Jesus Christus - Die Manifestation Gottes - Sören Rekel - E-Book

Jesus Christus - Die Manifestation Gottes E-Book

Sören Rekel

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Seit Jesus von Nazareth auf Erden wandelte und seine Lehre verbreitete, haben Menschen immer wieder versucht, seine Person in Worte und Bedeutungen zu kleiden. Dabei forderte er von Beginn an auch zu außerchristlichen Beschäftigungen mit sich heraus, was seinen immensen weltgeschichtlichen Einfluss nicht nur im europäischen Kulturraum unterstreicht. Eine dieser außerchristlichen Beschäftigungen ist von Beginn an genuin mit der Bahá'í-Offenbarung verbunden: Nicht nur diente die Bibel als Quelle, sondern gleichermaßen auch Jesus als Vorbild der Lehren Bahá'ulláhs. Sören Rekel hat in 315 Einzelzitaten das Bild, das das Bahá'í-Schrifttum von Jesus vermittelt, zusammengestellt, geordnet und kommentiert. Der in diesem Buch vorgestellte "Bahá'í-Jesus" stellt nicht das in den Vordergrund, was das Christentum von allen anderen Religionen unterscheidet. Im Gegenteil lenkt er den Blick auf das, was das Christentum mit den früher und später entstandenen Traditionslinien verbindet und übergreifenden Fragen im interreligiösen Kontext zugänglich macht. So kann letztendlich Jesus selbst helfen, den Dialog zwischen Christen und Bahá'í neu zu beleben.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 655

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



www.tredition.de

Jesus Christus

die

Manifestation Gottes

Das Jesusbild der Bahá’í-Religion

Zusammengestellt aus den Schriften

Bahá’u’lláhs, ‘Abdu’l-Bahás, Shoghi Effendis und des Universalen Hauses der Gerechtigkeit

und mit einem Kommentar versehenvon

Sören Rekel

www.tredition.de

© 2015 Sören Rekel

Mit Originaltexten von:

Bahá’u’llah, ‘Abdu’l-Bahá, Shoghi

Effendi und dem Universalen Haus der Gerechtigkeit

Verlag: tredition GmbH, Hamburg

ISBN

Paperback:

978-3-7323-2999-1

Hardcover:

978-3-7323-3000-3

e-Book:

978-3-7323-3001-0

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

In Liebe meinen Eltern gewidmet

Inhaltsverzeichnis

Vorwort (Ulrich Gollmer)

Vorwort des Verfassers

1.          Erster Teil – Grundlagen des JesusbildesEinführende Bemerkungen zur Bahá’í-Religion

1.1.    Wer sind die Bahá’í? – Eine Kurzeinführung

1.2.    Vorbemerkungen zu den Quellen des Jesusbildes

2.          Zweiter Teil – Quellen des JesusbildesEine Textzusammenstellung aus dem Bahá’í-Schrifttum

2.1.    Quellen des Jesusbildes – Aus dem Bahá‘í-Schrifttum

2.2.    Nachweis der zitierten Verse aus Bibel und Koran

3.          Dritter Teil – Kommentar zum JesusbildGrundaussagen – Deutungszusammenhänge – Besonderheiten

3.1.    Verheißung und Verkündigung

3.2.    Geburt und Stufe Jesu

3.3.    Leben und Wirken Jesu

3.4.    Lehre und Ethik Jesu

3.5.    Tod und Auferstehung Jesu

3.6.    Nachfolge und Ankündigung

Nachwort des Verfassers

Nachwort (Urs Baumann)

Literatur- und Quellenverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Vorwort

So sehr die Bahá’í am interreligiösen Dialog interessiert sind: Direkte Bezüge zu zentralen Inhalten des christlichen Glaubensverständnisses fehlen in den letzten 40 Jahren im deutschen Sprachraum fast völlig.1 Die vorliegende Arbeit ist darauf gerichtet, diese Lücke bewusst zu machen und eine Fülle von Material für ihre Bearbeitung bereitzustellen.

Dass es diese Lücke gibt, muss zweifach erstaunen: Zunächst sind biblische Bezüge in der [Bahá’í-]Schrift2 von Anfang an zahlreich. Dies gilt nicht nur für Texte Bahá’u’lláhs, die sich an Adressaten christlichen Bekenntnisses richten,3 sondern bereits für so frühe Zeugnisse wie die mystische Schrift ‚Edelsteine göttlicher Geheimnisse‘ und das ‚Buch der Gewissheit‘, den Text, der die „zentralen theologischen Fragen“ (Shoghi Effendi) des Bahá’í-Glaubens behandelt. Dazu kommt, dass die Gläubigen der frühen deutschen Bahá’í-Gemeinde zuvor fast ausnahmslos gläubige Christen (oft pietistischen Zuschnitts) und zutiefst an der ‚richtigen‘ Deutung der Glaubensinhalte ihrer Herkunftsreligion interessiert waren. Gerade in den ersten Jahrzehnten erfolgten Rezeption und Verbreitung der Bahá’í-Religion daher vorwiegend im Kontext „christlicher“ Fragestellungen. Eine der noch in den 1960er und 70er Jahren meistrezipierten Textsammlungen, ‘Abdu’l-Bahás ‚Beantwortete Fragen‘4, enthält nicht weniger als siebenundzwanzig Kapitel, die sich unmittelbar mit biblischen und christlichen Themen befassen.

Vielleicht sind es vor allem zwei Gründe, die für diese Leerstelle in der inhaltlichen Auseinandersetzung verantwortlich waren: In der öffentlichen Diskussion der letzten Jahre hatten christliche Themen nicht mehr den früheren Stellenwert und waren deshalb wohl auch in der Bahá’í-Gemeinde nicht mehr so virulent; und im unmittelbaren Dialog mit Vertretern der christlichen Kirchen ging es eher darum, die Vorstellungen und Ziele der Bahá’í zu erläutern und gravierende Missverständnisse darüber auszuräumen. Gerade in der letzten Zeit sind hier erfreuliche Fortschritte zu verzeichnen,5 so dass auch andere Fragen wieder in den Fokus des gemeinschaftlichen Dialogs treten können.

Was die Arbeit Sören Rekels weit über eine bloße Materialsammlung hinaushebt, ist nicht allein ihr Umfang und die offenkundige Akribie der Recherche: Es ist zum einen die synthetische Leistung, die verstreuten Schriftaussagen zunächst aus christlicher Perspektive zu ordnen und sodann unter derselben Perspektive zusammenfassend zu diskutieren. Für den christlichen Leser eröffnet dies einen Zugang zum Bahá’í-Schrifttum auf (relativ) vertrautem Terrain, für den Bahá’í die Überraschung, das scheinbar Vertraute im fremden Spiegel zu sehen, einen Einblick in die religiöse Denkwelt seines Gegenüber. Zum anderen ist das Projekt, ‚den Bahá’í-Jesus‘ in der [Bahá’í-]Schrift zu finden, Teil der nachbiblischen und zugleich der nachkoranischen Exegesegeschichte des Neuen Testaments, ein reflexiver Brückenschlag über viele Jahrhunderte, Zeugnis der bleibenden Bedeutung seiner zentralen Heilsgestalt6 –und damit weit mehr als eine nur historische Reminiszenz, mehr als der bloße Nachhall einer vergangenen Epoche im heilsgeschichtlichen Prozess der ‚fortschreitenden Offenbarung‘.

Es ist zu hoffen, dass diese Arbeit den Auftakt zu einer erneuten ernsthaften Beschäftigung mit christlichen Inhalten darstellt. Weitere Untersuchungen sollten sich auch der Frage widmen, in welchem Kontext die jeweiligen Aussagen der Schrift stehen: worauf die Aussage zielte, wer der Adressat war, welche Glaubensvorstellung er mitbrachte, ggf. auf welche Frage geantwortet wurde. Nur so kann man den weiteren Fragen näherkommen, inwieweit die jeweilige Schriftaussage lediglich das Vorverständnis des Adressaten aufgreift, wo sie sich bewusst davon absetzt und wo explizit Sachaussagen intendiert sind. Bezieht man derart den dialogischen Charakter der Texte mit ein, dann wird sich das Jesus-Bild der [Bahá’í-]Schrift höchst wahrscheinlich noch weiter differenzieren.

Ulrich Gollmer

1      Zu den wenigen Ausnahmen zählt eine kleine Auswahl von Texten ‘Abdu’l-Bahás mit dem Titel ‚Christ sein heißt…‘.

2      D.h. den Offenbarungstexten Bahá’u’lláhs und deren autoritativer Auslegung durch ‘Abdu’l-Bahá und Shoghi Effendi.

3      Wie an Papst Pius IX., an Zar Alexander II., Königin Viktoria, Napoleon III. oder den Empfänger des ‚Sendschreibens an die Christen‘.

