Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Hongkong-Kochbuch: Traditionelle, vielfältige und köstliche Kulinarik-Schätze aus der Perle des Ostens Sie lieben asiatisches Essen, aber von der speziellen Hongkong-Küche haben Sie noch nie gehört? Dann haben Sie bislang etwas verpasst! Denn der kulturelle Schmelztiegel an Chinas Südküste hat eine einzigartige Küche hervorgebracht und mit diesem Kochbuch entdecken Sie die schmackhaften Schätze ganz einfach in Ihren eigenen vier Wänden. Von den Ursprüngen eines kleinen Fischerdorfes zur pulsierenden Metropole der Moderne: Diese Entwicklung Hongkongs schlägt sich auch in der ganz besonderen lokalen Küche nieder und vereint alte Tradition mühelos mit zeitgemäßen Inspirationen. Dazu kommt die einzigartige Mischung aus kantonesischen Wurzeln, Einflüssen aus der britischen Kolonialzeit und unzähligen internationalen Einschlägen dank der Rolle Hongkongs als lebhafter Handelsknotenpunkt – das Resultat ist eine unvergleichliche Aromensymphonie auf dem Teller und dieses Buch präsentiert Ihnen die verlockendsten Highlights dieser Fusion-Küche. Vom Frühstück über leichte Mahlzeiten bis hin zu herzhaften Hauptspeisen entdecken Sie hier Hongkong-Spezialitäten für jeden Anlass und gönnen sich mit raffinierten Desserts und Getränken auch kleine Genussmomente für zwischendurch. Dabei kommen Fleischfans ebenso auf ihre Kosten wie Fischfreunde und Veggies und dank der unkomplizierten Anleitungen gelingen die Köstlichkeiten auch auf Anhieb. Und die Zutaten? Bekommen Sie problemlos in den zahlreichen Asia-Supermärkten, darüber hinaus machen Tipps & Tricks rund um Einkaufsliste, häufige Zutaten und Zubereitungsmethoden das Kochen zum Kinderspiel. Frühstücks- & Brotspezialitäten: Starten Sie mit Schinken-Ei-Sandwich, Reisbrei mit hundertjährigem Ei, Hokkaido-Milchbrot oder süßem Brot geschmackvoll in den Tag. Suppen & Salate: Aromatische Spezialitäten wie Wonton-Nudelsuppe, WIntermelonen-Suppe, Salat aus Mu-Err-Pilzen oder Gurkensalat mit Knoblauch und Chili zaubern jederzeit ein wenig Hongkong-Flair auf den Tisch. Fleisch- & Fischgerichte: In kantonesischem Barbecue-Schweinefleisch, einfachem gekochtem Huhn, gedämpftem Zackenbarsch oder Jakobsmuscheln mit Xo-Sauce präsentiert sich die Hongkong-Küche von ihrer raffinierten Seite. Vegetarisch-vegane Schlemmereien: Bei traditionellen Köstlichkeiten wie chinesischem Omelett, vegetarischen Lo-Mein-Nudeln, veganem Tontopf-Reis oder Buddha-Gemüsepfanne schöpfen nicht nur Veggies aus dem Vollen. Desserts & Drinks: Gönnen Sie sich Genuss pur mit Leckereien wie Ingwer-Milch-Pudding, kantonesischem Schwammkuchen, Hongkong-Style-Milchtee oder Zuckerrohrsaft. Dieses Kochbuch zeigt Ihnen die fantasievolle Vielfalt der Hongkong-Küche und überrascht Sie stets aufs Neue mit außergewöhnlichem Geschmack. Mit den zusätzlichen "Streetfood-Klassikern" im Bonusteil wie Curry-Fischbällchen, Stinkendem Tofu oder Reisnudelrollen erleben Sie zudem ganz einfach die Atmosphäre der pulsierenden Metropole in Ihren eigenen vier Wänden. Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie nun auf "Jetzt kaufen mit 1-Click" und machen Sie sich auf zu einer kulinarischen Reise der unvergesslichen Art!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 103
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Copyright © 2024 www.edition-lunerion.de
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Fragen und Anregungen:
Auflage 2024
Vorwort
S
ie lieben asiatisches Essen, aber von der speziellen Hongkong-Küche haben Sie noch nie gehört? Dann haben Sie bislang etwas verpasst! Denn der kulturelle Schmelztiegel an Chinas Südküste hat eine einzigartige Küche hervorgebracht und mit diesem Kochbuch entdecken Sie die schmackhaften Schätze ganz einfach in Ihren eigenen vier Wänden.
