Prospektive und Retrospektive Maschinenqualifizierung - Norbert Waldy - E-Book

Prospektive und Retrospektive Maschinenqualifizierung E-Book

Norbert Waldy

0,0
24,90 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch soll dem Praktiker die Möglichkeit bieten eine Maschinenqualifizierung selbständig und mit wenig Aufwand durchzuführen. Es soll alle Anforderungen (von Behörden und Kunden) bezüglich Maschinenqualifizierung abdecken.Dazu ist eine komplette Qualifizierung integriert: MQP, FAT, FMEA, DQ, IQ, OQ, PQ und MQB

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 66

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



www.tredition.de

www.tredition.de

Nach dem der Autor Norbert Waldy rund 10 Jahre in der Pharmaindustrie als Abteilungsleiter, Qualifizierung, Validierung und Monitoring tätig war und komplexe Pharmaanlagen selber qualifiziert hat, entschloss er sich seine Erfahrung in diesen Buch weiter zu geben.

[email protected]

www.tredition.de

© 2013 Norbert Waldy Auflage: 2013

Verlag: tredition GmbH, Hamburg ISBN: 978-3-8495-5057-8

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Norbert Waldy

Prospektive und Retrospektive Maschinenqualifizierung vom Praktiker für Praktiker

Inhaltsverzeichnis

1.

Der Qualifizierungsbeauftragte

1.1.

Aufgaben des Beauftragten

1.2.

Kompetenzen des Qualifizierungsbeauftragten

1.3.

Rolle des Qualifizierungsbeauftragten

1.4.

Organigramm

2.

Der prospektive Qualifizierungsprozess

3.

Der retrospektive Qualifizierungsprozess

4.

Qualifizierungsarten

4.1.

Prospektive Qualifizierung

4.2.

Pflichten des Maschinenherstellers

4.3.

Retrospektive Qualifizierung

5.

Die Qualifizierungsphasen

5.1.

MQB - Masterqualifizierungsplan

5.2.

FMEA - Risikobeurteilung

5.3.

FAT - Factory Acceptance Test

5.4.

DQ - Design Qualification

5.5.

IQ - Installationsqualification

5.6.

OQ - Operational Qualification

5.7.

PQ - Performance Qualification

5.8.

MQB - Masterqualifizierungsbericht

5.9.

Requalifizierung

6.

Der Validierungsmasterplan

6.1.

Die Genehmigung

7.

Risikobeurteilung FMEA - Mischer 10112

7.1.

Die FMEA

8.

FAT - Mischer 10112

8.1.

Prüfung und Freigabe der FAT

8.2.

Geltungsbereich

8.3.

Zielsetzung

8.4.

Archivierung der Originaldokumente

8.5.

Verantwortlichkeiten und Organisation

8.6.

Unterschriftenliste

8.7.

Inhalt Mischbehälter

8.8.

Mischer Deckel

8.9.

Auslauf

8.10.

Mischwerkzeug

8.11.

Zerhacker

8.12.

Wellendichtungen

8.13.

Werkstoffe und Oberflächen

8.14.

Steuerung

8.15.

Reinigung

8.16.

Erforderliche Energie und Medien

8.17.

Reinigungseinrichtung

8.18.

Allgemeine Prüfdaten

8.19.

Mischer

8.20.

Mischbehälter, Deckel

8.21.

Auslauf

8.22.

Mischwerkzeug

8.23.

Zerhacker

8.24.

Wellendichtungen

8.25.

Produktberührten Teile

8.26.

Steuerung

8.27.

Reinigung

8.28.

Leistungs- und Funktionstest

8.29.

Abmessungen der Anlage

8.30.

Hersteller Dokumentation

8.31.

FAT - Mängel Beschreibung

8.32.

Abschlussbericht

9.

MQP - Mischer 10112

9.1.

Prüfung und Freigabe des MQP

9.2.

Geltungsbereich

9.3.

Art der Qualifizierung

9.4.

Zielsetzung

9.5.

Archivierung der Originaldokumente

9.6.

Verantwortlichkeiten und Organisation

9.7.

Organisation / Unterschriften- und Visumliste

9.8.

Funktionsbeschreibung

9.9.

Mischer Deckel

9.10.

Auslauf

9.11.

Mischwerkzeug

9.12.

Zerhacker

9.13.

Wellendichtungen

9.14.

Werkstoffe und Oberflächen

9.15.

Steuerung

9.16.

Reinigung

9.17.

Dokumentation

9.18.

Erforderliche Energie und Medien

9.19.

Bereich

9.20.

Produktbeschreibung

9.21.

Raumqualifizierung

9.22.

Reinigungseinrichtung

9.23.

Prozesssteuerung/Software

9.24.

Risikoanalyse - FMEA

9.25.

Dokumentenmatrix

9.26.

Qualifizierungsaktivitäten

9.27.

