ISM-Forschungsbericht 2023 -  - E-Book

ISM-Forschungsbericht 2023 E-Book

0,0

Beschreibung

Der aktuelle Forschungsbericht gibt allen interessierten Leserinnen und Lesern einen Einblick in die Forschungstätigkeiten und Forschungsstrukturen der ISM und stellt die Aktivitäten der Institute der ISM vor. Neben den Fortschrittsberichten der Teilnehmer an unseren Promotionsprogrammen werden darüber hinaus die verschiedenen Aktivitäten der Hochschullehrerinnen und Hochschul-lehrer, wie z. B. Publikationen, Vorträge und Projekte vorgestellt. Wichtige Meilensteine der ISM sind beispielweise das Engagement in der Forschungsakkreditierung und in verschiedenen Forschungsnetzwerken.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 137

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

I Entwicklung im Berichtsjahr

Interview mit Frauke Heistermann, Mitgründerin der AXIT GmbH

II Institutsberichte

Brand & Retail Management Institute @ ISM

Kienbaum Institut @ ISM für Leadership & Transformation

Real Estate Research Institute REL @ ISM

Entrepreneurship Institute @ ISM

SCM @ ISM – Institute for Supply Chains Cluster & Mobility Management

Institut für Nachhaltige Transformation @ ISM

III Projektberichte

IV Bachelor- und Masterarbeiten

V Kurzberichte zu Promotionen

VI Ausblick 2024

VII Forschungsrelevante Leistungen der ISM Professorinnen und Professoren

a Forschungsprofile

b Laufende Forschungsprojekte an bzw. unter Mitwirkung der ISM

c Im Berichtsjahr abgeschlossene Forschungsprojekte an bzw. unter Mitwirkung der ISM

d Aktuelle Publikationsliste

e Konferenz- und Tagungsvorträge

f Angeleitete Forschung (Consulting-Projekte, Workshops, Marktforschungsprojekte)....

g ISM-Veröffentlichungen 2023

VIII Neues aus der Bibliothek

Vorwort

Der Berichtszeitraum wurde für diesen Forschungsbericht erstmalig am Studienjahr ausgerichtet und stellt alle forschungsrelevanten Leistungen der ISM im Zeitraum 1.09.2022 bis 31.08.2023 dar. In diesem Berichtsjahr konnten einige Forschungsziele realisiert werden. Beispielsweise wurde die Aufbauphase des Verbundprojektes Deutsches Rettungsrobotik Zentrum (DRZ) e. V. im Oktober 2022 erfolgreich abgeschlossen. Durch dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung von Ende 2018 bis Ende 2022 geförderte Projekt konnte ein Kompetenzzentrum in Dortmund aufgebaut werden, das sich in den nächsten Jahren zur Marktreife entwickeln kann. Die ISM hat in dieser Förderphase an der Entwicklung eines Geschäftsmodells sowie an den strategischen und operativen Kommunikations- und Marketingaktivitäten der Geschäftsführung des Vereins mitgewirkt. In einem anderen Bereich der Drittmittelprojekte ist beispielsweise das Entrepreneurship Institut @ ISM im Rahmen der Fördermaßnahme EXIST-Potentiale beteiligt.

In den folgenden Kapiteln werden die Entwicklungen im Berichtszeitraum vorgestellt. Nach einer Darstellung der Entwicklungen gibt das Interview mit Frau Heistermann interessante Einblicke in die Digitalisierung von Logistikprozessen und die vielseitigen Möglichkeiten für Unternehmen und Hochschulabsolventen. Als Mitgründerin der AXIT GmbH, einer globalen Cloud-Plattform zur Digitalisierung von Logistikprozessen, verfügt sie über umfassende Kenntnisse in der Gestaltung und Optimierung von Ablaufprozessen. Im Interview in Kapitel II gibt Sie spannende Einblicke in Digitalisierungsprozesse in den Bereichen Logistik und SCM mit einer Einschätzung der relevanten Entwicklungspfade.

