt für Schritt, in deinem Tempo. Damit du wieder Sicherheit findest. Damit du deine Freude am Leben zurückgewinnst. Und vor allem: Damit du dein Strahlen nicht verlierst, sondern neu entdeckst.

Wie du mit diesem Buch arbeiten kannst

Das, was du in den Händen hältst, ist mehr als nur ein Buch. Es kann dein Kompass in dieser herausfordernden Zeit sein, ein Wegweiser, der dir Orientierung gibt und dir hilft, dein Lächeln zurückzugewinnen.

Jedes Kapitel ist wie eine kleine Coachingeinheit – eine Einladung, dich selbst besser zu verstehen und neue Perspektiven zu gewinnen. Doch Erkenntnis allein verändert noch nichts. Verstehen ohne Umsetzung ist wie ein Reiseführer, in dem du blätterst, um die schönsten Orte zu bestaunen, ohne je selbst dort gewesen zu sein. Du siehst Bilder, liest Beschreibungen, vielleicht spürst du sogar Sehnsucht. Aber es bleibt theoretisch. Erst wenn du dich auf den Weg machst, wird daraus eine echte Erfahrung. Erst dann wird aus Wissen ein Gefühl. Und genau da beginnt Veränderung.

Deshalb findest du am Ende jedes Kapitels einen Umsetzungsbereich. Hier kannst du aus Gedanken Schritte machen, aus Impulsen Erlebnisse. Es ist der Raum, in dem du nicht nur nachdenkst, sondern handelst – wo aus Theorie ein lebendiges Spüren wird. Schritt für Schritt beginnst du, deine Welt wieder in Farbe zu tauchen.

Mein größtes Anliegen ist es, dir dein Vertrauen ins Leben zurückzugeben. Ich wünsche mir, dass du spürst: Du hast dein Leben wieder in der Hand. Du darfst selbst bestimmen, wohin dein Weg dich führt. Du darfst deine Kraft wieder fühlen, mutig neue Wege gehen – und dabei jeden Schritt in deinem eigenen Tempo.

Eine besondere Einladung an dich

Veränderung beginnt oft im Kopf. Du erkennst, was passiert ist. Du verstehst, warum du dich so fühlst. Und du weißt, dass es wichtig ist, ins Handeln zu kommen. Doch manchmal reicht das eben nicht. Manchmal bleibt da eine innere Blockade, ein Zweifel, ein leises Zögern. Dein Verstand sagt zwar »Ja«, aber tief in dir spürst du, dass du noch nicht überzeugt bist.

Genau dafür möchte ich dir eine besondere Erfahrung ermöglichen. Es gibt einen Weg, der dir hilft, Mut und Kraft zu sammeln, ohne dass du aktiv werden musst. Ohne dass du kämpfen oder dich anstrengen musst. Ich lade dich zu einer Hypnose ein. Der Hypnose »Mut zur Veränderung«. Hier darfst du einfach loslassen. Zuhören. Spüren. Dein Unbewusstes für dich arbeiten lassen ( siehe Anhang Seite 238).

Denn Veränderung geschieht nicht nur durch Denken und Handeln. Sie darf auch gefühlt werden – tief in dir, dort, wo dein Herz sie wirklich annehmen kann. Diese Hypnose verbindet Kopf, Körper und Herz. Sie hilft dir, nicht nur zu verstehen, sondern auch zu fühlen und zu vertrauen. Lass sie einfach auf dich wirken.

Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Freude mit dem Buch.

Deine Kathleen

Die größten Wendepunkte fühlen sich selten wie Chancen an, oft eher wie Brüche. Doch sie sind Einladungen des Lebens, über uns hinauszuwachsen und uns neu zu begegnen.