4      1929 erstmals in Buchform veröffentlicht, 1953 in zwei Bänden und in neuer Übersetzung erschienen, 1962 abermals völlig neu übersetzt und seither in zahlreichen Auflagen nachgedruckt. Eine revidierte englische Übersetzung wurde 2015 publiziert.

5      Hier ist vor allem zu nennen: F. Eißler – J. Schnare (Hrsg.), Bahai. Religion, Politik und Gesellschaft im interreligiösen Kontext, EZW-Texte 233, Berlin 2014.

6      „Von den Tagen Adams bis zur Zeit Christi sprach man wenig vom ewigen Leben und den allumfassenden himmlischen Vollkommenheiten. Dieser Baum des Lebens war die Stufe der Wirklichkeit Christi: Mit Seiner Offenbarung wurde er gepflanzt und mit ewigen Früchten geschmückt.“ (‘Abdu’l-Bahá, Beantwortete Fragen, S. 126.)

Vorwort des Verfassers

„Viele haben es schon unternommen, Bericht zu geben von den Geschichten, die unter uns geschehen sind“7, so lässt der Evangelist Lukas seine Darstellung der Geschehnisse um den Zimmermann Jesus aus Nazareth beginnen. Wie er selbst festhält, ist er schon zu diesem Zeitpunkt keinesfalls der Einzige, der den Versuch unternimmt, eine der außergewöhnlichsten Persönlichkeiten der Religionsgeschichte in ihrem Wirken angemessen zu würdigen und ihr damit ein bleibendes Vermächtnis zu attestieren. Seit den Tagen der Evangelisten hat die Begeisterung für die Person Jesu nicht nachgelassen und noch heute bekennen sich Milliarden Menschen zu ihm. Heutzutage gewinnt man allerdings im Gegenzug als interessierter Laie auch leicht den Eindruck, es gebe mehr Jesusbilder als Kirchen. Häufig können sich nicht einmal zwei Gläubige derselben Konfession in allen Punkten einigen. Nicht vergessen seien auch die zahlreichen Versuche, Jesus in unterschiedlichster Weise für die Esoterik oder die fernöstliche Spiritualität nutzbar zu machen. Dennoch halte ich es gerade in der heutigen Zeit für notwendig, aus dem Schrifttum der Bahá’í-Religion ein Jesusbild zusammenzustellen, das in seinen Facetten und Deutungszusammenhängen unter den vielen neuzeitlichen Beschäftigungen mit der Person Jesu heraussticht. Denn es handelt sich hierbei nicht um eine der zahlreichen in strengeren oder im freieren Sinne an der Leben-Jesu-Forschung orientierten persönlichen und für den ausgebildeten Kleriker großteilig absurden Darstellungen Jesu oder eine der unterschiedlich konnotierten kirchlichen Christologien, sondern um ein außerchristliches Christus- und Glaubenszeugnis. Die Frage erscheint berechtigt, was die Bahá’í mit Jesus ‚zu schaffen’ haben und was er dieser Religionsgemeinschaft trotz einer eigenen Offenbarung, die sie für sich in Anspruch nimmt, noch ‚zu sagen’ haben könnte. Diese Arbeit soll nicht alle auftretenden Fragen klären, aber sie soll eine Grundlage liefern, damit sich innerhalb und außerhalb der Bahá‘í-Welt fundiert über solche Fragen im Kontext der Bahá’í-Lehre und ihrer Bezugspunkte in der christlichen und der islamischen Tradition Gedanken gemacht werden können.

Ziel soll es sein, aus dem vorhandenen Schrifttum der Baha’i-Religion, d.h. den Schriften Bahá’u’lláhs, ‘Abdu’l-Bahás, Shoghi Effendis und des Universalen Hauses der Gerechtigkeit, ein Bild dessen zu zeichnen, was das Bahá’í-Schrifttum über die Person Jesu und ihr Wirken in der Welt zu sagen hat, und dies in einer strukturierten Gesamtbetrachtung zusammenzufassen. Insbesondere wird hierbei Wert darauf gelegt, kritische oder unklare Textstellen, die eines Abgleichs mit den traditionellen Deutungsansätzen des Christentums und des Islams bedürfend, in ihrem Kontext zu betrachten und die besonderen Charakteristika der Bahá’í-Sicht im Vergleich herauszuarbeiten. Fragen nach der Glaubwürdigkeit der biblischen Berichte, der Bedeutung Jesu für die Bahá’í-Religion, der Kernpunkte seiner Lehre, seines Wirkens und seiner Lebensführung, nach Kreuzigung, Tod und Auferstehung sollen hierbei im Vordergrund stehen und ein konsistentes Bild des „Bahá’í-Jesus“ im Kontext der Bahá’í-Lehre zeichnen.

Einen Anstoß hierzu hat der katholische Theologe Prof. Dr. Urs Baumann in seinem Gastbeitrag8 für die Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Bahá’í-Gemeinde in Deutschland gegeben. Hierin beschrieb er aus seiner persönlichen, durchaus kritischen Sicht, sein Verhältnis zu den Bahá’í-Schriften und Bahá’u’lláh. In diesem Zuge gab er damals der Bahá’í-Gemeinde die Aufforderung mit auf den Weg, „im Horizont ihres universalistischen Religionsverständnisses die heilsgeschichtliche Rolle Jesu theologisch neu zu verhandeln“9. Gemeint ist damit freilich nicht, dass die Bahá’í Jesus „als die universale Heilsgestalt akzeptieren“10 sollten, sondern stattdessen das aus dem vorhandenen Schrifttum stärker herausarbeiten, was den Bahá’í-Jesus zu einer eigenständigen Gestalt neben den eigenen Religionsstiftern Báb und Bahá’u’lláh macht. In diesem Zusammenhang bliebe „die entscheidende Frage, die sich im Übrigen auch der christlichen Theologie mit zunehmender Dringlichkeit stellt, … als Anfrage an die Bahá’í bestehen: Was ist die bleibende Bedeutung des Jesus von Nazareth über seine und unsere Zeit hinaus? Was hat er den Menschen über die Reichweite christlicher Religion hinaus zu sagen? Was ist seine universale Botschaft an die Menschheit?“11

Dieses Buch soll einen bescheidenen Beitrag dazu leisten, diese und andere Fragen zu klären, oder ihnen, wo dies nicht ohne Weiteres möglich ist, zumindest eine Diskussionsgrundlage zu schaffen, denn die Aussagen des Bahá’í-Schrifttums von und über Jesus sind großflächig über nahezu sämtliche übersetzten Werke verstreut. Ein geschlossenes, kanonisches Werk, das in autoritativer Weise die Person Jesu behandelt hätte, existiert im Schriftenkanon der Bahá’í-Religion nicht. Insofern ist ein wesentlicher Anspruch des vorliegenden Werkes, diese Lücke zu schließen und sämtliche auf Jesus verweisenden Zitate in einem Kompendium zusammenzufassen. Dass dies zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vollständig gelingen kann mag auch daran liegen, dass es zudem noch tausende von unübersetzten Schriftstücken im Archiv in Haifa lagern, die mir nicht zugänglich waren. Dass die Anordnung der Zitate sicherlich ebenfalls diskutabel ist, liegt auf der Hand. Ein solches Werk kann und muss immer revisionsoffen bleiben12.

