Ihr Weg in die Cloud - Arthur Dutt - E-Book

Ihr Weg in die Cloud E-Book

Arthur Dutt

0,0

Beschreibung

Dieses Buch richtet sich an IT-Verantwortliche, Mitarbeiter in Projekten zur Cloud-Einführung und Entscheidungsträger sowie alle, die über das Auslagern von Services in die Cloud nachdenken. Nach diesem Buch soll es für Sie möglich sein, alle relevanten Aspekte erkannt und verstanden zu haben, so dass Sie Entscheidungen treffen und Vorgaben hinsichtlich der weiteren Vorgehensweise an das Management und seine IT-Verantwortlichen machen können.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 51

Veröffentlichungsjahr: 2018

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

FESTLEGUNG DER ANFORDERUNGEN UND ZIELE

1.1 F

ESTLEGUNG DER

V

ERANTWORTLICHKEITEN

1.2 F

ESTLEGUNG DER

Z

IELE

1.3 N

OTFALLMANAGEMENT

1.4 E

XIT

-S

TRATEGIE

1.5 V

ORTEILE EINER

M

IGRATION IN DIE

C

LOUD

1.6 A

NWENDUNGSBEISPIELE

RECHTE, GESETZE UND PFLICHTEN

2.1 R

ECHTE

, G

ESETZE UND

P

FLICHTEN

ANFORDERUNGEN AN DAS RECHENZENTRUM

3.1 C

LOUD

-S

ERVICE

M

ODELLE

/ V

ARIANTEN

3.2 Ü

BERSICHT VON DREI GROßEN

C

LOUD

-P

ROVIDERN

3.3 V

ERFÜGBARKEIT

3.4 A

USFALLSICHERHEIT

3.5 W

ARTUNGSFENSTER

/ D

OWNZEITEN

3.6 S

ICHERHEIT

3.7 S

TANDORT

3.8 A

NBINDUNG

3.9 A

NGEBOT DER

C

LOUD

-S

ERVICES

LIZENZEN

4.1 S

IND VORHANDENE

L

IZENZEN WEITERHIN NUTZBAR

?

KOSTEN

5.1 K

OSTENVERGLEICH

MIGRATION IN DIE CLOUD

6.1 P

LANUNG DER

M

IGRATION IN

9 P

HASEN

6.2 S

KALIERBARKEIT

6.4 S

ICHERHEITS

-R

ICHTLINIE

/ S

ECURITY

P

OLICY

6.5 D

ATENSCHUTZ

- K

LASSIFIZIERUNG DER

D

ATEN

6.6 B

ACKUP UND

A

USFALLSZENARIEN

TIPPS

7.1 Z

UORDNUNG DER

C

LOUD

-S

ERVICES DER

P

ROVIDER

7.2 N

EWS

/ Ä

NDERUNGEN BEIM

C

LOUD

-P

ROVIDER

FOTONACHWEIS UND LINKS

8.1 F

OTONACHWEIS

8.2 L

INKS

DANKSAGUNG

Vorwort:

Dieses Buch soll Ihnen einen guten Überblick über die notwendigen Überlegungen und Maßnahmen für einen erfolgreichen Einstieg in die Cloud Materie aufzeigen. Was ist dieses Buch nicht? Es handelt sich nicht um ein HowTo oder eine rein technische Schritt für Schritt Anleitung für die Migration zu einem ganz bestimmten Cloud-Provider. Das Buch wurde bewusst so geschrieben, da die Auswahl des Cloud-Providers sehr individuell zu betrachten ist und den Anwendungszweck des jeweiligen Unternehmens wiederspiegelt. Zudem ist eine sorgfältige Planung unabdingbar.

Unter Cloud-Migration versteht man die Auslagerung von Services, Daten, Applikationen oder anderen Geschäfts-Elementen von der lokalen Infrastruktur (On-Premise) eines Unternehmens, in die Cloud. Die Migration der Daten und Applikationen von einer Cloud zur einer anderen Cloud wird als Cloud-to-Cloud Migration bezeichnet.

In den verschiedenen Szenarien zur Migration der On-Premise IT-Infrastruktur in die Cloud kann der Einsatz von Middleware die Migration deutlich vereinfachen. Diese Tools spannen für den Einsteiger eine Brücke von der On-Premise IT-Infrastruktur zur Cloud, um einen sicheren Einstieg in die Cloud zu gewährleisten. Es können beispielsweise eine direkte Konvertierung der virtuellen Maschinen zum neuen Cloud-Provider vorgenommen werden.

