In 300 Tagen allein um die Welt - Sarah Kokot - E-Book

In 300 Tagen allein um die Welt E-Book

Sarah Kokot

0,0

Beschreibung

Was passiert, wenn man sich gezielt ziellos auf eine Reise um die Welt begibt? Die 27-jährige Sozialarbeiterin Sarah Kokot aus dem Leipziger Land hat es ausprobiert: allein, in 300 Tagen, über 7 Kontinente. Den Rucksack gepackt und ohne festen Plan in der Hand ließ sie sich einmal um die ganze Erde treiben. Sie ahnte das Abenteuer, aber nicht, dass es sie so verändern würde. Sarah arbeitete in einem Kinderschutzprojekt in Südafrika, sie zeltete ohne Zaun in der afrikanischen Wildnis, kletterte auf über 5000 Meter hohe Berge im Himalaya und aß Insekten in Kambodscha. Sie meditierte mit Mönchen in buddhistischen Klöstern, lebte mit Einheimischen am verlassenen Strand der Fiji-Inseln, flüchtete vor einem Hurrikan in Hawaii, tanzte auf Snoop Doggs Poolparty in Las Vegas und ging in der Antarktis baden. Dabei stellte sie fest, dass es sich mit leichtem Gepäck am besten reist und dass sie letztendlich das Wenige braucht, um näher zu sich selbst zu kommen. Heute weiß sie: Das Leben ist ständig in Bewegung. Nichts lässt sich auf Dauer besitzen. Dieser Moment ist alles und kann alles sein. Dieses Buch ist nicht nur ein Reisebericht zu besonderen Orten dieser Erde, die sowohl faszinierend sind als auch die Schattenseiten des Lebens zeigen. Es ist auch eine Geschichte über ergreifende Begegnungen, persönliche Sinnfragen sowie ein praktischer Ratgeber für alle, die sich selbst auf Reisen begeben wollen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 358

Veröffentlichungsjahr: 2022

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sarah Kokot

In 300 Tagen allein um die Welt

Das Buch

Was passiert, wenn man sich gezielt ziellos auf eine Reise um die Welt begibt? Die 27-jährige Sozialarbeiterin Sarah Kokot aus dem Leipziger Land hat es ausprobiert: allein, in 300 Tagen, über 7 Kontinente. Den Rucksack gepackt und ohne festen Plan in der Hand ließ sie sich einmal um die ganze Erde treiben. Sie ahnte das Abenteuer – aber nicht, dass es sie so verändern würde.

Sarah arbeitete in einem Kinderschutzprojekt in Südafrika, sie zeltete ohne Zaun in der afrikanischen Wildnis, kletterte auf über 5000  Meter hohe Berge im Himalaya und aß Insekten in Kambodscha. Sie meditierte mit Mönchen in buddhistischen Klöstern, lebte mit Einheimischen am verlassenen Strand der Fiji-Inseln, flüchtete vor einem Hurrikan in Hawaii, tanzte auf Snoop Doggs Poolparty in Las Vegas und ging in der Antarktis baden. Dabei stellte sie fest, dass es sich mit leichtem Gepäck am besten reist und dass sie letztendlich das Wenige braucht, um näher zu sich selbst zu kommen. Heute weiß sie: „Das Leben ist ständig in Bewegung. Nichts lässt sich auf Dauer besitzen. Dieser Moment ist alles und kann alles sein.“

Dieses Buch ist nicht nur ein Reisebericht zu besonderen Orten dieser Erde, die sowohl faszinierend sind als auch die Schattenseiten des Lebens zeigen. Es ist auch eine Geschichte über ergreifende Begegnungen, persönliche Sinnfragen sowie ein praktischer Ratgeber für alle, die sich selbst auf Reisen begeben wollen.

Die Autorin

Sarah Kokot, geboren 1991, ist Sozialarbeiterin, -managerin und Yogalehrerin. Sie arbeitete mehrere Jahre leitend im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. In Deutschland wie auch auf Reisen weltweit wirkte sie in verschiedenen gemeinnützigen Projekten mit. Dabei war und ist sie immer wieder auf der Suche nach neuen Erfahrungen, Begegnungen und persönlichen Einsichten. Heute lebt Sarah Kokot mit ihrem Mann und ihrem Sohn in einer kleinen Gemeinde südlich von Leipzig.

Sarah Kokot

In 300 Tagen allein um die Welt

Eine Rucksackreise über 7 Kontinente

www.gezielt-ziellos.blogspot.comGeschichten aus dem Rucksack

Impressum

© 2022 Sarah Kokot

Bilder: Sarah Kokot, privat

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand, Norderstedt

ISBN: 978-3-7568-7466-8

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Zum Schutz der Personen wurden Namen zum Teil verändert.

Inhalt

Prolog

Vom Packen und Weggehen

1 Afrika

Irgendwo im Nirgendwo in Südafrika

Hello again – Einmal Kapstadt und zurück

Alltag im Kinderschutzprojekt in KwaZulu-Natal

Auf Safari im Krüger Nationalpark

Wildlife Camping quer durch Afrika

…Quer durch Afrika: Auf Polizeistation in Malawi

…Quer durch Afrika: Von Sansibar bis Serengeti

2Asien

Namaste – Willkommen in Nepal

(Ent)Spannung in Pokhara

Planlos, Ziellos, Glücklich

Lumbini – Eine Woche Stille am Geburtsort von Buddha

Die Luft wird dünn… Trekken im Himalaya mit Sicht auf 8.848 m

Südostasien im Schnelldurchlauf

…Südostasien: Auf den Spuren der Khmer durch Kambodscha

…Südostasien: Vom Backpacker zum Millionär in Vietnam

Auf zu neuen Ufern

3Ozeanien

Australien – Unter Sternen im Outback, unter Wasser am Great Barrier Reef

Kia ora aus Neuseeland – Auf Reise durch Mittelerde

Bula! It’s Fiji-Time! – Urlaub vom Urlaub im Paradies

4Nordamerika

Vom Zeitreisen nach Hawaii und der Flucht vor Hurrikan Lane

Sein und Schein – Kontrastprogramm Amerika

5Südamerika

No habla español – Abenteuer Chile mit Hindernissen

Wüstensprint nach Bolivien – Von der trockensten zur salzigsten Wüste der Welt

Luft holen in Buenos Aires mit Abstecher nach Uruguay

Das Ende der Welt ist erst der Anfang – Von Patagonien zum weißen Kontinent

6Antarktis

Der Klang von fallendem Schnee – Auf Expedition durch die Antarktis

7 Europa

Zeit zurückzufinden – Zu Fuß durch Europa

Die letzten Kilometer – Gedankenflut auf der Autobahn

Vom Ankommen und Bleiben

Das Jahr danach

Epilog

Danksagung

Literaturverzeichnis

Prolog

Was macht man mit zehn Monaten Freiheit? Für mich gab es nur eine Antwort: Rucksack packen und los. Von der Idee begeistert und vom Fernweh getrieben sollte die Reise einmal um die Welt führen. Allein mit meinem Rucksack und dem Ziel, Menschen zu begegnen, die die Welt anders sehen als ich. Wer verreist, kommt anders zurück. Anders und mit atemberaubenden Geschichten im Gepäck! Und davon möchte ich in diesem Buch berichten.