Von den Ursprüngen eines kleinen Fischerdorfes zur pulsierenden Metropole der Moderne: Diese Entwicklung Hongkongs schlägt sich auch in der ganz besonderen lokalen Küche nieder und vereint alte Tradition mühelos mit zeitgemäßen Inspirationen. Dazu kommt die einzigartige Mischung aus kantonesischen Wurzeln, Einflüssen aus der britischen Kolonialzeit und unzähligen internationalen Einschlägen dank der Rolle Hongkongs als lebhafter Handelsknotenpunkt – das Resultat ist eine unvergleichliche Aromensymphonie auf dem Teller und dieses Buch präsentiert Ihnen die verlockendsten Highlights dieser Fusion-Küche. Vom Frühstück über leichte Mahlzeiten bis hin zu herzhaften Hauptspeisen entdecken Sie hier Hongkong-Spezialitäten für jeden Anlass und gönnen sich mit raffinierten Desserts und Getränken auch kleine Genussmomente für zwischendurch. Dabei kommen Fleischfans ebenso auf ihre Kosten wie Fischfreunde und Veggies und dank der unkomplizierten Anleitungen gelingen die Köstlichkeiten auch auf Anhieb.
Guten Appetit!
Inhalt
Kulinarische Schätze aus der Perle des Ostens
Wichtige Zutaten und Zubereitungstechniken
Einkaufstipps
Frühstück
粥 (Jūk) | Reisbrei
菠蘿包 (Bōluó bāo) | Ananasbrötchen
西多士 (Sāi dō sí) | French Toast nach Hong-Kong-Art
皮蛋瘦肉粥 (Pídàn shòuròu zhōu) | Reisbrei mit hundertjährigem Ei
油炸鬼 (Yàuhjagwái) | Frittierte Teigstangen
火腿蛋治 (Fó teui dáan jí) | Schinken-Ei-Sandwich
港式炒蛋 (Góngsīk cháudáan) | Hongkong-Style Rührei
Salate
海蜇皮沙律 (Hóijí pì sālèuhk) | Quallensalat
蒜蓉辣椒青瓜沙律 (Syun yùhng laahtjīu chēunggwa sālèuhk) | Gurkensalat mit Knoblauch und Chili
雞腳沙律 (Gāi geuk sālèuhk) | Hühnerfußsalat
皮蛋豆腐沙律 (Pídàn dòufu sālèuhk) | Salat aus hundertjährigem Ei und Tofu
木耳沙律 (Múhng yíh sālèuhk) | Salat aus Mu-Err-Pilzen
蓮藕花生沙律 (Lìhnngáuh fāsāng sālèuhk) | Lotuswurzel- und Erdnusssalat
海帶沙律 (Hóidáai sālèuhk) | Algensalat
涼拌豆芽 (Leuhngbun dauhngàah) | Kalter Bohnensprossensalat
Suppen
雲吞麵 (Wàhn tān mihn) | Wonton-Nudelsuppe
魚蛋粉 (Yùh dáan fán) | Nudelsuppe mit Fischbällchen
蓮藕湯 (Lìhn ngáuh tāng) | Lotuswurzel-Suppe
冬瓜湯 (Dūng gwā tāng) | Wintermelonen-Suppe
蛋花湯 (Dáan fā tāng) | Eierstich-Suppe
紅豆湯 (Hùhng dáu tāng) | Rote-Bohnen-Suppe
牛腩麵 (Ngàuh náahm mihn) | Nudelsuppe mit geschmorter Rinderbrust
Brote & Brötchen
蔥花卷 (Chūng fā gyún) | Frühlingszwiebel-Brötchen
玉米包 (Yuhk máih bāau) | Maisbrötchen
北海道牛奶麵包 (Bak Hóidóu ngàuhnáaih mihnbāau) | Hokkaido-Milchbrot
甜包 (Tìhmbāau) | Süßes Brot
熱狗包 (Yiht gáu bāau) | Hotdog-Brötchen
Hauptspeisen mit Fleisch
叉燒 (Chā sīu) | Kantonesisches Barbecue-Schweinefleisch
燒鵝 (Sīu ngóh) | Gegrillte Gans
乾炒牛河 (Gōn cháau ngàuh hó) | Gebratenes Rindfleisch mit Reisnudeln
咕嚕肉 (Gū lōuh yuhk) | Kantonesisches Süßsauer-Schweinefleisch
白切雞 (Baahk chit gāi) | Einfaches gekochtes Huhn
焗豬扒飯 (Guhk jyū páa faahn) | Gebackenes Schweinekotelett mit Reis
