Jesus atmen - Stefan Kunz - E-Book

Jesus atmen E-Book

Stefan Kunz

0,0

Beschreibung

Christliche Meditation mit Dr. Stefan Kunz: Glauben stärkende Exerzitien, heilsame christliche Kontemplation, Achtsamkeit für Gott mitten im Alltag. Aufatmen bei Gott. Wer sehnt sich nicht danach? Doch können wir dies auch erlernen? Autor Stefan Kunz hat in seiner langjährigen Tätigkeit als Pfarrer und Seelsorger zahlreiche Menschen dabei begleitet, die heilsame Kraft christlicher Kontemplation und Meditation kennenzulernen. In seinem neuen Buch hebt er ungeborgene Schätze der christlichen Tradition, die uns tiefer als jede Achtsamkeit in den Einklang und die Intimität mit Christus führen können. Praktisch und zugleich theologisch reflektiert zeigt Kunz auf kreative Weise verschiedene Wege dazu auf. Dabei verbindet er die Wunder der Schöpfung mit zentralen Themen der Botschaft Jesu. Erfahren Sie, wie Sie neue geistliche Zugänge in Ihren Alltag integrieren und die Gegenwart Gottes erleben können. Mit Meditationsübungen zum Anhören, gelesen vom Autor

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 259

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Stefan Kunz

Jesus atmen

Die heilsame Kraft christlicher Meditation

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Der Fontis-Verlag wird von 2021 bis 2024 vom Schweizer Bundesamt für Kultur unterstützt.

Die Bibelstellen sind, wenn nicht anders angegeben, der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002, 2015 by Biblica, Inc.®, Herausgeber: Fontis-Verlag Basel.

Abkürzungen weiterer verwendeter Bibelübersetzungen:

LUT Lutherbibel, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

GNB Gute Nachricht Bibel, durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

NGÜ Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung – Neues Testament und Psalmen. Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft. Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

EIN Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. © 2016 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart. Alle Rechte vorbehalten.

ZÜR Zürcher Bibel © 2007 Zürcher Bibel/Theologischer Verlag Zürich

Eig. Eigene Wiedergabe des Autors

Die Hervorhebungen in Bibelzitaten wurde vom Verfasser vorgenommen.

Alle Internetquellen wurden zuletzt aufgerufen am 23.04.2024.

© 2024 by Fontis-Verlag Basel

Lektorat: Miriam BokelmannUmschlaggestaltung: CaroGraphics, Carolin Horbank, DresdenUmschlagillustration: boval – adobe.stock.comHerstellung & Satz E-Book: Gabriel Walther Media & Design, Berlin

ISBN 978-3-03848-465-3

Inhaltsverzeichnis

Impressum

Einleitung

Teil 1 – Meditation

Kapitel 1: Schöpfung erleben – Naturmeditation

Kapitel 2: Wort Gottes beherzigen – Wortmeditation

Kapitel 3: Psalmen schreiben – Schreibmeditation

Kapitel 4: Musik hören – Musikmeditation

Kapitel 5: Bilder schauen – Bildmeditation

Kapitel 6: Licht empfangen – Lichtmeditation

Teil 2 – Kontemplation

Kapitel 7: Leib spüren – Gebetsgebärden

Kapitel 8: Atem schöpfen – Atemkontemplation

Kapitel 9: Stille erfahren – Schweigendes Gebet

Kapitel 10: Dunkel aushalten – Leidenskontemplation

Kapitel 11: Wege gehen – Kontemplatives Pilgern

Kapitel 12: Barmherzigkeit suchen – Jesusgebet

Ausblick

Über den Autor

Buchempfehlung

Einleitung

Alles begann mit einem kleinen Zettel.

Ich bekam ihn als junger Student in einem Kloster in Tübin­gen. Das Kloster, Edith-Stein-Karmel genannt, war in einer herrlichen alten Villa hoch über dem Neckar angesiedelt und diente den dortigen Ordensschwestern als Ort der Gemeinschaft und des Gebets. Sie hatten am Aushangbrett der Universitätsmensa zu einem «Meditationsabend» eingeladen, und ich war aus reiner Neugier ihrer Einladung gefolgt.

Das Haus und die Kapelle waren lichtdurchflutet. Die Atmosphäre war warm und friedvoll. Wir, die neugierigen Gäste, wurden mit freundlichen, humorvollen Worten von einer jungen Schwester begrüßt, die barfuß in Sandalen ging.

Bevor es in der großen Runde – auf Meditationsschemeln sitzend – losging, wurden uns kleine Zettel ausgeteilt, auf denen ein kurzes Gedicht in spanischer und deutscher Sprache abgedruckt war. Es stammte, wie uns erklärt wurde, von Teresa von Ávila, einer spanischen Mystikerin aus dem 16. Jahrhundert. Teresa war eine bedeutende Kirchenlehrerin und die Gründe­rin des Ordens der «Unbeschuhten Karmelitinnen», bei denen wir gerade zu Gast waren.

Nach ihrem Tod wurde das besagte Gedicht in ihrem Gebetbuch als Einlegeblatt gefunden. Es lautete in der deutschen Übersetzung, die wir damals zu lesen bekamen:

Nichts dich beirrre,nichts dich verwirre;alles vergeht.

