Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Hormon Balance Frauen Kochbuch: Wie Sie natürliche Balance und Wohlbefinden im Alltag finden – trotz Stress, Zeitmangel und Ernährungs-Frust? Fühlen Sie sich oft ausgelaugt, haben Stimmungsschwankungen oder kämpfen vergeblich mit unerklärlichen Gewichtsschwankungen? Sie sind nicht allein! Besonders Frauen spüren die Auswirkungen von hormonellen Ungleichgewichten im stressigen Alltag am eigenen Körper – und wer hat da schon Zeit und Nerven für komplizierte Diäten oder exotische Superfoods? Genau hier setzt das Hormon Balance Frauen Kochbuch an und macht Ihnen gesunde Ernährung so leicht, genussvoll und alltagsnah wie noch nie. Stellen Sie sich vor, Sie genießen schmackhafte Gerichte, die Ihre Hormone sanft ins Gleichgewicht bringen und gleichzeitig Ihrer ganzen Familie schmecken – ohne stundenlang in der Küche zu stehen oder nach schwer erhältlichen Zutaten zu suchen. Die Rezepte wurden sorgfältig für Frauen entwickelt, die sich natürlich, aber ohne Verzicht, etwas Gutes tun möchten. Inspirieren Sie Ihre Lebensfreude und entdecken Sie, wie einfach hormonfreundliche Ernährung wirklich sein kann! Leichter Einstieg ohne Stress: Alle Rezepte – ob Frühstück oder Dessert – kommen ohne Spezialzutaten aus und funktionieren mit Zutaten, die Sie in jedem Supermarkt bekommen. Abwechslungsreiche Vielfalt für jeden Tag: Genießen Sie eine bunte Auswahl an Frühstücksideen, Salaten, Suppen, Hauptgerichten mit oder ohne Fisch, Hülsenfrüchte-Gerichten, vegetarischen und veganen Köstlichkeiten, Snacks und leckeren Desserts – Langweile auf dem Teller war gestern! Hormone clever ins Gleichgewicht bringen: Jedes Gericht ist auf eine hormonfreundliche Kombination von Nährstoffen ausgerichtet und unterstützt Sie gezielt bei Zyklus-Beschwerden, PMS, Wechseljahren oder einfach für mehr Energie. Familien- und alltagstauglich: Die Rezepte sind so konzipiert, dass sie leicht nachzukochen sind, jeden Tag Freude machen und auch für die ganze Familie geeignet sind. Keine Erfahrung? Kein Problem: Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen jeden zum Küchenprofi! Wissenschaftlich fundiert & praxiserprobt: Jede Rezeptauswahl basiert auf aktuellen Erkenntnissen zu Ernährung und Hormongesundheit – nutzen Sie das Wissen aus der Hormonbalance-Forschung gezielt für Ihr Wohlgefühl. Vielleicht denken Sie jetzt: "Klingt alles toll – aber funktioniert das wirklich für mich?" Genau hier können wir Ihnen jede Unsicherheit nehmen! Die dargestellten Rezepte werden von immer mehr Frauen als echte Hilfe im Alltag geschätzt – insbesondere, wenn es darum geht, PMS-Symptome zu mildern, das Energielevel zu erhöhen oder während der Wechseljahre den Körper zu unterstützen. Alle Zutaten sind bewusst einfach gewählt: kein langes Suchen, keine teuren Superfoods und keine versteckten Zusatzstoffe! Selbst wenn Sie wenig Zeit, Küchen-Erfahrung oder Lust auf komplizierte Gerichte haben, werden Sie mit diesem Kochbuch Ihre Ernährung positiv gestalten können – und zwar direkt ab Ihrem nächsten Einkauf. Die Erfahrung zeigt: Veränderungen im Hormongleichgewicht starten oft schon mit kleinen, leckeren Alltagsentscheidungen – lassen Sie sich überraschen, wie schnell Sie die ersten Ergebnisse spüren werden. Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie jetzt auf "In den Einkaufswagen" und gönnen Sie sich hormonfreundlichen Genuss, mehr Energie und Wohlgefühl – jeden Tag und ganz leicht in Ihrem Alltag!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 110
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Copyright © 2025 www.edition-JT.de
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Fragen und Anregungen:
Auflage 2025
H
ormon-Helden gesucht – und gefunden! Schon beim ersten Blick in dieses Kochbuch wird klar: Hier trifft Wohlgefühl auf Alltagstauglichkeit, frische Ideen auf jede Menge Geschmack und Hormone auf köstlichen Ausgleich. Es darf gelöffelt, geknuspert und ausprobiert werden, ohne Ernährungsstress oder mühsames Kalorienzählen. Stattdessen locken Lieblingsrezepte, die Energie entfachen, ein Lächeln aufs Gesicht zaubern und den Körper genauso umsorgen wie den Geist.