Daran anschließend folgen die Berichte aus den Promotionsprogrammen der ISM und eine Übersicht über die forschungsrelevanten Leistungen der Professorinnen und Professoren mit einem Kurzprofil sowie die Publikationen im Peer-Reviewed Research Journal for Applied Management (RJAM). Ein abschließender Blick auf das Forschungsjahr 2024 zeigt die weitere Zielsetzung der ISM-Forschung.

Wir bedanken wir uns sehr herzlich bei allen Professorinnen und Professoren für die inhaltlichen Beiträge zum aktuellen Forschungsbericht. Ein besonderes Dankeschön gebührt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die zur redaktionellen Bearbeitung des Forschungsberichts beigetragen haben.

Dortmund im November 2023

Prof. Dr. Ingo Böckenholt

Prof. Dr. Kai Rommel

Präsident

Vizepräsident für Forschung

I Entwicklung im Berichtsjahr

Im Berichtsjahr konnten die während der letzten Jahre etablierten Forschungsstrukturen weiter ausgebaut und verstetigt werden. Hierbei stehen drei Kompetenzschwerpunte im Fokus. Erstens die Institute, mit denen standortübergreifend Forschungsprojekte durchgeführt und Netzwerke in der Wissenschaftspraxis ausgebaut und etabliert werden. Die Departments, zu denen alle Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer entsprechend ihrer thematischen Expertise zugeordnet sind, bilden den zweiten Kompetenzschwerpunkt. Hier kommt zum Ziel der Drittmittelakquise die Einbindung der Pro-fessorenschaft in die Transformation der Forschungsexpertise in die Studiengänge und Promotions-programme der ISM. Diese Promotionsprogramme in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen bilden den dritten Kompetenzschwerpunkt. Einige Highlights werden hier beispielhaft kurz dargestellt.

Die ISM-Institute arbeiten in verschiedenen Bereichen der anwendungsorientierten Forschung. Mit dem EXIST Projekt wird seit 2020 durch das Entrepreneurship Institute @ ISM in Köln eine nachhaltige Gründungskultur an der ISM etabliert. Mit diesem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt mit einer Laufzeit von vier Jahren kann nach einer erfolgreichen Umsetzung der Konzeptphase der Ausbau der gründungsunterstützenden Strukturen seit Projektbeginn weiterentwickelt werden. Die Mitwirkung des BRMI @ ISM am Verbundprojekt des gemeinnützigen Vereins Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum (DRZ) e. V. stellt einen weiteren zentralen Schwerpunkt der Institutstätigkeiten und der Drittmittelprojekte der ISM dar. Im Rahmen dieses Projektes konnte zwischen November 2018 und Oktober 2022 unter Beteiligung des BRMI @ ISM ein Kompetenzzentrum am Standort Dortmund etabliert werden, dass die Erforschung mobiler Robotersysteme für die zivile Gefahrenabwehr ermöglicht und zur Marktreife entwickelt werden kann. Durch die Schaffung einer wissenschaftlichen Stelle hat die ISM das DRZ e. V. bei der Entwicklung eines Geschäftsmodells, strategischen Fragestellungen sowie Marketing- und Kommunikationsaktivitäten unterstützt. Hinzu kommen weitere Verbundanträge, die zu Forschungsausschreibungen eingereicht wurden sowie der Ausbau des wissenschaftlichen Mittelbaus an den Standorten der ISM. Das Kienbaum Institut @ ISM hat beispielsweise eine Business Coaching Ausbildung sowie eine Seminarreihe zum Thema „Exzellenz im Personalbereich – Antworten auf aktuelle Herausforderungen“ entwickelt. Mit diesen Bildungsmaßnahmen werden zentrale Erkenntnisse und Fähigkeiten vermittelt und in die Praxis transferiert. Das RERI @ ISM forscht u. a. im Bereich des kommunalen Bodenmanagements und entwickelt nachhaltige Managementkonzepte. Das im Herbst 2022 gegründete Nachhaltige Transformation @ ISM arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft. Das Institut entwickelt nachhaltige Geschäftsmodelle zur Anwendung in der Transformation im Mittelstand und in der Bildung und Weiterbildung.