Mein Name ist Sarah und mit 27 Jahren habe ich mir einen meiner Lebensträume erfüllt: eine Runde um die Welt zu reisen – und zwar allein! Mein Rucksack war mein einzig durchgehender Begleiter.

In Borna, einer Kleinstadt südlich von Leipzig, wurde ich 1991 geboren und wuchs in dieser für mich sehr schönen Region Sachsens auf. Ich studierte Sozialmanagement und Soziale Arbeit in verschiedenen Städten Deutschlands, bis ich zurück in der Heimat eine Anstellung im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe fand, wo ich mich sehr wohlfühlte. Das Reisen jedoch war und ist eine meiner größten Leidenschaften – ob früher in Familie, bei organisierten Gruppenreisen in der Jugend oder später auf ersten abenteuerlichen Rucksackreisen mit Freunden. Die Fähnchen auf meiner Weltkarte wurden immer mehr: erst innerhalb Deutschlands, dann Europas und bald auch weltweit. Mit jeder Reise wurde der Traum in meinem Kopf größer, mich einmal so richtig frei fühlen zu wollen... Ein Jahr über die eigenen Grenzen hinauszugehen, unabhängig zu sein, spontan in den Tag zu leben und Gelegenheiten so zu nehmen, wie sie sich anboten. Ich war auf der Suche nach dem größten, aufregendsten und unvorhersehbarsten Abenteuer für mich. Gezielt ziellos und ohne Plan wollte ich unterwegs sein. Dass sich mir der tiefere Sinn dieses Abenteuers erst lange nach der Reise zeigen würde, ahnte ich zu diesem Zeitpunkt nicht.

Vom Packen und Weggehen

An Schlaf war nicht zu denken. Die Nacht vor dem Abflug saß ich in meinem kleinen Zimmer und packte. „Fünf Minuten vor der Zeitist des DeutschenPünktlichkeit“, schoss mir der so oft gesagte Spruch meines Vaters durch den Kopf. Ich war schon immer recht spät dran in vielen Dingen, was für mich meist in Stress und Chaos endete. Was soll man aber auch mitnehmen, wenn man ein Jahr auf sich allein gestellt ist und nicht mal schnell nach Hause zurückkehren kann? Am Ende, so dachte ich mir, war es doch nichts anderes als ein langer Urlaub. Ich könnte ja unterwegs alles nachkaufen. Die wichtigsten Dokumente (Reisepass, Impfungen, Kontodaten, Kontakte etc.) hatte ich in einer Online-Cloud gespeichert für den Fall, dass wirklich alles abhandenkommen sollte.

Wie ich so packte, kamen mir die vielen Gespräche mit Menschen der letzten Wochen in den Sinn. Häufig erhielt ich die gleichen Fragen, wenn ich von meinem Vorhaben erzählte: „Warum machst du das?, Muss das denn sein?, Hast du gar keine Angst ganz allein als Frau?“ Und die noch viel interessantere Frage: „Wie kannst du dir das überhaupt leisten?“

Meine Antwort war meist die gleiche: Ich wollte das Leben einfach mal aus den Augen anderer Menschen in anderen Kulturen sehen und verstehen lernen und hinter die Touristenattraktionen und Urlaubsresorts schauen. Es sollte eine Reise werden, die ich ganz bewusst allein antrete – offen, ungebunden, mit allen Möglichkeiten und Risiken. Auch wollte ich mit diesem Traum nicht mehr warten, bis ich irgendwann Zeit und Geld dafür haben würde. Denn ich kann immer Gründe finden, eine Sache aufzuschieben – genau wie Wege, etwas anzugehen.

So hatte ich ein Jahr vor meiner geplanten Abreise meinen Arbeitgeber um ein Sabbatjahr gebeten, bevor ich Plan B „Kündigen und trotzdem los“ in Erwägung zog. Das Sabbatjahr wurde mir gewährt, wodurch auch meine finanzielle Planung konkreter wurde. Ich erhielt im Arbeitsjahr vor der Abreise nur einen Teil meines Gehaltes, während der andere aufgesparte Teil mir in meiner Reisezeit monatlich ausgezahlt wurde. So lebte ich zwei Jahre zwar finanziell recht eingeschränkt, aber zumindest abgesichert und irgendwie leichter.

Ganz und gar nicht leicht war dagegen mein Rucksack, welcher nun vollgepackt bis zum Rand vor meinen Füßen stand. Darin waren unter anderem drei lange und vier kurze Hosen, acht T-Shirts, ein Pullover, drei Jacken, zehnmal Unterwäsche, Waschzeug, Kosmetik, Badesachen, ein gut gefülltes Erste-Hilfe- und Notfall-Überlebensset, Schlafsack, Netbook, Smartphone, Ladegeräte sowie viele weitere Utensilien, die laut Packlisten im Internet auf keiner Reise fehlen durften. Und mein Föhn musste schließlich auch mit. Jetzt war ich für alle Fälle gewappnet – dachte ich zumindest. So machte ich mich mit über 25 kg Gepäck auf dem Rücken auf den Weg zum Flughafen nach Berlin Tegel hinein ins Abenteuer...

Reisetagebuchauszug – Samstag, der 10.02.2018

„Tja… wo soll ich anfangen? Ich weiß nicht, wie viele Jahre ich auf diese Weltreise hingefiebert habe. Und jetzt ist sie da – einfach so – und fühlt sich fast ein wenig unspektakulär an. Meine Aufregung ist weg, was mich ziemlich verwundert.

Jedes Jahr habe ich einen Jahresleitspruch, der mir zu Silvester in den Sinn kommt. 2017 war es ‚Alles hat seine Zeit‘, da ich neben der Arbeit ein Master-Studium absolvierte, welches ich bis zum Abflug noch fertig bekommen wollte. Das setzte mich extrem unter Druck. Mein Leitspruch für dieses Jahr ist ‚Es kommt, wie es kommt.‘ Ich will das Leben auf mich zukommen lassen – mit all seinen Höhen und Herausforderungen. Ich möchte meinen Horizont erweitern, im Moment verweilen lernen und meine innere Mitte finden – eins werden mit mir.

Nachdem ich meinen Master noch rechtzeitig in der Tasche hatte, wurden meine Reisevorbereitungen konkreter. Das hieß, die grobe Route planen, erste Flüge buchen, Visa beantragen, Impfschutz einholen, Reiseutensilien zusammensuchen, Kontakt zur ersten Anlaufstelle nehmen, Blog für Familie und Freunde einrichten und mich vor allem innerlich darauf vorbereiten. Rückblickend war das alles völlig chaotisch und unstrukturiert. Ich weiß gar nicht, was ich die ganze Zeit gemacht hab. Als der Abschied bevorstand, wurde mir dann etwas besonders deutlich: wie wertschätzend alle zu mir waren und wie sich meine Familie, Verwandte, Freunde und mein Partner mitgefreut und mich ermutigt haben. Das machte einen Unterschied beim Weggehen, diese Menschen um mich zu wissen."