Technische Daten

10.

DQ - Mischer 10112

10.1.

Prüfung und Freigabe zur Durchführung der DQ

10.2.

Geltungsbereich

10.3.

Zielsetzung

10.4.

Archivierung der Originaldokumente

10.5.

DQ-Prüfpunkte

10.6.

Abweichungen

10.7.

Abschließende Bewertung

10.8.

Abschluss der DQ

10.9.

Beilagen zur DQ

11.

IQ - Mischer 10112

11.1.

Prüfung und Freigabe zur Durchführung der IQ

11.2.

Geltungsbereich

11.3.

Zielsetzung

11.4.

Archivierung der Originaldokumente

11.5.

Prüfpunkte

11.6.

Abschließende Bewertung

11.7.

Abschluss der IQ

11.8.

Beilagen zur IQ

12.

OQ - Mischer 10112

12.1.

Prüfung und Freigabe zur Durchführung der OQ

12.2.

Geltungsbereich

12.3.

Zielsetzung

12.4.

Archivierung der Originaldokumente

12.5.

Prüfpunkte

12.6.

Abschließende Bewertung

12.7.

Abschluss der OQ

12.8.

Beilagen zur OQ

13.

PQ - Mischer 10112

13.1.

Prüfung und Freigabe zur Durchführung der OQ

13.2.

Geltungsbereich

13.3.

Zielsetzung

13.4.

Archivierung der Originaldokumente

13.5.

Allgemeines

13.6.

Vorläufige Freigabeerklärung

13.7.

Risikoabschätzung und Vorgehen

13.8.

Prüfpunkte

13.9.

Abschließende Bewertung

13.10.

Abschluss der PQ

13.11.

Beilagen zur PQ

14.

MQB - Mischer 10112

14.1.

Prüfung und Freigabe zur Durchführung der OQ

14.2.

Geltungsbereich

14.3.

Zielsetzung

14.4.

Archivierung der Originaldokumente

14.5.

Verantwortlichkeiten

14.6.

Abschlussbericht MQB

14.7.

Produktionsfreigabe

15.

Fehlermeldung

16.

Change Control

16.1.

Änderungen an Maschinen

16.2.

Change Prozess

17.

Kalibrierung

17.1.

Kalibrierintervall

17.2.

Externe Kalibrierdienstleister

18.

CE-Zeichen

18.1.

Die CE-Kennzeichnungspflicht

18.2.

Das CE-Kennzeichnen

18.3.

Kennzeichnung einer Maschine

18.4.

Nicht vorschriftliche Kennzeichnung

19.

Die Betriebsanleitung

19.1.

Die Gestaltung der Betriebsanleitung

19.2.

Nahrungsmittel-, Kosmetik- und Pharmamaschinen 138

20.

PSA: persönliche Schutzausrüstung

21.

Inhalt der EG-Konformitätserklärung

21.1.

EG-Konformitätserklärung Beispiel

22.

Aufbewahrungsfrist für Dokumente

23.

Begriffe aus der MRL 2006/42/EG

24.

Zusammenfassung

25.

Retrospektive Qualifizierung

25.1.

Einstufung einer gebrauchten Maschine

26.

Umbauten, selbst Bau

27.

Beratung, Seminare

28.

Zertifizierung

29.

Links

30.

Quellen

31.

Übersetzung

32.

CE-Kennzeichnung von Maschinen

33.

Stichwortverzeichnis

Vorwort

Dieses Buch soll dem Praktiker die Möglichkeit bieten eine Maschinenqualifizierung selbständig und mit wenig Aufwand durchzuführen.

Es soll alle Anforderungen (von Behörden und Kunden) bezüglich Maschinenqualifizierung abdecken.

Dazu ist eine komplette Qualifizierung integriert: MQP, FAT, FMEA, DQ, IQ, OQ, PQ und MQB.

Auch folgende Themen sind beschrieben:

Rolle des Qualifizierungsbeauftragten

Validierungsmasterplan

Requalifizierung von Maschinen

Change Control

Kalibrierung

Abläufe und Prozesse

Archivierung der Dokumente

CE-Kennzeichnung von Maschinen

Anforderungen der Maschinerichtlinie

Pflichten der Maschinenhersteller

usw

1. Der Qualifizierungsbeauftragte

Die Aufgaben und Kompetenzen des Qualifizierungsbeauftragten sollten in seiner Stellenbeschreibung geregelt werden

1.1. Aufgaben des Beauftragten

Erarbeiten von Qualifizierungsunterlagen

Erarbeiten des Validierungsmasterplan

Durchführen von Qualifizierungen

Durchführen von Requalifizierung

Erstellen von Risikobeurteilungen

Schulung der Mitarbeiter bezüglich Qualifizierungen

Zusammenarbeit mit Behörden

Ansprechpartner für Behörden

Ansprechpartner für Kunden

Festlegen von Prüfungen

Verwalten von Normen und Richtlinien

Berichterstattung an die Geschäftsleitung

Verantwortlich für Maschinen-Kalibrierungen

1.2. Kompetenzen des Qualifizierungsbeauftragten

Produktionsfreigaben von Maschinen

Maschinen sperren

Anrecht auf regelmäßige Weiterbildung

Unterzeichnen von Qualifizierungsunterlagen

1.3. Rolle des Qualifizierungsbeauftragten

Der Qualifizierungsbeauftragte sollte als Stabsstelle der Geschäftsleitung bzw. dem Geschäftsführer unterstellt werden.

