Jesus - 18 x anders - Andreas Kleinschmidt - E-Book

Jesus - 18 x anders E-Book

Andreas Kleinschmidt

0,0
5,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Aufhorchen lassen sollen die ungewöhnlichen Eigenschaftsworte, mit denen Christus hier beschrieben wird. Sie sollen aufmerksam machen auf das Ungewöhnliche, Wunderhafte, ganz Neue, das Gott uns in seinem Sohn geschenkt hat, damit wir es uns selber aneignen können, z.B.: Der energische Christus Der realistische Christus Der verlassene Christus Der vertrauende Christus Der weinende Christus Der befremdliche Christus Der trennende Christus Der vollbringende Christus

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 27

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Der geschlagene Christus

Der (un-)ansehnliche Christus

Der weinende Christus

Der energische Christus

Der realistische Christus

Der morgendliche Christus

Der radikale Christus

Der trennende Christus

Der befremdliche Christus

Der himmlische Christus

Der zornige Christus

Der erstgeborene Bruder Christus

Der bedürftige Christus

Der erlösende Christus

Der verlassene Christus

Der vertrauende Christus

Der vollbringende Christus

Der wiederkommende Christus

Aufhorchen lassen sollen diese Eigenschaftsworte, mit denen Christus hier beschrieben wird, es sind un-gewöhnliche Eigenschaften bis heute, es sind Geschenke Gottes an uns, die uns mitten in unseren Alltagserfahrungen Wunder erleben lassen wollen.

„Zu erkennen das Geheimnis Gottes, das Christus ist. In ihm liegen verborgen alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis“, Kol. 2, 2b-3. Dem Glaubenden offenbart sich dieses Geheimnis, er darf die verborgenen Schätze für sich in Besitz nehmen.

„Wo ich bin, da soll mein Diener auch sein“, Joh 12,26b, d.h. in seiner Nachfolge „eignet“ uns Christus seine „Eigen“-schaften zu: Sie beschreiben, wie er auch in unserem Leben handeln will, um uns so mehr und mehr in sein Bild zu verwandeln. - Zunächst wird ein Text nach der 2017 revidierten Übersetzung Martin Luthers zitiert, in der jeweils eine Eigenschaft Christi beschrieben wird, dann folgt ein meditatives Gebet, das für die bessere Aneignung in Verse und Sinnabschnitte gegliedert ist.

Der geschlagene Christus

Und sie schlugen ihn mit einem Rohr auf das Haupt (Mk 15,19a).

Wenn jemand ins Gefängnis soll, dann wird er ins Gefängnis kommen; wenn jemand mit dem Schwert getötet werden soll, dann wird er mit dem Schwert getötet. Hier ist Geduld und Glaube der Heiligen (Offb 13, 10).

Und der Drache wurde zornig über die Frau und ging hin, zu kämpfen gegen die Übrigen von ihrem Geschlecht, die Gottes Gebote halten und haben das Zeugnis Jesu (Offb. 12,17).

Herr, man hat dich geschlagen, aber dennoch:

„Geschlagen“, überwunden worden bist du nicht.

Denn im Ertragen der Schläge hast du über die Bösen

und über das Böse in ihnen gesiegt.

Die Wut des Feindes

hast du leibhaftig zu spüren bekommen,

und auch wir sind noch seiner Gewalt ausgesetzt,

aber hinter ihr steht deine höhere Gewalt.

Hinter dem,

was uns zunächst fremd, feindlich und bedrohlich scheint,

steht zuletzt doch dein „Sollen“, stehst du selbst,

es ist dein guter, heilsamer Wille.

So willst du uns durch Bewährung und Wachstum

im Glauben, in der Geduld und im Gehorsam

in dieser Endzeit hier auf Erden

vorbereiten für die Ewigkeit im Himmel.

Sind, Herr, deine Feinde auch unsere Feinde,

so sind wir wie du

Zielscheibe Satans, des Antichristen,

der in der kurzen Zeit, die ihm noch bleibt,

über seine Niederlage wütet,

die du ihm am Kreuz bereitet hast;

in uns verfolgt er dich, dir kann er nichts mehr anhaben,

weil du siegreich in den Himmel aufgefahren bist.

Nach deinem Sieg über ihn auf Golgatha

darf er gegen uns nur so agieren,

dass er letztlich den Heilsabsichten

deines Vaters mit uns dienen muss.

In unserem Leiden und Sterben

nehmen wir Anteil an deinem Leiden und Kreuz,

an deiner Niedrigkeit und Verborgenheit,

damit wir so – und nur so – auch mit dir auferstehen.

Der (un-)ansehnliche Christus

Er war der Allerverachtetste und Unwerteste,

voller Schmerzen und Krankheit.

Er war so verachtet,