Die Forschungsaktivitäten der Departments bestehen aus zahlreichen Aktivitäten der Mitglieder der Departments. Hierzu zählen Vorträge, Workshops, Führungskräftetrainings, Hochschulwettbewerbe, kommunale Kooperationen und Konzeptstudien in den jeweiligen Themenfeldern, die durch die De-partments abgedeckt werden. Die Department Struktur der ISM ist in Abbildung 1 dargestellt.

Die Promotionskooperationen mit europäischen und einer australischen Partneruniversität bestehen seit einigen Jahren und wurden im Berichtsjahr weiter etabliert, Abschlüsse stehen für 2024 an. Partner sind die Bond Business School (BBS) an der Bond University in Australien, die 2018 begonnene Kooperation mit der Ramon Lull Universität in Barcelona sowie die 2013 begonnenen Kooperationen mit der Strathclyde Business School (SBS) an der Strathclyde University in Glasgow und mit der Newcas-tle Business School (NBS) an der Northumbria University. Alle Partneruniversitäten sind AACSB-akkre-ditiert. Zusätzlich bestehen laufende Einzelfallkooperationen mit verschiedenen Lehrstühlen, wie beispielsweise an der Universität Twente in Enschede im Bereich Marketing. Weitere Kooperationsprogramme mit internationalen Hochschulen wurden abgeschlossen und werden ab 2024 begonnen.

Die Forschungskooperationen der ISM, wie beispielsweise dem Masterplan Wissenschaft der Stadt Dortmund, der IHK Köln und dem Entrepreneurs Club Cologne (ECC) wurden im Berichtsjahr weiter ausgebaut. Dazu zählen auch Mitwirkungen an regionalen Netzwerken wie z. B. dem Institut für Feuerwehr und Rettungswesen (IFR) der Stadt Dortmund, dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik, der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. (gif), dem Institut für Handelsforschung (IFH) in Köln und dem Content Marketing Forum e. V. (CMF). Eine Übersicht über die wesentlichen Forschungsaktivitäten der ISM im Berichtsjahr ist in der Tabelle 1 dargestellt.

Tabelle 1: Forschungsaktivitäten an der ISM

Forschungsaktivitäten

Zeitraum 1.9.2022 – 31.8.2023

Durch die ISM und im Verbund eingeworbene Drittmittel*

1.153.000 Euro

Forschungsprojekte

5

Aktuelle Publikationen

106

Davon in Peer-Reviewed Journals erschienen

59

Laufende Promotionsbetreuungen

19

* Im Berichtszeitraum begonnene, laufende und beendete Projekte.Quelle: ISM

Im Rahmen der Promotionsprogramme übernimmt die ISM die jeweiligen Zweitbetreuungen. Diese Betreuungen beinhalten regelmäßige Besprechungen der ISM-Professorinnen und Professoren mit den Promovenden und eine jährlich stattfindende Seminarwoche in Dortmund. Diese wird auch als hybride Veranstaltung angeboten und ist mit den Promotionsordnungen der Partnerhochschulen abgestimmt. An diesen fünf Tagen werden methodische Kompetenzen vertieft und das jeweilige Vorgehen in der Gruppe vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus unterstützt die ISM Interessenten im Bewerbungsverfahren sowie bei der Erstellung eines Research Proposals und steht den Interessenten und Promovenden bei diversen Fragestellungen zur Seite. Die in Tabelle 2 dargestellten Promotions-verfahren haben zu unterschiedlichen Zeitpunkten begonnen und laufen mehrheitlich über fünf bis sechs Jahre berufsbegleitend.