In vielen Betrieben ist der Qualifizierungsbeauftragte der QA unterstellt.

Er berichtet regelmäßig der Geschäftsleitung bzw. seinem Vorgesetzten.

1.4. Organigramm

2. Der prospektive Qualifizierungsprozess

Lastenheft erstellen

Pflichtenheft prüfen und freigeben, Anlage bestellen

Qualifizierungsdokumentation erarbeiten

FAT beim Hersteller durchführen

Anlage Qualifizieren: MQP, DQ, IQ, OQ, PQ, MQB

Anlage für die Produktion freigeben

3. Der retrospektive Qualifizierungsprozess

Qualifizierungsdokumentation erarbeiten, ohne DQ

Anlage Qualifizieren: MQP, IQ, OQ, PQ, MQB siehe Kapitel 25 Retrospektive Qualifizierung

Anlage für die Produktion freigeben

4. Qualifizierungsarten

4.1. Prospektive Qualifizierung

Die Qualifizierung einer neuen Maschine wird als prospektive Qualifizierung bezeichnet.

Folgende Dokumentation wird gefordert:

Masterqualifizierungsplan

Risikobeurteilung, FMEA

DQ

IQ

OQ

PQ

Masterqualifizierungsbericht

SOP:

Wartung

Bedienung

Reinigung

4.2. Pflichten des Maschinenherstellers

Bei neuen Maschinen ist der Hersteller gemäß Maschinenrichtlinie MRL 2006/42/EG verpflichtet folgende Unterlagen zu liefern:

Eine CE-Konformitätserklärung

Die Betriebsanleitung der Maschine

Die meisten Hersteller bieten auch komplette Qualifizierungsunterlagen an (ohne PQ)

Warum dann noch selber qualifizieren wenn der Hersteller alles liefert? Ganz einfach, weil der Hersteller nicht alle Anforderungen an das herzustellende Arzneimittels kennt.

4.3. Retrospektive Qualifizierung

Die Qualifizierung von bereits verwendeten (unqualifizierten Maschinen) oder Occasion- bzw. gebrauchten Maschinen wir als retrospektive Qualifizierung bezeichnet.

Generell kann jede Maschine retrospektiv qualifiziert werden, selbst wenn keine Unterlagen mehr vorhanden sind. In diesem Fall sollte dies aber ein Qualifizierungstechniker mit Erfahrung übernehmen.

Auch bei retrospektiven Qualifizierungen muss den Behörden eine Qualifizierungsdokumentation vorgelegt werden.

Folgende Dokumentation wird gefordert:

Masterqualifizierungsplan

Risikobeurteilung, FMEA

IQ

OQ

PQ

Masterqualifizierungsbericht

SOP:

Wartung

Reinigung

Bedienung

Die DQ Phase entfällt, da die Maschine bereits gebaut ist.

5. Die Qualifizierungsphasen

5.1. MQB - Masterqualifizierungsplan

Der Masterqualifizierungsplan einer Maschine beschreibt die Qualifizierungstätigkeit der zu qualifizierenden Maschine.

Folgende Angaben müssen im Plan abgebildet werden:

Geltungsbereich der Qualifizierung

Qualifizierungsart

Zielsetzung

Verantwortlichkeiten und Organisation

Unterschriftenliste

Funktionsbeschreibung „Kurz Beschrieb“

Erforderliche Energie und Medien

Einsatzort der Maschine

Überblick über die Qualifizierungsdokumentation

Reinigungseinrichtung

Prozesssteuerung / Software

Risikoanalyse - FMEA

Qualifizierungsaktivitäten

Technische Daten

Die auf der Maschine produzierten Produkten

Der Masterqualifizierungsplan muss entsprechend geprüft und genehmigt werden.

5.2. FMEA - Risikobeurteilung

Die FMEA „Fehlermöglichkeit und Einflussanalyse“ ist wohl einer der bekanntesten Methoden, Risiken zu ermitteln und zu bewerten.

Folgende Angaben müssen in einer Risikobeurteilung abgebildet werden:

Fehlerart

Gefährdung

Gefahrenstelle

Ursprung und folgen der Gefährdung

Vorgesehene Prüfmaßnahmen

Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Gefährdung