Die Reise beginnt – Check-In am Berliner Flughafen

1 Afrika

Irgendwo im Nirgendwo in Südafrika

Meine Reise beginnt, wo sie vor fünf Jahren endete: in Südafrika. Dort arbeitete ich an der Ostküste als Freiwillige in KwaZulu-Natal in einem Kinderschutzprojekt, von dem ich vorab durch eine Bekannte aus Deutschland erfahren hatte. Deren Freundin Uta ist Anfang der 90er mit ihrem Mann von Deutschland nach Südafrika gezogen und engagiert sich seither für soziale Projekte vor Ort. Aufgrund der Häufigkeit von sexuellem Kindesmissbrauch in der Gegend gründeten sie das ‚Place of Safety‘, um mutmaßlichen Opfern von sexuellem Missbrauch helfen zu können. Hier wohnen meist bis zu fünf Mädchen im Alter von 3 bis 12 Jahren, welche von der Polizei aus Sicherheitsgründen in dem Projekt untergebracht werden. So lebt das Paar (früher noch mit den eigenen Kindern) gemeinsam mit den in Obhut genommenen Kindern – 24 Stunden, 7 Tage die Woche – auf einem großen grünen Grundstück wie in einer Großfamilie zusammen.

Jetzt, fünf Jahre später, empfing mich Uta, die Gastmutter des Kinderschutzprojekts, herzlich am Flughafen in Durban. Der Himmel hatte sich zugezogen und große Tropfen fielen auf die Windschutzscheibe des Autos. Schlechtes Wetter gibt es hier nicht, nur schönes oder gutes, so Uta. Der Regen sei für die Menschen hier vor Ort lebenswichtig. Für knapp einen Monat plante ich nun bei Uta mitzuarbeiten und dann weiter durch Afrika Richtung Norden zu ziehen.

Auf dem Weg zum kilometerweit entfernten Projekt bekam meine Erinnerung wieder Farbe: Damals wie auch heute konnte ich mich kaum satt sehen an der Natur Südafrikas… der Weite, den grünen Hügeln, den wunderschönen Akazien und der roten Erde. Alles wirkte auf mich weitläufiger, langsamer und entspannter: die Wege und Landschaften, aber auch die Mentalität der Menschen. Selbst ich schien bereits ruhiger zu werden. Raus aus meinem Alltag, dem Stress und der Hektik.

Als wir das Tor der Einfahrt erreichten, blickte ich in vertraute Gesichter, die mich herzlich umarmten und willkommen hießen. Einige der Kinder kannten mich noch von früher. Es war fast so, als wäre ich gar nicht weg gewesen. Bis auf das Alter der Kinder hatte sich kaum etwas verändert. Selbst die alte Schaukel stand noch im Garten und schwang sanft im Wind vor und zurück. Aus diesem Grund hatte ich Südafrika an den Beginn meiner langen Reise gestellt: Eine vertraute Umgebung und bekannte Menschen gaben mir Halt und Sicherheit, ganz besonders in aufregenden oder herausfordernden Zeiten. Etwas, das mir auf dieser Reise fast verloren ging und ich erst später wieder ganz neu schätzen lernte.

Reisetagebuchauszug – Sonntag, der 11.02.2018

„So langsam fühle ich mich, als würde ich nach und nach ankommen und runterfahren von der Anspannung und allem, was noch in meinem Kopf haftete. Im Projekt wurde ich mehr als herzlich von zwei Kindern Samia und Awami1 begrüßt, die mich noch von früher kannten. Zudem gibt es zwei neue, mir unbekannte Mädchen im Projekt – jede mit ihrer ganz eigenen Geschichte. Betroffen bin ich von der kleinen Paka. Sie ist überall mit Narben übersäht und keiner weiß warum. Da sie nur Zulu spricht, ist es schwer, sie zu verstehen.

Utas Mann Sven und ihr Sohn Philipp hießen mich ebenfalls herzlich willkommen zurück. Hier fühle ich mich so richtig wohl. Zum Abendessen saßen wir alle draußen und Awami sprach das Tischgebet. Sie dankte für meine Ankunft und sagte, dass es mir hier gut gehen soll. Wir redeten alle noch lange auf der Terrasse. Es nieselte und die Grillen zirpten vor sich hin. Ich bin einfach nur glücklich und dankbar, wieder hier sein zu dürfen.

Nach über 24 Stunden auf den Beinen fand ich später noch etwas Ruhe für mich und sortierte meinen Rucksack. So chaotisch ich in vielen Dingen auch bin, hat dort jedes Teil genau seinen Platz. Hoffentlich treibe ich die anderen Reisenden unterwegs mit all dem Geraschel nicht in den Wahnsinn...“

Hello again – Einmal Kapstadt und zurück

Kaum angekommen, schnappten mich Jana, die andere Freiwillige im Projekt, sowie weitere Praktikanten aus dem Ort zu einem Ausflug in das für mich bereits bekannte Kapstadt an der Südwestküste Südafrikas. Eigentlich reise ich eher ungern zweimal an dieselbe Stelle, aber diese Regel hatte ich ja bereits mit dem Place of Safety gebrochen; und Kapstadt war es wert. Ich hatte bisher (noch) keinen anderen Ort auf der Welt gesehen, der mich landschaftlich mehr faszinierte. Die Stadt ist umrahmt von Bergen, Gebirgsketten, wundervollen Stränden, Meer und einer einzigartigen Natur. Und das alles an einem Fleck.

Hier wanderten wir gemeinsam auf den Tafelberg, aßen typisch afrikanisch, musizierten spontan in einer Bar zusammen mit einer lokalen Band, machten einen feuchtfröhlichen Ausflug durch die weit angelegten Weinlandschaften der Region, schlenderten durch die sehr lebhafte, vielfältige Innenstadt und genossen die malerischen Sonnenuntergänge auf den langen Berghängen.

Wie es der Zufall wollte, hielt der Bus durch Kapstadt an einem der Tage nahe des Townships Imizamo Yethu, wo ich ebenfalls fünf Jahre zuvor für einige Monate als Freiwillige in einem Geschäftsentwicklungsprojekt für Frauen tätig gewesen war. Aus alten Recyclingmaterialien stellten die Frauen damals eigenständig neue Gebrauchsgegenstände her und verkauften diese. Ob es das Projekt zum jetzigen Zeitpunkt noch gab, wusste ich nicht. Meine Neugierde war viel zu groß, als dass ich an dieser Haltestelle hätte sitzen bleiben können. Kurzentschlossen hüpfte ich mit Jana aus dem Bus und begab mich auf die Suche. Das Township hatte sich kaum verändert. Noch immer stapelten sich unzählige Wellblechhütten den Berghang hinauf. Eine Infrastruktur war kaum auszumachen. Nach wie vor waren die Lebensbedingungen schwer. Kleinkinder spielten unbeaufsichtigt zwischen Müllbergen. Ein lautes, buntes Treiben war auf den Schotterstraßen zu sehen. Unsere Hautfarbe schien hier aufzufallen, da die Blicke vielfach auf uns gerichtet waren.