Tabelle 2: Übersicht über die Promotionsbetreuungen an der ISM (Zweitbetreuungen)

ISM-Betreuer/in

Kandidat/in: Titel

Programm

Prof. Dr. Becker

Fronapfel, Felix:

Artificial intelligence and the transfor-mation of business models

SBS – PhD

Prof. Dr. Brickau

Beiermann, Klaus:

The Use of Corporate Political Advocacy to Secure Trust in Brands

BBS – PhD

Prof. Dr. Finken

Münster, Florian:

The relevance of risk management in the cash and carry wholesale industry

SBS – PhD

Köster, Svenja:

Supplier Relationship Management: A trans-

Prof. Dr. Groher

disciplinary approach to leverage the innovation potential

NBS – DBA

for financial service companies

Prof. Dr. Groher

Turinsky, Richard:

Artificial Intelligence in Procurement

SBS – PhD

Tian, Yating:

The Role of Retail Organic Brands for Brand Eq-

Prof. Dr. Kamran

uity in Perspective of Consumers’ Purchase Intention and its

Uni Twente – PhD

Marketing Effects

Prof. Dr. Kattenbach

Horn, Andreas:

Leadership and their impact on corporate culture and performance applied through an extension of the JD-R-Model

SBS – PhD

Prof. Dr. Lütke Entrup

Stüve, David:

Supply chain analytics in the food industry: Utilization, challenges and best practices

SBS – PhD

Prof. Dr. Mehn

Schuck, Katharina

: Sustainable luxury fashion consumption: Evaluation of decision parameter and strategic implications for brands

IQS – PhD

Prof. Dr. Meitner

Pröckl, Christoph:

Key Success Factors of Young Companies and Their Implications on Value and Valuation

SBS – PhD

Prof. Dr. Meitner

Franz, Simon:

Discovering fundamental data valuation ap-proaches to support the accurate determination of the true value of data as an asset

BBS – PhD

Prof. Dr. Moss Prof. Dr. Moring

Grimm, Nils:

Newsroomness in Corporate Communication

Dohrmann,

Measurement

Marcel:

and control Sustainable methods Urban for urban Development sustainability –

Uni Twente – PhD IQS – PhD

Prof. Dr. Rommel

Mull, Sascha:

Impacts on digitalization on the energy market: Business model innovation for the transforming energy and utility sector

SBS – PhD

Prof. Dr. Schabbing

Franek von Schumann, Uta Sonja:

Children as experience (co-)creators in family tourism? The case of family cruise holidays

NBS – PhD

Prof. Dr. Tomanek

Hafenrichter, Dennis:

Taking a ride to through a city: Developing a model to compare public transport and mobility service costs with costs of private cars

BBS – PhD

Prof. Dr. Westermann

Forthmann, Jörg:

A Comparison of the Effectiveness of Using Social Listening for the Measurement of Reputation to that of Traditional market Research

Uni Twente – DBA

Prof. Dr. Westermann

Ghorbani, Mijka:

My brands and my self – Understanding the influence of personality traits on why and how consumers build relationships with brands

SBS – PhD

Quelle: ISM

Mit der in Abbildung 1 dargestellten Departmentstruktur werden die Studiengänge thematisch zugeordnet und mit den jeweiligen Forschungsthemen der Professorinnen und Professoren kombiniert. Durch die Mitglieder der Departments wurden auch im Berichtsjahr Projekte durchgeführt und die eigenen Netzwerke ausgebaut. Dadurch konnte die hier dargestellte Struktur der Qualitätssicherung in Lehre und Forschung weiterentwickelt und Synergien zu den Instituten der ISM hergestellt werden.

Abbildung 1: Departmentstruktur der ISM Quelle: ISM

Die Struktur der ISM-Veröffentlichungsreihen „Research Journal for Applied Management“ und „ISM Working Paper“ wurde im Berichtsjahr unverändert weitergeführt. Dieses Journal steht für Veröffentlichungen aus der internen Professorenschaft und für externe Beiträge zur Verfügung. Die Beiträge im ISM Research Journal unterliegen einem „double blind Peer-Review“ Verfahren und sind praxisorientiert basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zur Sicherung der wissenschaftlichen Qualität wurde das Editorial Board neben 17 internen Professoren und Professorinnen auch mit fünf forschungserfahrenen Personen aus anderen Universitäten und Unternehmen besetzt. Das Editorial Board prüft jeden eingereichten Beitrag anonym auf wissenschaftliche Qualität und entscheidet über die Eröffnung des Peer-Review Verfahrens. Die Ausgabe 1/2022 ist hier verfügbar: (https://ism.de/images/downloads/research-journal-2022-11.pdf).