Im Zuge der Bearbeitung wurden leichte Veränderungen am Originaltext vorgenommen, dies jedoch immer in erkennbarer Weise und nur zu dem Zweck, den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen. Zu diesem Zweck sind auch grundsätzlich alle Auszüge aus dem Bahá‘í-Schrifttum in die Neue Deutsche Rechtschreibung übertragen worden. An einigen Stellen finden sich in eckige Klammern gesetzte Ergänzungen: [Beispiel]. Teilweise wird hierdurch der Satzbau angepasst, da es sich zum Beispiel um einen Nebensatz handelte, der aus sich selbst heraus nicht verständlich und auch in dieser Formulierung nicht flüssig lesbar gewesen wäre. Teilweise handelt es sich auch um Einfügungen, die Erklärungen hinzufügen, die sich außerhalb des zitierten Abschnittes finden und ohne die die Aussage des Satzes nicht verständlich gewesen wäre. Auslassungen sind ebenfalls erfolgt, wenn die ausgelassenen Stellen nicht in den Kontext gehörten. Dies äußert sich auf zweierlei Weise: Bei größeren Abschnitten in der Form eckiger Klammern: […]. In diesen Fällen wurde meist aus größeren, zusammenhängenden Texten zitiert, in denen unterschiedlichste Themen behandelt wurden, die entweder zum Teil anderen Kategorien innerhalb dieser Textzusammenstellung zugehörig gewesen wären, zum Teil aber auch völlig andere Themen behandelten. Insofern kann es passieren, dass Abschnitte aus derselben Ansprache gestückelt an verschiedenen Stellen in der Sammlung auftauchen. Bei kleineren Auslassungen von einzelnen Wörtern erfolgt dies durch eine Folge von drei kleinen Punkten: … In diesem Fall ändert sich sehr wenig an der Textvorlage, da nur einzelne Wörter, kurze Nebensätze oder erklärende Zusätze im Zitat selbst (z.B. der arabische Name Yaḥyá für Johannes den Täufer) entfernt wurden. Die Auslassungen lassen sich anhand des Quellenverzeichnisses mühelos nachprüfen. Einige Texte mussten aus dem Englischen übertragen werden, insbesondere trifft dies auf die Zusammenstellung ‚Lights of Guidance’ von Helen Hornby und auf die ‚Promulgation of Universal Peace’, eine Zusammenstellung der Ansprachen, die ‘Abdu’l-Bahá auf seinen Amerika-Reisen hielt, zu. In diesen Fällen sind die entsprechenden Textstellen mit zwei Sternen ** markiert, um anzuzeigen, dass es sich hierbei um eigene, provisorische Übersetzungen des Verfassers handelt, die noch nicht von der Bahá‘í-Gemeinde bestätigt worden sind. Trotzdem haben sich die Übersetzer selbstverständlich nach Kräften bemüht, den hohen Maßstäben gerecht zu werden, die an die Wiedergabe der Worte Bahá’u’lláhs, ‘Abdu’l-Bahás, Shoghi Effendis und des Universalen Hauses der Gerechtigkeit angelegt werden.

Meine Hoffnung ist, dass sich mit dieser Textzusammenstellung, den daran anschließenden Bibelzitaten mit Querverweisen auf die Bahá’í-Zitate und dem Stichwortverzeichnis jeder und jede einen umfassenden Eindruck dessen machen kann, was das Bahá’í-Schrifttum über Jesus von Nazareth, sein Leben, seine Lehre und seine Bedeutung für die Menschheit zu sagen hat. Grob lassen sich die Zitate in sieben größere Gruppen einteilen, die jeweils einen eigenen thematischen Schwerpunkt bilden. Mit den Prophezeiungen des Alten Testaments beschäftigen sich unter dem Oberbegriff ,Verheißung und Verkündigung’ die Zitate 1 bis 15. Die ‚Geburt und Stufe Jesu’, die Umstände seiner Zeugung und die höhere Theologie haben die Zitate 16 bis 40 zum Thema. Das ‚Leben und Wirken Jesu’, seine Wirkung auf die Welt und vor allem seine Anhänger und Gegner behandeln die Zitate 41 bis 136, wohingegen die Worte, die ‚Lehre und Ethik Jesu’, Hauptthema der Zitate 137 bis 229 sind und maßgeblich die Bahá’í-Sicht auf den christlichen Erlösungsweg, die Modelle eines gottgefälligen Lebensstils sowie die Deutungen christlicher Vorstellungen von Taufe und Abendmahl ausführen. Den großen Komplex um ‚Tod und Auferstehung Jesu’, die Rekonstruktion der Passionsgeschichte und die Deutung des Opfers Christi decken die Zitate 230 bis 266 ab. Schließlich widmen sich die Zitate 267 bis 305 der Zeit nach dem Tod Jesu und beschreiben Pfingstereignis, Mission und Entwicklung der Kirche; ebenso die Prophezeiungen Jesu über das Kommen seines Nachfolgers. Diese Kategorie mit dem Titel ‚Nachfolge und Ankündigung’ rundet die Textzusammenstellung ab und ergänzt es um den Bereich, der insbesondere im Hinblick auf die nachfolgende Offenbarung Bahá’u’lláhs in der Vergangenheit den höchsten Stellenwert im Schrifttum der Bahá’í-Gelehrtenwelt hatte. Im Anschluss findet sich zudem mit den Zitaten 306 bis 315 noch eine kurze Zusammenfassung der Sicht der Bahá’í-Religion auf die Bibel als Heilige Schrift.

All diese gesammelten Zitate, die bisher über dutzende Werke verstreut und bei Weitem nicht alle ins Deutsche übersetzt waren, sind bewusst in einer Form zusammengestellt worden, die keinen Unterschied zwischen den einzelnen Autoren macht, sondern thematisch alle vorhandenen Textstellen auflistet. Durch die beigefügten Quellenangaben lassen sich jedoch auch Rückschlüsse über die Schwerpunkte der einzelnen Autoren bei ihrer Darstellung Jesu ziehen und die weitere Beschäftigung mit den Aussagen erleichtern. Denn ein wesentlicher Anspruch dieses Werkes ist, einen Beitrag zum Dialog zwischen Christen und Bahá’í leisten. Daher sei an dieser Stelle der Aufruf gestattet, die enthaltene Textzusammenstellung ausgiebig zu zitieren und sowohl im direkten Gespräch als auch in der Schreibarbeit die Vorteile auszunutzen, die der Umstand bietet, dass die Jesuszitate des Bahá’í-Schrifttums nun gesammelt und geordnet in einem einzigen Werk vorliegen.

Um die Arbeit an den Themen weiter zu vereinfachen und die nicht immer einwandfrei einer Kategorie zuordenbaren Zitate in einen übergreifenden Sinnzusammenhang zu stellen, folgt der bereits beschriebenen Textsammlung ein umfassender Kommentar. Dieser soll nicht nur die Aussagen zu Jesus ordnen und zusammenfügen, sondern außerdem für die Kontextualisierung innerhalb der Bahá’í-Lehre sorgen. Dem Anspruch und dem subjektiven Eindruck des Verfassers nach sollte es möglich sein, aus dem Kommentar heraus einen grundlegenden Einblick in die Lehren Bahá’u’lláhs zu gewinnen, ohne dass sie tatsächlich Thema dieses Werkes gewesen wären. Alle wesentlichen Lehren der Bahá’í, vom Gottesbild über das Gesellschaftsmodell bis hin zu metaphysischen Themen, lassen sich in irgendeiner Weise mit dem Jesus der Evangelien in Zusammenhang bringen und aus dem Neuen Testament heraus deuten. Insofern mögen manchen christlichen Leser die Bibelauslegungen der Bahá’í-Autoritäten womöglich überraschen, da sie im traditionellen christlichen Kontext keine umfassende Würdigung und Rezeption erfahren haben, doch geben sie gleichsam einen Blick darauf frei, wie man die Evangelien theoretisch auch lesen könnte.

Insofern hoffe ich, Herrn Prof. Dr. Baumann einige seiner Fragen mit diesem oder durch dieses Werk beantworten und einen bescheidenen Beitrag leisten zu können, um dem interreligiösen Gespräch zwischen Christen und Bahá’í eine solidere Textgrundlage und neuen Schwung zu geben.

Dank sagen möchte ich insbesondere meinen Eltern, die mich mit ihrer liebevollen Unterstützung durch mein Leben begleitet haben. Ebenfalls danken möchte ich Herrn Prof. Dr. Andreas Grünschloß und Herrn Dr. Fritz Heinrich, die meine Bachelorarbeit betreuten, auf der dieses Buch basiert. Des Weiteren danke ich meinen Korrekturlesern Christa Bauermeister, Faide Faridani, Roman Kirk und Hanke Tammen, die inhaltlich viel dazu beigetragen haben, diese Arbeit zu bereichern. Ganz besonders danke ich meiner Freundin Hanna für die zahlreichen Einweisungen in diverse Funktionen von Schreibprogrammen und in die Online-Benutzeroberfläche des Verlags, aber noch viel mehr für den Buchsatz. Für seinen ermutigenden Zuspruch, sein Interesse und seine zahlreichen Hinweise gebührt Ulrich Gollmer ebenfalls ein hohes Maß an Dank und Anerkennung. Umso mehr freue ich mich, dass er ein Vorwort für dieses Werk verfasst hat. Ebenfalls in diesem Zusammenhang erwähnen möchte ich Herrn Prof. Dr. Urs Baumann, der nicht nur den Anstoß zu diesem Werk und den roten Faden beigesteuert hat, sondern ebenfalls ein Nachwort verfasst hat. Allen, die mich während der Arbeit an diesem Buch begleitet haben, gebühren mein Respekt und meine Dankbarkeit!

Sören Rekel

7      Lukas 1:1.

8      U. Baumann, Gemeinsame Wege zum Gespräch zwischen Christen und Bahá’í, in: NGR Deutschland (Hrsg.), 100 Jahre Deutsche Bahá’í-Gemeinde. 1905-2005, Hofheim 2005, S. 192-201.