Inmitten von all dem lebten und arbeiteten Lucy, Nomsa, Rachel sowie weitere Frauen und Männer in dem Projekt ‚Original T Bag Designs‘. Das Projekt wurde in den 90er Jahren von der Engländerin Jill ins Leben gerufen, welche entsetzt war über die Armut und Hoffnungslosigkeit in Imizamo Yethu. Sie wollte der Gemeinde helfen und wurde von einer Einwohnerin gebeten, ihr handwerkliche Fertigkeiten beizubringen. Das war der Start des Projekts, welches sich immer mehr auf das Thema ‚Tee‘ ausrichtete. Seither sind alte Teebeutel zum Hauptmerkmal der upcycelten Grußkarten, Taschen, Schmuckstücke sowie zahlreicher anderer Kunstwerke geworden. Die Teebeutel werden in der Sonne getrocknet, entleert und mit ihren ganz einzigartigen, durch den Tee geprägten Mustern zur Grundlage kreativer Werke.2

Als ich die Tür zum Geschäft öffnete, schaute mich Nomsa, die Mitarbeiterin an der Kasse, nachdenklich an. Es dauerte einen Moment, bis ihre Verwunderung zu einem breiten Lächeln wurde, sie meinen Namen rief und mich herzlich umarmte. Jill, die Gründerin des Geschäfts, tat es ihr gleich. Weitere viele bekannte Gesichter kamen hinzu wie auch Lucy und Rachel, die mir damals das Nähen beibrachten. Selbst die große Tee-Tasse, die ich vor Jahren an die Wand gemalt hatte, war noch da. Überwältigt von diesem Empfang – und den vertrauten Menschen um mich herum – kamen wir, wie so oft damals, bei einer Tasse Tee ins Gespräch. Ich vermisste jedoch Elaine, eine weitere Mitarbeiterin, mit der ich zusammen gearbeitet hatte. Jill erzählte mir, dass sie vor kurzem im Township erschossen wurde. Ich konnte nicht glauben, was ich hörte. Elaine wollte gegen den Willen eines Anführers der Siedlung ein Geschäft eröffnen. Am Tage der Eröffnung kam ein Mann zu ihr ins Haus, nahm ihr das Baby aus dem Arm und zog den Abzug. Vier Kugeln trafen ihren Körper. Neben dem Säugling müssen nun sechs weitere Kinder ohne ihre Mutter weiterleben. Ich war geschockt. Es hörte sich so unwirklich an, als erzählte mir jemand eine grausame Geschichte. Das alles war mir unbegreiflich und doch wusste ich, dass in dem Township, wo ich damals noch in einem anderen Projekt für HIV-positive Kinder aushalf, solche Ereignisse tragisch, aber keine Seltenheit waren.

Was zu der Zeit alle Kapstädter wohl mit am meisten beschäftigte, war die Wasserknappheit. Seit drei Jahren hatte es nun schon nicht mehr richtig geregnet, wodurch gerade die schlimmste Dürre seit über 100 Jahren herrschte. 50 Liter: Das war die Menge an Wasser, die eine Person pro Tag höchstens verbrauchen sollte. Das hieß zum Beispiel, eine maximale Duschzeit von 90 Sekunden, wobei ich in einer Schüssel stand, um das Wasser für die Klospülung aufzufangen. Gespült wurde jedoch nur, wenn es wirklich notwendig war oder nach dem Motto „Gelb bleibt stehen, braun darf gehen“. In allen öffentlichen Toiletten gab es dagegen gar kein Wasser. Selbst der Versuch mir die Hände zu waschen war vergeblich. Die Hähne waren abgeschaltet. Es stand für alles nur Desinfektionsmittel zur Verfügung. Überall, wo ich hinschaute, wurde man dazu angehalten, jeden Tropfen Wasser zu sparen – in Hostels, Geschäften, Toiletten, auf der Straße usw. So eine Situation war mir unvorstellbar gewesen in so einer großen Stadt. Ich dachte an den Luxus in Deutschland und wie gern ich hin und wieder ein Vollbad nahm. 150 Liter fasst im Durchschnitt eine Wanne. Das sind 30 Minuten Entspannung für mich zu Hause. Und drei Tagesrationen Wasser hier vor Ort.

Reisetagebuchauszug – Donnerstag, der 15.02.2018

„In Kapstadt herrscht gerade extreme Wasserknappheit. Im April ist vom ‚Day Zero‘ die Rede – der Tag, an dem alle Ressourcen aufgebraucht sind. Im Hostel darf man nur ganz kurz duschen. Nass machen, einseifen, abduschen. Geht ohne Probleme. Ich bin oft viel zu verschwenderisch. Vieles ist machbar, aber auf die Dauer schon belastend. An so eine Einschränkung von etwas fast Selbstverständlichem für mich muss ich mich erstmal gewöhnen. WLAN, Strom, alles kein Problem, aber wenn das Wasser ausgeht, weiß man, was wirklich wichtig ist.“

Alltag im Kinderschutzprojekt in KwaZulu-Natal

Nach dem Ausflug nach Kapstadt lebte und arbeitete ich die folgenden Wochen bei Uta im Kinderschutzprojekt Place of Safety sowie im Kindergarten des Ortes3. Die kleine deutsche Siedlung wurde im 19. Jahrhundert sehr abgelegen in der südostafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal als Missionsstation gegründet und beherbergt heute neben dem Kindergarten eine deutsche Schule, ein Museum sowie eine evangelisch-lutherische Kirchengemeinde. Sagen wir, ich befand mich in einem wirklich kleinen Ort, abgeschnitten vom Rest der Welt. Eine gute halbe Stunde brauchte man mit dem Auto bis zur nächsten Einkaufsmöglichkeit. Ein Stückchen Schokolade, Kuchen oder gar Kaffee wurden hier zu etwas ganz Besonderem.

5:30 Uhr. Der Wecker klingelt. Eindeutig zu früh für mich! Die Müdigkeit sollte in den nächsten Wochen mein stetiger Begleiter werden. Eine Stunde hatten Jana und ich Zeit, uns und die Kinder für den Tag fertig zu machen. Ab 6:30 Uhr halfen wir in dem zweisprachigen Kindergarten im Ort mit. Basteln, lernen, spielen, toben. Gesprochen wird hier hauptsächlich in Englisch. Die Muttersprache der meisten Kinder ist jedoch Zulu. Sinakhokonke, Aphelele, Lihlithemba, Ayavuya, Siyamthanda und Asimbonge sollten mein Namensgedächtnis neben den anderen Kindern ganz besonders fordern. Auch das Erklären von Aufgaben war anfangs mit meinem eingerosteten Schulenglisch und den in Zulu durcheinanderbrabbelnden Kindern eine Nummer für sich – vor allem um diese Uhrzeit. Der Erzieherberuf hat all meine Achtung! So bereichernd es war, könnte ich mir das auf Dauer momentan nicht vorstellen. Hinzu kamen noch das Unterrichten von Englisch, Mathe, Deutsch und Sachkunde. Für eine Vorschule ein doch recht straffes Programm und für meine Nerven kein Spaziergang.