Die Schwerpunkte der ISM liegen in einer anwendungsorientierten Forschung. Eine wichtige inhaltliche Brücke zur Wirtschaft und ihren Verbänden bildet das hochkarätige Kuratorium der ISM. Deshalb ist es gute Tradition, im Forschungsbericht der ISM zu einem ausgewählten aktuellen Themenkreis mit einem Kuratoriumsmitglied ein Fachinterview zu führen.

Interview mit Frauke Heistermann, Mitgründerin der AXIT GmbH

Frauke Heistermann ist eine angesehene Expertin auf dem Gebiet der Digitalisierung, IT, Logistik und Supply Chain Management. Mit über 20 Jahren Erfahrung in diesen Bereichen verfügt sie eine vielfältige Expertise, die sie u. a. in ihre Tätigkeiten als Aufsichtsrätin, Vorsitzende des Rates für Technologie und Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Logistik e. V. einbringt. Frau Heistermann war maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien bei renommierten Unternehmen wie Logistics beteiligt. Als Mitgründerin der AXIT GmbH, einer globalen Cloud-Plattform zur Digitalisierung von Logistikprozessen, verfügt sie über umfassende Kenntnisse in der Gestaltung und Optimierung von Logistikabläufen. Durch ihre Zusammenarbeit mit dem Kuratorium der ISM trägt Frau Heistermann zur Modernisierung und Praxisorientierung der Studieninhalte im Bereich International Logistics & Supply Chain Management bei. Ihre Expertise und ihr Engagement sind wertvolle Beiträge zur Weiterentwicklung der Branche.

Frau Heistermann, als Vorsitzende des Rates für Technologie und stellvertretende Beiratsvorsitzende der Bundesvereinigung Logistik bringen Sie umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Digitalisierung und Logistik/Supply Chain Management mit. Welche zukünftigen Entwicklungen und Innovationen sehen Sie in diesen Bereichen und wie werden sie die Branche beeinflussen?

Die modernen Technologien und Software im Bereich der Digitalisierung sind bereits weit fortgeschritten und sofort nutzbar. Die nächsten fünf Jahre werden daher hauptsächlich von der verstärkten Nutzung der aktuellen Technologien geprägt sein, um sie in anwendbare Services oder Produkte umzuwandeln. Es liegt aktuell nicht an fehlender Technologie, dass Unternehmen in der Digitalisierung zurückbleiben. Unternehmen investieren noch immer zu wenig in digitale Produkte oder Innovationen, daher müssen sie in den nächsten fünf Jahren massiv nachrüsten.

Es ist wichtig, darüber nachzudenken, wie man die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzt, um innovative Services und Produkte zu entwickeln. Um diese Transformation zu ermöglichen, benötigt man nicht nur neue Technologien, sondern oft auch eine Veränderung der Unternehmenskultur. Darüber hinaus sollten Unternehmen stärker in Ökosystemen denken, in denen sie mit Partnern in der Digitalisierung zusammenarbeiten und so gemeinsam einen größeren Nutzen generieren können. Dies bietet enorme Potenziale für Verbesserungen, z. B. im Bereich Transportoptimierung, Nachhaltigkeit, Vorhersehbarkeit von Risiken, Erhöhung der Lieferzuverlässigkeit etc. Im Bereich des Risikomanagements können beispielsweise anhand von Daten Risiken erkannt werden, wie z. B. bevorstehende Naturkatastrophen, Streiks und von Krisen betroffene Lieferanten. Digitalisierung kann zudem die Transparenz von Lieferketten verbessern, um sie widerstandsfähiger und flexibler zu machen. Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine Rolle in der digitalisierten Lieferkette, z. B. weniger oder effizientere Transporte. Über die Blockchain Technologie könnten zudem im Bereich der Zollabwicklung sensible Daten gehandelt oder der Transport wertvoller Güter wie Pharmazeutika, Elektroartikel oder Diamanten sicherer abgewickelt werden.