9      U. Baumann, Gemeinsame Wege zum Gespräch zwischen Christen und Bahá’í, in: NGR Deutschland (Hrsg.), 100 Jahre Deutsche Bahá’í-Gemeinde. 1905-2005, Hofheim 2005, S. 201.

10    U. Baumann, Gemeinsame Wege zum Gespräch zwischen Christen und Bahá’í, in: NGR Deutschland (Hrsg.), 100 Jahre Deutsche Bahá’í-Gemeinde. 1905-2005, Hofheim 2005, S. 200.

11    U. Baumann, Gemeinsame Wege zum Gespräch zwischen Christen und Bahá’í, in: NGR Deutschland (Hrsg.), 100 Jahre Deutsche Bahá’í-Gemeinde. 1905-2005, Hofheim 2005, S. 201.

12    Eine erste Neubewertung muss sich zwangsläufig aus der neu übersetzten und revidierten Neuauflage von ‘Abdu’l-Bahás Beantworteten Fragen‘ ergeben, die in diesem Buch leider (noch) nicht mit aufgenommen werden konnte: ‘Abdu’l-Bahá, Some Answered Questions. Newly Revised Edition, Haifa 2015.

Erster Teil

Grundlagen des Jesusbildes

Einführende Bemerkungenzur Bahá’í-Religion

1.1. Wer sind die Bahá’í? – Eine Kurzeinführung

Die Bahá’í-Religion ist nach inzwischen weitgehend einhelliger Meinung der religionswissenschaftlichen Fachwelt13 als einer der jüngeren Zweige der sogenannten Universal- oder Weltreligionen zu begreifen. Statistisch gibt es Bahá’í in fast allen Staaten der Erde, wobei sie in 182 davon einen sogenannten ‚Nationalen Geistigen Rat’ etabliert haben, ein demokratisch gewähltes Leitungsgremium auf nationalstaatlicher Ebene. Sie sind damit laut dem renommierten ‚Concise Oxford Dictionary of World Religions’ nach dem Christentum die am weitesten verbreitete und außerdem statistisch die am schnellsten wachsende Religionsgemeinschaft der Welt. Nachdem unter ihren Anhängern in der Frühzeit noch muslimische Konvertiten und in geringerem Maße auch orientalische Christen und Juden überwogen, hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein rasanter Zuwachs an Gläubigen insbesondere im südlichen Afrika, Lateinamerika und Indien eingesetzt. Die Gläubigen im Orient bilden hierbei inzwischen ebenso eine Minderheit wie die Anhänger in den Staaten Europas und Nordamerikas.

Grundsätzliche Charakteristika

Die Bahá’í nehmen für sich in Anspruch, über eine unabhängige Gottesoffenbarung zu verfügen; sie besitzen ein religiöses Gesetzbuch sowie einen umfangreichen Kanon eigener heiliger Schriften. Die Bahá’í halten ein tägliches Pflichtgebet und eine neunzehntägige Fastenzeit im März ein, die sich mit dem letzten Monat eines eigenen Kalenders, häufig als Badí-Kalender bezeichnet, deckt. Sie kennen neun religiöse Feiertage, die mit Arbeitsruhe verbunden sind, sowie zwei weitere feste Gedenktage. Alle sollen sie an die zentralen Gestalten des Glaubens und dessen Geschichte erinnern. Zudem verfügen die Bahá’í über zahlreiche heilige Stätten, von denen sich jedoch nur ein Teil in ihrem Besitz befindet. Insbesondere die beiden ursprünglich vorgesehen Pilgerorte, das Haus des Báb in Shíráz und das Haus Bahá’u’lláhs in Baghdád, sind mittlerweile beide staatlicherseits zerstört worden. In Shíráz erhebt sich heute an gleicher Stelle eine Moschee, die den Triumph der islamischen Geistlichkeit über die Häretiker illustrieren soll. Eine Reihe von für die Geschichte des Glaubens wichtigen Besitzungen auf dem Boden des heutigen Staates Israel bilden heute den Kernbestand dessen, was als Bahá’í-Weltzentrum bekannt geworden ist. Dazu gehören insbesondere der Kerker ihres Propheten Bahá’u’lláh in ‘Akká, sein letztes Wohnhaus und sein Mausoleum in Bahjí außerhalb von Haifa sowie die Hänge des Karmel, an denen sich weitläufige Gartenanlagen erstrecken. Dort steht ebenfalls das Mausoleum des Báb, des direkten Vorläufers des Stifters, sowie der Familie Bahá’u’lláhs. Auch das Verwaltungszentrum der Religionsgemeinschaft und seine wichtigsten Institutionen – das Universale Haus der Gerechtigkeit, das Internationale Lehrzentrum, das Zentrum für das Studium der Heiligen Texte und das Bahá’í-Archiv – haben ihren Sitz in Haifa. Anstelle der beiden o. g. Häuser ist heutzutage das Weltzentrum in Haifa Ziel der Pilger aus aller Welt.

Man kann mit Recht behaupten, dass es sich bei der Bahá’í-Religion um eine eigenständige Religionsgemeinschaft handelt. Ausgehend von einem schiitisch-islamischen Hintergrund emanzipierte sich der neu entstehende Glaube frühzeitig von seinen islamischen Wurzeln und erklärte das islamische Religionsgesetz für überholt und abgeschafft. Die Bahá’í selbst betonen nachdrücklich, dass ihr Verhältnis zum Islam demjenigen des Christentums zum Judentum entspreche und daher nicht vom Islam auf die Bahá’í-Religion geschlossen werden könne oder umgekehrt.

Die Dreifache Einheit

Die Lehre der Bahá’í ist durch das Konzept der sogenannten ‚Dreifachen Einheit’ gekennzeichnet: Der Einheit Gottes, der Einheit der Menschheit und der Einheit der Religionen. Das Konzept der ‚Einheit Gottes’ bezeichnet einen strengen Monotheismus, der eine völlige Andersartigkeit und Unvergleichbarkeit Gottes hervorhebt, die ihn grundsätzlich von der geschaffenen Welt unterscheidet. Gott wird dabei als unteilbar, unwandelbar, ewig und einzigartig gedacht und mit verschiedenen Namen, die Eigenschaften oder Attribute beschreiben, versehen. Mit dem Begriff der ‚Einheit der Menschheit’ beschreiben die Bahá’í ihre Glaubensüberzeugung, dass alle Menschen in ihrer Vielfalt und Verschiedenheit von Gott gleich geschaffen wurden und vor ihm den gleichen Wert haben. Dem entspricht die strikte Ablehnung von Rassismus, Nationalismus, Faschismus, Sexismus und allen anderen denkbaren Formen von Diskriminierungen einer Gruppe von Menschen durch eine andere. Bahá’u’lláh schreibt hierzu:

O Menschenkinder! Wisst ihr, warum Wir euch alle aus dem gleichen Staub erschufen? Damit sich keiner über den anderen erhebe. Bedenket allezeit, wie ihr erschaffen seid. Da Wir euch alle aus dem gleichen Stoff erschufen, ziemt es euch, wie eine Seele zu sein, auf selbem Fuße zu wandeln, in gleicher Weise zu essen und im selben Lande zu wohnen, auf dass aus eurem innersten Wesen durch eure Werke die Zeichen der Einheit und das Wesen der Loslösung offenbar werden.14

Als ‚Einheit der Religionen’ wird schließlich die Auffassung bezeichnet, dass alle historischen Offenbarungsreligionen, zu denen die Bahá’í neben Judentum, Christentum, Islam und Zoroastrismus auch den Hinduismus und den Buddhismus zählen, göttliche Stiftungen seien, auf dieselbe Quelle, nämlich ‚den einen wahren Gott’, zurückgingen, und die in ihnen enthaltene Wahrheit immer gleich sei. Besonders ‘Abdu’l-Bahá führte aus, dass der Lehrbestand der Religionen in einen unveränderlichen und einen veränderlichen Teil zu trennen sei. Die Gotteslehre und die Ethik seien demnach der Wesenkern jeder wahren Religion und unwandelbar und ewig gültig. Im Gegensatz hierzu seien die sozialen und gesellschaftlichen Regelungen, Bräuche und Rituale veränderlich und dem Entwicklungsstand der Menschheit angepasst. So erklären sich in seiner Darstellung auch die meisten Unterschiede der Religionen untereinander, wenngleich es ebenfalls zu Deformationsprozessen komme, die schließlich die Ersetzung der bestehenden Religion durch eine neue Offenbarung notwendig machen würden. Dieser Gedanke wird in der Form einer ‚Fortschreitenden Gottesoffenbarung’ weiter entfaltet.