Gott zieht nicht um.Gedulderreicht alles.

Wer sich zu Gott hält,dem fehlt nichts:Gott allein genügt.

Ich war wie elektrisiert: Nichts braucht mich zu beirren und zu verwirren?

Gott zieht nicht um? Wohnt er etwa schon bei mir und in mir? Finde ich in ihm wirklich alles, was wichtig ist? Stimmt es: Gott allein genügt?

Auf Spanisch lautete die letzte Zeile besonders eindrücklich: «Solo Dios basta.» Allein Gott ist genug? In Gott ist die Erfüllung von allem?

Die Antwort klang stark und klar: Ja, definitiv, so ist es, basta!

War das die Stimme Jesu, die an jenem Abend im Kloster zu mir sprach? Ich war hingerissen von dieser neuen Dimension geistlichen Lebens, die sich mir hier auftat und die ich als «verkopfter» junger Protestant nicht kannte.

Im schweigenden Sitzen und Beten wurde mir plötzlich klar: Dieses stille Vertrauen, das aus Teresas Worten sprach, war auch ein Weg für mich – ein Weg, den ich unbewusst schon lange gesucht, aber bisher nicht gefunden hatte!

Ich spürte: Wer die Botschaft dieses kleinen Gedichts zu sich selbst sprechen lässt, der wird neu verwurzelt in einem göttlichen Grund. Wer die wenigen Zeilen tief in sich aufnimmt, der wird innerlich frei.

Die freundlichen, leichtfüßigen und klugen Schwestern wa­ren ein lebendiges Beispiel dafür. Der Geist im Tübinger Karmelkloster war ganz offensichtlich ein heiliger Geist, ja, der Heilige Geist höchstpersönlich, der sich mir an jenem Abend in bislang ungekannter Kraft und Wirkung zeigte.

Das einfache, kontemplative Leben der Karmelitinnen war wie eine helle Stimme, die allen Menschen mit den Worten der Teresa von Ávila zurief: Gott allein genügt!

***

Von da an hatte es mich «gepackt».

Ich folgte den Spuren christlicher Meditation und Mystik und entdeckte dabei immer mehr geistliche Schätze in unserer Tradition. Ich erlebte, wie die uralten meditativen Praktiken Angst und innere Unruhe vermindern können, wie sie Liebe und Besonnenheit fördern und das Leben rundum bereichern. So wurden mir die verschiedenen geistlichen Übungen über die Jahre zu kostbaren Wegbegleitern.

Was ich gefunden hatte, wollte ich mein ganzes Leben lang auch anderen vermitteln. Als ich dann nach dem Eintritt in meinen Ruhestand angefragt wurde, darüber ein Buch zu schreiben, sagte ich spontan zu.

Das entstandene Buch ist nichts anderes als eine Einladung, der ich selbst gefolgt bin und die ich nun an dich, liebe Leserin, lieber Leser, weitergeben möchte. Ich bin überzeugt, dass in der christlichen Meditation und Kontemplation ungeahnte Kräfte schlummern, die geweckt werden und ihre heilende Wirkung auch in deinem Leben entfalten wollen!

Wozu dieses B­uch?

Dieses Buch will dich an die Hand nehmenund mit dir zusammen Wege betreten,die das Leben entlasten und entspannen,die es heller und leichter machen,die es reinigen und erneuern,die es innerlich und äußerlich vertiefenund zur Quelle des Lebens hinführen.

Es will dir Mut machenzum Innehalten und Stillwerden,zum inneren Sich-Aufrichten,zum Schauen und Hören, zum Spüren und Verweilen,zum Leerwerden und Loslassen,zum Ausatmen und Aufatmen,zum Empfangen und Danken,zum Vertrauen auf Gott,zum Vertrauen auf Christus.

Es will dich wegführenvon einem fremdbestimmten Leben,das nur von außen gelenkt und gesteuert wird,von pausenlosen Ablenkungen und Zerstreuungen,von der hektischen Jagd nach Leistung und Erfolg,nach Macht und Geld, nach flüchtiger Liebe und Anerkennung,hin zu einem Leben, das einfach, wach und gesammelt ist.

Es will dich zur Mitte führen,ins Zentrum der Liebe Gottes zu dir und mir.Es will dich ermutigen,den Geist Jesu zu atmenund dadurch wieder neu aufzubrechenauf Wege der nüchternen Weltverantwortung,auf Wege der sehenden Liebe, der tatkräftigen Hilfeund des ehrlichen Mitgefühlsin der Nachfolge Jesu.

***

Mit meinem Buch will ich dich also ermutigen zur Meditation und Kontemplation, wie sie in unserer christlichen Tradition über Jahrhunderte hinweg praktiziert wurden. Denn ich bin überzeugt, dass sie bis heute durch die regelmäßige Übung einen heilsamen Kontakt zu Gott ermöglichen und unter einer besonderen Verheißung stehen.

