29,80 €
Die ISO 9001 ist wohl die meist angewendete Industrie- und Dienstleistungsnorm. Schätzungen gehen davon aus, dass diese weltweit in rund 18 Millionen Betrieben eingesetzt wird. Die Herausforderung bei der Umsetzung und Implementierung der neuen Norm liegt eher beim Umbau von bereits bestehenden Qualitätsmanagementsystemen. Die Integration des risikobasierten Ansatzes könnte zum Problem bei Software unterstützen Managementsystemen werden. Viele Betriebe sollten jetzt die Gelegenheit nutzen, ihre Prozesse "auf ein gesundes Mass" zu reduzieren. Dieses Buch soll dem Leser ein grundlegendes Bewusstsein zur Umsetzung der ISO 9001:2015 vermitteln. Mit der integrierten Normen Checkliste können sämtliche Forderungen der Norm einfach und effektiv überprüft werden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 40
Veröffentlichungsjahr: 2015
Bereits in den Achtzigerjahren hat sich der Autor mit dem Thema Qualitätsmanagement, Sicherheit von Maschinen, Arbeitssicherheit und Umweltschutz beschäftigt und diverse Prozesse und Methoden entwickelt.
Wichtig bei der Entwicklung dieser Methoden war ihm immer die praktische Anwendung, selbsterklärende Prozesse, Checklisten und Formulare waren da- mals schon der Schlüssel zum Erfolg.
www.tredition.de
© 2014 Norbert Waldy
Umschlag, Illustration: Tredition
Lektorat, Korrektorat: Susanne Obrist
Übersetzung: -
Weitere Mitwirkende: -
Verlag: tredition GmbH, Hamburg
ISBN
Paperback
978-3-7323-3352-3
Hardcover
978-3-7323-3353-0
e-Book
978-3-7323-3354-7
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Norbert Waldy
Susanne Obrist
Die ISO 9001: 2015
1. Die wesentlichen Änderungen
2. Prozesse
2.1. Prozessorientierter Ansatz
2.2. Prozessbeschreibung
2.3. Flussdiagramme
2.4. Normenvergleich ISO 9001: 2008 / 2015
3. Leiter Qualitätsmanagement
3.1. Aufgaben und Kompetenzen des Qualitätsmanagers
3.2. Organigramm
4. Kontext der Organisation
4.1. Verstehen der Organisation und ihres Kontextes
4.2. Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien
4.3. Festlegen des Anwendungsbereichs des Qualitätsmanagementsystems
4.4. Qualitätsmanagementsystem und dessen Prozesse
5. Führung
5.1. Führung und Verpflichtung
5.2. Qualitätspolitik
5.3. Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation
6. Planung
6.1. Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen
6.2. Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung
6.3. Planung von Änderungen
7. Unterstützung
7.1. Ressourcen
7.2. Personen, Mitarbeiter
7.3. Infrastruktur
7.4. Umgebung zur Durchführung von Prozessen
7.5. Ressourcen zur Überwachung und Messung
7.6. Wissen der Organisation
7.7. Kompetenz
7.8. Bewusstsein
7.9. Kommunikation
7.10. Dokumentierte Information
7.11. Erstellen und Aktualisieren
7.12. Lenkung dokumentierter Information
8. Betrieb
8.1. Betriebliche Planung und Steuerung
8.2. Bestimmen von Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen
8.2.1. Kommunikation mit den Kunden
8.2.2. Bestimmen von Anforderungen in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen
8.2.3. Überprüfung von Anforderungen in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen
8.3. Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen
8.3.4. Allgemeines
8.3.5. Entwicklungsplanung
8.3.6. Entwicklungseingaben
8.3.7. Entwicklungssteuerung
8.3.8. Entwicklungsergebnisse
8.3.9. Entwicklungsänderungen
8.4. Kontrolle von extern bereitgestellten Produkten und Dienstleistungen
8.4.1. Allgemein
8.4.2. Art und Umfang der Kontrolle von externen Bereitstellungen
8.4.3. Informationen für externe Anbieter
8.5. Produktion und Dienstleistungserbringung
8.5.1. Steuerung der Produktion und der Dienstleistungserbringung
8.5.2. Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
8.5.3. Eigentum der Kunden oder der externen Anbieter
8.5.4. Erhaltung
8.5.5. Tätigkeiten nach der Lieferung
