Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Mit diesem Debütwerk von J.W.Anderes erfahren Sie alles um eine Insolvenz zu verhindern oder wie Sie trotz bevorstehender Insolvenz, Ihrer Vermögenswerte sichern. Sie erfahren in diesem Buch nicht nur wie Sie mit verschiedenen Strategien Zeit gewinnen können sondern auch wie Sie gezielt Verfahren und Gläubiger sabotieren können. Beispiele sind genügend aufgeführt sodass Sie am Ende mit Sicherheit Ihr Vermögen behalten. Nach Ihnen die Sinflut ist die Devise. Erfolgreiche Methoden zur Klagebehinderung bis hin zur Ihrer wirtschaftlichen Immunität. Sichern Sie sich dieses Know How solagne es verfügbar ist.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 79
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
I. Vorwort:
II. Zeit gewinnen:
III. Das Geheimnis der Banken:
IV. Die Schwächen der Grossunternehmen
V. So sabotieren Sie einen Inkasso-Computer:
VI. Warum Sie sich vor Briefen von Rechtsanwälten nicht fürchten müssen
VII. Klage sabotieren
IIX. So legen Sie richtig Einspruch ein:
IX. So sabotieren Sie den Gerichtstermin
X. Warum ein Urteil überhaupt nichts bedeutet
XI. Wirtschaftliche Immunität
XII. Schulden machen
Gesetze dürfen Sie nicht verletzten, egal, was Sie planen. Umgehen Sie Gesetze, die Sie daran hindern, Ihre Ziele zu erreichen, ohne kriminell zu werden. Wie es gemacht wird, verrät Ihnen dieses Buch.
Vielleicht haben wir wieder großes Glück und einer der üblichen Neider, Nörgler oder irrationalen Spinner schwärzt diesen Report bei den Medien an. Es gibt keine bessere Publicity und kostenlose Werbung als ein Fernseh-Heini, der sich so richtig über dieses "Machwerk" aufregt.
Sicher: die meisten manipulierten Fernsehzuschauer fühlen mit dem Fernseh-Heini. Aber: Eine kleine Minderheit kann es kaum abwarten, den Report zu bestellen und das Know How auszuprobieren. Wenn nur ein Prozent der Fernsehzuschauer sich für den Report interessiert, und davon nur jeder Zehnte diesen Report lesen wird, ermöglicht ein Denunziant tausenden sonst hilflosen Schuldnern endlich eine effektive Selbsthilfe.
Also, nur zu!
Wie dem auch sei: Wenn Sie einen guten Grund haben, Ihre Schulden nicht zu zahlen, erfahren Sie jetzt, wie es richtig gemacht wird. Die Moral lassen hier am besten weit draußen, ganz einfach, weil jeder für sich selber entscheiden muss, was richtig und falsch ist, und es am Ende doch nur auf den Blickwinkel ankommt.
So verdienen Banker ganz wunderbar an Schulden, die eigentlich nie wirklich zurückgezahlt, sondern nur "refinanziert" werden. Jede Bank leiht sich vereinfacht Geld gegen Minizinsen (z.B. von Ihnen Ihr Sparkontoguthaben), um es dann gegen Höchstzinsen wieder zu verleihen. Wenn Sie Ihr Sparkonto auflösen möchten, erhalten Sie in der Regel Geld ausgezahlt, das sich die Bank kurz zuvor von einem anderen Kunden geliehen hat. Würden alle Kunden gleichzeitig ihre Guthaben bei der Bank kündigen (also Ihre Konten auflösen), wäre die Bank in den meisten Fällen gezwungen, Konkurs anzumelden.
Die Bank zahlt ihre Schulden, indem sie neue Schulden macht und sich dabei noch schöne Gewinne sichert. Nun, Sie haben kein 30stöckiges Bürohaus in New York, London und Frankfurt, aber Sie können es genauso machen.
Wenn keine neue Darlehen fließen, wie ständig bei Ihrem Vorbild, den Banken, nun, dann können eben Altschulden nicht zurückgezahlt werden. Solange Sie immer schön legal bleiben, kann Ihnen nichts passieren. "Schulden haben" ist schließlich keine Straftat.
Unterstellen wir, Sie lesen dieses Buch, weil Sie Schulden haben, die Sie nicht zu tilgen gedenken. Warum das so ist, und welche Schulden das sind, ist -wie geschrieben- ihre Sache. Wenn Sie allerdings einen wirklich guten Grund haben, nicht zu zahlen, z.B. die Forderung gegen Sie nicht berechtigt ist, weil Ihnen z.B. etwas geliefert wurde, das Sie nicht bestellt und bereits zurückgeschickt haben, oder eine Forderung, die auf einen nachweisbaren Fehler oder Missverständnis beruht, nutzen Sie die hier aufgezeigten Tricks nicht.
