Japanische Handschuhe stricken - Bernd Kestler - E-Book

Japanische Handschuhe stricken E-Book

Bernd Kestler

0,0

Beschreibung

Einfache Strickmuster ganz groß: Handschuhe japanisch stricken Japanisches Design hat viele Facetten von klassisch edel bis poppig schrill. Das gilt auch für das Stricken: Mit farbenfrohem Strickgarn, ausgefallenen Motiven und japanischen Strickmustern sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt! Bei diesen Fäustlingen steht jedoch bei aller Lust an der Gestaltung auch der praktische Nutzen im Vordergrund: mit den fingerlosen Handschuhen lassen sich Smartphone und Tablet selbst im Winter problemlos bedienen. Doch diese japanischen Fäustlinge bringen noch eine weitere Besonderheit mit: Das Stricken der Handschuhe beginnt beim Daumen! So kann in einem Stück gestrickt werden, das lästige Vernähen der Einzelteile entfällt. Alle Anleitungen und viele weitere, hilfreiche Tipps und Tricks finden Sie in diesem Strickbuch: -Strickmuster einfach erklärt: Noppenmuster, Zopfmuster, Rippenmuster, Waffelmuster und Flechtmuster mit japanischem Twist -Stricken lernen für Anfänger: Maschen anschlagen, aufnehmen, zunehmen oder abketten -Handschuhe für die ganze Familie: Fäustlinge für Erwachsene und witzige Kinderhandschuhe -Fingerlose Handschuhe und Fäustlinge mit Klappe selbst stricken – an einem Stück -Fäustlinge, die wirklich passen: Handschuhgröße messen mit der praktischen Größentabelle Mit viel Liebe zum Detail: Stricken mit der Daumen-hoch-Methode Alle Strickanleitungen können individuell abgewandelt werden: Bernd Kestler stellt neben unzähligen Handschuhen und Fäustlingen auch Ideen für Brauthandschuhe, Putzhandschuhe, Handpuppen und ein Set aus Eichelmütze mit passenden Handschuhen vor. Weil seine Handschuh-Kreationen vom Daumen aus in einem Stück gestrickt werden, nennt Bernd Kestler seine Technik liebevoll die "Daumen-hoch-Methode". Bernd Kestler, der Strick-Sensei, strickt, seit er zehn Jahre alt ist. Selbst auf seinen Motorradtouren hat er immer sein Strickzeug dabei. Seit 1998 lebt er in Japan. Seine Handschuhe sind von der Kultur Japans inspiriert und überzeugen durch das Zusammenspiel von Funktionalität, niedlichen Motiven und japanischem Design. Also Schluss mit langweiligen, klassischen Strickhandschuhen: Mit diesem Buch kann jeder die außergewöhnlichen, japanischen Kreationen für Handschuhe und Fäustlinge selbst stricken!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 43

Veröffentlichungsjahr: 2020

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Erstaunlich einfach – diese Technik

Windrad-Grundform vom Daumen aus stricken

Grundprinzip

Größe anpassen? Kein Problem

Daruma Tengu

zweifarbig und verkehrt

Eichelmütze

nach der Methode der Handschuhe gestrickt

Fäustlinge mit Noppenmuster

besonders warm und dehnbar

Fäustlinge mit Rippenmuster

effektvolles Rechts-links-Muster

Fäustlinge mit Kappe

Kappe kann abgeknöpft werden

Fäustlinge mit Spitzenbündchen

Lochmuster am Handgelenk

Fäustlinge mit Fingerloch

Zeigefinger und Daumen schauen heraus

Fäustlinge mit Blütenbündchen

Blumenmuster am Handgelenk

Bequeme Windrad-Fäustlinge

Männermodell aus dicker Wolle

Stachel-Fäustlinge

Fäustlinge und Nackenwärmer

Set mit Streifenmuster

Handschuh und Mütze breit und schmal geringelt

Bloom-Set für die ganze Familie

Fäustlinge und Mützen mit lustiger Farbabstimmung

Fisch-Fäustlinge

Augen und Flossen auf einem Karpfenkörper

Handpuppen

Schwein, Elefant und Löwe als Handschuh

Fäustlinge im Waffelmuster

für Anfänger – einfach und wunderschön

Fäustlinge mit Zopfmuster

Zopfmuster verläuft in Kurven vom Daumen

Schafe

Schafherde auf einer Wiese

Fäustlinge mit Spitzenmuster „Omene“

inspiriert vom Schal der Urgroßmutter

Brauthandschuhe

feiner weißer Spitzenstrick

Putzhandschuh

grob gestrickt aus dickem Acrylfaden

Grundmuster „Dreieck“ und „Windrad“

Stricktechniken in diesem Buch

Kreuzanschlag, 1M re verschränkt zunehmen, KFB-Zunahme,Kabusehagi-Technik

Abketten – 3 Methoden

Kordelrand aus 3 Maschen, isländisch abketten, elastisch abketten

Größenanpassung

Ändern der Maschen- und Rundenzahl, Ändern der Garn- und Nadelstärke

Anleitungen: Legendensymbole

Abkürzungen/Hersteller

Erstaunlich einfach – diese Technik!

Von meinen eigenen Entwürfen finde ich diese Fäustlinge ganz besonders interessant. Dabei sind sie überhaupt nicht schwierig zu stricken!

