HOLIDAY Reisebuch: Yes we camp! Deutschland - Eva Stadler - E-Book

HOLIDAY Reisebuch: Yes we camp! Deutschland E-Book

Eva Stadler

0,0
16,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

»Yes we camp!« stellt 40 Destinationen in Deutschland vor, an denen sich eine Campingtour ganz besonders lohnt - sei es mit dem Wohnmobil, dem Caravan oder dem Zelt. Bei diesen Touren liegen die empfohlenen Stellplätze und Campingareale ganz nah an Natur- und Kulturhighlights, hier ist der Weg schon das Ziel und vor Ort gibt es viel zu erleben - hübsche Orte, großartige Landschaften, Sportmöglichkeiten, u. v. m. Großes Plus: Für jede Sehenswürdigkeit, jeden Ort etc. sind GPS-Koordinaten für Parkplätze angegeben - damit man auch mit größeren Fahrzeugen auf Entdeckungsreise gehen kann. Ein Extra-Heft bietet noch mehr Informationen, Camping-Hacks, Pack- und Checklisten und viel Nützliches für Campingnovizen und Wiederholungstäter.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 301

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

Reihenidee/-konzept: Verónica Reisenegger

Autoren: Eva Stadler, Wilhelm Klemm

Idee/Konzept dieses Buchs: Eva Stadler, Simon P. Hecht

Redaktion: Eva Stadler, Wilhelm Klemm, Viktoria Paschke, Jasmin Nowak

Lektorat: Janette Schroeder, wort und art

Layoutkonzept/Titeldesign: Natalia Gospodarek

Bildredaktion: Dr. Nafsika Mylona, Eva Stadler, Wilhelm Klemm, Marie Danner (Cover)

Schlussredaktion: Désirée Schoen

Kartografie: Kunth Verlag GmbH & Co. KG

eBook-Herstellung: Lena-Maria Stahl

ISBN 978-3-8342-3077-5

1. Auflage 2019

GuU 8-3077 09_2019_02

Bildnachweis

Coverabbildung: Getty Images: P. Cade

Fotos: > F. Sußbauer; > privat; > Adobe Stock: pkazmierczak; > HUBER IMAGES: G. Gräfenhain; > AWL Images: S. Lubenow; > mauritius images: H.-P. Merten; > Lookphotos: S. Lubenow; > Campingplatz Am alten Seedeich; > dpa Picture-Alliance: M. Scholz; > HUBER IMAGES: S. Lubenow; > Camping Ostseesonne; > AdobeStock: hanseat; > AWL Images: S. Lubenow; > Campingplatz Flüggerteich; > HUBER IMAGES: S. Lubenow; > Seasons Agency: L. Spörl/Jalag; > N. Kriwy; > HUBER IMAGES: H.-P. Merten; > HUBER IMAGES: C. Bäck; > shutterstock: LaMiaFotografia; > AdobeStock: T. Riebesehl; > HUBER IMAGES: C. Dörr; > Naturcamping Lassan; > AdobeStock: R. Ullrich; > Campingparadies Dahmen; > Lookphotos: T. Roetting; > Müritzcamp Buchholz; > AdobeStock: stefanasal; > HUBER IMAGES: G. Gräfenhain; > mauritius images: E. Nerger/imageBROKER; > Campingplatz Neuengland; > Lookphotos: K. Johaentges; > Campingplatz Hunte-Camp; > mauritius images: T. Robbin/imageBROKER; > AdobeStock: T. Schier; > shutterstock: M. Venema; > Uhlenköper-Camp Uelzen: A. Marud; > AdobeStock: pure-life-pictures; > AdobeStock: Kara; > shutterstock: M. Kaminer; > Lookphotos: M. Siering; > Campingpark Buntspecht; > AdobeStock: pure-life-pictures; > Campingplatz Himmelreich; > HUBER IMAGES: R. Schmid; > imago: Schöning; > Lookphotos: K. Wothe; > HUBER IMAGES: R. Schmid; > mauritius images: pa; > Lookphotos: H. Wohner; > shutterstock: G. Albers; > shutterstock: G. Albers; > Campingplatz am Furlbach; > Lookphotos: B. Merz; > Lookphotos: H. Wohner; > shutterstock: S-F; > Kurcamping Harz; > HUBER IMAGES: G. Gräfenhain; > AdobeStock: T. Jablonsk; > Historisches Archiv Krupp, Essen; > Lookphotos: H. Wohner; > shutterstock: Peeradontax; > Lookphotos: B. Merz; > Erlebnisberg Kappe: J. Ruschkowski; > Lookphotos: K. Jaeger; > shutterstock: M. Ruckszio; > SinnBilder Fotografie: E.-M. Schmidt; > mauritius images: M. Speith/Alamy; > Lookphotos: T. Stankiewicz; > dpa Picture-Alliance: H. Wiedl; > shutterstock: anyaivanova; > AdobeStock: ArtHdesign; > AdobeStock: thauwald-pictures; > AdobeStock: fotograupner; > AdobeStock: H. Czauderna; > Naturcamping Plothental; > shutterstock: T. Ott; > shutterstock: Lightboxx; > shutterstock: W. Zwanzger; > AdobeStock: Silver; > AdobeStock: pure-life-pictures; > AdobeStock: Alice_D; > Strotzbüscher Mühle; > Lookphotos: age fotostock; > Camping Gräveneck; > shutterstock: travelview; > laif: D. Eisermann; > laif: C. O. Bruch; > shutterstock: M. v. Aichberger; > Camping Harfenmühle; > HUBER IMAGES: G. Gräfenhain; > HUBER IMAGES: F. Carovillano; > HUBER IMAGES: R. Schmid; > AdobeStock: mstein; > AdobeStock: etfoto; > Lookphotos: H. Leue; > AdobeStock: Frankix; > AdobeStock: daliu; > AdobeStock: LianeM; > AdobeStock: Arochau; > Campingplatz Fränkische Schweiz; > shutterstock: W. Lerooy; > Getty Images: E. Wrba/LOOK; > Lookphotos: age fotostock; > Aqua Hema; > Getty Images: E. Wrba/LOOK; > mauritius images: M. Siepmann/imageBROKER; > E. Stadler; > Naturpark Altmühltal; > AdobeStock: Thomas; > AdobeStock: F. Göthel; > Camping Wagenburg; > Campus Galli: U.Ehinger; > E. Stadler; > shutterstock: LaMiaFotografia; > laif: M. Lange; > Camping & Gästezimmer am Möslepark; > shutterstock: iceink; > E. Stadler; > E. Stadler; > E. Stadler; > HUBER IMAGES: R. Schmid; > mauritius images: W. Filser; > C.Krah; > shutterstock: moreimages; > AdobeStock: J. Netzker; > AdobeStock: devnenski; > AdobeStock: andinspiriert; > AdobeStock: egon999