Teilen Sie den selbsternannten Gläubigern mit, dass Sie nicht zahlen werden. Sollen sie doch mahnen und klagen. Wird tatsächlich wider Erwarten ein Mahnverfahren angestrengt, schalten Sie einen Anwalt ein.
Die Kosten stellen Sie Ihren Gläubigern natürlich voll in Rechnung. Spätestens vor Gericht klärt sich das "Missverständnis" dann auf. Sie müssen nicht persönlich vor Gericht erscheinen. Schicken Sie Ihren Anwalt.
Dieses Buch ist für diejenigen Schuldner geschrieben, die ganz genau wissen, dass sie eigentlich keinen juristischen Grund haben, die Schulden nicht zu tilgen. Ihnen bleibt nur eine Möglichkeit:
Sie müssen voll auf Zeit spielen!
Die einzige Möglichkeit als Anfänger gegen einen erfahrenen Profi im Schach zu gewinnen, ist es, nicht, oder nur extrem langsam zu setzen, und zu hoffen, der Profi verliert inzwischen die Geduld, stirbt an einem Herzinfarkt oder beendet das Spiel aus Langeweile.
In allen Fällen haben Sie gewonnen. Je länger es Ihnen gelingt, Ihre Schulden nicht zu zahlen, desto näher sind Sie dem Ziel, überhaupt nicht mehr zahlen zu müssen. Als Schuldner müssen Sie solange verzögern wie nur möglich, während der Gläubiger immer wieder versucht wird, Verzögerungen abzukürzen.
In einigen Fällen gewinnen Sie so bereits nach einem kurzen Spiel:
Dem Gläubiger reicht es einfach. Er hat besseres zu tun, als seine Zeit mit Mahnverfahren und Prozessen zu verschwenden, um nachher nur ein ins Nichts vollstreckbares Urteil zu erhalten.
Oder Ihre Akte geht verloren, Sachbearbeiter wechseln und interessieren sich nur für ihre eigenen Fälle, der Gläubiger stirbt oder geht in den Konkurs etc. pp.
Die Zeit heilt alle Wunden.
Oder Sie erreichen ein Unentschieden: Der Gläubiger erkennt seine Situation und ist zu einem Vergleich bereit. Sie sind Ihre Schulden los, wenn Sie z.B. 50% des ursprünglichen Betrages zahlen. Sind Sie juristisch nicht erreichbar, z.B. im Ausland, sind auch Vergleiche für 10% möglich.
Was kaum jemand weiß:
Selbst das deutsche Finanzamt ist zu derartigen Vergleichen bereit, wenn der Schuldner sich im Ausland befindet, und so nicht mehr juristisch unter Druck gesetzt werden kann.
Der Report „ DIE STRATEGISCHE FREIHEIT“ (Verlagsprogramm) verrät Ihnen auf über 150 Seiten, wie Sie sich mit einer einfachen preiswerten Struktur Steuerfreiheit, Freiheit von Prozessen und Problemen, unberechtigten Forderungen und Verpflichtungen garantieren, und Ihr Vermögen hochverzinslich gegen Zwangsversteigerung und andere Bürokratenmaßnahmen schützen.
Sie können so nicht mehr erfolgreich verklagt werden. Sie sind sofort frei von Beamtenwohlwollen und Bürokratenwillkür. Sie können Ihren Gläubiger natürlich auch eine Kopie dieses Reports zusammen mit einem Vergleichsangebot schicken, am besten über eine Auslandsanschrift, um bereits einen exotischen juristisch unerreichbaren Standort zu suggerieren.
Wie wäre es z.B. mit den Seychellen?
Dazu müssen Sie selbstverständlich nicht ins Ausland reisen. Eine Auslandsanschrift, die Ihre Post entgegennimmt und weiterleitet, reicht. Anbieter finden Sie im aktuellen Maildropverzeichnis:
"IHRE FIRMENANSCHRIFT IM NEW YORKER EMPIRE STATE BUILDING ODER Z.B. IN DEUTSCHEM SCHLOSS".
Die aktuelle Liste enthält über 40 erstklassigen prestigeträchtigen Büroserviceanschriften (z.B. auch Marbella, Monaco, Hong Kong, Panama, CH, FL, LUX, Arabien, Albanien, Andorra, Gibraltar, Hawaii, Tahiti, Seychellen, Philippinen, Thailand, Japan, Russland, Australien, Zypern etc. pp.) die meisten zu Tiefstkosten von z.B. nur USD 100 pro Jahr.