Den restlichen Tag betreuten wir die Mädchen in dem Kinderschutzprojekt bei der Gastfamilie. Die Kinder befinden sich in dem Schutzhaus, da alle von ihnen Opfer sexueller Gewalt wurden und die Prozesse zum Teil noch nicht stattgefunden haben. Sie werden zur Sicherheit aus ihrem Umfeld genommen, um weitere oder gar noch schlimmere Taten zu verhindern. Manchmal versuchen die Täter die Mädchen als mögliche Zeugen vor der Verhandlung auszuschalten, um einer drohenden Strafe zu entgehen. Geschichten, die ich sonst nur aus den Medien höre, werden hier zur grausamen Realität. So etwas passiert wirklich in dieser Welt. Im direkten persönlichen Kontakt mit den Betroffenen zu stehen, machte mir wieder den Unterschied deutlich, wie weit weg sich solche Schicksale für mich manchmal anfühlen, wenn ich von ihnen „nur“ distanziert durch das Fernsehen oder Radio erfahre.

Mein Kopf schwirrte von den vielen gewalttätigen Geschichten, die mir hier zuteilwurden. Ich fühlte mich hilflos. Mir fehlten die Worte. Ich wollte solche Dinge nicht hören und doch ist es wichtig, dass diese Geschehnisse Raum und Erwähnung finden. Die Auseinandersetzung mit dem Leben dieser Kinder stand in einem ganz anderen Verhältnis als meine bisherigen Erfahrungen als Sozialarbeiterin in Deutschland. Südafrika hat eine der höchsten Vergewaltigungsraten von Kindern weltweit. Schuld sei eben auch dieser weit verbreitete Mythos, dass Sex mit einer Jungfrau sexuell übertragbare Krankheiten heile. Alle zehn Minuten wird in Südafrika eine Frau vergewaltigt, wobei die meisten Opfer minderjährig sind und nur ein Bruchteil der Täter verurteilt werden.4 Für dieses Ausmaß an Misshandlungen scheint es kaum staatliche Vorgehensmaßnahmen sowie zu wenige Hilfsorganisationen zu geben, die sich der Sache annehmen. Das Place of Safety ist beispielsweise ausschließlich auf Spenden angewiesen, da der Staat das Projekt nicht fördert.

So eine unglaubliche Hilfe das Projekt auch ist, sehnten sich einige Kinder trotz des Missbrauchs in ihrem Umfeld nach ihrem Elternhaus und ihrer gewohnten Umgebung zurück. Ich vergesse nie das freudestrahlende Gesicht von Awami, als sie ihre Mutter nach Monaten wiedersah. In diesem Moment schien sie überglücklichund alles vergessen. Das eigene Zuhause, die Familie und vor allem die eigene Mama bleiben für viele von noch größerer Bedeutung als die schlimmsten Umstände. Und so erschreckend es auch klingen mag, ist diese Gewalt hier leider Alltagsnormalität. Die Mädchen sind nicht allein mit ihrer Geschichte. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau in Südafrika einmal in ihrem Leben vergewaltigt wird, ist höher, als dass sie lesen und schreiben lernt.5 In diesem Sinne war ich betroffen, als mich die Mädchen fragten, ob ich auch schon mal vergewaltigt wurde. Die Tatsache, dass die Kinder schon so eine Frage stellen, sagt etwas über das gesamte Umfeld und Rollenverständnis aus, in dem sie aufwachsen.

Reisetagebuchauszug – Donnerstag, der 22.02.2018

„Ich sitze mit Samia auf der Terrasse und mache Hausaufgaben. Die Sonne scheint und Nebel zieht über den Fluss. Samia schaut mich mit ihren dunklen Augen an. ‚What means contraception?‘ In dem Text ging es um Verhütung. Ein schweres Thema für mich, wenn ich eine Jugendliche vor mir sitzen habe, die mit 11 Jahren vergewaltigt und mit Aids angesteckt wurde und zudem ihre Mama bereits an HIV verlor. Was mir anfangs etwas Unbehagen bescherte, nahm sie völlig gesetzt und aufgeschlossen auf. Ich staune immer wieder.“

Die Wochen, die ich hier verbrachte, konnte ich von den Mädchen nur lernen. Die Kinder konnten sich an den kleinsten Dingen erfreuen und zeigten trotz aller Herausforderungen eine große Offenheit und Lebensfreude. Ich weiß nicht, ob ich das auch so könnte. Ich erinnere mich gern an ihre Lebendigkeit und Stärke, wie sie tanzten, lachten und ihr Schicksal meisterten. Während unserer gemeinsamen Zeit spielten wir viel zusammen, machten Hausaufgaben und halfen alle im Haushalt – mit den ganz alltäglichen größeren und kleineren Problemen – wie eine normale Familie eben. Das Leben geht weiter.

So leitet und betreut das aus Deutschland stammende Paar seit Jahrzehnten das Projekt mit unglaublichem Engagement. Sowohl die Gastfreundschaft der Familie als auch der Menschen im Ort war sehr bereichernd. Die Nachbarn haben sich oft gegenseitig zum Bring and Braai (eine Art Mitbring-Grillabend) eingeladen oder gemeinsame Feste in der kleinen, sehr engagierten Gemeinde veranstaltet. Überall wurde man herzlich empfangen. Typisches Essen war neben dem vielen Fleisch auch Bunny chow (gefülltes Brot mit Curry) oder Putu (eine Art fester Brei aus Maismehl). Doch nicht nur in den Genuss der heimischen Küche durfte ich kommen…

Reisetagebuchauszug – Dienstag, der 20.02.2018

„Es juckt, es eitert und sieht furchtbar eklig aus. Zwei riesige offene Wunden zieren meinen Ellenbogen und mein Ohr. Natal Sores wird die ansteckende Hautkrankheit hier genannt. Ich muss mich bei Awami angesteckt haben. Sie hat das gleiche am Bein. Wenn man dort kratzt und an andere Hautstellen kommt, verbreitet sich das auf dem ganzen Körper.

Auf der Suche nach einer Apotheke lief ich mit Uta beim Wocheneinkauf schwitzend durch die nächstgelegene Stadt. Vom gestrigen nass-kalten Wetter geprägt, hatte ich mich in die wärmsten Sachen gepackt. Von jetzt auf gleich: purer Sonnenschein. An die extremen Temperaturschwankungen werde ich mich nie gewöhnen. Zwischen 10 und 30 Grad fallen und steigen die Temperaturen in kürzester Zeit. Das verwirrt mich immens beim frühmorgendlichen An- und wieder Umziehen. Zum Glück bekamen wir in einer Apotheke Antibiotika-Salbe. Hoffentlich hilft’s!“

Solche Einkaufs- und Ausflugsfahrten durch KwaZulu-Natal genoss ich besonders. Die Gegend ist sehr weitläufig und wird von runden Zulu-Häusern geschmückt. An manchen Stellen erinnerten mich die weiten grünen Wiesen und Wälder an Deutschland. Vielleicht suchte ich auch ein Stück vertraute Heimat angesichts der mir bevorstehenden langen Zeit fernab…