In zwölf Kapiteln möchte ich das große, bunte Spektrum der christlichen Meditations- und Kontemplationsformen entfalten und dich dazu einladen, einen oder mehrere der beschriebenen Zugänge allein oder mit anderen zusammen auszuprobieren. Dabei werde ich deutlich machen, dass die beschriebenen Wege von Gott selbst eingerichtet wurden, damit wir seine Gegenwart bei uns und in uns spüren können.

Aber keine Sorge: Meditation und Kontemplation sind nicht nur etwas für «religiös Begabte». Hinter allem, was ich in diesem Buch aufzeige, steht die Einsicht, dass der christliche Glaube für jeden von uns verständlich und zugänglich ist. Sein Kern ist das Evangelium, das heißt die gute Nachricht von Gottes unerschöpflicher Liebe zu uns Menschen. Diese Botschaft ist weder kompliziert noch schwer zu verstehen.

Christsein bedeutet, auf die Barmherzigkeit Christi im Leben und im Sterben zu vertrauen, die Bibel zu lesen, zu beten und Gott und den Nächsten zu lieben wie sich selbst. Meditation und Kontemplation sind dabei kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Ziel.

Allerdings sind diese Mittel vom Schöpfer des Lebens so eingerichtet, dass sie schon für sich genommen eine lebensdienliche und gesundheitsfördernde Wirkung haben. Jeder, der sich darauf einlässt, kann dies erfahren – ob nun «Profi» oder «Anfänger»!

Die heilsame Kraft der Meditation

Die Heilkraft von Meditation und Kontemplation ist schon seit Jahrtausenden bekannt. Sie ist in der Natur des Menschen angelegt und wird seit jeher in vielen Kulturen und Religionen der Welt genutzt.

In den letzten Jahrzehnten hat die moderne Medizin diese Zusammenhänge zunehmend ans Licht gebracht. Es ist erwiesen, dass in Stresssituationen Hormone ausgeschüttet werden, die uns aufputschen, um entweder schnell angreifen oder fliehen zu können.

Andersherum wird durch mentale Ruhepausen der soge­nannte Vagusnerv aktiviert. Dieser Nerv ist für Ruhe und Erholung in unserem Nervensystem zuständig und kann trainiert werden. Genau das geschieht durch Meditation und Kontemplation!

Wir reagieren dann auf die täglichen Herausforderungen und Bedrohungen nicht auf die übliche, hormongesteuerte Weise mit Angriff oder Flucht. Anstatt die Schuld auf andere zu schieben, egoistische Strategien und unlautere Taktiken anzuwenden, können wir die Dinge für eine Weile sein lassen, wie sie sind:

Wir treten einen Schritt zurück.Wir halten inne.Wir gehen ins Schweigen.Wir entdecken die Stille.

Meditation im weitesten Sinne kann so das gedankliche Trommelfeuer stoppen. Wir treten aus dem Sorgen- und Gefühls-Karussell heraus. Innere Blockaden, negativer Stress und Spannungen werden gelöst.

Der Geist wird freier und klarer, die Seele ausgeglichener. Dadurch entkrampft sich auch unser Verhalten und wir können angemessener auf Herausforderungen reagieren.

Unsere Wahrnehmung wird genauer, unsere Intuition un­getrübter, der ganze Körper entspannter. Es wurde sogar nachgewiesen, dass Meditation chronische Schmerzen lindern und latente Ängste vermindern kann.

Doch was genau bewirkt diese positiven Veränderungen? Worin liegt nun das Geheimnis der Meditation und Kontemplation?

Es sind die bewussten Unterbrechungen unseres Alltags – unseres pausenlosen Stroms von Gedanken, Sorgen, Ängsten und Gefühlen aller Art –, die heilsam wirken. Es ist das regelmäßige «Es-gut-sein-Lassen» in Gottes Namen, was unser Leben wieder ins Lot zu bringen vermag.

In der vertrauensvollen Hingabe unserer selbst an Gott, den Schöpfer allen Lebens, gewinnen wir neue Kraft, Achtsamkeit, Liebesfähigkeit und inneren Frieden.

Fünf Dimensionen der Meditation

Bevor wir uns den einzelnen Arten der Meditation und Kontemplation zuwenden, möchte ich noch einige Gedanken vorausschicken. Denn auch wenn die in diesem Buch vorgestellten Übungen leicht umzusetzen sind, ist es doch entscheidend, sich innerlich darauf einzulassen und sie mit der richtigen Haltung zu beginnen.

Fünf Punkte scheinen mir dabei besonders wichtig zu sein. Ich nenne sie die «fünf Dimensionen der meditativen Grundhaltung». Wenn du sie beherzigst, hast du schon viel erreicht!

1. Das Geerdet-Sein, die Gelassenheit

Wer meditiert, macht sich zunächst bewusst, auf welchem Bo­den er steht oder sitzt, was ihm den nötigen Halt verleiht. Er weiß sich getragen vom Fußboden, von der Erde, von Gott.

Er nimmt Kontakt auf mit der «Grundlage» seines Lebens. Er «erdet» sich, lässt gleichsam alle Anspannungen abfließen zum Erdboden hin. Er überlässt sich dem Boden der Tatsachen, dem Boden der Wirklichkeit, auf dem er geht, steht, sitzt oder liegt.