Die bunte Vielfalt aus Powerfrühstück, sättigenden Broten, knackigen Salaten und warmen Soulfood-Hauptgerichten macht Lust auf mehr und zeigt, wie einfach hormonfreundliche Ernährung sein kann. Ob fürs Homeoffice, den Familientisch oder die schnelle Stärkung zwischendurch – die clevere Auswahl an Zutaten passt sich jedem Alltag an und lädt dazu ein, den eigenen Rhythmus wiederzufinden.
Hier wird jede Mahlzeit zum kleinen Glücksmoment: Wohlfühlen, Aufatmen, Loslegen – für alle, die Hormonen endlich eine Extraportion Aufmerksamkeit und dem Genuss die Hauptrolle gönnen möchten. Viel Freude beim Schmökern, Entdecken und Genießen!
Guten Appetit!
Inhalt
Vorwort
Die Kraft der Hormone neu entdecken
Frühstück
Overnight Oats mit Chiasamen
Haferflocken-Pfannkuchen
Süßkartoffel-Bircher-Müsli
Quinoa-Frühstücksbowl
Shakshuka
Kokosporridge mit Apfel
Gemüse-Frittata
Griechischer Joghurt mit Walnüssen
Hirsebrei mit Erdbeeren
Bananen-Smoothie-Bowl
Brote
Vollkornbrot
Buchweizenbrot
Dinkel-Haferflockenbrot
Karotten-Quark-Brot
Süßkartoffelbrot
Sauerteigbrot
Chia-Mandel-Brot
Eiweißbrot
Müslibrot
Hafer-Joghurt-Brötchen
Salate
Linsen-Tomatensalat
Rote-Bete-Salat
Quinoa-Avocado-Salat
Kichererbsensalat
Brokkolisalat
Fenchelsalat mit Orange
Grünkohlsalat
Zucchini-Möhrensalat
Glasnudelsalat
Spinatsalat mit Erdbeeren
Suppen
Rote-Linsensuppe
Süßkartoffelsuppe
Brokkolicremesuppe
Kürbissuppe
Tomatensuppe
Minestrone
Miso-Gemüsesuppe
Kartoffel-Lauchsuppe
Möhrensuppe
Hirse-Gemüseeintopf
Hauptgerichte mit Fisch
Lachsfilet mit grünem Spargel
Kabeljau auf Gemüse
Forelle mit Kräuterkruste
Seelachs-Curry
Sardinen mit Tomatensalat
Zander mit Paprika
Heilbutt mit Brokkoli
Thunfischsteak mit Avocado
Sesam-Lachs
Lachsfrittata
Hauptgerichte mit Geflügel
Zitronenhähnchen
Hähnchenbrust mit Kichererbsen
Putensteaks mit Gemüse
Hähnchen-Curry
Geflügel-Gemüse-Pfanne
Hähnchen-Gyros
Gefüllte Putenbrust
Hähnchen-Tikka-Masala
Hähnchenpfanne mit Brokkoli
Teriyaki-Hähnchen
Hauptgerichte mit Hülsenfrüchten
Kichererbsen-Curry
Bohnen-Chili
Linsen-Bolognese
Erbsen-Dal
Belugalinsen mit Spinat
Falafel
Bohnen-Tomaten-Pfanne
Hülsenfrüchte-Eintopf
Linsensalat
Bohneneintopf
Vegetarische Hauptgerichte