Wisse mit Sicherheit, dass in jeder Sendung das Licht göttlicher Offenbarung den Menschen im unmittelbaren Verhältnis zu ihrer geistigen Fassungskraft dargereicht wurde.15

Demnach greife Gott durch Offenbarung unmittelbar in die Menschheitsgeschichte ein und verhelfe der Menschheit damit zu immer neuen Sprüngen in ihrer materiellen wie geistigen Entwicklung. Das Christentum könne daher in gewisser Hinsicht als Ablösung des Judentums verstanden werden, der Islam als Ablösung des Christentums und so weiter.

Wie der Leib des Menschen eines Gewandes bedarf, sich zu kleiden, so muss der Menschheit Leib mit dem Mantel der Gerechtigkeit und Weisheit geschmückt werden. Ihr Prachtgewand ist die Offenbarung, die Gott ihr gewährt hat. Wann immer dieses Gewand seinen Zweck erfüllt hat, wird der Allmächtige es gewiss erneuern. Denn eine jede Zeit erfordert ein neues Maß des göttlichen Lichtes. Jede göttliche Offenbarung wurde so herabgesandt, wie sie den Verhältnissen des Zeitalters entsprach, in dem sie erschienen ist.16

Die Manifestationen Gottes

Diese Erneuerung geschieht nun durch besondere Propheten, die ‚Manifestationen Gottes’, die als Mittler zwischen Gott und dem Menschen den einzigen Weg der Gotteserkenntnis eröffnen. Es handelt sich bei ihnen nicht einfach um gewöhnliche Menschen. Sie stehen auf einer eigenen Stufe, die zwar über derjenigen ‚normaler’ Menschen angesiedelt ist, aber auch deutlich unter derjenigen Gottes. Manifest wird Gott in ihnen insofern, als sich in ihrem Lebenswandel die Eigenschaften Gottes widerspiegeln und diese so für den Menschen erfahrbar werden:

Diese Propheten und Auserkorenen sind die Empfänger und Offenbarer all der ewigen Attribute und Namen Gottes. Sie sind die Spiegel, die Gottes Licht unverfälscht widerstrahlen. Was für sie gilt, gilt in Wirklichkeit für Gott selbst, der der Sichtbare und der Unsichtbare ist. Niemand kann Ihn, den Ursprung aller Dinge, erkennen und in Seine Gegenwart gelangen, solange er nicht diese leuchtenden Wesen, die aus der Sonne der Wahrheit hervorgehen, erkennt und in ihre Gegenwart gelangt. Wer darum zur Gegenwart dieser heiligen Leuchten gelangt, der ist in die ‚Gegenwart Gottes’ gelangt, und durch ihre Erkenntnis ist ihm die Erkenntnis Gottes enthüllt, durch das Licht ihres Antlitzes das strahlende Antlitz Gottes offenbar.17

Dabei differenziert Bahá’u’lláh deutlich zwischen dem Offenbarer selbst, der vor seiner Berufung zunächst als normaler Mensch lebt, und der Offenbarung, die er trägt. In Aussehen, Sprache, kulturellem Hintergrund und ihrem Namen würden sich die Gottesoffenbarer daher unterscheiden, in ihrem innersten Wesen als Träger einer göttlichen Offenbarung seien sie jedoch alle gleich, weswegen es ebenso legitim wäre, sie zu unterscheiden wie sie gleichzusetzen:

Betrachtet die Sonne! Wenn sie sagte: ,Ich strongn die Sonne von gestern’, so spräche sie die Wahrheit. Und sollte sie im Hinblick auf den Zeitablauf behaupten, sie sei eine andere als jene Sonne, so spräche sie gleichwohl die Wahrheit. Ebenso wahr ist es, wenn gesagt wird, alle Tage seien ein und derselbe. Und wenn im Hinblick auf ihre besonderen Namen und Bezeichnungen gesagt wird, sie seien verschieden, so ist dies wiederum wahr, denn wenn sie auch die gleichen sind, so lässt sich doch an jedem eine andere Bezeichnung, eine besondere Eigenschaft, ein eigener Wesenszug erkennen. Begreife nun dementsprechend die Individualität, die Verschiedenheit und die Einheit der Manifestationen der Heiligkeit, damit du die Andeutungen verstehst, die der Schöpfer aller Namen und Attribute über diese Mysterien der Verschiedenheit und Einheit machte, und entdecke die Antwort auf deine Frage, warum jene ewige Schönheit sich zu verschiedenen Zeiten mit verschiedenen Namen und Titeln bezeichnet hat.18

Die Spiegel- und Sonnensymbolik für die Propheten Gottes zieht sich durch Bahá’u’lláhs gesamtes Werk und bestimmt seine Prophetologie maßgeblich. Das prophetologische Verständnis der Bahá’í lässt sich demnach dadurch charakterisieren, dass zum einen eine wesensmäßige Einheit der Gottesoffenbarer durch ihre Mission und ihre besonders herausgehobene Stufe besteht, hierzu andererseits jedoch keine personale Identität der einzelnen Gottesoffenbarer vorhanden sein muss. Eine leibliche Wiederkunft der Propheten der Vergangenheit, wie sie das Judentum für Elias oder das Christentum für Jesus erwartet, wird also kategorisch abgelehnt.

Die Geschichte der Bahá’í

Die Geschichte der Bahá’í-Religion beginnt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im schiitisch-islamisch geprägten Iran19. Der schiitische Islam beruft sich in verschiedener Zählung auf eine Linie von Imamen, die Mohammed nachfolgten und dessen prophetisches Amt nach dessen Tod weiterführen sollten. Nachdem der letzte Imam im Jahre 874 n. Chr. bereits im Kindesalter ermordet worden war, setzte sich allmählich die Vorstellung einer ‚Entrückung’ dieses zwölften und letzten Imams durch, der am Ende aller Tage zurückkehren und die Völker der Erde auf das unmittelbar folgende Weltgericht vorbereiten sollte. Im Rahmen einer weit verbreiteten Naherwartung dieses ‚Verborgenen Imams’ trat im Jahr 1844 n. Chr. (1260 d. H.) eine messianische Bewegung auf, die von dem Kaufmann Siyyid ‘Alí Muḥammad aus der südiranischen Stadt Shíráz geführt wurde, der sich als Tor (arab. Báb) zum ‚Verborgenen Imám’ verstand. Er selbst wie auch seine Anhänger wurden von der islamischen Geistlichkeit frühzeitig verfolgt. In der Gefangenschaft begann Siyyid ‘Alí Muḥammad, von der Ankunft eines noch größeren Gottesgesandten nach ihm zu predigen, dessen, ‚den Gott offenbaren wird’. Dieser Gottesgesandte sollte, sobald er erscheinen würde, das – symbolisch gedachte – Weltgericht einläuten. Auf einer Konferenz in Badasht, einem kleinen Ort nordöstlich von Ṭihrán, erklärten die Anhänger des Báb schließlich das islamische Religionsgesetz für abgeschafft. Er selbst wurde wenig später in Tabríz unter dem Vorwurf des Hochverrats und des Abfalls vom Islam standrechtlich erschossen.

Die versprengten Reste der von ihm gegründeten Gemeinde sammelten sich in Baghdád, wo mehrere Prätendenten den Anspruch erhoben, der vom Báb Verheißene zu sein. Einem dieser Prätendenten, dem Adligen Mírzá Ḥusayn ‘Alí Núrí, gelang es schließlich, die Gemeinde neu zu ordnen. Er führte zunächst als treuer Anhänger des Báb dessen Mission weiter, bevor er kurz vor seiner von der persischen Regierung erwirkten Verbannung nach Konstantinopel einem kleinen Anhängerkreis offenbarte, dass er der vom Báb Verheißene sei und bereits Jahre zuvor im Kerker in Ṭihrán ein Berufungserlebnis gehabt habe.

Diesen Anspruch formulierte Mírzá Ḥusayn ‘Alí, der sich Bahá’u’lláh (arab. ‚Herrlichkeit Gottes’) nannte, im Exil im europäischen Teil der Türkei aus und schrieb apologetische Werke gegen diejenigen Anhänger des Báb, die ihn nicht anerkannten, sowie eine Reihe von Sendbriefen an die Herrscher und Würdenträger der Welt. Später wurde er nach Palästina weiterverbannt und dort in der Festung ‘Akká eingekerkert. In dieser Kerkerhaft diktierte er ein neues religiöses Gesetzbuch, den Kitáb-i-Aqdas, sowie zahlreiche Sendschreiben und Zusammenfassungen seiner Lehre, von denen der ‚Brief an den Sohn des Wolfes’ sicherlich die umfangreichste und bekannteste ist. Zudem regelte er frühzeitig seine Nachfolge, indem er in seinem ‚Buch des Bundes’ seinen ältesten Sohn ‘Abbás Effendi zum bevollmächtigten Ausleger seiner Schriften sowie zum Oberhaupt der Gemeinde ernannte. Er starb 1892 n. Chr.