Weil er sich dabei selber loslässt, gewinnt er «Ge-lassenheit». Nicht von ungefähr ist das Wort Gelassenheit eine Erfindung des mittelalterlichen Mystikers Meister Eckhart (1260-1327), der damit eine besondere Dimension der meditativen Erfahrung auf den Punkt bringt:

Wer den Griff lockert und all das loslässt, was er hat, was er denkt und fühlt, was er weiß, was er kann, was ihn umtreibt – der ist ein wahrhaft gelassener Mensch. Jede echte Meditation und Kontemplation fängt damit an.

2. Das Sich-Aufrichten, die Aufrichtigkeit

Wer meditiert, richtet sich auf. Mit krummem Rücken kann man nicht meditieren.

Es dauert oft eine Weile, bis wir wirklich «im Lot» sind und wahrhaft aufrecht stehen, sitzen oder knien. In dieser aufrechten Haltung zu verweilen, ist nicht einfach und will geübt sein.

Es ist durchaus angemessen, sich während der Meditation und Kontemplation auch vor Gott zu verbeugen in Ehrfurcht, Dankbarkeit und Anbetung. Dann aber dürfen wir uns wieder erheben zu der inneren Größe und Würde, die uns unser Schöpfer zugedacht hat.

Das körperliche Sich-Aufrichten ist eine Grundvoraussetzung für gelingendes Meditieren. Es hilft, nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich geradlinig zu sein und ein aufrichtiges Wesen an den Tag zu legen.

3. Die Achtsamkeit auf die Welt, auf sich selbst, auf Gott

Wer meditiert, übt sich in Achtsamkeit.

Im Alltag ist unser Blick häufig oberflächlich und ungedul­dig, der Blickwinkel schmal. Unsere Wahrnehmung der Welt ist von unseren Interessen geleitet: Sie schaut auf das, was uns gerade nützt oder schadet. Sie ist gesteuert von unseren Trieben, Neigungen und Bedürfnissen aller Art, aber auch von den Ängsten und Sorgen, die uns umtreiben.

Dadurch ist unsere Wahrnehmung oft eingetrübt, sei es «sonnenbrillenartig» dunkel, wenn die Ängste und negativen Gefühle in uns überwiegen, oder «rosarot», wenn wir uns falschen Hoffnungen, Illusionen und Schönfärbereien hinge­ben.

Meditieren heißt, nach und nach alle diese Tönungen zu beseitigen. In der Meditation betrachten wir die Welt so, wie sie sich zeigt, ohne zu urteilen, zu bewerten, zu «objektivieren» oder sie in den Griff bekommen zu wollen.

Wir achten auf uns selbst, unseren Körper, unsere Gefühle und Gedanken – vorurteilsfrei, ehrlich und wach. Wir schauen ganz bewusst auch auf das, was wir gewöhnlich übersehen und verdrängen.

Und schließlich achten wir auf den letzten Horizont unseres Lebens, den göttlichen Horizont, von dem wir herkommen und zu dem wir hingehen. Unser Blick wird geduldig und weit – offen für das, was war, was ist und was kommt.

4. Die innere Stille und «Leere»

Wer meditiert, geht in die Stille.

Von Natur aus haben wir in der Regel kein gutes Gefühl, wenn es plötzlich still wird um uns herum. Die Stille erinnert uns an Stillstand und Tod. Vor der «Grabesstille» haben wir verständlicherweise Angst. Wir zerstreuen uns dann gerne mit kurzweiligen Dingen, mit Gespräch, Musik, Trubel und Geselligkeit. Das lenkt ab und bringt auf andere Gedanken. Es verhindert, dass diejenigen Dinge in uns hochkommen, die in der Tiefe unserer Seele ihr Schattendasein führen, oft mit einer subversiven Kraft, die uns nicht oder nur ansatzweise bewusst ist.

In der Meditation wagen wir es, uns in eine Stille hineinzubegeben, die zunächst äußerlich ist, aber nach und nach auch innerlich werden soll. Im Stillesein finden wir letztlich Frieden.

Doch bis dahin ist es ein langer Weg. Die Erfahrung zeigt, dass in der Stille die unterdrückten Stimmen in uns erst einmal immer lauter und mächtiger werden. Es kann dauern, bis sie sich nach und nach «ausgesprochen» und «ausgetobt» haben und sich das aufgewühlte Meer unseres Bewusstseins auf neue, ungeahnte Weise beruhigt hat.

Im Stillwerden, im Leerwerden wird ein Freiraum geschaffen, in den neue Lebenskräfte einströmen können. Während im Buddhismus die «große Leere» um ihrer selbst willen gesucht und erstrebt wird, geht es in unserer jüdisch-christlichen Glaubenstradition darum, «leer» zu werden für Gott. Wenn das Gefäß unserer Seele nicht mehr hoffnungslos überfüllt ist, sondern leergeräumt, kann Gott seine Liebe, sein Licht und seinen Segen aufs Neue hineinlegen.

5. Die Empfänglichkeit für den Geist Jesu

Wer meditiert, wird empfänglich für das, was größer ist als unser kleines Leben und höher als jede Vernunft.