Booklet: Alle Fotos von Eva Stadler, außer: >: Franz Sußbauer Papierhintergrund auf den >, >, >, >, >, >, >, >: Shutterstock/Picsfive

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Die HOLIDAY-Homepage finden Sie im Internet unter www.holiday-reisebuecher.de

www.facebook.com/gu.verlag

GRÄFE UND UNZER VERLAG

Postfach 86 03 66 81630 Münchenwww.holiday-reisebuecher.de

LESERSERVICE

[email protected]

Telefon:00800 – 72 37 33 33*Mo–Do:9.00 – 17.00 UhrFr:9.00 – 16.00 Uhr(* gebührenfrei in D, A, CH)

Die 40 Touren auf einen Blick:

1Sylt

2Eiderstedt und Dithmarschen

3Halbinsel Angeln

4Fehmarn

5Rund um Rostock

6Rügen

7Usedom & Co.

8Mecklenburgische Seen – Teil 1

9Mecklenburgische Seen – Teil 2

0Emsland

!Oldenburger Münsterland

@Lüneburger Heide

#Elbtalaue und Magdeburg

$Westhavelland

%Potsdam und mittlere Havel

^Spreewald

&Münsterland

*Teutoburger Wald

(Harz

)Ruhrgebiet

-Rothaargebirge

+Rund um den Edersee

AThüringer Wald

SRund um Jena

DAm Thüringer Meer

FSächsische Schweiz

GAn der Mosel

HAn der Lahn

JHunsrück

KRund um Mainz

LMainfranken und Würzburg

aHeidelberg und Odenwald

sFränkische Schweiz

dBayerischer Wald

fAltmühltal

gSchwäbische Alb und Obere Donau

hFreiburg und Breisgau

jBodensee

kBayerische Seen

lChiemgau und Chiemgauer Alpen

© F. Sußbauer

© privat

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

das Schöne am Camping ist, dass diese Reiseform so unglaublich variabel ist. Man kann monatelang verreisen, wie die Familien im HOLIDAY Buch »Family on tour«, und man kann die Ferien nutzen, um Europa zu erkunden, wofür wir im HOLIDAY Buch »Yes we camp! Europa« 40 Tourentipps gegeben haben. Man kann aber auch einfach mal für ein Wochenende losdüsen. Das Wetter passt? Keine wichtigen Termine im Kalender? Zelt einpacken, Bus beladen, Caravan anhängen, und ab dafür.

Das Schöne am Reisen in Deutschland wiederum ist, dass das Land so unglaublich vielfältig ist. Es ist nicht übertrieben: Berge und Wasser, fast unberührte Naturschutzgebiete, alte und neue Kulturlandschaften, Städte und Städtchen und Dörfer. Wanderwege und Radstrecken. Sport und Action und jede Menge Spaß. Oft in der Nähe, wo immer man startet.

Und wie sieht das nun in der Kombination aus? Da gibt es Zelt- und Stellplätze direkt am Meer oder mit großartigem Bergblick, mit Lagerfeuer- und Badestellen, unter sensationellem Sternenhimmel oder auch mitten in der Stadt, was erstaunlicherweise sehr gut funktioniert.