HINFALLEN

Wenn das Leben dich aus der Bahn wirft

»Wie soll ich das bloß schaffen?« – Den ersten Halt in der Krise finden

Manchmal überrollt uns eine Krise so unverhofft, dass wir das Gefühl haben, unter Schock zu stehen. Eben war noch alles vertraut, fast schon selbstverständlich – und im nächsten Moment ist nichts mehr so, wie es einmal war. Genau an diesem Punkt beginnt häufig das, was wir »Krise« nennen. Das lieb gewonnene Vertraute ist verschwunden und zurück bleibt die bedrückende Ungewissheit, wie es nun weitergehen soll. Und wir fühlen uns vom Leben betrogen, denn wir hatten andere Pläne. Dazu kommt das Gefühl, nichts mehr im Griff zu haben. Ausgeliefert zu sein von den Entscheidungen anderer. Kein schönes Gefühl.

Ein Beispiel aus meiner Coachingpraxis: Seit vielen Jahren arbeitete ein Klient von mir als persönlicher Assistent. Sein Job machte ihm Spaß, und er fühlte sich gebraucht und geschätzt. Darum traf es ihn vollkommen unerwartet, als er eines Tages zu einem Personalgespräch gebeten wurde und man ihm mitteilte, dass er gekündigt wird. Wie betäubt verließ er das Gebäude. Noch heute weiß er nicht, wie er nach Hause kam. Auch an das Gespräch selbst konnte er sich nur noch nebulös erinnern – als hätte jemand den Ton abgedreht und alles in einem dumpfen Rauschen verschwinden lassen. Zu Hause saß er stundenlang auf dem Sofa – bewegungslos, starr, wie eingefroren. Er aß tagelang kaum etwas, seine Nächte waren unruhig, die Gedanken rasten, die Träume waren voller Bilder von Versagen, Absturz, Hilflosigkeit. Immer wieder dieselbe Frage: »Wie soll es jetzt weitergehen?«

Warum wir so heftig auf solche Situationen reagieren, hat viel mit unserem Gehirn, unseren Denkmustern und Gewohnheiten zu tun.

Warum uns Krisen aus der Bahn werfen – und warum das normal ist

Dass sich eine Krise fast zwangsläufig wie eine existenzielle Erschütterung anfühlt, hängt eng mit unserem Gehirn und seinem Bedürfnis nach Stabilität zusammen. Neurowissenschaftlich betrachtet liebt unser Gehirn Gewohnheiten – vor allem, weil feste Abläufe fast wie von selbst passieren und wenig Energie kosten. Obwohl unser Gehirn nur etwa zwei Prozent unseres Körpergewichts ausmacht, verbraucht es rund 20 Prozent unserer gesamten Energie.*

Denken und Verarbeiten kosten also Kraft, und unser Gehirn versucht stets, möglichst wenig davon zu verbrauchen. Feste Routinen und Gewohnheiten sind dabei eine bewährte Strategie: Ist ein Verhalten erst einmal automatisiert, muss weniger aktiv nachgedacht werden. Wie zum Beispiel das morgendliche Zähneputzen oder die Fahrt zur Arbeit. Alles, was alltäglich ist, passiert wie von selbst. Manche Abläufe sind so verinnerlicht, dass wir uns rückblickend kaum an sie erinnern können. So kann das Gehirn Energie sparen, was evolutionsbiologisch betrachtet ein wesentlicher Überlebensvorteil war.

Wie tief wir in solche Routinen eingebunden sind, wird oft erst dann spürbar, wenn sie plötzlich wegbrechen. Erinnerst du dich an meinen Klienten, der unerwartet gekündigt wurde? Für ihn bedeutete das nicht nur den Verlust eines Jobs. Von einem Tag auf den anderen fiel alles weg, was ihm über Jahre hinweg Sicherheit gegeben hatte – die vertrauten Abläufe, das eingespielte Team, die Kollegen, mit denen er täglich im Austausch war, die Aufgaben, die er im Schlaf beherrschte, die kurzen Wege, die gewohnten Routinen im Unternehmen. All das war plötzlich nicht mehr da.