Kräuteromelett
Ofenratatouille
Gemüse-Tajine
Linsenlasagne
Gebackene Zucchini
Pastinakengratin
Blumenkohlsteaks
Spinat-Cannelloni
Süßkartoffel-Buletten
Gemüsepaella
Vegane Hauptgerichte
Buddha Bowl
Quinoa-Linsenpfanne
Gemüse-Wok
Süßkartoffel-Curry
Gebackene Auberginen
Ofengemüse
Bohnen-Bowl
Zucchini-Karotten-Puffer
Gemüsefrikadellen
Spinat-Linsen-Dal
Soßen, Dips & Aufstriche
Avocado-Dip
Rote-Bete-Hummus
Sonnenblumen-Aufstrich
Guacamole
Mandel-Creme
Sellerie-Dip
Cashew-Dip
Feldsalat-Pesto
Minzjoghurt
Curry-Linsen-Aufstrich
Fingerfood & Snacks
Gemüsechips
Linsen-Cracker
Mandel-Energie-Bällchen
Kokoskekse
Erbsen-Snacks
Karotten-Bratlinge
Zucchini-Bites
Avocadotoast-Häppchen
Hummus-Röllchen
Gebackene Kichererbsen
Süßspeisen & Desserts
Chia-Pudding mit Mango
Kokosmilchreis
Bananen-Schoko-Muffins
Apfel-Crumble
Beeren-Eis
Hirseauflauf
Cashew-Mandel-Kugeln
Quarkcreme mit Himbeeren
Schoko-Avocado-Mousse
Zimt-Pflaumen-Dessert
Getränke
Goldene Milch
Grüne Smoothie-Bowl
Ingwerwasser
Beeren-Smoothie
Detox-Saft
Zitronenwasser
Matcha-Latte
Cashew-Kakao-Shake
Rooibos-Tee
Erdbeer-Lassi
30-Tage-Ernährungsplan
D
ie Hormone – Wort, Wendepunkt, Wundertüte. Ein kleiner Botenstoff, ein großer Einfluss: Nicht selten schiebt sich das Hormonsystem wie ein stiller Dirigent hinter den Alltag, lenkt Gefühle, beeinflusst das Energielevel und bleibt doch oft im Dunkeln, solange alles „irgendwie läuft“. Mit einem vollen Kalender, lauten Kindern, dem Job im Nacken oder einfach dem Wunsch, sich wieder wohler zu fühlen, geraten Frauenhormone jedoch schnell ins Trudeln. Plötzlich sind da: Müdigkeit, Unruhe, Stimmungsschwankungen oder hartnäckige Pfunde. Alles Einbildung? Von wegen – es ist Zeit, Hormone in den Fokus zu rücken und die Ernährung zum besten Verbündeten zu machen.
Dieses Kochbuch öffnet das Tor zu einer hormonfreundlichen Küche, die weder in asketischer Enthaltsamkeit noch im Überangebot exotischer Superfoods endet. Genuss bleibt, Frust geht – und das mit ganz alltäglichen, leicht erhältlichen Lebensmitteln. Hormone neu entdecken? Wird zum Geschmackserlebnis. Denn wer Hormone versteht, hat den Schlüssel zu mehr Energie, Gelassenheit und Lebensfreude in der Hand.
