Ist Kochen eine Kunst? - Jürgen Dollase - E-Book

Ist Kochen eine Kunst? E-Book

Jürgen Dollase

0,0

Beschreibung

"Die Kochkunst ist gewissermaßen noch im Übergang von gegenständlicher Kunst zur impressionistischen, und die abstrakte Kunst ist eher noch in weiter Ferne…" Jürgen Dollase über die Frage, ob denn die Kochkunst Kunst sei und was denn diese Frage eigentlich bedeuten soll. Er nimmt eine Unterteilung in die bürgerliche und die kreative Gourmetküche vor, weist aber darauf hin, dass eine kreative Kochkunst, die diesen Namen wirklich verdient, das Spiel mit den traditionellen Wahrnehmungsmustern erst noch aufbrechen muss.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 19

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

Jürgen Dollase Ist Kochen eine Kunst?

Wege zu einem kulinarischen Kunstverständnis

Wenn die Oper ihr Geld selber verdienen muss, wird sie zum Musical. Ist die Kochkunst, die ja quasi immer ihr Geld selber verdienen muss, vielleicht »nur« Musical, und wir wissen gar nicht, wie sie wäre, wenn sie denn Oper sein dürfte?

Natürlich gibt es auch innerhalb der Kochszene Unterscheidungen dieser Art. Da beschweren sich die selbständigen Köche (wie etwa Heinz Winkler von der »Residenz« in Aschau) über die »Hotelköche« (wie zum Beispiel Harald Wohlfahrt von der »Schwarzwaldstube« im Hotel Traube Tonbach in Baiersbronn), weil diese eben ihre Kosten nicht wirklich komplett selber einspielen müssen, sondern von der Werbung bis zur Organisation von dem größeren Betrieb profitieren. Insgesamt eint sie aber der irritierte Blick auf die Subventionskultur in den anderen Künsten, mit Riesengagen oder einer aufwendigen Publicity, die sich Köche selbst dann nicht leisten können, wenn sie zu den besten der Welt gehören. Auch die besten der Welt, deren Mediatisierung bisweilen einen beträchtlichen Umfang annehmen kann, zeigen übrigens in der Regel nicht einen Hauch von Starallüren. Management-Getüddel und Hofierungen aller Art sind ihnen komplett fremd. Und was die Auswirkungen von »Musical statt Oper« angeht, muss man leider immer wieder feststellen, dass selbst hervorragende und hochgelobte Kreativköche auch schon mal die Lust an ihrer Arbeit verlieren. Wenn das zahlende Publikum ihre Avantgardeküche nicht oder noch nicht versteht, haben sie kaum eine Chance und scheitern an der nicht funktionierenden wirtschaftlichen Basis. Und weil solche Zusammenhänge natürlich bekannt sind, gibt es eine Art vorauseilende künstlerische Anpassung. Man kocht Musical.

Nun aber zuerst noch eine Vorbemerkung. Der Begriff »Kunst« soll hier in seiner Verbindung mit dem Kochen erst einmal recht offen verstanden werden. Es geht nicht darum, zum Beispiel in die Bereiche der bildenden Kunst vorzustoßen. Köche nehmen es gerne mit, wenn irgendwo eine bildliche Kunstnähe erwähnt wird, obwohl ihr Beruf eher dem des Musikers ähnelt, der unter zeitlichem Druck ein Maximum an Leistung realisiert. Es wird sich im Verlauf zeigen, dass die Kochkunst eher eine Kunstgattung sui generis ist und eigenen Mechanismen folgt, die sich teilweise beträchtlich von den anderen Künsten unterscheiden. Während sich die avancierten Formen der bildenden Kunst, der Musik oder der darstellenden Künste weitgehend in ihre eigenen Zirkel zurückgezogen haben, wo sie verstanden und finanziert werden,