Er wird empfänglich für die Herrlichkeit und Liebe des leben­digen Gottes. Er weiß und spürt:

Gott ist über uns als Schöpfer der Welt.Er ist mit uns in Jesus Christus, unserem Bruder und Erlöser.Er ist in uns als Heiliger Geist.

Alles, was uns von Gott trennt, darf in der Meditation und Kontemplation Gottes ewiger Barmherzigkeit anvertraut werden. Es darf vergehen. Es darf sich auflösen wie Nebel in der Sonne.

Es darf vorüberziehen wie Wolken am Himmel.

In der Meditation dürfen wir ausatmen, was alt und verbraucht ist, und dürfen einatmen, was uns heilt, erfrischt und belebt.

Wir dürfen «Jesus atmen».

Christliche Meditation ist ein Öffnen der inneren Kanäle, durch die der Geist Gottes uns immer wieder neu durchströmen kann.

Meditation und/oder Kontemplation?

Die beiden Begriffe «Meditation» und «Kontemplation» sind nun schon mehrmals gefallen. Doch worin besteht eigentlich der Unterschied? Wie lässt sich das eine vom anderen abgrenzen?

Die Grenzen sind fließend, aber man kann sagen, dass Meditation eher «gegenständlich» und Kontemplation eher «übergegenständlich» ist. Das bedeutet:

Christliche Meditation meint das stille Betrachten eines Gegenstandes oder Bildes, das Schauen und Staunen in der Natur, das andächtige Hören auf Musik etc. Es geschieht in der erwartungsvollen Haltung, dass Gott mich durch diese äußere Sache anspricht und mich durch sie auf Christus, meinen Heiland und Erlöser, hinweist.

Christliche Kontemplation meint dagegen das «gegenstandslose» Innewerden der allumfassenden und alles durchdrin­genden Gegenwart Gottes. Es ist sozusagen das Eintreten in den «Tempel» (con-templatio) der Liebe Christi. Dort kann ich beten: «Ich in dir, du in mir» (vgl. 1. Johannes 4,16), oder einfach lauschen auf das «unaussprechliche Seufzen» des Heiligen Geistes (vgl. Römer 8,26).

Meditation und Kontemplation sind also keine Gegensätze. Sie ergänzen einander und führen uns aus verschiedenen Rich­tungen tiefer in die Nachfolge und den Frieden Christi hinein.

In dem vorliegenden Buch möchte ich beide Bereiche gleich­wertig darstellen. Darum werde ich im ersten Teil sechs unterschiedliche Formen der Meditation und im zweiten Teil sechs Arten der Kontemplation beleuchten.

Zum Gebrauch dieses Buches

Jedes Kapitel folgt einer fünffachen Gliederung:

1. Persönliche Erlebnisse

Zu Beginn berichte ich von eindrücklichen Erfahrungen, die ich selbst im Laufe meines Lebens mit der jeweiligen Meditationsform gemacht habe. Doch es geht hier nicht um mich: Ich möchte dich einladen und inspirieren, dich ebenfalls auf diesen Weg einzulassen und eigene Erfahrungen zu sammeln, allein oder mit anderen zusammen.

2. Biblische Grundlagen

Hier werden Bibeltexte vorgestellt und erläutert, auf denen die jeweilige Meditationsform basiert. Ich will damit aufzeigen, dass Meditation und Kontemplation unserem christlichen Glauben nicht wesensfremd sind, sondern in der Heiligen Schrift begründet liegen.

3. Schätze aus der christlichen Tradition

Seit zwei Jahrtausenden haben Christen die heilsame Kunst der Meditation und Kontemplation geübt, gelehrt und weiterentwickelt. Ihre Zeugnisse sind wie Schätze, nach denen zu graben sich lohnt. Darum stelle ich in diesem Abschnitt oft unbekannte, aber spannende Persönlichkeiten und Texte vor allem aus dem Bereich der christlichen Mystik vor.

4. Heilsame Erfahrungen

Hier berichte ich von den Erfahrungen, die andere Christen vor uns mit den verschiedenen Ausdrucksformen der Meditation und Kontemplation gemacht haben. Sie zeigen auf, inwiefern ein meditativer Lebensstil ein heilsamer (Aus-)Weg sein kann aus dem Kreislauf von Sorgen, Ängsten und Stress, der uns auf vielerlei Weise krank macht.

5. Übungen

Hier findest du praktische Anregungen, um die jeweilige Medi­tations- oder Kontemplationsform entweder für dich selbst oder gemeinsam mit anderen zu üben. Du wirst sehen: Die Anleitungen sind leicht umsetzbar und erfordern nicht mehr als ein wenig Ruhe und Zeit. Manche Texte kannst du dir auch vorlesen lassen, um das Buch aus der Hand legen und dich ganz auf die Meditation konzentrieren zu können.

Wo dies der Fall ist, findest du dieses Kopfhörer-Symbol neben dem Übungstext.

🎧

Rufe dazu einfach folgenden Link auf: https://www.fontis-shop.com/jesus-atmen oder scanne den QR-Code.

Du kannst auch an der jeweiligen Stelle direkt auf das Kopfhörer-Symbol tippen.

***

Und nun gilt: Entdecke die Möglichkeiten!