Kochbücher für Frauen gibt es viele. Was macht ein „Hormon-Balance“-Kochbuch anders? Statt in Kalorien, Punkten oder arrangierten Verboten zu denken, steht der Körper endlich wieder im Mittelpunkt – mit seinen Bedürfnissen, Wechselspielen und Stärken. Besonders weibliche Hormone wie Östrogen und Progesteron reagieren empfindlich auf Alltagsstress, Ernährung und Schlaf. Kleine Veränderungen im Speiseplan können helfen, dieses sensible Orchester neu zu stimmen.
Ziel ist dabei kein medizinischer Diätplan, sondern eine alltagstaugliche Einführung in eine bewusste, bunte Ernährung, die Zyklus und Wohlbefinden unterstützt. Die Rezepte aus diesem Buch sind darauf ausgerichtet, mit cleveren Nährstoff-Kombinationen zu punkten und so PMS, Energieknick oder Wechseljahrbeschwerden spürbar zu lindern. Keine starren Regeln, keine Verbote – sondern Lebensmittel, die satt und zufrieden machen, den Blutzuckerspiegel sanft regulieren und die Hormonproduktion liebevoll begleiten.
Klingt nach Hexenwerk, ist aber erstaunlich bodenständig: Die Grundzutaten, die das Hormonsystem lieben, stehen oft bereits auf Ihrem Einkaufszettel. Schlüsselrollen übernehmen:
Das Schöne: Das Kochbuch verzichtet bewusst auf komplizierte Diätregeln, schwer erhältliche Superfoods und teure Trendprodukte. Einfach einkaufen, entspannt kochen, genussvoll essen – und dabei klammheimlich das Hormongleichgewicht pflegen.
Niemand kann Stress, Zyklusbeschwerden oder das Alter ganz aus der Küche verbannen – aber jeder Löffel, jede Gabel ist eine Chance, die Weichen neu zu stellen. Im Mittelpunkt stehen Rezepte, die
Ob entspannendes Gemüsegericht an Tag X, zarter Fisch an Tag Y oder ein belebender Frühstücks-Boost zwischendrin: Die richtigen Nährstoffe helfen, Energie-Tiefs abzufedern und Launen auszugleichen – Tag für Tag und spürbar ohne großen Aufwand.
Ernährung im Dienst der Frauengesundheit? Ja, bitte – aber nicht als exklusiver Spezialspaß für die Einzelne. Alle Rezepte lassen sich im Familienalltag ohne Erklärungsnot durchsetzen: Schmackhafte Brote sind schneller aufgegessen, als sie aus dem Ofen kommen, und die liebevoll abgestimmten Salate, Bowls, Suppen oder Snacks gehen auch in hungrige Kinderhände oder mixtaugliche Kaffeepausen. Kurz: Die hormonfreundliche Küche eignet sich für Frühstück, Lunchbox, Office-Pause und Familienabend – alle profitieren, testen und genießen.
Von Overnight Oats und Bananen-Smoothie-Bowl für einen energievollen Start, über sättigende Müslibrote, abwechslungsreiche Salate zwischen Arbeit und Feierabend, bis hin zu herzhaften Hauptgerichten (mal vegetarisch, mal mit Fisch, Geflügel oder vegan ganz ohne tierische Produkte): Die hormonfreundliche Ernährung ist so bunt wie das Leben selbst. Jeder findet seinen Lieblingsgeschmack – und das aus Zutaten, die auf jedem Markt oder Supermarktregal zu finden sind.
Abwechslung ist dabei ausdrücklich gewünscht! Denn der Körper bekommt alles, was er für die tägliche Hormonproduktion und zum angenehmen Wohlfühlen braucht: Vitamine, Mineralstoffe, hochwertige Fette, pflanzliches und tierisches Eiweiß. Jedes Kapitel lädt ein zum Durchprobieren, Variieren – und zum Entdecken, wie viele Möglichkeiten jedes Lebensmittel bietet.