蜜汁雞翼 (Maht jāp gāi yihk) | Mit Honig glasierte Hähnchenflügel
叉燒包 (Chā sīu bāau) | BBQ-Schweinefleisch-Brötchen
Hauptspeisen mit Fisch & Meeresfrüchten
清蒸魚 (Chīng jīng yùh) | Gedämpfter Fisch mit Sojasoße
XO醬炒帶子 (XO jeung cháau daai jí) | Jakobsmuscheln mit XO-Soße
椒鹽魷魚 (Jīu yìhm yàuh yùh) | Salz- und Pfeffer-Tintenfisch
清蒸石斑 (Chīng jīng sehk bāan) | Gedämpfter Zackenbarsch
避風塘炒蟹 (Beih fūng tòhng cháau hàaih) | Typhoon Shelter Krabbe
鰻魚煲仔飯 (Máan yùh bōu jái faahn) | Tontopf-Reis mit Aal
香煎魚 (Hēung jīn yùh) | Fisch mit knuspriger Haut
炒蜆 (Cháau hín) | Gebratene Venusmuscheln
Vegetarische Hauptspeisen
芙蓉蛋 (Fùh yùhng dáan) | Chinesisches Omelett
韭菜炒蛋 (Gáuhchoi cháau dáan) | Gebratene Eier mit Schnittlauch
紅燒豆腐 (Hùhng sīu dauh fuh) | Geschmorter Tofu mit Eiern
素撈麵 (Sou lōu mihn) | Vegetarische Lo Mein Nudeln
咸蛋茄子 (Hàahm dáan kàh jī) | Auberginen mit gesalzenem Ei
蛋炒飯 (Dáan cháau faahn) | Gebratener Reis mit Ei
Vegane Hauptspeisen
蘿蔔糕 (Lòhbaahk gōu) | Rettichkuchen
紅燒豆腐與蘑菇 (Hùhng sīu dauh fuh yúh mòh gū) | Geschmorter Tofu mit Pilzen
素煲仔飯 (Sou bōu jái faahn) | Veganer Tontopf-Reis
炒豆腐與蔬菜 (Cháau dauh fuh yúh sō chói) | Gebratener Tofu mit Gemüse
羅漢齋 (Lòh hòhn jāai) | Buddha-Gemüsepfanne
蒜蓉辣椒茄子 (Syun yùhng laahtjīu kàh jī) | Auberginen mit Knoblauch und Chili
素甜酸豆腐 (Sou tìhm sūn dauh fuh) | Süßsaurer Tofu
炒米粉與蔬菜 (Cháau máih fán yúh sō chói) | Gebratene Reisnudeln mit Gemüse
Dressing & Dips
豉油 (Sìyàuh) | Sojasoßen-Dressing
蠔油 (Hòuhyàuh) | Austernsoßen-Dip
薑蔥醬 (Gēung chūng jeung) | Ingwer-Frühlingszwiebel-Soße
豉汁 (Sìjāp) | Schwarze-Bohnen-Soße
甜豉油 (Tìhm sìyàuh) | Süße Sojasoße
辣椒油 (Laahtjīu yàuh) | Chiliöl
梅子醬 (Mùih jí jeung) | Pflaumensoße
芝麻醬 (Jīmàh jeung) | Sesamsoße
Süßspeisen und Desserts
蛋撻 (Dáan táat) | Eierkuchen-Törtchen
馬拉糕 (Mǎ laī gōu) | Kantonesischer Schwammkuchen
薑汁撞奶 (Gēung jāp johng náaih) | Ingwer-Milch-Pudding
杏仁豆腐 (Hahng yàhn douh fuh) | Mandelgelee
芝麻糊 (Jīmàh wùh) | Schwarze Sesamsuppe
湯圓 (Tōngyún) | Klebreisbällchen
Getränke
港式奶茶 (Góng sīk náaih chàh) | Hongkong-Style Milchtee
鴛鴦 (Yūn yēung) | Kaffee-Tee-Mix
甘蔗汁 (Gāmjeh jāp) | Zuckerrohrsaft
涼茶 (Leuhng chàh) | Kräutertee
豆漿 (Dauh jēung) | Sojamilch
鹹檸檬七喜 (Hàahm nìhng múhn chāt hēi) | Gesalzene Zitronenlimonade
Bonus: Street-Food-Klassiker
咖喱魚蛋 (Gālèih yùh dáan) | Curry-Fischbällchen
腸粉 (Chèuhngfán) | Reisnudelrollen
雞蛋仔 (Gāidáan jái) | Eierwaffeln
蝦多士 (Hāa dō sí) | Garnelen-Toast
臭豆腐 (Cháu dauh fuh) | Stinkender Tofu
烤番薯 (Hēung faān syú) | Gebratene Süßkartoffeln
燒賣 (Sīu máaih) | Gedämpfte Schweinefleisch-Teigtaschen
八爪魚串燒 (Baat jáau yùh chyùhn sīu) | Gebratene Oktopusspieße
W
illkommen in der faszinierenden Welt der hongkonger Küche! Hongkong, an der Südküste Chinas gelegen, hat sich zu einem einzigartigen Schmelztiegel der Kulturen entwickelt.