Du brauchst das Buch nicht von vorne bis hinten durchzulesen. Eine Auswahl zu treffen oder nach einer Pause immer wieder auf dieselbe Meditationsform zurückzukommen, kann ebenso sinnvoll sein.

Wähle frei für dich aus, was dich anspricht und zu deiner jetzigen Lebenssituation passt.

Und dann geh einfach los! Mach dich auf den Weg, um «Jesus zu atmen»! Ich wünsche dir, dass du spürst, wie sein heiliger Atem dich erfrischt und erneuert, wie er dich tröstet und stärkt.

Teil 1Meditation

Vom äußeren Schauen zur Anbetung

Kapitel 1Schöpfung erlebenNaturmeditation

Seht euch die Vögel an! … Seht euch an, wie die Lilien auf den Wiesen blühen!

Matthäus 6,26.28

In der stillen Betrachtung von Sonne, Mond und Gestirnen,von Himmel und Wolken, von Erde und Meer,von Sand und Felsen, von Bergen und Hügeln,von Wüsten und Gletschern, von Wäldern, Wiesen und Feldern,von Wasser und Feuer, von Pflanzen und Tieren aller Art,

im absichtslosen Schauen auf das,was sich unter dem freien Himmel zeigt,im ehrfürchtigen Spüren, dass ich selbstnur ein kleiner Teil der großen Schöpfung Gottes bin,im Meditieren der Schönheit und Erhabenheitder sich immer wieder neu wandelnden lebendigen Natur,in die wir Menschen eingebettet sind,

finde ich Ruhe der Seele und Erfrischung des Körpers,offenbart sich mir Gott, der Schöpfer, auf wundersame Weiseund vertreibt meine Sorgen und meine innere Rastlosigkeit.

Seht euch die Vögel an! … Seht euch an, wie die Lilien auf den Wiesen blühen!

Matthäus 6,26.28

Schon seit Kindertagen zog es mich immer wieder nach drau­ßen, ins Freie. Unter dem offenen Himmel mit anderen zu spielen, zu toben, mit allen Sinnen die Welt zu entdecken, Abenteuer im Wald und am Wasser zu erleben, das war für mich das höchste Vergnügen!

Als Heranwachsender fand ich dann zunehmend Gefallen daran, auch ganz allein mit wachen Augen und Ohren durch die Umgebung zu streifen. Ich fühlte mich nach einer Wanderung durch Felder, Wiesen und Wälder immer erfrischt und gestärkt. Nie habe ich es bereut, aufgebrochen zu sein und mich den Kräften der Natur und den Bildern einer Landschaft ausgesetzt zu haben. Ich ahnte schon damals, welche Heilkraft das Gehen, Atmen und Verweilen in der freien Natur in sich birgt.

Dann aber gab es auch immer wieder Augenblicke, die mich auf diesen Spaziergängen besonders tief berührt haben und die ich noch heute in meiner Erinnerung trage wie einen kostbaren Schatz. Es waren Erfahrungen meditativer Art, die meinen Glauben gestärkt und mein Herz erfüllt haben.

So erinnere ich mich an einen ausgedehnten Gang im Spätsommer über einen langen Feldweg. Links und rechts erstreckte sich das Gelb der Getreidefelder, am Wegesrand aber blühten blaue Kornblumen.

Mein Schritt wurde langsamer und schließlich blieb ich stehen. Ich ging vorsichtig näher heran. Ich beugte mich herab, um das Wunder dieser filigranen Blumen genauer zu betrach­ten. Fast hätte ich eine gepflückt, um sie mitzunehmen, verzichtete dann aber doch darauf. Ich trat wieder einen Schritt zurück und schaute einfach nur auf das klare, tiefe Azurblau und die schlichte, vollkommene Schönheit dieser Blumen.

Je länger ich hinsah und je ruhiger ich dabei wurde, umso tiefer leuchtete mir das Blau aus diesen Blüten entgegen. In selbstvergessener Stille blieb ich regungslos stehen, ganz empfänglich für das, was sich mir hier offenbarte: die Schönheit dessen, was nicht von Menschenhand, sondern von Gottes Hand erschaffen ist.

Am Abend nach diesem Spaziergang, als ich schon im Bett lag, um langsam in den Schlaf hinüberzudämmern, spürte ich noch einmal in mir die überwältigende Leuchtkraft dieser Blume. Es rührte mich an, wie sie still und bescheiden aus sich selbst heraus strahlt und mit ihrer Farbe die Tiefe des Himmels widerspiegelt. Noch heute gibt es auf die Frage nach meiner Lieblingspflanze nur eine Antwort: Die Kornblume!

Was die Lerche uns lehrt

Unvergessen ist mir auch ein Erlebnis im Frühling, als ich nach einem hektischen Tag in der Gemeinde sorgenvoll an einem Acker entlanglief, den Kopf voller dunkler Gedanken. Plötzlich hörte ich ein zwitscherndes Vogelgeräusch, das meinen Blick nach oben zum leicht bewölkten, weißblauen Himmel lenkte.