Reisetagebuchauszug – Freitag, der 23.02.2018

„Obwohl ich den ganzen Tag unter Menschen war, fühle ich mich einsam. Ich bin froh Jana hier zu haben, mit der ich zur Zeit all meine Gedanken teile. Wir scheinen auf der gleichen Wellenlänge zu sein und lachen viel zusammen. Diese Leichtigkeit und die Gespräche mit ihr tun mir gut. Sie ist Schneiderin in einem Theater, etwa in meinem Alter und kommt auch aus Deutschland. In einer Woche werde ich gehen und mit allem allein sein. Vielleicht tut diese Einsamkeit auch gut, um im Kopf klarer zu werden... Was will ich in meinem Leben? Was ist mir wirklich wichtig? Wohin treibt mich meine Sehnsucht? Bislang bin ich einer nach der anderen Ablenkung hinterhergeeilt und habe so vieles übertüncht. Wohin wird mich diese Reise führen? Blickend auf den Weg, der vor mir liegt, fühle ich gerade nichts als Unsicherheit und Spannung.“

Reisetagebuchauszug – Donnerstag, der 01.03.2018

„Verrückt, wie schnell die Zeit vergeht. Heute ist schon knapp ein Monat meiner Reisezeit vorbei. Und ich genieße jeden Tag! Bei Sven, Uta und den Kindern fühle ich mich wie zu Hause. Die Menschen sind mir sehr ans Herz gewachsen, fast wie eine zweite Familie. Ich möchte gerade gar nicht weg, aber man soll ja bekanntlich gehen, wenn es am schönsten ist. Ich sei jederzeit willkommen, sagten sie mir zum Abschied. Irgendwann werde ich wiederkommen!

Auf dem Weg nach Durban zum Flughafen genoss ich den Ausblick nochmal in vollen Zügen. Das Leben findet hier auf der Straße statt. Wenn man als Großfamilie in einem kleinen Zulu-Haus auf engstem Raum zusammenlebt, verständlich. Je weiter Uta und ich fuhren, wurde die Erde immer röter, die Landschaft unberührter und fern am Horizont zeichneten sich lange Gebirgsketten und das Meer ab. Jetzt freue ich mich auf die weitere Reise. Meine Angst ist weg. Nach diesem Anfang habe ich das Gefühl, dass mich nichts mehr stoppen kann.“

Auf Safari im Krüger Nationalpark

Meine alleinige Weiterreise Richtung Nelspruit, meinem nächsten Ziel, gestaltete sich gleich am Anfang ein wenig holprig. Ich stand am Check-In des weitläufigen Flughafen-Terminals in Durban, als mir die Frau am Schalter eröffnete, sie könne das Gepäck nicht durchchecken. Das machte das Erreichen des Anschlussfluges nahezu unmöglich, da ich innerhalb von 20 Minuten mein Gepäck abholen, neu einchecken und die Sicherheitskontrolle durchqueren musste. Zu allem Übel funktionierten aus mir unerklärlichen Gründen genau jetzt meine Kreditkarte wie auch die Ersatzkreditkarte nicht mehr. Ich sah mich bereits allein und mittellos mitten in Johannesburg – wie ich hörte, eine der gefährlichsten Städte der Welt – abends hilflos stehen. Toller Start!

Ich versuchte mich im Flugzeug zu beruhigen und hörte meine Lieblingsmusik, um zu entspannen. Vergebens. „Wir müssen noch auf einen Passagier warten.“ Meine innere Unruhe wurde zu schleichender Panik. Mein Puls raste. Das war gefühlt der längste Flug meines Lebens. Würde ich den Anschlussflug schaffen? Mit einem Sprint durch die Flughafenhalle in Johannesburg brachte ich meinen recht unsportlichen Körper an seine Grenzen. Dank der vielen netten Menschen, die diese schniefende alleinreisende Frau vielleicht aus Mitleid oder Angst vorließen, schaffte ich den Anschlussflug tatsächlich noch auf die Sekunde. „Last call for Mrs Sarah Kokot“, hörte ich die Ansage noch hallen, als die Boarding-Tür hinter mir schloss.

Im Flieger neben mir lernte ich Nitsi kennen. Die nette Dame erzählte mir, dass sie in Nelspruit lebt und sich gerade auf dem Rückweg von London befindet. Sie hatte ihrer Tochter, welche in Großbritannien studiert und ungefähr in meinem Alter sein müsste, einen Besuch abgestattet.

Nelspruit! Das war der Ort, an den ich wollte. Doch mit den letzten paar Rand (südafrikanische Währung) im Portemonnaie hätte ich mir weder ein Taxi noch eine Unterkunft leisten können. Blöde Kreditkarten! Ich erzählte ihr davon und fragte sie, ob sie mich an irgendeinem Hostel absetzen könnte. Nitsi meinte, das wäre überhaupt kein Problem. Sie lud mich sogar noch zu sich und ihrem Mann in ihr Haus ein, machte mir etwas zu essen und gab mir ihre Nummer, sollten weitere Probleme auftreten. Ich könne auch hier übernachten. Letzteres lehnte ich dankend ab, da ich das Kreditkartenproblem im Laufe des Tages klären und ihre Gastfreundschaft nicht überstrapazieren wollte. Ich war überwältigt von dieser Hilfsbereitschaft und Herzlichkeit und stellte fest, dass es mir schwer fallen würde, jemand völlig Fremdes so vorbehaltlos zu Hause aufzunehmen.

Im Internet suchte ich mir ein Hostel für die nächsten Tage, wo ich eine Französin, eine Schottin und eine Niederländerin kennenlernte, ebenfalls alle alleinreisend. Mit dem Jeep des Hostelbesitzers erkundeten wir die Umgebung von Nelspruit. Wir sahen riesige Wasserfälle, eine weitläufige, artenreiche Landschaft, von Flüssen durchzogene rote Felsgesteine sowie den drittgrößten Canyon der Erde, den Blyde River Canyon. Auf den gegenüberliegenden Bergen stehend, bot sich von weit oben ein fantastischer Ausblick auf die Schlucht: eine Bergkette mit drei herausragenden, nahezu runden Felsen, in deren Mitte ein kleiner blauer See umschlossen lag.

Beeindruckt von diesen Naturgewalten machte mir bei einer Mittagsstärkung mein noch ausbaufähiges Englisch einen Strich durch die Rechnung. Ich hatte „Snakes“ als heutiges Tagesangebot des kleinen Restaurants verstanden. Das besondere Speisenangebot passte aber auch zu diesem kargen, abgelegenen Ort, in dem wir uns befanden. Da ich mich gern durch die einheimischen Küchen probiere, hatte mich das Schlangenfleisch neugierig gemacht. Doch der erste Biss in die gefüllte Teigrolle machte mich stutzig. Der fischig-dumpfe Geschmack verwunderte mich. Das hatte ich mir leckerer vorgestellt. Mein erneuter Blick auf die Karte klärte mich nach dem Essen auf. Da stand „Snails“, nicht „Snakes“. Die Teigrolle war mit Nacktschnecken gefüllt. Ich musste sofort an die glibberigen Tierchen in Papas Garten denken. Mir wurde schlecht. Bloß nicht brechen. Ich will die jetzt nicht nochmal sehen müssen.