Die hongkonger Küche ist eine außergewöhnliche Verschmelzung von Traditionen und Einflüssen, die die bewegte Geschichte der Stadt widerspiegelt. Verwurzelt in der kantonesischen Tradition, wurde sie durch die britische Kolonialzeit und Hongkongs Rolle als internationale Handelsmetropole geprägt. Chinesische Traditionen vermischen sich mit westlichen und asiatischen Einflüssen zu einer einzigartigen kulinarischen Identität.
Diese sogenannte Fusionsküche erzählt die Geschichte einer Stadt, die sich vom Fischerdorf zur Weltmetropole entwickelt hat. Sie spiegelt den Unternehmergeist und die Anpassungsfähigkeit der Hongkonger wider, die das Beste aus verschiedenen Kulturen vereinen. Entdecken Sie eine Küche, die Geschichte, Kultur und Innovation auf dem Teller vereint.
Für den Einstieg sind folgende Zutaten besonders wichtig:
Sojasoße
Austernsoße
Sesamöl
Reiswein
Ingwer
Knoblauch
Frühlingszwiebeln
getrocknete Shiitake-Pilze
Reisnudeln
Wontonteig
In der hongkonger Küche kommen verschiedene raffinierte Techniken zum Einsatz. Das Dämpfen ist eine besonders beliebte Methode, bei der Speisen schonend in heißem Dampf gegart werden, was die natürlichen Aromen und Nährstoffe erhält. Das schnelle Anbraten im Wok, auch als „Stir-Frying“ bekannt, ermöglicht es, Zutaten bei hoher Hitze rasch zu garen und dabei ihre Frische und Knackigkeit zu bewahren. Diese Technik verleiht den Gerichten oft eine leichte Rauchnote, das sogenannte „Wok Hei“.
Das Marinieren ist auch sehr wichtig, um Fleisch und Fisch mit Geschmack zu durchdringen und zart zu machen. Eine besondere Technik ist das doppelte Kochen, bei dem Zutaten zunächst kurz in Wasser blanchiert und dann in einer aromatischen Brühe fertig gegart werden. Dies führt zu besonders zarten Texturen und einem intensiven Geschmack. Jede dieser Methoden trägt dazu bei, den Eigengeschmack der Zutaten zu unterstreichen und gleichzeitig die für die hongkonger Küche typische Balance aus Textur und Aroma zu schaffen.
Asiatische Supermärkte
bieten die größte Auswahl an authentischen Zutaten
Achten Sie auf die
Qualität der Sojasoße
– sie ist ein Grundpfeiler vieler Gerichte. Eine hochwertige Sojasoße sollte eine klare, dunkelbraune Farbe und einen komplexen, vollen Geschmack haben
Frische Kräuter
und
Gemüse
sind essenziell für den authentischen Geschmack
Investieren Sie in einen guten
Wok
für optimale Ergebnisse
Kaufen Sie
Reiswein
ohne Salzzusatz für Marinaden und Soßen
Bevorraten Sie sich mit
getrockneten Zutaten
wie Shiitake-Pilzen und Garnelen
Mit den richtigen Zutaten und Techniken können Sie die Aromen und Geschmäcker der hongkonger Küche in Ihrem eigenen Zuhause entdecken. Ob Neuling oder bereits erfahren in der asiatischen Küche – hier finden Sie alles, was Sie brauchen, um authentische Gerichte aus Hongkong zuzubereiten. Und nun viel Freude beim Kochen und Genießen Ihrer selbst zubereiteten hongkonger Spezialitäten!
Nährwerte p. P.: 150 kcal, 30 g Kohlenhydrate, 1 g Fett, 3 g Eiweiß
Portionen: 4
Dauer: 1 Std.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
200 g Jasminreis
1 ½ l Wasser oder Gemüsebrühe
½ TL Salz
1 TL Sojasoße (optional)
Frühlingszwiebeln, fein gehackt (zum Garnieren)
1 TL Sesamöl (optional, zum Servieren)
Zubereitung:
Spülen Sie den Reis gründlich unter kaltem Wasser, bis das Wasser klar ist.