Da sah ich sie, in flatternden Bewegungen aufwärtssteigend, und hörte ihren hellen Gesang: die Feldlerche. Unermüdlich schraubte sie sich himmelwärts, immer höher und höher, bis sie sich plötzlich und unvermutet fallen ließ und nach jähem Sinkflug sanft auf dem frisch gepflügten Acker landete. Schon nach kurzer Zeit wiederholte sie unverdrossen dasselbe Spiel: aufsteigen im Wind, unendlich vielfältig jubilieren und sich dann wie ein Stein fallen lassen in dem unergründlichen Vertrauen, dass alles gut geht und der Boden am Ende auffängt und trägt.

Fasziniert folgte ich mit den Augen dem waghalsigen Aufstieg und Fall dieses kleinen Vogels und lauschte auf sein fröhliches Singen und Tirilieren. Ich schaute der Lerche lange nach und dachte bei mir selbst: Sollte Gott diesen kleinen Vogel etwa erschaffen haben, um uns Menschen etwas zu zeigen und zu predigen? Nach Hause zurückgekehrt kam mir der Gedanke, die kleine Lerche selbst zu Wort kommen zu lassen in einem «Lerchenbrief», den ich freudig niederschrieb. Er lautete:

Liebe Schwestern und Brüder, die ihr denselben Schöpfer und Vater habt wie ich!

Ich bin nur ein kleiner Vogel. Ich bin braun und unschein­bar und wiege kaum mehr als dreißig Gramm. Ich lebe auf dem Boden von Feldern und Wiesen und ernähre mich von Unkrautsamen, Insekten und zarten Pflanzenteilen. Ich brauche nur ganz wenig zum Leben, aber ich bin zufrieden, denn mein Schöpfer hat mich wunderbar gemacht.

Meine Sehnsucht ist auf den Himmel gerichtet: Für mich gibt es nichts Schöneres, als im Morgengrauen oder in der Abenddämmerung fröhlich zwitschernd aufzusteigen in den Himmel, um mich dann in tiefer Gelassenheit wieder hinunterfallen zu lassen auf den Boden. Ich bin ein Zugvogel, das heißt, im Herbst verlasse ich eure Heimat und fliege in Richtung Mittelmeer, nach Italien oder Spanien, um dort zu überwintern. Im Frühjahr kehre ich dann zu euch zurück.

Die Gesetzmäßigkeiten unseres Vogelflugs sind so wunderbar, dass ihr Menschen sie noch gar nicht richtig erforschen konntet. Doch der Schöpfer hat sich viel dabei gedacht, als er uns erschuf und einfügte in den großen Zusammenhang seiner Schöpfung. Gewiss, wir Lerchen sind keine Ebenbilder des ewigen Gottes, so wie ihr Menschen es seid. Wir sind nur kleine Kreaturen – aber wir sind, was wir sind, und das ist gut. Darum jubiliere ich!

Doch wenn ich euch so vor mir sehe, dann denke ich: Es wäre gewiss nicht schlecht für euch, wenn Christus euch aufweckte und in seine Freude riefe. Denn ich sehe es euch an: Da ist nicht nur Jubel in euren Herzen, sondern auch Müdigkeit, Enttäuschung, Trauer und unzählige Ängste und Sorgen.

Ich glaube, ich weiß auch, woher das kommt: Ihr seid die ersten Freigelassenen der Schöpfung. Wir Vögel folgen nur unserem Instinkt, ihr aber seid zur Freiheit berufen. Ihr dürft und sollt, wie es in der Bibel heißt, euch die Erde «untertan machen» und über sie «herrschen» als Ebenbilder eures himmlischen Vaters. Das bedeutet, ihr sollt herrschen wie der Schöpfer des Himmels und der Erde, liebevoll und barmherzig und fürsorglich. Ihr sollt gute Hirten sein – für euch selbst, die Tiere, die Pflanzen und die unbelebte Natur.

Doch ihr herrscht nicht wie gute Hirten, sondern oft wie Räuber und Plünderer. Verzeiht mir dieses harte Wort, aber so kommt es mir nur allzu oft vor. Wenn ich sehe, wie ihr die Luft verpestet mit Abgasen und Lärm, wie ihr das Wasser belastet und den Boden verseucht mit giftigen Stoffen, schaudert es mich. Vor allem, wenn ich betrachte, wie ihr Menschen miteinander umgeht – oft genug rücksichtslos und gemein –, erscheint es mir wie ein Verbrechen. Dann seid ihr für mich keine Ebenbilder Gottes, voller Vernunft und Liebe, sondern Zerrbilder seiner ursprünglichen Schöpfung, voller Dummheit und Gewalt.

Liebe Brüder und Schwestern, ihr verdunkelten Ebenbilder dessen, der das Leben schuf und liebt, manchmal erfasst mich Mitleid mit euch! Zu hoch erscheint mir die Verantwortung, die euch aufgebürdet ist, zu hoch die Anforderungen, die in der heutigen Zeit an euch gestellt sind. Und ich habe Mitleid mit euch, wenn ich sehe, wie oft und wie sehr euch das Leben in dieser schönen Welt misslingt.