Warum dein Gehirn ein »Verräter« ist

Hier zeigt sich allerdings auch die Gefahr, wenn es um Krisen und die damit einhergehenden Veränderungen geht. Gerade weil unser Gehirn so sehr am Altbekannten festhält, schickt es uns Zweifel und Ängste, sobald etwas nicht nach Plan verläuft. Besonders dann, wenn wir über neue Wege nachdenken müssen. Selbst Dinge, die uns ursprünglich so unzufrieden machen, dass wir uns eine Veränderung herbeisehnen, spielt unser Gehirn herunter, um uns im Vertrauten festzuhalten. Gleichzeitig schürt es Zukunftsängste, indem es alle möglichen negativen Szenarien entwirft: Was ist, wenn alles noch schlimmer wird? Wir wissen, was wir haben – doch wir wissen nicht, was wir bekommen! Was, wenn wir diese Entscheidung bereuen? Dadurch kann es geschehen, dass wir mit einem Mal alles infrage stellen und die klaren Gründe vergessen, warum wir uns ursprünglich verändern wollten oder mussten. Plötzlich scheint der Schritt, den wir zuvor gehen wollten, viel riskanter, als er tatsächlich ist.

Diese inneren Konflikte treten auch auf, sobald wir anfangen, uns mit einer Situation abzufinden oder neue Pläne zu schmieden. Immer dann, wenn etwas neu ist und somit unkontrollierbar wird, generiert das Gehirn weitere Hürden, die wir überwinden müssen. Es will uns vor dem Unbekannten schützen und hält uns lieber dort, wo es »sicher« erscheint – selbst wenn dieses »Sichere« uns eigentlich gar nicht mehr guttut.

Ein Beispiel aus meiner Coachingpraxis: Eine Frau, die von ihrem Ehemann betrogen und verlassen wurde, wünscht sich trotz des Verrats und der Demütigung ihr »altes« Leben zurück. Sie sehnt sich danach, dass er erkennt, welchen Fehler er gemacht hat, und zu ihr zurückkommt. Sie glaubt, dann wieder glücklich sein zu können. Ist es nun Liebe oder Angst, die sie das denken lässt? In den meisten Fällen – und ich arbeite mit vielen Menschen, die dieses Schicksal teilen – ist es die Angst. Sie hat Angst vor dem, was ohne ihn sein wird. Sie glaubt, dass sie es allein nicht schafft. Sie befürchtet, nie wieder einen Partner zu finden, mit dem sie so gut harmoniert wie mit ihm. Die Tatsache, dass er sie seit Jahren betrogen und im Grunde ein Doppelleben geführt hat, all der emotionale Schmerz, der mit dem Verrat einhergeht, all das hat sie beziehungsweise ihr Gehirn verdrängt. Sie erinnert sich vorrangig an die schönen Momente. Sie macht gerade eine Identitätskrise durch und wünscht sich ihr sicheres Leben zurück.

Diese Situation führt uns zu einer zentralen Frage: Warum denken wir so? Warum bleiben wir lieber in Situationen, in denen wir unglücklich sind, statt auszubrechen? Die bittere Wahrheit ist: Unser Gehirn ist hier der »Verräter«. Es möchte nämlich in erster Linie unser Überleben sichern. Ob wir dabei glücklich oder unglücklich sind, spielt hier nur eine untergeordnete Rolle. Wir sollten unser Gehirn daher als das betrachten, was es ist: einen ängstlichen Bedenkenträger, der lieber altbekannte und schlechte Wege wählt, als sich auf Abenteuer einzulassen. Und auf diesen Berater unkritisch zu hören, kann dazu führen, dass wir lange in Situationen gefangen bleiben, die uns von Tag zu Tag mehr schaden.

Unser Gehirn schickt uns Gedanken, die uns entweder positiv oder negativ beeinflussen. Wie du diese durch einen kleinen Trick zu deinem Vorteil umwandeln kannst, erzähle ich dir jetzt.

Die Macht der Gedanken: Wie du der Krise eine neue Bedeutung gibst

Während meiner Ausbildung zum NLP-Master habe ich mich intensiv mit Denkmustern und der Wirkung von Sprache beschäftigt. NLP – das steht für Neuro-Linguistisches Programmieren. Es beschreibt, wie unsere Gedanken, Sprache und inneren Bilder unser Erleben formen und wie wir diese Muster bewusst verändern können.