‘Abbás Effendi, dessen Bevollmächtigung zunächst insbesondere von vielen Familienmitgliedern wie seinem Halbbruder Muḥammad ‘Alí zurückgewiesen wurde, ging trotz weiterer Repressalien der türkischen Behörden energisch daran, die junge Gemeinde zu ordnen und zu stärken. So erwarb er großflächige Gebiete auf dem Berg Karmel in Haifa, wo er ein Mausoleum für den Báb errichten ließ, dessen Gebeine aus dem Iran überführt wurden. Nachdem die jungtürkische Revolution von 1908 n. Chr. ‘Abbás Effendi volle Bewegungsfreiheit geschenkt hatte, unternahm er ausgedehnte Reisen durch Ägypten, Europa und Nordamerika und machte die Lehre seines Vaters im Westen bekannt. Seine Führungsrolle innerhalb der Gemeinde wurde nach und nach akzeptiert, sodass er auch als religiöses Oberhaupt weitere Handlungsfreiheit erlangte. In Erwiderung der Anschuldigungen seiner Gegner, er wolle sich die Stufe eines Propheten anmaßen, nannte er sich ‘Abdu’l-Bahá (arab. ‚Diener Bahá[’u’lláh]s’) und betonte seine Unterordnung unter den Willen seines Vaters.

‘Abdu’l-Bahá ernannte schließlich in seinem Testament seinen Enkel Shoghi Effendi zum ‚Hüter der Sache Gottes’ und stattete dieses Amt nun institutionalisiert und dauerhaft mit der Auslegungskompetenz für die Heiligen Texte aus. Dem gegenüber sollte ein Universales Haus der Gerechtigkeit, das bereits von Bahá’u’lláh selbst vorgesehen worden war, die ergänzende Gesetzgebung für all die Fragen wahrnehmen, die in den Heiligen Texten nicht explizit geregelt sind. Shoghi Effendi bemühte sich in der Folge, der bisher sehr heterogenen Weltgemeinde eine feste organisatorische Struktur zu geben und die bereits vorgezeichnete Verwaltungsordnung aufzubauen, angefangen von sogenannten örtlichen Geistigen Räten in den Städten über Nationale Geistige Räte in den Ländern bis hin zu einem Internationalen Bahá’í-Rat, der später zum Universalen Haus der Gerechtigkeit umgewandelt werden sollte. Shoghi Effendi starb 1957 n. Chr. völlig unerwartet, ohne ein Testament zu hinterlassen. Der plötzliche Tod des Oberhauptes stürzte die Gemeinde in eine Krise, die von einer Gruppe von ernannten Unterstützern Shoghi Effendis, den ‚Händen der Sache Gottes’, gemeistert wurde, indem sie die Wahl des ersten Universalen Hauses der Gerechtigkeit in die Wege leiteten.

Seit der ersten Wahl des Universalen Hauses der Gerechtigkeit im Jahr 1963 n. Chr. wird die Bahá’í-Weltgemeinde von diesem Gremium geleitet, das als kollektives Gemeindeoberhaupt fungiert und alle Aufgaben erfüllen kann, die der ursprünglich vorgesehenen Doppelspitze zugeordnet waren, ausgenommen die Auslegung der Schriften. Seitdem gibt es zwar eine organisatorische Leitung der Bahá’í-Gemeinde, jedoch keine autoritative Instanz, die verbindliche Interpretationen der Schriften festlegen könnte. Unter der Führung des Universalen Hauses der Gerechtigkeit wuchs die Weltgemeinde seitdem rasant und tut dies nach wie vor, trotz anhaltender Repressionen in Teilen der Welt.

Die Bahá’í-Gemeinde in Deutschland

In Deutschland20 gibt es seit 1905 erste Gläubige, die damals freilich noch wenig zahlreich waren. Dennoch hielt dies weder ‘Abdu’l-Bahá davon ab, nach Deutschland zu reisen, noch die Nazis davon, die Bahá’í ihrer universalistischen Weltsicht, der Forderung nach einer Weltregierung und der Ablehnung von Krieg und Gewalt wegen zu verfolgen. Vor dem Krieg war die deutsche Bahá’í-Gemeinde bereits an vorderster Front daran beteiligt, die Schriften Abdu’l-Bahás zu übersetzen und hatte zahlreiche internationale Kontakte.

Nach dem zweiten Weltkrieg sorgten amerikanische Besatzungssoldaten für eine Wiederbelebung der Gemeinden, da sie die alten Gläubigen, die sich während der Nazi-Zeit notgedrungen zurückgezogen hatten, zusammenbrachten und die Gemeindestrukturen wieder aufbauten. Seitdem haben die Bahá’í in der Bundesrepublik eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht und beteiligen sich an Hilfsprojekten, Dialogveranstaltungen und gesellschaftlichen Diskursen, auch wenn ihre eher geringe Zahl von etwa 6500 Gläubigen den Aktionsradius der Gemeinde noch merklich einschränkt. Mittlerweile haben sich Bahá’í-Gemeinden auch in Ostdeutschland wieder etabliert, wo sie noch bis 1989 von der sozialistischen Führung verfolgt worden waren. Die in der Frühzeit sehr feindselige und polemisch-apologetische Beschäftigung mit der Bahá’í-Religion vonseiten der Kirchen sowie der staatlichen Stellen ist mittlerweile einem differenzierteren Bild gewichen, sodass heute auch ein Dialog auf Augenhöhe möglich ist, der von gegenseitigem Respekt getragen wird, was sich aktuell in der neuesten Publikation21 der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen zeigt, in der neben evangelischen Theologen und Religionswissenschaftlern auch Bahá’í-Gelehrte zu Wort kommen.

1.2. Vorbemerkungen zu den Quellen des Jesusbildes

Will man sich mit Jesus beschäftigen, führt kein Weg an der Bibel vorbei. Die Deutung theologischer Aussagen über Jesus muss sich letztendlich an der Quelle seines Lebens und Wirkens orientieren und daran begründbar sein. Insofern ist sie nicht nur für christliche Theologen aller Konfessionen die zentrale Arbeitsgrundlage, auch die Bahá’í-Autoritäten zitieren sie entsprechend häufig und deuten ihre Aussagen. Neben dem Neuen Testament enthält jedoch auch der Koran zahlreiche Verweise auf Jesus von Nazareth, hier Isa ibn Maryam genannt. Dabei wendet sich der Koran bisweilen offensiv gegen christliche Interpretationen der Person Jesu, die mit der Lehre Mohammeds nicht vereinbar sind. So lässt er Jesus verschiedentlich auftreten und seine Menschlichkeit bezeugen, gegen die christliche Lehre, die aus islamischer Sicht die Einzigkeit Gottes verletzt und einen Gott – oder wenigstens einen Halbgott – neben dem Schöpfer verehrt. Zwischen beiden Schriften besteht ein geschichtsreiches Spannungsverhältnis, das die islamische Geistlichkeit dadurch löste, dass sie die Bibel in Gänze als jüdisch-christliche Fälschung verwarf und lehrte, dass Gottes Wort von den Juden und Christen verändert, verzerrt und seines Wesens beraubt worden sei.