Darum will ich euch keine Moralpredigt halten, liebe Mitgeschöpfe, wie könnte ich das auch als unscheinbare kleine Feldlerche!? Doch immerhin: Ich kann eines tun, ich kann euch etwas zeigen. Ich kann euch lehren, wie man vom Boden hochkommt. Wie man sich aus Müdigkeit, Enttäuschung und Traurigkeit immer wieder neu erhebt in den inneren Jubel. Wisst ihr, wie ich das mache?

Ich strecke meine Flügel aus, die Flügel meiner Sehnsucht. Dann fasse ich mir ein Herz, schlage mit meinen Flügeln und fange an, Loblieder zu singen. Das zieht mich empor, auch wenn es manchmal lächerlich wirken mag auf andere. In einer steilen Spirale geht es in den Himmel hinauf und droben, hoch über dem Boden, da schmettere ich, trillere und jubiliere ich, was ich nur kann.

Doch dann kommt das Wichtigste: Ich fliege etwas hinunter, ziehe die Flügel an und lasse mich wie ein Stein herabfallen in tiefem Gottvertrauen. Ich weiß, mir kann nichts passieren, weil ich geborgen bin in der Hand Gottes. Gott hat alles berechnet, die Sturzhöhe, meine Flügel, mein Körpergewicht. Bei ihm kann ich mich fallen lassen.

Nur so werde ich frei. Nur so werde ich glücklich. Nur so bekomme ich Kraft, wieder neu aufzusteigen und zu jubilieren. Auch ihr könnt es mir gleichtun. Ihr könnt eure Herzen erheben zum Himmel, ihr dürft euch getrost fallen lassen in die Barmherzigkeit Gottes. Er trägt und hält euer Leben!

Soweit der «Lerchenbrief»! Wen wundert es, dass ich jedes Frühjahr aufs Neue Ausschau halte nach diesem kleinen Vogel, der mich einst auf eine unvergleichliche Weise belehrte, tröstete und ermahnte?

Biblische Grundlagen

Das wohl bekannteste Beispiel für christliche Naturmeditation, also das heilsame stille Betrachten von Pflanzen und Tieren, findet sich in der Bergpredigt Jesu. In Matthäus 6,25-34 fordert Jesus uns auf:

Macht euch keine Sorgen um euren Lebensunterhalt, um Nahrung und Kleidung! Bedeutet das Leben nicht mehr als Essen und Trinken, und ist der Mensch nicht wichtiger als seine Kleidung? Seht euch die Vögel an! Sie säen nichts, sie ernten nichts und sammeln auch keine Vorräte. Euer Vater im Himmel versorgt sie. Meint ihr nicht, dass ihr ihm viel wichtiger seid? Und wenn ihr euch noch so viel sorgt, könnt ihr doch euer Leben um keinen Augenblick verlängern.

Weshalb macht ihr euch so viele Sorgen um eure Kleidung? Seht euch an, wie die Lilien auf den Wiesen blühen! Sie mühen sich nicht ab und können weder spinnen noch weben. Ich sage euch, selbst König Salomo war in seiner ganzen Herrlichkeit nicht so prächtig gekleidet wie eine von ihnen. Wenn Gott sogar die Blumen so schön wachsen lässt, die heute auf der Wiese stehen, morgen aber schon verbrannt werden, wird er sich nicht erst recht um euch kümmern? Vertraut ihr Gott so wenig?

Macht euch also keine Sorgen und fragt nicht: «Werden wir genug zu essen haben? Und was werden wir trinken? Was sollen wir anziehen?» Nur Menschen, die Gott nicht kennen, lassen sich von solchen Dingen bestimmen. Euer Vater im Himmel weiß doch genau, dass ihr dies alles braucht. Setzt euch zuerst für Gottes Reich ein und dafür, dass sein Wille geschieht. Dann wird er euch mit allem anderen versorgen. Deshalb sorgt euch nicht um morgen – der nächste Tag wird für sich selber sorgen! Es ist doch genug, wenn jeder Tag seine eigenen Schwierigkeiten mit sich bringt.

Man muss es wohl nicht extra betonen: Dieses Wort aus der Bergpredigt Jesu ist kein Aufruf zum süßen Nichtstun. Es will uns nicht raten, in den Tag hineinzuleben und die Dinge treiben zu lassen, wie sie gerade kommen. Dass die Vögel keine Vorräte sammeln und die Lilien sich für ihre Schönheit nicht abmühen müssen, soll nicht heißen, dass wir Menschen ebenfalls aufhören sollen, zu arbeiten und uns anzustrengen.

Der predigende Vogel und die vorbildliche Lilie wollen nicht das Arbeiten, Streben und Planen überhaupt verbieten. Sie wollen etwas am Arbeiten und etwas am Streben und Planen korrigieren. Sie wollen die unnötige Sorge, die wir uns selber machen, aus unserem alltäglichen Tun herausfiltern.

In diesem Sinne sagt Jesus: «Sorgt euch nicht!» Das heißt: Lasst euch nicht krank machen von den vielen bangen Gedanken und Ängsten um euer Leben! Kümmert euch lieber um eure seelische Gesundheit! Stärkt eure geistliche Immunabwehr, damit ihr nicht infiziert werdet vom Virus der Sorge, der sich so schnell vermehren kann!

Geistlicher Vitaminkick