Bye-bye, Kaffeekicker und Zuckerhöhenflüge! Mit ballaststoffreichen, proteinbetonten Frühstücksideen wie Overnight Oats, Gemüsefrittata oder Quinoabowl wird der Tag ganz entspannt aufgeladen. Warum gerade jetzt? Morgens ist der Blutzuckerspiegel besonders empfindlich. Wer auf ausgewogene Kohlenhydrate und sättigendes Eiweiß setzt, verhindert Heißhunger, hält die Laune stabil und fördert die innere Gelassenheit.
Tipp: Nie das Frühstück auslassen, sondern die erste Mahlzeit als Investition in den Tag nutzen.
Vollkornbrot und Co. erleben ein Comeback – als Energielieferant, Ballaststoff-Garant und Grundbaustein für hormonfreundliche Sättigung. Besonders wertvoll: selbst gebackene Varianten ohne Fertigmix, Weißmehl oder versteckte Zuckerstoffe. Ob Buchweizen-, Hafer- oder Süßkartoffelbrot – mit wenigen Handgriffen entsteht ein Vorrat, der die Snacks und Hauptgerichte unkompliziert bereichert. Besonders praktisch: Zutaten wie Samen, Nüsse oder Karotten fügen unaufdringlich gesunde Nährstoffe hinzu.
Salate und Suppen sind echte Hormonhelden – bunt, frisch, variabel, sättigend. Ganz gleich, ob als leichtes Mittagessen (Quinoa-Avocado-Salat, Spinatsalat mit Erdbeeren), als Lunch to go oder raffinierte Vorspeise – Vielfalt steht hier auf dem Programm. Suppen wie Linsen- oder Süßkartoffelsuppe punkten gleichzeitig als Wärmespender, Ballaststofflieferant und farbenfrohe Sattmacher, während sie den Stoffwechsel verwöhnen.
Tipp: Zubereitung immer nach Saison, Lieblingsgemüse gerne austauschen und beim Dressing auf hochwertige Pflanzenöle setzen!
Ob mit Fisch, Geflügel, Hülsenfrüchten oder vegetarisch & vegan – die hormonfreundlichen Hauptgerichte trumpfen auf mit Vielfalt, Aroma und einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Der Fokus liegt auf:
Fischgerichte wie Lachs mit grünem Spargel liefern wertvolles Omega-3, das die Hormonproduktion nachhaltig pusht, während Zucchini-Karotten-Puffer oder Gemüse-Tajine pflanzliche Vielfalt ins Spiel bringen. Jedes Rezept unterstützt die individuelle Balance – gerade bei Zyklusschwankungen, Schlafproblemen oder Energielöchern.
Gesunde Fette, milde Cremigkeit und das gewisse Etwas: selbstgemachte Dips und Saucen sorgen für Abwechslung auf Broten, bei Gemüseplatten oder als raffinierte Dressings. Avocado-Dip, Rote-Bete-Hummus oder Sonnenblumen-Aufstrich sind in wenigen Minuten zubereitet, machen satt, fördern die Hormonproduktion und werten jede Mahlzeit auf. Auch hier gilt: Mit frischen Kräutern, Joghurt oder Nüssen lassen sich Geschmack und Nährstoffdichte je nach Vorliebe variieren.
Ob als Pausenheld im Büro, unterwegs oder gegen das Nachmittagstief: Snacks wie Linsen-Cracker, Mandel-Energie-Bällchen oder gebackene Kichererbsen machen Schluss mit süßen Versuchungen oder Kantinenfrust. Stattdessen gibt es handfeste Energie, Ballaststoffe und gesunde Fette. Immer dabei: schnelle Zubereitung, transportable Formen – und der beruhigende Gedanke, der eigenen Hormonbalance einen Gefallen zu tun.
Ej, niemand muss Dessert verbannen! Mit ausgewogenen Rezepten wie Chia-Pudding, Kokosmilchreis oder Zimt-Pflaumen-Dessert lassen sich Heißhunger und Lust auf Süßes hormonfreundlich umsetzen – weniger Zucker, mehr Geschmack, clevere Kombinationen aus Obst, Nüssen und hochwertigen Fetten. Trost, Verwöhnzeit, Belohnung? Kein Problem, sondern Teil der Balance!