Die heutigen Cloud Plattformen sind sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich bereits Realität. Die Anzahl der Cloud-Provider verzeichneten laut „Cloud Vendor Benchmark 2016“ etwa 450 Anbieter. Die Anforderungen an Cloud Services wie z.B. Datensicherheit und ständige Verfügbarkeit müssen konform mit den jeweils anzuwendenden Datenschutzgesetzen sein. Deshalb gibt es viele positive Aspekte, welche für den Einsatz von Cloud-Services im Unternehmen sprechen.

Den Weg in die Cloud sollte man keineswegs überstürzen. Es gibt eine ganze Reihe an Themen, die es auf diesem Wege zu berücksichtigen gilt, welche ich in diesem Buch beleuchte. Dazu gehören nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch viele andere, wie beispielsweise Lizenzrechtliche Themen, Sicherheit, Redundanz, Verfügbarkeit, Skalierungsmöglichkeiten u.v.m!

Dieses Buch richtet sich an IT-Verantwortliche, Mitarbeiter in Projekten zur Cloud-Einführung und Entscheidungsträger sowie alle, die über das Auslagern von Services in die Cloud nachdenken. Nach diesem Buch soll es für Sie möglich sein, alle relevanten Aspekte erkannt und verstanden zu haben, so dass Sie Entscheidungen treffen und Vorgaben hinsichtlich der weiteren Vorgehensweise an das Management und seine IT-Verantwortlichen machen können. Sie werden merken, dass oft eine pauschale Antwort auf gewissen Fragen nicht möglich ist. Die Reihenfolge der genannten Cloud-Provider spiegelt keine Bewertung wieder.

1. Festlegung der Anforderungen und Ziele

1.1 Festlegung der Verantwortlichkeiten

Ein wesentlicher Punkt ist es die Verantwortlichkeiten und personellen Anforderungen von Vornherein zu klären und zu definieren. Ein Auslagern aller IT-Services oder Applikationen heißt nicht, dass man plötzlich die Hälfte der IT-Abteilung entlassen kann. Vielmehr bedeutet es eine Überlegung anzustellen, wie man die vorhandenen Ressourcen sinnvoll für die Verwaltung der Cloud-Services einsetzt und auf die neue Struktur, in der Cloud, verteilt. Es muss sich nicht zwangsläufig, wie oft vermutet, der Administrationsaufwand durch die Migration reduzieren. Allerdings können oft viele Szenarien automatisiert und dadurch viele Fallstricke vermieden werden.

Die Cloud-Infrastruktur braucht genauso viel Beachtung wie eine On-Premise Infrastruktur.

Die großen Cloud-Provider bieten ein Identity Access Management (IAM) an. Dadurch kann ganz detailliert eine saubere Rechtestruktur integriert werden. Es können nicht nur einzelne User-Berechtigungen sondern auch Rollen für bestimmte Tätigkeiten definiert werden. Beispielsweise würde es für einen IT-Verantwortlichen durchaus ausreichen zu sehen, wieviel Ressourcen alle laufenden virtuellen Instanzen verbrauchen und ob diese online sind. Er muss nicht unbedingt in der Lage sein einen Snapshot dieser Instanz zu erstellen oder Leistungsdaten anzupassen. Weiterhin reicht es ebenfalls für einen Budgetverantwortlichen, die aktuellen und die voraussichtlichen Kosten für Cloud-Services im Blick zu behalten. Dieser benötigt keine Rechte zur Administrationsoberfläche der Cloud-Services.

Wenn Sie Ihr Cloud-Team nach Funktionen anordnen, können Sie beispielsweise eine Rolle namens Backup erstellen und den Mitgliedern davon nur die Rechte zum Backup, wiederherstellen und replizieren zu anderen Rechenzentrums-Standorten für virtuelle Instanzen gewähren.

1.2 Festlegung der Ziele

Es gibt verschiedenartige Beweggründe die IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens in die Cloud auszulagern. Ihr Unternehmen sollte also bereits im Vorfeld klare Vorstellungen davon haben welche Services in der Cloud betrieben werden sollen. Viele Unternehmen gehen davon aus, dass eine Migration in die Cloud unweigerlich mit Kostensenkungen verbunden ist. Doch dies ist nicht zwangsläufig so. Einige Unternehmen migrieren ihre komplette IT-Infrastruktur nur aus Sicherheits-, Compliance und Verfügbarkeitsgründen in die Cloud, auch wenn diese mit höheren Kosten als bei einem On-Premise Betrieb verbunden sind. Auch Gesichtspunkte wie Hochverfügbarkeit, Load Balancing oder Digitale Transformation können ausschlaggebende Motive für eine Migration in die Cloud darstellen.

Analysieren Sie, welche Möglichkeiten in Ihrem speziellen Fall für Cloud-Services bestehen. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele, wann die Auslagerung von Diensten und Applikationen in die Cloud sinnvoll sein kann: