Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Atemberaubende Landschaften, der antike Reichtum des persischen Reiches, prachtvolle Moscheen und geheimnisvolle Hochkultur: Der Iran regt Fantasie und Abenteuerlust zugleich an – und das gilt auch für seine Küche. Die können Sie zum Glück ganz einfach visumfrei erkunden und dieses Kochbuch nimmt Sie mit auf die Reise! Als nicht-arabisches Land unter arabischen Nachbarn hat der Iran – das frühere Persien – eine sprachliche, kulturelle und historische Sonderposition. Das schlägt sich auch in der Küche nieder: Auch wenn viele Zutaten und Gewürze ebenso in den Nachbarländern Verwendung finden, so stechen Geschmack und Tradition der iranischen Kochkunst doch als einzigartig hervor, und die Gerichte in diesem Buch lassen Sie diesen ganz besonderen Küchenschatz mit allen Sinnen erfahren. Ob Kababs, Fesenjan oder Ash-e Reshtesh, die klangvoll-exotischen Köstlichkeiten punkten mit reichlich Gewürzen wie Kardamom, Safran oder Kurkuma, frischem Gemüse, Früchten und geschmackvollen Zutaten wie Lammfleisch, Pistazien oder Mandeln und bieten für Fleischfreunde, Fischliebhaber, Veggies und Naschkatzen eine verführerische Auswahl für jede Situation.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 119
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Copyright © 2024 www.edition-lunerion.de
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Über-setzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Foto-kopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Fragen und Anregungen:
Auflage 2024
A
temberaubende Landschaften, der antike Reichtum des persischen Reiches, prachtvolle Moscheen und geheimnisvolle Hochkultur: Der Iran regt Fantasie und Abenteuerlust zugleich an – und das gilt auch für seine Küche. Die können Sie zum Glück ganz einfach visumfrei erkunden und dieses Kochbuch nimmt Sie mit auf die Reise!
Als nicht-arabisches Land unter arabischen Nachbarn hat der Iran – das frühere Persien – eine sprachliche, kulturelle und historische Sonderposition. Das schlägt sich auch in der Küche nieder: Auch wenn viele Zutaten und Gewürze ebenso in den Nachbarländern Verwendung finden, so stechen Geschmack und Tradition der iranischen Kochkunst doch als einzigartig hervor, und die Gerichte in diesem Buch lassen Sie diesen ganz besonderen Küchenschatz mit allen Sinnen erfahren. Ob Kababs, Fesenjan oder Ash-e Reshtesh, die klangvoll-exotischen Köstlichkeiten punkten mit reichlich Gewürzen wie Kardamom, Safran oder Kurkuma, frischem Gemüse, Früchten und geschmackvollen Zutaten wie Lammfleisch, Pistazien oder Mandeln und bieten für Fleischfreunde, Fischliebhaber, Veggies und Naschkatzen eine verführerische Auswahl für jede Situation.
Guten Appetit!
Inhalt
Vorwort
Das Land im Porträt
Typische Speisen
Besonderheiten beim Kochen
So kocht man Reis
Essgewohnheiten
Typische Gewürze
Die Besonderheit von Grillgerichten
Einkaufsliste für die wichtigsten Zutaten
Frühstück
ایرانیمخلوطکردنی (Koodoo-e irani) | Iranisches Rührei
املتخرما (Omelet-e khoorma) | Dattel-Omelett
گندمپوریجباگوشتمرغ (Ash-e gandom ba goosht-e morgh) | Weizen-Porridge mit Hühnerfleisch
املتگیاهیایرانی (Kookoo-e sabzi-e Irani) | Iranisches Kräuteromelett
صبحانهایرانیشیرین (Sobhaneh-ye shirini-e Irani) | Süßes iranisches Frühstück
پنکیککدوحلواییایرانی (Pancake-e kadu-e irani) | Persische Kürbispancakes
خرماباپسته (Khoorma ba peste) | datteln mit pistatzien
دسرشیرینبابرنجوگلاب (Shirini ba berenj va golab) | Süßspeise mit Reis und Rosenwasser
Salate
سالادشیرازی (Shirazi Salat) Gurken-Tomaten-Salat
سالادسیبزمینیایرانی (Salat-e sibzamini) | Kartoffelsalat
سالادالویه (Salat olivieh) | Olivensalat
سالادگیاهی (Salat-e sabzi) | Kräutersalat
سالادفصل (Salad-e fasl) | Saisonaler Salat
سالادالویهسیبزمینی (Salat-e sibzamini-e olivieh) | Olivier-Kartoffelsalat
سالادفتوش (Fattoush salad) | Fattoush-salat
سالادسیبزمینیبانخود (Salat-e sibzamini ba nokhod) | Kartoffelsalat mit Erbsen
Suppen
آشرشته (Ash-e reshteh) | Iranische Nudelsuppe
آشانار (Ash-e anar) | Granatapfelsuppe
آشجو (Ash-e jow) | Graupensuppe
آشدوغ (Ash-e doogh) | Joghurtsuppe
آشلوبیا (Ash-e loobia) | Bohnensuppe
عدسی (adasi) | Linsensuppe
آشسبزی (Ash-e sabzi) | Kräutersuppe
آشگندم (Ash-e gandom) | Weizensuppe
Brote
نانپنیر (Naan-e panir) | Käsebrot
نانبربری (Naan-e barbari) | Barbari-Brot
نانتافتون (taftoon) | Brot mit Sesam
نانلواش (Lavash) | Schwarzkümmel-Brot
نانسنگک (Sangak) | Süßes Sesambrot
کماج (Koma) | Dattelbrot
نانلواشک (Naan-e lavashak) | Fladenbrot
نانتافتونسماق (Taftoon-e somagh) | Sauerteigbrot
Hauptgerichte mit Fleisch und Geflügel
زرشکپلوبامرغ (Zereshk polo ba morgh) | Reis mit Huhn
جوجهکباب (Joojeh Kabab) | Hähnchen-Kebab
مرغپلو (Morgh polo) | Hühnchenreis
خورشقورمهسبزی (Khorech-e ghormeh sabzi) | Lammfleischeintopf
شیشکبابگوسفندی (Lamb shish kabob) | Lammfleischspieße
قیمه (Gheimeh) | Rindfleischeintopf
کبابکوبیده (Kebab koobideh) | Hackfleischspieße
خورشتقیمه (Khoresht-e gheymeh) | Linseneintopf mit Rind
Hauptgerichte mit Fisch und Meeresfrüchten
ماهیشکمپر (Mahi shekampor) | Forelle
کلمپلوماهی (Kalam polo mahi) | Reis mit Kohl und Fisch
ماهیشکمپر (Mahi shekam por) | Gefüllter Fisch mit Nüssen
خورشماهی (Khoresh-e mahi) | Fischeintopf
ماهیپلو (Mahi polo) | Reis mit Fisch
بادمجانماهی (Baghali mahi) | Fisch mit Dillbohnen
سبزیپلوباماهی (Sabzi polo ba mahi) | Reis mit Kräutern und Fisch
ماهیسفیدباسبزیپلو (Mahi-e safid ba sabzi) | Karpfen mit Kräutern
Vegetarische Hauptgerichte
بقالیپلو (Baghali polo) | Reis mit Bohnen
کدوپلو (Kadoo polow) | Reis mit Kürbis
هویجپلو (Havij polo) | Reis mit Karotten
خورشسیبزمینی (Khoresh-e sibzamini) | Kartoffeleintopf
خورشلبو (Khoreh-e laboo) | Rote-Bete-Eintopf
خورشلبوباگارچ (Khoresh-e laboo ba garch) | Rote-Bete-Eintopf mit Sauerkirschen
خورشلبووکدو (Khoresh-e laboo va kadoo) | Rote-Bete-Kürbiseintopf
کدوحلوا (Kadoo halva) | Kürbiskuchen
Vegane Hauptgerichte
آداسپلومعطر (Adas polo mla´tar) | Reis mit Linsen und Rosinen
کریروغنجوش (Rogan josh) | Blumenkohl-Kartoffel-Curry
سیتپنوگان (Sheet pan vegan) | Kichererbsenbrot
پلوگندم (Gandum kondji pilaw) | Dinkel mit Kräutern
کوکولوبیا (Kuku lubiya) | Omelett mit Bohnen
رزتهدیگ (Berenj ba sabzi) | Reis mit Gemüse
خورشتفسنجان (Fesenjan) | Walnusseintopf
خورشتنخودچی (Khoresht-e nokhodchi) | Kichererbseneintopf
Fingerfood und Snacks
نونیخشک (Nooni khoshk) | Brotsticks
دلمهبرگمو (Dolmeh barg-e mo) | Gefüllte Weinblätter
سمبوسه (Samboseh) | Gefüllte Teigtaschen
کوکوسیبزمینی (Kookoo sibazamini) | Kartoffelomelett
مرغترش (Morgh-e torsh) | Saures Huhn
برشتهبادمجان (Baghali polo bites) | Reisbällchen
رولتماستوخیار (Mast-o-khiar roll-ups) | Joghurt-Gurken-Dip mit Fladenbrot
سوسیسبندری (Sosis bandari) | Gegrillte Würstchen
Desserts
شیربرنج (Shir berenj) |Reispudding
بستنیسنتی (Bastani sonnati) | Safraneis
زولبیاوبامیه (Zoolbia va bamieh) | Frittierte Teigstreifen
فرنی (Ferni) | Pudding
حلوا (halva) | Süße Quadrate
رنگینک (Ranginak) | Datteldessert
بستنیاکبرمشتی (Bastani akbar mashti) | Safraneis mit Rosenwasser
شلهزرد (Sholeh zard) | Safran-Reispudding
Getränke
دوغ (Dugh) | Erfrischungsgetränk
شربتخاکشیرنبات (Sharbat-e khakshir nabat) | Safran-Erfrischungsgetränk
شربتریواس (Sharbat-e rivas) | Rhabarbersaft
شربتسکنجبین (Sherbet-e sekanjebin) | Persicher Liebestrank
آبمیوهلیموییایرانیباحبههایگازدار (Iranian lime rickey „fizz“) | Magarita
شربتلیمویایرانی (Iranian lime cordial) | Iranischer Punsch
قهوهکرمایرانی (Ghahve-ye krem-e irani) | Iranischer Creme-Kaffee
شربتآلبالو (Sharbat-e albaloo) | Sauerkirschlimonade
Soßen, Cremes und Dips
ماستوخیار (Mast-o-khiar) | Gurken-Joghurt-Dip
کشکبادمجان (Kashk-e bademjan) | Auberginendip
محمره (Muhammara) | Walnuss-Paprika-Dip
ماستولبو (Mast-o-laboo) | Rote-Bete-Creme
بورانیاسفناج (Borani esfenaj) | Spinat-Joghurt-Creme
ماستوخیاروهویجی (Mast-o-khiar.havji) | Karottendip
ماستوموسیر (Mast-o-musir) | Frühlingszwiebeldip
خیارشور (Khiar shoor) | Saure-Gurken-Dip
D
er Iran ist ein faszinierendes Land wie kein anderes. Das Land hat eine reiche Geschichte, eine vielfältige Kultur und obendrein eine atemberaubende Landschaft zu bieten. Von dem Alborz-Gebirge im Norden Irans bis zu „Dasht-e Lut“, eine beeindruckende Wüstenlandschaft, bietet der Iran seinen Besuchern jede Menge zum Entdecken.
Während es im Norden schneebedeckte Berge zu sehen gibt, bietet der Iran eine weitreichende Wüstenlandschaft. Jeder, der schon einmal im Iran war und diese Gebiete bereist hat, weiß, wie atemberaubend diese Kontraste des Landes sind.
Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Irans ist die antike Stadt Persepolis, die einst die Hauptstadt des persischen Reiches war. Die Ruinen von Persepolis zeugen von der einstigen Pracht und Herrlichkeit des Reiches und ziehen Besucher aus der ganzen Welt noch heute an.
Neben Persepolis gibt es im Iran zahlreiche weitere historische Stätten, darunter die beeindruckenden Moscheen und Paläste von Isfahan und die alten Ruinen von Pasargadae. Als Geheimtipp gilt Mount Abider in Sanandaj. Mit seinen 2.550 Metern bietet er einen traumhaften Überblick über die Stadt. Neben einem großen Kino an der frischen Luft bietet er zahlreiche Restaurants mit köstlichen Spezialitäten.
Diese historischen Schätze sind Zeugnisse der reichen Geschichte und Kultur des Irans und bieten Besuchern die Möglichkeit, in die Vergangenheit des Landes einzutauchen. Fast, als würden sie in Märchen wie Alibaba und die 40 Räuber eintauchen.
Neben seiner natürlichen Schönheit und reichen Kultur bietet der Iran auch eine lebendige Kunstszene. Von der traditionellen Teppichweberei bis hin zur zeitgenössischen Malerei gibt es in ganz Iran eine Fülle von künstlerischem Talent zu entdecken. Der Iran ist ein Land, das zahlreiche Überraschungen für seine Besucher bereithält. Doch kommen wir zum eigentlichen Thema des Buches: die iranische Küche. Diese ist ebenso vielfältig und köstlich. Von würzigen Kebabs über duftenden Reis bis hin zu süßen Baklava gibt es eine Fülle von kulinarischen Genüssen zu entdecken. Die Gastfreundschaft der Iraner ist legendär und Besucher werden oft mit offenen Armen empfangen und dazu eingeladen, an traditionellen Mahlzeiten teilzunehmen.
Die iranische Küche ist nicht nur eine kulinarische Erfahrung, sondern auch eine Reise durch die reiche Geschichte, die vielfältige Kultur und die herzliche Gastfreundschaft der Iraner. Der Iran bietet eine Fülle von natürlicher Schönheit auch in seiner Küche, die eine reiche Vielfalt an Aromen, Texturen und Geschmacksrichtungen bietet. Sie ist ein Spiegelbild der kulturellen Vielfalt des Landes und seiner reichen Geschichte, die Jahrtausende zurückreicht. Jedes Gericht erzählt eine Geschichte, sei es die Geschichte der nomadischen Stämme, die über die weiten Ebenen des Landes gezogen sind, oder die Geschichte der persischen Könige, die einst über das Land herrschten. In der iranischen Küche treffen die Einflüsse aus dem Nahen Osten, Zentralasien und dem Kaukasus zusammen.
Besondere Merkmale der iranischen Speisen bietet die Verwendung von frischen Kräutern, Gewürzen und aromatischen Zutaten. Safran, Kardamom, Zimt und Kurkuma sind nur einige der Gewürze, die häufig in der iranischen Küche verwendet werden und den Gerichten ihre charakteristischen Aromen verleihen. Auch Früchte wie Granatäpfel, Berberitzen und Pistazien spielen eine wichtige Rolle und verleihen den Gerichten eine süße, saure oder nussige Note. Egal, ob man sich für ein traditionelles Gericht wie Ghormeh Sabzi oder Fesenjan entscheidet oder die Vielfalt der persischen Kebabs und Reisgerichte erkunden möchte, die iranische Küche bietet für jeden Geschmack etwas Besonderes. Die folgenden zehn Gerichte sollen Ihnen einen ersten Eindruck der iranischen Küche vermitteln:
Kabab: Kebabs sind eine der beliebtesten Speisen im Iran. Sie bestehen oft aus gegrilltem Fleisch, das mit verschiedenen Gewürzen und Marinaden zubereitet wird. Typische Fleischsorten sind Lamm, Rind oder Huhn. Serviert werden die Kebabs oft mit Reis oder Brot und gegrilltem Gemüse.
Ghormeh Sabzi: Dies ist ein traditionelles iranisches Gericht, das aus Kräutern, Lammfleisch, roten Bohnen und getrockneten Limetten zubereitet wird. Es ist herzhaft aromatisch und wird oft mit Reis serviert.
Fesenjan: Fesenjan ist ein Gericht, das aus Granatapfelsaft, gemahlenen Walnüssen und Fleisch (oft Huhn oder Lamm) zubereitet wird. Es hat eine reiche, leicht süße Geschmacksnote und wird oft zu besonderen Anlässen serviert.
Tahdig: Tahdig ist ein köstliches Beilagen-Gericht, das aus knusprig gebratenem Reis oder Brot unter dem Reis besteht, das am Boden des Kochtopfs entsteht. Es ist eine Delikatesse im Iran und wird oft mit Eintöpfen oder Fleischgerichten serviert.
Ash-e Reshteh: Diese traditionelle Suppe ist reichhaltig und nahrhaft und wird oft während des persischen Neujahrsfests serviert. Sie besteht aus Nudeln, Kräutern, Bohnen und manchmal auch Fleischbällchen.
Dolmeh: Dolmeh sind gefüllte Gemüsegerichte, die oft mit Reis, Kräutern und Fleisch gefüllt sind. Zu den beliebtesten Varianten gehören Weinblätter, Paprika, Tomaten und Auberginen.
Bastani-e Za'ferani: Dies ist eine traditionelle persische Eiscreme, die mit Safran und Pistazien aromatisiert ist. Sie ist cremig und reichhaltig und wird oft mit Faludeh, einem erfrischenden Dessert aus Rosenwasser und Stärke, serviert.
Zereshk Polo: Zereshk Polo ist ein köstliches Reisgericht, das mit Berberitzen (Zereshk) zubereitet wird. Der Reis wird oft mit Safran gewürzt und mit gebratenen Berberitzen und manchmal auch mit gerösteten Mandeln oder Walnüssen garniert. Dieses Gericht ist eine beliebte Wahl für besondere Anlässe und Feierlichkeiten.
Mirza Ghassemi: Diese Auberginen-Delikatesse stammt aus der nördlichen Region des Irans und besteht aus gegrillten Auberginen, Tomaten, Knoblauch und Eiern. Es ist reich an Geschmack und Aromen und wird oft mit Brot oder Reis serviert.
Baghali Polo: Baghali Polo ist ein weiteres köstliches Reisgericht, das oft mit Lammfleisch und Dill zubereitet wird. Es wird oft zusammen mit zarten, gedünsteten Bohnen (Baghali) serviert und ist eine beliebte Wahl für Familienessen und Feiertage.
D
as Kochen im Iran ist weit mehr als nur das Zubereiten von Mahlzeiten. Wie gekocht wird, geben die Iraner oft von einer Generation zur nächsten weiter. So wie die Großmutter es einst der Mutter lehrte, lernt es später auch die Tochter. Ein Kreislauf, der wahrscheinlich nie enden wird. Zudem spielen beim Kochen im Iran auch die eigene Kultur und die verschiedenen Traditionen des Landes eine Rolle. Alles ist zudem eng mit der Gastfreundschaft der Iraner verbunden. Es wird immer etwas mehr gekocht, denn es könnte ja plötzlich noch jemand zu Besuch kommen. Viele verschiedene Dinge machen das Kochen zu einer wahren Besonderheit.
Die Gastfreundschaft beispielsweise hat im Iran einen hohen Stellenwert, und das zeigt sich auch beim Kochen. Gäste werden mit offenen Armen empfangen. Es wird immer reichlich gekocht, um sicherzustellen, dass alle satt werden. Dabei ist es üblich, dass Familienmitglieder und Freunde beim Kochen mithelfen und dass gemeinsame Mahlzeiten ein geselliges Ereignis sind.
In der iranischen Küche wird besonders viel Wert auf die Verwendung frischer Zutaten gelegt, sei es Fleisch, Gemüse, Kräuter oder Gewürze. Märkte sind oft voll mit frischen Produkten. Viele Familien ziehen es vor, ihre Zutaten täglich frisch einzukaufen. Saisonale Zutaten spielen ebenfalls eine wichtige Rolle und beeinflussen die Auswahl der Gerichte.
Bekannt ist die Küche Irans vor allem für ihre reiche Vielfalt an Aromen und Gewürzen. Safran, Kardamom, Zimt, Kurkuma und Rosenwasser sind nur einige der Gewürze, die häufig verwendet werden und den Gerichten ihre charakteristischen Aromen verleihen. Jede Region des Irans hat ihre eigenen Spezialitäten und Gewürzmischungen, die auf den lokalen Geschmack und die verfügbaren Zutaten abgestimmt sind.
Obwohl moderne Küchengeräte wie Herde und Backöfen weitverbreitet sind, werden in vielen Haushalten im Iran immer noch traditionelle Zubereitungsmethoden angewendet. Dazu gehören das Kochen über offenen Feuern, das Backen von Brot in Lehmöfen und das Einlegen von Gemüse und Früchten in Salzlake oder Essig.
Reis ist ein wesentlicher Bestandteil der iranischen Küche und wird in vielen Gerichten verwendet, von Kebabs über Eintöpfe bis hin zu Beilagen. Die Zubereitung von Reis ist eine Kunst für sich, und es gibt verschiedene Techniken, um den perfekten, duftenden Reis zu erreichen. Dazu gehört auch das Zubereiten von „Tahdig", einer knusprigen Kruste, die am Boden des Kochtopfs entsteht und oft als Delikatesse betrachtet wird. Wie Reis gekocht wird, erfahren Sie ebenfalls in diesem Kochbuch.