Das Alte und das Neue Testament

Bahá’u’lláh hat sich, in bewusster Abgrenzung zur damaligen islamischen Gelehrtenwelt, in das Bibelstudium vertieft, was sich in seinen häufigen Anspielungen und Zitaten niederschlägt. Im ‚Buch der Gewissheit’, einer seiner frühen Schriften, verwirft er ausdrücklich „die Behauptung einiger Toren, der ursprüngliche Text der himmlischen Evangelien sei bei den Christen nicht mehr vorhanden und zum Himmel aufgestiegen“22. Bahá’u’lláh versichert vielmehr, dass sie sich „schlimm … geirrt“ haben. „Solch eine Behauptung“, so schreibt er weiter, unterstelle „einer gnädigen, liebevollen Vorsehung schwerste Ungerechtigkeit und Tyrannei“23. Diese Aussage macht mehr als deutlich, dass Bahá’u’lláh die Authentizität und den religiösen Gehalt des Neuen Testaments voll anerkannte und diese Haltung auch gegenüber der islamischen Geistlichkeit verteidigte. Andererseits gesteht Bahá’u’lláh aber auch zu, dass die Evangelien erst nach Jesu Tod verfasst wurden. Die vier Evangelisten hätten demnach bei der Verfassung des Neuen Testaments die Dinge zusammengetragen, an die sie sich aus der Lebenszeit Jesu noch erinnerten.24 ‘Abdu’l-Bahá erläutert im Hinblick auf die Thora Vergleichbares: „Wisse, dass die Thora dasjenige ist, was Moses … offenbart und was ihm befohlen worden ist. Die Geschichten aber sind historische Erzählungen und wurden nach der Zeit Mose niedergeschrieben.“25 Man kann also in diesem Sinne durchaus auch einen Unterschied zwischen den überlieferten Jesusworten und den Erzählungen über Jesus in den Evangelien machen. Für die Apostelgeschichte gilt dies umso mehr. Auch das Universale Haus der Gerechtigkeit, die höchste Institution der Bahá’í-Gemeinde, gab zu bedenken, dass die Bibel – Altes wie Neues Testament – zwar als Heilige Schrift anzuerkennen und der Wesenskern der göttlichen Botschaft in ihr enthalten sei, allerdings die dahinter stehende Redaktionsgeschichte mitbedacht werden müsse, wenn man sich zur Authentizität der Bibel in ihrer Gesamtheit, eines einzelnen Buches oder eines Zitates äußern wolle.26

Die historisch-kritische Bibelexegese und die Religionswissenschaft bestätigen ebenfalls den Status der Bibel als, literaturwissenschaftlich gesprochen, Sekundärquelle, die nicht auf einen einzelnen, direkt beteiligten Autoren zurückzuführen ist, sondern auf eine Gruppe von Autoren, die wiederum einen Dritten zitierten und über ihn berichteten, manchmal Jahrzehnte, manchmal Jahrhunderte nach den geschilderten Ereignissen. Es ist daher nicht abzustreiten, dass die Bibel, im Besonderen das Neue Testament, als Kompendium eines zu dieser Zeit bereits entfalteten Lehrgebäudes ganz elementar von ihren Schreibern mitgeprägt ist und in der Hauptsache Lehre, nicht historische Fakten, vermitteln soll.

In diesem Spannungsfeld muss sich also jede Beschäftigung der Bahá’í mit den Schriften der Bibel bewegen. Einschränkend erklärte Shoghi Effendi in einem Brief, dass diejenigen Textstellen als unzweifelhaft authentisch angesehen werden müssten, die im Koran oder in den Schriften Bahá’u’lláhs und ‘Abdu’l-Bahás zitiert worden sind27. Hier besteht ein fließender Übergang, da es sich in diesem Fall unmittelbar um Bahá’í-Schriften handelt, die als ,Äußerungen der Wahrheit’ anerkannt werden müssen.

Von den Bahá’i-Autoritäten werden als größere Komplexe insbesondere die Bergpredigt aus dem Matthäusevangelium sowie die Abschnitte aus dem Johannesevangelium zitiert, die sich mit der ‚Wiedergeburt aus dem Geiste’ und dem ‚Brot des Lebens’ befassen. Daneben werden verschiedenste biblische Szenen entweder zitiert, nacherzählt oder angerissen, meist mit direkter Quellenangabe. Dennoch machen die Zitate aus den Evangelien nach Matthäus und Johannes den weit überwiegenden Teil der verwendeten biblischen Stoffe aus. Auch Shoghi Effendi verwies darauf, dass das Evangelium nach Johannes, mit Rücksicht auf die häufigen Erwähnungen in den Bahá’í-Schriften, wohl weitgehend authentisch und in der Wiedergabe der Lehre Jesu ursprünglich sein müsse28.

Der Koran

Der Koran, der für das Jesusbild der Bahá’í ebenso konstitutiv ist wie die biblische Überlieferung, wird als direkte Offenbarungsschrift aus der Feder eines anerkannten Propheten mit den Schriften Bahá’u’lláhs auf dieselbe Stufe gestellt. Shoghi Effendi rief die Gläubigen immer wieder zur Lektüre des Koran auf und brachte ihm ein großes Maß an Respekt und Wertschätzung entgegen. Das Studium des Koran sei daher „unerlässlich für jeden Gläubigen … der Bahá’u’lláhs Schriften angemessen verstehen und voll Einsicht lesen möchte.“29 Das Studium des Koran und seiner Bildersprache ist also für das Verständnis der Bahá’í-Schriften essentiell. Auch im Fall des Koran müssen Einschränkungen hingenommen werden, da dem Prinzip der Abrogation folgend nur diejenigen Stellen des Koran noch Gültigkeit besitzen, denen Bahá’u’lláh nicht widerspricht. Dies tangiert zwar das islamische religiöse Recht, nicht aber die inhaltlichen Aussagen und die koranischen Berichte zu Jesus, die in Teilen zitiert oder rezipiert werden. Andererseits finden einige wichtige Passagen in den Bahá’í-Schriften keine Erwähnung, wenngleich ihre Gültigkeit grundsätzlich nicht infrage gestellt wird.

Das authentische Bahá’í-Schrifttum

Den Schriften des Báb und Bahá’u’lláhs wird in der Bahá’í-Lehre als Offenbarungen Gottes an die Menschheit absolute Autorität zugestanden30. Die Authentizität des vorhandenen Schriftenkanons und seine Herkunft aus der Feder oder dem Diktat der Zentralgestalten des Glaubens lässt sich einfach mit der Tatsache begründen, dass die veröffentlichten Schriften der Bahá’í-Religion sämtlich auf handschriftlichen Originalen basieren, die im Archiv in Haifa lagern und dort durchgesehen, geprüft und schließlich von der Forschungsabteilung und vom Haus der Gerechtigkeit als authentisch anerkannt worden sind. Anders als im Fall des Koran im islamischen Kontext ist die Authentizität der Bahá’í-Schriften nicht davon abhängig, ob sie in der Originalsprache – im Falle des Báb, Bahá’u’lláhs und ‘Abdu’l-Bahás wären dies Arabisch und Persisch, im Falle Shoghi Effendis und des Universalen Hauses der Gerechtigkeit in der Regel Englisch – oder ob sie in einer der zahlreichen Übersetzungen gelesen und studiert werden. Die Verbreitung von Übersetzungen gehört in den Bereich des ‚Schutzes und der Verbreitung des Glaubens’, den heute das Universale Haus der Gerechtigkeit an oberster Stelle organisiert und leitet. Bereits ‘Abdu’l-Bahá lobte die Bemühungen einzelner Gläubiger in seiner Zeit, die Bahá’í-Schriften in europäische Sprachen zu übersetzen, und Shoghi Effendi begann einige Jahre später selbst damit, die Schriften Bahá’u’lláhs und ‘Abdu’l-Bahás ins Englische zu übertragen, sodass eine Sanktionierung der Übersetzungstätigkeit als solcher gegeben ist. In der heutigen Zeit werden die Übersetzungen von Ausschüssen der Nationalen Geistigen Räte ausgearbeitet. Die englischen Texte hingegen, die allen anderen Übertragungen zugrundeliegen, werden im Weltzentrum in Haifa zentral angefertigt. Die Autorität des Hauses in Fragen des ‚Schutzes und der Verbreitung der Sache‘ verleiht den Übersetzungen – in ihrer Funktion als Erklärungs- und Verbreitungsmedium – die gleiche Gültigkeit wie dem Ursprungstext.

Der Báb

Die Schriften des Báb, des Vorläufers Bahá’u’lláhs, sind zwar zu einem großen Teil noch nicht in westliche Sprachen übersetzt worden, doch ist die Wahrscheinlichkeit, wesentliche Aussagen über die Person Jesu in diesen Werken zu finden, eher gering. Viele dieser Schriften befassen sich auf islamisch-theologischer Grundlage mit der Auslegung von Koranversen oder grundsätzlichen theologischen Konzepten wie der Fortschreitenden Gottesoffenbarung. Dementsprechend ist Jesus im Allgemeinen nicht Thema der Schriften des Báb, zumal dieser sich maßgeblich an muslimische Anhänger und Gegner wandte, Juden und Christen hingegen zunächst nicht ausdrücklich ansprach. Daher haben die Schriften des Báb für diese Darstellung des Jesusbildes der Bahá’í-Religion trotz ihrer herausgehobenen Stellung im Schrifttum keine Relevanz.