Nicht weit von Nelspruit entfernt, befand sich der eigentliche Grund für meine Reise in diese Gegend: eine Safari im Krüger Nationalpark. So gern wollte ich einmal das größte Wildschutzgebiet Südafrikas sehen, da mir schon vor Jahren von der wundervollen Landschaft und Artenvielfalt vorgeschwärmt wurde. Und tatsächlich ist der Krüger Nationalpark kaum mit Worten zu beschreiben. Das gesamte Areal (mit ca. 20.000 km²) ist bis auf die Wege und kleinen Camps nahezu naturbelassen. Hunderte Kilometer weit erstreckt sich die Savanne mit all den Tieren, Bäumen und Pflanzen, die ich bislang oft nur auf Postkarten oder in Filmen bewundert habe.

Reisetagebuchauszug – Montag, der 05.03.2018

„Gerade eben sitze ich auf einem Felsen und entspanne in der warmen Sonne. Heute Morgen 4.00 Uhr begannen wir in einem typischen Game-Drive-Vehicle, einem Safari-Geländewagen, unser mehrtägiges Abenteuer. Eine unbefestigte Straße aus gelber Erde führte durch die weitläufige, strauchige Gegend. In der Ferne türmten sich hohe Felsformationen am Horizont. Davor weite grüne Wiesen, rote Erde, Wasserstellen, das breite Blätterdach der sich windenden Akazienbäume vor der hellen Sonne – und inmitten dieser Kulisse diese gewaltigen Tiere in freier Wildbahn. Mehr und mehr Elefanten zogen mit uns die Straße entlang oder wälzten sich zur Abkühlung von der prasselnden Hitze im Schlamm. Später wurden eine Herde Nashörner unsere zeitweiligen Begleiter. Selbst einen Gepard konnten wir zwischen den Ästen eines Baumes ausmachen. Inmitten der hohen Gräser schlichen Löwen an unserem Fahrzeug vorbei. Wir hatten unglaubliches Glück alle der Big 5 (Elefant, Büffel, Nashorn, Leopard und Löwe) sehen zu können. Auch einige Zebras, Kudus und Impalas kreuzten hin und wieder die Straßen. Impalas sind eine Antilopenart mit einem schwarzen M auf dem Po. Hier wird meist scherzhaft vom Mc-Donalds-M gesprochen, da sie für alle Fleischfresser als Futter dienen und wohl ganz unten in der Nahrungskette des Krügerparks stehen. Ungewöhnlich fand ich die Unmengen an Biltong (eine Art Trockenfleisch aus den hier lebenden Wildtieren), das hier verkauft und meist während der Safari gegessen wird. Trocken und zäh war das Fleisch, das ich auch probierte, während ich zur gleichen Zeit diese Tiere in ihrer freien Wildbahn beobachtete. Im Nachhinein doch eher unpassend, denke ich…

In einer kleinen Hütte in einem Camp übernachteten wir. Perlhühner und eine angenehm kühle Luft begrüßten uns am Morgen, bevor wir staunend durch die weite Landschaft zurück Richtung Nelspruit aufbrachen.“

Reisetagebuchauszug – Dienstag, der 06.03.2018

„Ist mir schwindlig! Das muss wohl eine Nebenwirkung der Tabletten zur Malariaprophylaxe sein, die ich seit einer Woche nehme. Der Krüger Nationalpark liegt im Hochrisikogebiet wie auch die Länder, die in den kommenden Wochen auf meinem Reiseplan stehen. Zur Vorbeugung trage ich zusätzlich immer zwei Schichten Spray auf, scheinbar auch zur Belustigung der Ranger: erste Schicht Moskito-Spray, zweite Schicht Sonnenspray. Keine Stiche, kein Sonnenbrand!

Mittlerweile ist es nun so weit, dass ich fast nur noch Englisch denke und selbst Deutsche versehentlich auf Englisch anspreche – wenn auch nicht sonderlich gut. Juline, eine 26-jährige Französin, mit der ich die letzten Tage in Nelspruit und auf Safari unterwegs war, schien mich immerhin zu verstehen. Sie war eine wirklich angenehme und liebe Reisebekanntschaft. Wir mochten es beide, die Natur ohne viele Worte zu genießen. An diesem, unserem letzten gemeinsamen Abend kamen wir jedoch anders ins Gespräch. Sie erzählte mir, dass sie Lungenkrebs hat, aber trotzdem gern auf diese für sie mehrmonatige Reise gehen wollte. Von daheim erhielt sie mit dieser Entscheidung wenig Unterstützung. Ich hatte mich schon gewundert, warum sie so oft auf der Toilette verschwand… Ihr war übel. Sie war so dünn, dass ich dachte, sie hätte Bulimie, fragte aber nicht nach. Wie schnell ich mir doch ein Bild von etwas mache. Juline wirkt auf mich gefestigt mit dieser Diagnose. Ich bewundere ihren Mut, trotzdem ihre Träume zu verwirklichen. So verabschiedeten wir uns an diesem Abend voneinander. Es ist ungewohnt, immer wieder von neuen Menschen umgeben zu sein, die voneinander nur einen winzigen Schnipsel aus dem Leben des Anderen kennenlernen. Und doch werden manchmal gerade da so persönliche Erfahrungen miteinander geteilt, die irgendwie anders und tiefer verbinden.“

Wildlife Camping quer durch Afrika

Simbabwe, Victoria Falls. Von hier aus sollte mein nächster Reiseabschnitt beginnen. Im kommenden Monat plante ich quer durch Simbabwe, Sambia, Malawi, Tansania und Kenia zu reisen. Und der erste Schritt war bereits geschafft: Die Anreise mit dem Flugzeug von Südafrika hierher verlief diesmal ganz ohne Probleme.

Dagegen waren die täglichen Aufgaben auf Reisen nicht immer so einfach wie gedacht. Mir stellten sich ganz praktische Fragen, die im Vergleich zu meinem geregelten Leben in Deutschland nicht unterschiedlicher hätten sein können, wie: „Wo werde ich schlafen? Wie komme ich von A nach B? Was esse ich heute? Wie repariere ich meine Schuhe? Wo bekomme ich Sekundenkleber, Nähzeug und Sonnenschutz her?...“ Das alles zu organisieren, war gar nicht so leicht, wenn der zwanzigste Laden noch immer nicht das hatte, was ich brauchte oder mich einfach nicht verstand. Zu Hause wäre die Sache innerhalb einer Minute beim Online-Shopping erledigt gewesen. Doch bis die Lieferung hier ankommen würde, wäre ich wahrscheinlich schon längst in Asien.

So stand ich in einem Geschäft in Simbabwe und suchte für mich ganz alltägliche Dinge. Dabei verschlug mir der Blick auf die Preise die Sprache. Das musste definitiv ein Druckfehler sein. Eine 300 ml Sonnencreme für 30 US-Dollar. Nein. Unmöglich. Verwundert schaute ich zur Verkäuferin mit meinem Finger auf dem Preisschild. Sie hob die Schultern und nickte fast entschuldigend.

