0,00 €
Das Ungarische Jahrbuch für Völkerrecht und Europarecht präsentiert, kontextualisiert und analysiert die wichtigsten Entscheidungen internationaler Gerichtsforen (insbesondere: EuGH, EGMR), die einen Bezug zu Ungarn haben (z.B. weil Ungarn entweder eine der Parteien ist oder das Verfahren von ungarischen Gerichten oder ungarischen Bürgern/Rechtssubjekten eingeleitet wurde) oder die aus irgendeinem Grund für Ungarn von besonderem Interesse sind. Ein weiteres Ziel des Ungarischen Jahrbuchs ist es, ungarischen Völkerrechts- und Europarechtswissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, ihre neuesten Forschungsergebnisse der internationalen Öffentlichkeit vorzustellen. Das Ungarische Jahrbuch stellt auch regelmäßig Entwicklungen in der Anwendung des Völkerrechts und des Europarechts in Ungarn vor.
Mit Beiträgen von Dr. Adrienn Aczél-Partos | Prof. Dr. Ágnes Czine | Dr. Volodymyr Dryschliuk | Dr. Balázs Gerencsér | Prof. Dr. Katalin Gombos | Dr. Laura Gyeney | Dr. Zsolt Halász | Birgit Hollaus | Dr. Zsófia Imre | Dr. Bence Kis Kelemen | Dr. Mátyás Kiss | Dr. György Kovács | Prof. Dr. Péter Kovács | Prof. Dr. Petra Lea Láncos | Prof. Dr. Ielyzaveta Lvova | Dr. Ágoston Mohay | Dr. Endre Orbán | Dr. Anna Szilvia Perlusz | Dr. Anett Pogácsás | Dr. Olivér Ráth | Dr. SzabolcsStock | Maja Szabó | Dr. Sándor Szemesi | Dr. Hajnalka Szinek Csütörtöki | Dr. Ágnes Töttős | Dr. Dávid Ujhelyi | Dr. Ádám Varga | Prof. Dr. Elias Wirth
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025