8.5.6. Überwachung von Änderungen
8.6. Freigabe von Produkten und Dienstleistungen
8.7. Steuerung nichtkonformer Prozessergebnisse, Produkte und Dienstleistungen
9. Bewertung der Leistung
9.1. Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung
9.1.1. Allgemein
9.1.2. Kundenzufriedenheit
9.1.3. Analyse und Beurteilung
9.2. Internes Audit
9.3. Managementbewertung, Review
10. Verbesserung
10.1. Allgemeines
10.2. Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen
10.3. Fortlaufende Verbesserung
11. Zertifizierungsprozess
12. Praktische Umsetzung im Betrieb
12.1. Mögliches Inhaltsverzeichnis eines Handbuchs
12.2. Prozesslandkarten
12.3. Auditprozess
12.4. Auditplan
12.5. Auditcheckliste
12.6. Auditbericht
12.7. Verkaufsprozess
12.8. Beschaffungsprozess
12.9. Produktionsprozess
13. Fortlaufender Verbesserungsprozess
13.1. Risikobeurteilungsprozess
13.2. Q-Dokumentation
13.3. Audit Checkliste über die ganze Norm
13.3.1. Kontext der Organisation
13.3.2. Festlegen des Anwendungsbereichs des Qualitätsmanagementsystems
13.3.3. Qualitätsmanagementsystem und dessen Prozesse
13.3.4. Führung und Verpflichtung für das Qualitätsmanagementsystem
13.3.5. Kundenorientierung
13.3.6. Qualitätspolitik
13.3.7. Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation
13.3.8. Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen
13.3.9. Qualitätsziele und Planung zur deren Erreichung
13.3.10. Planung von Änderungen
13.3.11. Ressourcen, Personen
13.3.12. Infrastruktur
13.3.13. Ressourcen zur Überwachung und Messung
13.3.14. Wissen der Organisation
13.3.15. Kompetenz
13.3.16. Bewusstsein
13.3.17. Kommunikation
13.3.18. Dokumentierte Information
13.3.19. Erstellen und Aktualisieren
13.3.20. Lenkung dokumentierter Information
13.3.21. Betriebliche Planung und Steuerung
13.3.22. Kommunikation mit den Kunden
13.3.23. Bestimmen von Anforderungen in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen
13.3.24. Überprüfung von Anforderungen in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen
13.3.25. Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen
13.3.26. Entwicklungsplanung
13.3.27. Entwicklungseingaben
13.3.28. Entwicklungssteuerung
13.3.29. Entwicklungsergebnisse
13.3.30. Entwicklungsänderungen
13.3.31. Kontrolle von extern bereitgestellten Produkten und Dienstleistungen
13.3.32. Art und Umfang der Kontrolle von externen Bereitstellungen
13.3.33. Informationen für externe Anbieter
13.3.34. Steuerung der Produktion und der Dienstleistungserbringung
13.3.35. Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
13.3.36. Eigentum der Kunden oder der externen Anbieter
13.3.37. Erhaltung
13.3.38. Tätigkeiten nach der Lieferung
13.3.39. Überwachung von Änderungen
13.3.40. Freigabe von Produkten und Dienstleistungen
13.3.41. Steuerung nichtkonformer Prozessergebnisse, Produkte und Dienstleistungen
13.3.42. Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung
13.3.43. Kundenzufriedenheit
13.3.44. Analyse und Beurteilung
13.3.45. Internes Audit
13.3.46. Managementbewertung, Review
13.3.47. Verbesserung
13.3.48. Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen
13.3.49. Fortlaufende Verbesserung
14. Vom Praktiker für Praktiker
15. Quellen
16. Stichwortverzeichnis
Die ISO 9001 ist wohl die meist angewendete Industrie- und Dienstleistungsnorm. Schätzungen gehen davon aus, dass diese weltweit in rund 18 Millionen Betrieben eingesetzt wird.
Die Herausforderung bei der Umsetzung und Implementierung der neuen Norm liegt eher beim Umbau von bereits bestehenden Qualitätsmanagementsystemen.
Die Integration des risikobasierten Ansatzes könnte zum Problem bei Software unterstützen Managementsystemen werden.
Viele Betriebe sollten jetzt die Gelegenheit nutzen, ihre Prozesse „auf ein gesundes Mass“ zu reduzieren.
Dieses Buch soll dem Leser ein grundlegendes Bewusstsein zur Umsetzung der ISO 9001:2015 vermitteln.