Nicht nur, was auf dem Teller liegt, zählt – auch das Glas hat Einfluss auf die Hormonlage. Goldene Milch schenkt wohltuende Entspannung, Matcha-Latte belebt sanft, Ingwerwasser fördert die Entgiftung und der grüne Smoothie oder Erdbeer-Lassi setzen geschmackliche Highlights, die Körper und Seele guttun.
Tipp: Auf gesüßte Fruchtsäfte oder zu viel Koffein verzichten, lieber öfter zu Wasser, Kräutertee oder selbst gemixten Drinks greifen.
Wer hormonfreundlich kochen und genießen möchte, muss kein Ernährungsexperte werden. Es reichen:
Das Kochbuch liefert Anregungen für jede Tageszeit, für jeden Geschmack und jede Stimmung – ohne erhobenen Zeigefinger oder dogmatische Verbote. Kleine Veränderungen können große Wirkung erzielen: Die Hormone danken es jeden Tag.
Jede Frau ist einzigartig – und genauso individuell darf (und soll!) auch die Ernährung sein. Die große Kunst liegt darin, die eigenen Bedürfnisse liebevoll wahrzunehmen, kleine Stellschrauben auszuprobieren und sich und dem Körper Gutes zu tun. Ob als Routine, neue Inspiration oder täglicher Genuss-Moment: hormonfreundliche Ernährung macht den Unterschied spürbar und bleibt dabei flexibel und genussvoll. Denn ein ausgewogenes Leben beginnt am Esstisch – und wird mit jedem Rezept, das ein Lächeln zaubert, ein bisschen leichter.
Entdecken Sie die Rezepte, experimentieren Sie nach Lust und Laune – und erleben Sie, wie hormonfreundliches Essen nicht nur gut tut, sondern Tag für Tag entspannt, begeistert und inspiriert. Wohlgefühl zum Löffeln, Abbeißen und Teilen – für mehr Balance, Energie und Lebensfreude, ganz ohne Stress und Frust. Auf die neue Leichtigkeit, die Hormone im Gleichgewicht und den puren Genuss!
Nährwerte p. P.: 250 kcal, 36 g Kohlenhydrate, 7 g Fett, 9 g Eiweiß
Portionen: 2
Dauer: 10 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
100 g zarte Haferflocken
2 EL Chiasamen
300 ml ungesüßte Mandelmilch oder Hafermilch
1 kleiner Apfel, gerieben
1 TL Zimt
1 TL Ahornsirup (optional)
1 Handvoll Beeren (z.B. Heidelbeeren oder Himbeeren)
2 EL Naturjoghurt (vegan oder normal, je nach Verträglichkeit)
Zubereitung:
Haferflocken, Chiasamen, Mandelmilch und geriebenen Apfel in einer Schüssel oder in zwei Gläsern vermengen. Zimt und optional Ahornsirup untermischen.
Die Mischung gut verrühren, abdecken und über Nacht (mindestens 6 Stunden) im Kühlschrank quellen lassen.
Morgens umrühren, bei Bedarf mit etwas zusätzlicher Milch cremig rühren.
Mit Naturjoghurt und frischen Beeren garnieren und sofort genießen.
Nährwerte p. P.: 405 kcal, 47 g Kohlenhydrate, 18 g Fett, 21 g Eiweiß
Portionen: 2
Dauer: 20 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
100 g zarte Haferflocken
2 Eier
150 ml Hafermilch (oder ungesüßte Mandelmilch)
1 reife Banane
1 TL Backpulver
1 TL Zimt
1 Prise Meersalz
1 EL Olivenöl (zum Ausbacken)
frische Beeren, nach Belieben zum Servieren
Zubereitung:
Die Banane schälen und mit einer Gabel gründlich zerdrücken.