Großes Veränderungspotenzial sehe ich auch im Bereich KI. ChatGPT hat gezeigt, was möglich ist. Das führt zu einem Umdenken im Top-Management, da KI nun sehr anschaulich Möglichkeiten aufzeigt, die vorher vielleicht nur schwer vorstellbar waren.

In Ihrer Rolle als Chief Digitalization Officer bei Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics waren Sie für die Erstellung der Digitalisierungsstrategie verantwortlich. Welche Herausforderungen gab es dabei und welche Erfolge konnten Sie erzielen?

Es ist wichtig, die Menschen im Unternehmen von Beginn an zu integrieren und nach ihren Ideen zur Digitalisierung zu fragen. Ich war begeistert von dem Feedback der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihren umfassenden Ideen, wie Digitalisierung ihnen selbst, den Kunden oder bei der Prozessverbesserung helfen kann. Es ist wichtig, ihnen zuzuhören und die gesammelten Ideen dann in einer ganzheitlichen Strategie zusammenzuführen. Dazu ist ein abteilungsübergreifendes Denken erforderlich.

Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Digitalisierung ist es, die Strategie dann auch wirklich zu operationalisieren. Oft wird der Fehler gemacht zu erwarten, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neben ihrer regulären Arbeit Ideen entwickeln, validieren und umsetzen. Wenn die Operationalisierung gelingen soll, ist es erforderlich, auch die notwendigen Ressourcen wie Geld, Zeit und weiteres Personal zur Verfügung zu stellen.

Als Mitgründerin der AXIT GmbH haben Sie eine globale Plattform zur Digitalisierung von Logistik-prozessen aufgebaut. Welche Vorteile bietet die Digitalisierung in der Logistik und wie können Unternehmen diese effektiv nutzen, um ihre Prozesse zu optimieren?

Wenn Logistikunternehmen ihre Digitalisierungsstrategien entwickeln, stellt sich zunächst die Frage nach den konkret damit verbundenen Zielen: Geht es um die Erreichung operativer Exzellenz, z. B. Kostenreduktion, bessere Qualität, Schnelligkeit und Agilität oder möchten sie den Umsatz steigern, z. B. durch neue Services oder Produkte für Kunden? Beides gleichzeitig erreichen zu wollen, kann eine zu große Herausforderung sein, wenn die Ressourcen begrenzt sind.

Ganz konkret erreichen wir durch Digitalisierung z. B. mehr Transparenz, insbesondere bei komplexen globalen Lieferketten. Digitalisierung reduziert Schnittstellen, macht Prozesse reibungsloser, lässt die Stakeholder schneller erkennen, ob eine Lieferung droht schief zu laufen. Informationen stehen per Knopfdruck zur Verfügung anstatt diese aufwendig recherchieren zu müssen. All dies führt in der Summe auch zu mehr Lieferzuverlässigkeit, weniger Überraschungen und auch mehr Handlungsspielraum. Digitalisierung trägt auch dazu bei, Verschwendung entlang der Prozesse zu reduzieren, wie beispielsweise eine übermäßige Verwaltung, papierbasierte Dokumentation, Medienbrüche oder Wartezeiten.

Als Mitglied des Kuratoriums der ISM und in Zusammenarbeit mit dem Expertennetzwerk der Wirtschaftshochschule arbeiten Sie an der Modernisierung und Praxisorientierung der Studieninhalte. Welche Bedeutung hat die enge Verzahnung von Theorie und Praxis für die Ausbildung von Studierenden im Bereich Logistik und Supply Chain Management?