»Yes we camp! Deutschland« ist wie sein europäisches Pendant ein Reisebuch für Camper – für Fans ebenso wie für alle, die es schon immer mal ausprobieren wollten. Wir beschreiben 40 Regionen zwischen Waterkant und Alpenrand, die mit einem Wohnmobil, Wohnwagen oder mit Auto und Zelt besonders reizvoll sind. Jedes Kapitel stellt Natur- und Kulturhighlights, Restaurants und Märkte in der Nähe eines Campingplatzes vor und erleichtert so die Reiseplanung.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und beim nächsten Campingtrip!

Eva Stadler und Wilhelm Klemm

Angaben in diesem Buch

Wir empfehlen in jeder Region einen Campingplatz. Ausgewählt haben wir sie nach unserem Geschmack: eher kleine als große Anlagen, lieber entspannte Atmosphäre als grelle Animationsprogramme – Herzblut schlägt Luxus.

GPS-Daten sind grundsätzlich für alle Campingplätze angegeben und für Parkplätze nur dort, wo man nicht sowieso problemlos parken kann. Während ein Freizeitpark oder ein Erlebnisbad im Allgemeinen auch Wohnmobilen genug Platz bietet, ist es in vielen Städten und Dörfern nicht so einfach oder nicht überall erlaubt, ein großes Fahrzeug abzustellen.

Gut zu wissen!

Gute Dienste bei der Suche nach Camping- und Stellplätzen und teilweise auch beim Buchen leisten diese Anbieter:

  ADAC Campingführer (App und Website): zeigt europaweit Tausende Camping- und Stellplätze an, ganz ähnlich funktionieren ACSI (App und Website), ECC Campingführer (nur Website) und 3in1campen (vom Deutschen Camping-Club, App und Website)

 

Norden

© HUBER IMAGES: C. Bäck, AWL Images: S. Lubenow

© HUBER IMAGES: C. Dörr, Adobe Stock: pkazmierczak

»Eine Nacht im Grandhotel ist Luxus für den Körper. Eine Nacht unterm Sternenzelt ist Luxus für die Seele.«

Till Eitel

© mauritius images: H.-P. Merten

Fühlt sich nicht nur gut an, ist auch hochinteressant: die faszinierende Welt des Wattbodens.

02 Eiderstedt und Dithmarschen

Übersichtskarte | Länderkarte | Online-Karte | Online-Karte

© AWL Images: S. Lubenow

Besucher des Leuchtturms Flügge müssen 162 Stufen erklimmen, dann haben sie einen superben Rundumblick.

04 Fehmarn

Übersichtskarte | Länderkarte | Online-Karte

Die zweitgrößte Stadt Schleswig-Holsteins hat gerade mal 12 500 Einwohner. Wie bitte, kann das stimmen? Zugegeben, es handelt sich um eine kleine Spitzfindigkeit: Es ist die flächenmäßig zweitgrößte Stadt – die Insel Fehmarn, 2003 zu einer einzigen Gemeinde zusammengelegt. Dass diese »Stadt« weniger durch urbane Reize als durch vielfältige Natur- und Freizeitgenüsse punktet, versteht sich von selbst. Von oben betrachtet, ist die Insel ein einziger grüner Flickenteppich (außer im Mai, wenn der Raps blüht), Bebauung macht nur einen Bruchteil aus. Wenn man gedanklich hineinzoomt, tun sich Details auf: fünf Leuchttürme, sechs Kirchen, sechs Häfen, dazu Museen, Mühlen, ungezählte Sportmöglichkeiten und natürlich viel, viel Strand. Auf all das scheint über 2000 Stunden im Jahr die Sonne, weshalb zahlreiche Besucher hierherkommen. Eine Buchung ist auf jeden Fall angeraten, zumindest wenn man während der Ferienzeiten anreist.

www.fehmarn.de

1Leuchtturm Flügge

2NABU-Wasservogelreservat Wallnau

3SUP bei Windsurfing Fehmarn

4Galileo-Wissenswelt

5Meereszentrum

6Fischkutterfahrt

7Adventure-Golf

Campingplatz Flüggerteich

1 Leuchtturm Flügge

Karte Fehmarn | Online-Karte

Fehmarn hat fünf Leuchttürme, doch nur einer ist für Besucher zugänglich – schönerweise ist es der, der unserem gewählten Campingplatz am nächsten liegt. Der Flügger Leuchtturm, ein achteckiger Klinkerbau mit roter Laterne, wurde vor gut 100 Jahren erbaut und ist mit 37 m der höchste der Insel. Eine Stunde vor Sonnenuntergang beginnt er seine Arbeit, etwa 30 km weit scheint dann der Lichtkegel. Da Fehmarn sonst wenige Erhebungen aufweist, schafft man die 162 Stufen bis zur Aussichtsplattform schon. Weil Kinder danach vermutlich immer noch fit sind, gibt es am Fuß des Leuchtfeuers einen Spielplatz und für alle anderen Kaffee und Kuchen.

Flügger Leuchtturm 2, 23769 Fehmarn, Tel. 043 72/961, April–Okt. Di–So 10–17 Uhr, www.leuchtturm-fluegge.de; parken kann man nicht direkt am Leuchtturm, am besten von den nächstgelegenen Campingplätzen oder von Orth aus zu Fuß gehen

Gewusst, wann