Die Preise hier waren gigantisch. Nahezu alles war teurer als in Deutschland und die Armut entsprechend groß – so auch die Schere zwischen Arm und Reich. Jetzt verstand ich, warum mich die Menschen auf der Straße stets nach Kleidung oder Essen zum Tauschen fragten. Als ich jemandem etwas schenken wollte, meinte dieser, dass das verboten wäre und er tauschen möchte. Seine ehrliche Antwort hat mich gefreut und mich sicher fühlen lassen. Und was das Thema Sonnencreme anbelangt, werde ich die nächste Zeit wohl erstmal im Schatten bleiben.

Meine Zeit in Simbabwe begann ich auf eigene Faust mit einer zweitägigen Wanderung entlang der Victoria-Wasserfälle. Es gab einen vorgegebenen Weg durch den Regenwald, dem man leicht folgen konnte. Die Stille tat gut, während ich durch das dicke Grün lief. Ein Warzenschwein und ein paar Affen kreuzten meinen Weg. So ganz geheuer war mir das nicht. Mit jedem Schritt wurde das Rauschen des Wassers lauter und ließ mich trotz der Entfernung vermuten, ich stehe bereits direkt davor. Später an einer kleinen Lichtung bot sich ein überwältigender Anblick. Vor mir war eine riesige, sich kilometerweit ziehende Kette an reißenden weiß-bräunlichen Wasserfällen, die mit ohrenbetäubender Lautstärke in eine gigantische Schlucht stürzten. Durch die Gischt machte es den Anschein, als regne es hier fast ununterbrochen bei purem Sonnenschein. Bis über die Grenze nach Sambia erstreckten sich die Victoriafälle. Die lang gezogene Grenzbrücke überquerend, bot sich der wohl schönste Blick auf alles: Die hohen Felsen waren bedeckt von Urwald und mehrere Regenbögen zeichneten sich unter der Brücke zwischen den Wasserfällen ab. Bei diesem Bild konnte ich mir einen spontanen Helikopterflug über dieses Naturwunder nicht entgehen lassen. Das hatte sich gelohnt.

Neben dieser Wanderung kam in Simbabwe vor allem das Erleben der afrikanischen Kultur bei Musik, Tanz und typischem Essen nicht zu kurz. Mit einer Gruppe vom Hostel durfte ich all das bei einem afrikanischen Abend im Ort erfahren. Voller Lebendigkeit und Herzlichkeit waren das Miteinander und die Stimmung der Menschen hier. Eine ortstypische Spezialität: Mopani-Worms – gebratene, reichhaltige Raupen, die jedoch sehr trocken und relativ geschmacklos sind. Hinsichtlich der hiesigen Gastfreundschaft gab ich mir alle Mühe, beim ‚Runterwürgen‘ einen halbwegs guten Eindruck zu machen. Gar nicht so einfach, wenn die zähe Raupe im Mund beim Kauen immer mehr zu werden schien, einen halben Sandkasten mit sich trug und einfach nicht runterrutschen wollte.

Damit war meine Zeit in Simbabwe auch fast vorüber. Da ich gern mal länger auf Safari gehen wollte und mir so ein Rudel Löwen in Serengeti allein dann doch zu heikel war, hatte ich schon in Deutschland eine einmonatige Wildlife-Camping-Tour von Simbabwe nach Kenia organisiert. Mit einer zusammengewürfelten Gruppe von 16 alleinreisenden jungen Frauen aus aller Welt kam ich nun zusammen, um gemeinsam die Reise nach Sambia fortzusetzen.

Reisetagebuchauszug – Samstag, der 10.03.2018

„Heut Morgen gab es weder Strom noch Warmwasser. Aber dank meines Solar-Akkus und der Hitze kein Problem. Nur das Leitungswasser sollte ich hier nicht trinken, so die Frau an der Rezeption. Zu spät nach zwei Litern intus. Oh weia!

Auf meinem Weg zum Gruppentreffpunkt für die Camping-Tour lief plötzlich in dem kleinen Ort ein riesiger Elefant über die Straße. Selbst der Fahrer wurde nervös. Kein gutes Zeichen. In Simbabwe sterben wohl viele Menschen durch Wildunfälle. Vor allem nachts wird davon abgeraten, hier rauszugehen. Die Stadt Victoria Falls liegt mitten in einem Nationalpark und einen Zaun gibt es nicht, meinte der Fahrer. Ein guter Einstieg für die nächsten Nächte im Zelt! Vor dem Campingareal stand ein massiver Bus mit dahinter aufgebauten schweren feldgrauen 2-Personen-Zelten. Das wird mein Zuhause für den nächsten Monat. Puh… Naja, wenn ich müde genug bin, werde ich schon schlafen!“

Unterwegs im Landrover-Bus campten wir jeden Tag an anderen Orten. Alles ging Hand in Hand. Zeltlager aufbauen, kochen, abwaschen, aufräumen, zusammenpacken und weiter. Die kaum belebte grüne Landschaft war fast ausschließlich bedeckt von hohen Wiesen, Sträuchern und Bäumen. Hin und wieder tauchten einige kleine Dörfchen mit Lehm- und Ziegelhäusern auf sowie ein paar Stände aus Stroh an der Straße, an denen zum Beispiel Kartoffeln verkauft wurden. Dieses Bild erstreckt sich in Sambia hunderte Kilometer weit. Einige der Camps, in denen wir übernachteten, befanden sich mitten in der Wildnis. Das hieß, es gab keine Zäune, die das Areal von den Wildtieren abgrenzten. Am Tag sei es bis auf einige Affen und Skorpione sicher. In der Nacht dagegen durfte das Zelt unter keinen Umständen verlassen werden. Das war für mich dann doch ein wenig zu abenteuerlich und der Beginn vieler schlafloser Nächte...

Reisetagebuchauszug – Montag, der 12.03.2018

„Heute erwartet uns eine 10-stündige Busfahrt quer durch Sambia. An der Grenze standen wir lange an, da der Verantwortliche recht langsam war und scheinbar bei seinem Handy-Spiel nicht gestört werden wollte. Ich musste lächeln, setzte mich auf eine Bank und wartete.

Wieder unterwegs stoppten wir nur für ‚Bushi, Bushi‘ – der Toilettengang. Wie der Name schon sagt: im Busch. Es gibt nicht eine einzige Raststätte und die Straßen sind sehr schlecht ausgebaut. Was würde ich jetzt für eine (für mich damals als ranzig empfundene) deutsche Raststätte mit Klo und Kiosk geben!? Dennoch genieße ich diese langen Tage im Bus, wo ich einfach zum Nichtstun gezwungen bin.

Wie wir so über das Land fahren, fallen mir die Blicke der Menschen auf. Die Kinder winken uns zu; die Erwachsenen schauen ernst, vielleicht auch mit Vorbehalt auf uns. Ein riesiger Bus voll mit weißen Frauen, die scheinbar für ihr junges Alter ziemlich viel Geld haben müssen. Ich schäme mich irgendwie. Auch wenn der Tourismus das Überleben vieler Menschen bedeutet, bleibt für mich die Frage, wie ich diese unterschiedliche Verteilung von Wohlstand und Möglichkeiten in Einklang mit mir und meinem Leben bringen kann.