Dank der höchst einfachen Struktur brauchen Sie nicht einmal eine Anleitung, sobald Sie das Prinzip einmal begriffen haben. Zudem benötigen Sie noch weniger Wolle als bei meinen Spiralsocken und können die Handschuhe in kürzester Zeit hintereinander wegstricken.

Eines Tages überlegte ich im Flugzeug nach Fukuoka, wie man Fäustlinge einfacher stricken könnte, und starrte gedankenverloren aus verschiedenen Perspektiven auf meine Hände. Plötzlich kam mir der Gedanke: „Und wenn man vom Daumen aus strickt?“ Wie bei der deutschen Technik des Kunststrickens könnte man dann durch identische Zunahmen ein viereckiges Strickstück fertigen, das sich genau um die Hand wickeln ließe … Man bräuchte den Faden zwischendurch nicht abzuschneiden und auch die Größe ließe sich leicht anpassen: Man würde einfach so lange weiterstricken, bis der Handschuh genau passt. Es wären keine komplizierten Zu- und Abnahmen mehr nötig und wenn die Daumengröße stimmt, passt auf wunderbare Weise auch der Rest. Auch auf die Bündchenweite bräuchte man nicht mehr zu achten.

Bis das Flugzeug in Fukuoka landete, hatte ich einen fertigen Entwurf für solche Fäustlinge im Kopf.

Bei meinem ersten Versuch war ich überrascht, dass tatsächlich wie von Zauberhand ein perfekt passender Handschuh entstand, gerade so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Genau das ist für mich die Magie des Strickens! Weil ich den Ansatz, vom Daumen aus zu stricken, so einzigartig und originell fand, nannte ich ihn den „Daumen-hoch-Handschuh“.

Aufgrund seiner interessanten Strickweise, mit der er sich von normalen Fäustlingen unterscheidet, entstehen allein durch die Verwendung von Garnen mit Farbverlauf schon hübsche Muster. Später erst fiel mir auf, dass die Fäustlinge auch für die Benutzung von Touchscreens sehr praktisch sind, da die Fingerspitzen frei bleiben. Heutzutage funktioniert ja alles über Touchscreens, angefangen beim Smartphone bis hin zu den Fahrkarten- und Getränkeautomaten. Mit diesen Modellen muss man sich dafür nicht mehr jedes einzelne Mal die Handschuhe ausziehen!

Die Fäustlinge lassen sich ganz nach eigenen Ideen vielseitig verwenden. Aus Acrylwolle gestrickt, wird daraus zum Beispiel ein Putzhandschuh, aus schneeweißer Wolle in einem zarten Spitzenmuster ein Brauthandschuh, mit Augen und Ohren daran eine Handpuppe für Kinder. Ändert man das Grundprinzip leicht ab, entsteht sogar eine niedliche Eichelmütze!

Mit dem Buch als Grundlage werden auch Ihnen ganz einfach und in kürzester Zeit einzigartige originelle Handschuhe gelingen. Viel Spaß beim Stricken!

Traingle

Einfache Dreieck-Fäustlinge

Zu beiden Seiten des Dreiecks werden in jederzweiten Reihe Maschen zugenommen.

Anleitung.

Wind mill

Einfache Windrad-Fäustlinge

Auf einer Seite des Dreiecks wird in jederReihe eine Masche zugenommen.

Anleitung.

Grundprinzip

Meine Fäustlinge werden vom Daumen aus in einem Stück gestrickt. Das Prinzip ist ganz einfach: Man strickt in Runden, ausgehend vom Daumen. Dazu werden die Anschlagmaschen gleichmäßig auf vier Stricknadeln verteilt und für Handfläche und Handrücken regelmäßig Maschen zugenommen, bis der Fäustling groß genug für die eigene Handbreite ist. Dann werden erst die Maschen an den Fingerspitzen und dann die Maschen an der Handkante abgekettet. Das Bündchen wird bis zur gewünschten Länge wiederum in Runden gestrickt und dann abgekettet – fertig!

Die Handschuhe sind für die rechte und die linke Hand identisch, daher brauchen Sie keine spiegelverkehrte Version zu stricken. Wenn Sie den ersten Handschuh gemeistert haben, ist der zweite genauso einfach gestrickt.

Es gibt zwei Arten der Zunahme; wie auf den Fotos zu sehen ist, entsteht aus der einen die Dreieck-Grundform, aus der anderen die Windrad-Grundform. Nimmt man jeweils auf beiden Seiten der Maschen auf den vier Nadeln zu, entstehen gleichschenklige Dreiecke, die die Dreieck-Grundform bilden. Nimmt man nur jeweils auf einer Seite der Nadel zu, haben die Dreiecke fließende Kanten und bilden die Windrad-Grundform.

Nimmt man in jeder Runde nur an einer Seite der Nadel zu,entsteht die Windrad-Grundform.

Bestimmen der eigenen Größe (Abbildung: linke Hand)

Nach Abschluss des Daumens bilden vier Dreiecke zusammen ein viereckiges Strickstück. Wie bei der deutschen Kunststricktechnik werden dafür regelmäßig Maschen zugenommen. Aus Zunahmen in jeder zweiten Reihe zu beiden Seiten des Dreiecks entsteht die Dreieck-Grundform.

How to adjust your mitten size

Größe anpassen? Kein Problem!