Das Verzeichnis kann gegen einen 50,00€ Schein ausschließlich von Reyharths & Lynn, Inc., BCM Box 1602, London WC1N 3xx, England, U.K., Stichwort "Auslandsanschriften" abgerufen werden.
Kein rationaler Geschäftsmann lässt sich auf einen Kampf ein, den er nicht gewinnen kann. Eine Postkarte aus den Tropen mit einem netten Gruß wie
"Habe mich dazu entschlossen, die nächsten Monate hier zu bleiben. Kann den Stress gesundheitlich nicht mehr ertragen. Werde Angelegenheit bei Rückkehr klären. Vielen Dank für Ihr Verständnis"
ist bereits ein erster Hinweis auf den kommenden KO-Schlag. Es gilt daher: Besser 10% als überhaupt kein Geld.
Auf den Punkt gebracht:
Sie dürfen sich nicht einschüchtern lassen. Der Gläubiger muss zermürbt werden. Sie müssen ihn langsam aushungern. Nur dann versteht er, dass ihm keine Chancen bleiben, trotz Forderung, Anwalt und Gericht. Viele irrationale Gläubiger wollen das erst nicht einsehen. Schachprofis brechen ein auswegloses Spiel ab, Amateure versuchen verzweifelt doch noch zu gewinnen, nur um dann extra hoch zu verlieren.
Viele Gläubiger handeln emotional und sind deswegen Amateure. Wut und Rachsucht müssen erst abklingen. Mit einem kühlen Kopf lässt sich die ausweglose Situation schnell erkennen.
Bleiben Sie trotz allem realistisch:
Hin und wieder laden Sie einen Treffer und sind Ihre Schulden sofort los. In der Regel müssen Sie jedoch einen längeren Kampf durchstehen.
Je länger Sie im Ring bleiben, desto größer sind Ihre Chancen. Vielleicht zahlen Sie irgendwann auch einmal, einen kleinen Teil, wenn Sie dann noch Geld haben. Doch dazu später mehr. Zunächst müssen Sie die Regeln dieses Spiels kennen lernen. Und die sind:
So langsam spielen wie nur möglich, und so schnell wie nötig, (und)
Immer schön legal und freundlich bleiben.
Hier einige Verzögerungstaktiken, die Sie unbedingt einhalten sollten: - Sie dürfen niemals telefonisch direkt erreichbar sein. Missverständnisse lassen sich im Gespräch zu schnell aufklären, Unklarheiten hinterfragen.
Wenn Sie eine Sekretärin haben, sind Sie nie zu erreichen. Sollten Sie keine Sekretärin haben, aber auf ein Telefon angewiesen sein, schalten Sie den Anrufbeantworter ein, oder noch besser, legen Sie Ihr Fax auf den Telefonanschluss und besorgen Sie sich anonym ein Handy mit neuer Nummer oder ein Voicemail.
Ist kein Telefon mehr nötig, vergessen Sie die Telefonrechnung zu zahlen. Es wird dann automatisch abgeschaltet.
Sollte Sie ein Gläubiger trotzdem einmal telefonisch oder persönlich antreffen, verweigern Sie freundlich jede Stellungnahme mit einem Hinweis auf Ihren Anwalt:
"Ich würde das Ganze gerne schnell aufklären, aber mein Anwalt hat mich dringend vor mündlichen Absprachen gewarnt, da diese vor Gericht oft nicht mehr nachweisbar sind. Wir würden den Fall durch unser Gespräch und einem so immer möglichen späteren Disput, wer was wann angeblich gesagt hat, und was nicht, nur noch mehr verkomplizieren. Und das ist doch nicht in unserem Interesse. Ich muss das Gespräch daher hier bereits abbrechen. Danke für Ihren Anruf".
Ob Sie einen Anwalt haben oder nicht, ist zweitrangig, da Ihnen ein guter Anwalt ähnliches raten würde.
Korrespondieren Sie grundsätzlich nur über ein Postfach oder über ein Maildrop/ Büroservice (siehe oben). Ihr Gläubiger muss nicht unbedingt wissen, wo Sie sich derzeit aufhalten.
Reagieren Sie auf Schreiben Ihrer Gläubiger erst zum letztmöglichen Zeitpunkt, aber immer noch pünktlich genug, um keine offiziellen Fristen zu verletzen. Sind keine Fristen gesetzt, macht es keinen Unterschied, ob Sie die Briefe in einer Woche oder in einem Monat beantworten. Sie sind eben nicht so schnell.