Bringen Sie den Reis zusammen mit dem Wasser oder der Brühe in einem großen Topf bei hoher Hitze zum Kochen. Reduzieren Sie die Hitze, sobald es kocht, und lassen Sie den Reis etwa 45 - 60 Minuten bei niedriger Hitze köcheln. Rühren Sie gelegentlich um, damit nichts anbrennt.
Rühren Sie Salz und Sojasoße nach Geschmack unter und vermischen Sie alles gut.
Füllen Sie den Reisbrei in Schalen und garnieren Sie ihn mit gehackten Frühlingszwiebeln und einem Spritzer Sesamöl, wenn gewünscht.
Tipp: Fügen Sie je nach Geschmack eingelegtes Gemüse oder geschnittenes Hühnerfleisch hinzu, um dem Congee eine herzhafte Note zu verleihen. Das macht den Reisbrei noch sättigender und vielseitiger.
Nährwerte p. P.: 350 kcal, 52 g Kohlenhydrate, 12 g Fett, 8 g Eiweiß
Portionen: 8
Dauer: 2 Std. 30 Min.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zutaten:
Für den Teig:
350 g Weizenmehl
7 g Trockenhefe
120 ml lauwarmes Wasser
50 g Zucker
1 Ei
60 g Butter, weich
½ TL Salz
100 ml Milch
Für die knusprige Kruste:
75 g Butter, weich
75 g Zucker
1 Ei
100 g Weizenmehl
½ TL Backpulver
Zum Bestreichen:
1 Ei, verquirlt
Zubereitung:
Mischen Sie die Trockenhefe mit lauwarmem Wasser und 1 EL Zucker in einer kleinen Schüssel und warten Sie, bis sich Schaum bildet, etwa 5 - 10 Minuten.
Vermengen Sie in einer großen Schüssel das Mehl mit dem restlichen Zucker und Salz. Fügen Sie das Ei, die weiche Butter, die Hefemischung und die Milch hinzu. Kneten Sie alles zu einem geschmeidigen Teig, bis er elastisch und glatt ist.
Decken Sie den Teig in einer leicht geölten Schüssel ab und lassen Sie ihn an einem warmen Ort etwa 1 Stunde aufgehen, bis er sich verdoppelt hat.
Bereiten Sie währenddessen die Kruste vor: Schlagen Sie die Butter und den Zucker schaumig, fügen Sie das Ei hinzu und mischen Sie dann das Mehl und Backpulver unter, bis eine dicke Masse entsteht. Kühlen Sie diese Masse für ca. 30 Minuten im Kühlschrank.
Teilen Sie den Teig in 8 gleich große Portionen und formen Sie sie zu Kugeln. Legen Sie sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech und lassen Sie sie weitere 30 Minuten ruhen.
Formen Sie die gekühlte Krustenmasse in 8 flache Scheiben und legen Sie sie über die Teigkugeln.
Bestreichen Sie die Brötchen mit dem verquirlten Ei. Backen Sie die Brötchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für etwa 15 - 20 Minuten goldbraun.
Servieren Sie die Brötchen warm, gern auch mit etwas Butter.
Übrigens: Das Rezept ist tatsächlich ohne Ananas – die Brötchen haben ihren Namen, da die Kruste an das Muster einer Ananas erinnert.
Tipp: Für ein authentisches Hongkong-Erlebnis legen Sie ein Stück kalte Butter in die Mitte des noch warmen Ananasbrötchens.
Nährwerte p. P.: 450 kcal, 50 g Kohlenhydrate, 25 g Fett, 10 g Eiweiß
Portionen: 2
Dauer: 20 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
4 Scheiben Weißbrot (dick geschnitten)
2 Eier
100 ml Milch
1 EL Zucker
1 Prise Salz
50 g Erdnussbutter (oder andere Füllung wie Kondensmilch)
30 g Butter (zum Braten)
Ahornsirup (zum Servieren)
1 EL gesalzene Butter (zum Servieren)
Zubereitung:
Streichen Sie die Erdnussbutter gleichmäßig auf zwei Scheiben Weißbrot und legen Sie die anderen beiden Scheiben darauf, sodass zwei Sandwiches entstehen.
Schlagen Sie die Eier in einer Schüssel auf und vermischen Sie sie mit der Milch, dem Zucker und 1 Prise Salz, bis eine homogene Mischung entsteht.
Tauchen Sie die Sandwiches vollständig in die Ei-Milch-Mischung ein, sodass das Brot die Flüssigkeit gut aufnimmt.