Bahá’u’lláh

Die Schriften des Religionsstifters Bahá’u’lláh sind umfangreich und nur die wichtigsten Werke sind bisher übersetzt und veröffentlicht worden. Die Zitate von bzw. über Jesus sind hierbei großflächig über sämtliche Schriften verstreut. Es kann vorkommen, dass in einem Sendschreiben nur eine einzige Erwähnung Jesu erfolgt, wobei dies nicht zwingend auch in einem Kontext geschehen muss, in dem ein Adressat einen nachweislich christlichen Hintergrund hatte. Da Jesus auch für Muslime als Prophet gilt und seine Aussprüche ähnlich den Hadithen in Sammlungen zusammengestellt wurden, konnte Bahá’u’lláh auf eine reiche Überlieferungstradition zu und über Jesus im islamischen Kontext zugreifen. Große, zusammenhängende Texte zu Jesus finden sich insbesondere im ‚Buch der Gewissheit’, der Zusammenstellung ‚Anspruch und Verkündigung’ und dem ‚Brief an den Sohn des Wolfes’, in geringerem Maße auch in den ‚Botschaften aus ‘Akká’, den ,Edelsteine[n] göttlicher Geheimnisse’, den ,Gebete[n] und Meditationen’ und auch in der ,Ährenlese’, einer Zusammenstellung aus Schriften Bahá’u’lláhs von Shoghi Effendi.

‘Abdu’l-Bahá

Die Schriften ‘Abdu’l-Bahás behandeln die Person Jesu deutlich umfangreicher und meistens in einem deutlich jesusbezogenen Kontext. Dabei nehmen die Sendschreiben ‘Abdu’l-Bahás wie ‚Das Geheimnis Göttlicher Kultur’, die ‚Sendschreiben zum Göttlichen Plan’ und die ‚Briefe und Botschaften’ eine herausragende Stellung ein, da sie überwiegend als Lehrschreiben an ein christliches Publikum gerichtet waren und entsprechend häufig auf Jesus verwiesen wird. Des Weiteren sei hier die Zusammenstellung ‚Christ sein heißt…’ erwähnt, in der einige wichtige Textstellen bereits zusammengefasst vorliegen. Allerdings sind im Schrifttum ‘Abdu’l-Bahás einige notwendige Einschränkungen zu erwähnen, denn ein nicht unerheblicher Teil der Aussagen zu Jesus entstammt Ansprachen, die ‘Abdu’l-Bahá auf seinen Amerika- und Europareisen hielt. Die meisten dieser Ansprachen wurden auf Persisch gehalten und immer abschnittsweise von einem Dolmetscher übersetzt. Da es für diese Ansprachen keine Redemanuskripte aus ‘Abdu’l-Bahás Feder gibt und die erhaltenen Reden auf Mitschriften von Zuhörern basieren, kann die volle und wortgetreue Authentizität dieser Ansprachen, die als ‚Ansprachen in Paris’ und ‚Ansprachen in England und Nordamerika’ im Deutschen sowie als ‚Promulgation of Universal Peace’ im Englischen veröffentlicht worden sind, nicht gewährleistet werden. Sie gelten demnach zwar als lehrreich, aber nicht in dem gleichen Maße als authentisch, wie dies bei Schriften von ‘Abdu’l-Bahá selbst der Fall ist31. Eine Ausnahme hiervon macht Shoghi Effendi ausdrücklich bei den Beantworteten Fragen’, die nach ihrer Niederschrift zusammengestellt und von ‘Abdu’l-Bahá persönlich korrigiert und freigegeben wurden32.

Shoghi Effendi

Shoghi Effendi schließlich beschäftigte sich als letzter autorisierter Ausleger der Bahá’í-Schriften, in diesem Fall der Schriften Bahá’u’lláhs und ‘Abdu’l-Bahás, nur selten mit christlichen Themen und auch dann nur, wenn er direkt um eine Einschätzung gebeten worden war. Bei Fragen mit direktem Bezug zum Bibeltext wies er jedoch auch häufig darauf hin, dass er als Hüter der Sache Gottes keinen Zugriff auf Offenbarungen habe und daher nur über Dinge urteilen könne, die auch in den Bahá’í-Schriften enthalten seien33. Eine eigenständige Deutung biblischer Verse lehnte er daher mehrmals ausdrücklich ab. Man kann aber festhalten, dass Shoghi Effendi strittige Punkte der Bibelauslegungen Bahá’u’lláhs und ‘Abdu’l-Bahás erneut aufgriff, präzisierte und insbesondere auch die Offenbarung Jesu als solche konkreter kontextualisierte.

Die Aufgabe der autoritativen Schriftauslegung ist seit dem Tode Shoghi Effendis vakant und die Hinzufügung allgemein verbindlicher Aussagen daher nicht mehr möglich. Man kann sagen, dass mit den Konkretisierungen der Aussagen Bahá’u’lláhs und ‘Abdu’l-Bahás durch Shoghi Effendi die Lehrbildung der Bahá’í abgeschlossen wurde und somit auch ein in dieser Form festgeschriebenes Jesusbild seinen Abschluss fand.

Das Universale Haus der Gerechtigkeit

Obwohl die autoritative Schriftauslegung faktisch erloschen ist, gibt es dennoch auch weiterhin Bahá’í-Gelehrte, die einzelne Schriften zugänglich machen, interpretieren und somit einen unschätzbaren Beitrag zu einem besseren Verständnis des Schrifttums leisten. Es fehlt diesen Gelehrten aber an der Autorität, die ein institutionalisiertes Lehramt verleihen würde. Dieses Lehramt war innerhalb der Bahá’í-Religion seit jeher auf eine Einzelperson in direkter Nachfolge Bahá’u’lláhs beschränkt. Ein Priestertum oder einen Stand von Schriftgelehrten, wie sie die christlichen Priester und Pfarrer, die jüdischen Rabbiner oder die islamischen Imame darstellen, lehnte Bahá’u’lláh ausdrücklich ab. Es sollte die Aufgabe und das Privileg jedes einzelnen Gläubigen sein, die heiligen Schriften, soweit nicht bereits durch ‘Abdu’l-Bahá oder Shoghi Effendi ausgelegt, für sich selbst zu interpretieren. Die Akzeptanz von individuellen Interpretationen Anderer ist den Gläubigen somit ebenfalls zur freien persönlichen Entscheidung überlassen. Die Aufdrängung einer Einzelmeinung hingegen, wie durch die Konzilien der frühen Kirche verschiedentlich geschehen, ist weder rechtlich zulässig noch faktisch möglich. ‘Abdu’l-Bahá erklärte in Bezug auf die Schriftauslegung durch Theologen und Rechtsgelehrte:

Heute ist dieses Ableitungsverfahren das Recht der Körperschaft des Hauses der Gerechtigkeit, und die Schlüsse und Folgerungen einzelner Gelehrter erlangen nur dann Gesetzeskraft, wenn das Haus der Gerechtigkeit ihnen zustimmt. Der klare Unterschied ist, dass aus der Entscheidung durch die Körperschaft des Hauses der Gerechtigkeit, dessen Mitglieder von der weltweiten Bahá’í-Gemeinde gewählt und ihr bekannt sind, keine Konflikte entstehen werden; die Entscheidungen einzelner Theologen und Gelehrter führen dagegen unweigerlich zu Konflikten und enden in Schismen, Spaltung und Zersplitterung. Die Einheit der Welt würde zerstört, die Einheit des Glaubens verschwände, und das Gebäude des Glaubens Gottes würde erschüttert.34

Auch wenn sich diese Ausführungen ‘Abdu’l-Bahás zunächst nur auf die Rechtsauslegung, also die Regelungen für die konkrete Anwendung des Religionsgesetzes beziehen, treffen sie in gewisser Weise auch für alle sonstigen Fragen der Theologie zu. Das Universale Haus der Gerechtigkeit ist zwar nicht dafür zuständig, neue theologische Lehre zu formulieren, wohl aber, die Gemeinde auch in theologischen Fragen vor Spaltung zu bewahren. Insofern rät das Haus der Gerechtigkeit den Gläubigen bei ihrer Wahrheitssuche:

Als Bahá’í müssen wir uns für verbindliche Führung in diesen Dingen den Schriften Bahá’u’lláhs, ‘Abdu’l-Bahás und Shoghi Effendis zuwenden. Wenn ein Thema in den Heiligen Schriften nicht erwähnt oder erklärt worden ist, steht es uns frei, andere Bücher heranzuziehen und die Ansichten von Gelehrten zu berücksichtigen, wenn wir dies wünschen.35

Dennoch schließt dies keinesfalls aus, dass das Universale Haus der Gerechtigkeit auch Anfragen von Gläubigen beantwortet, die sich um ein vertieftes Verständnis der Schriften bemühen. Zu diesem Zweck hat das Haus der Gerechtigkeit eine Forschungsabteilung aufgebaut, deren Aufgabe es ist, den vorhandenen archivierten und katalogisierten Schriftenkanon nach Hinweisen zu durchforschen, die den Gläubigen helfen, ihre Fragen zu beantworten. Außerdem stellt das Universale Haus der Gerechtigkeit gelegentlich seine eigene Sichtweise als im Englischen so bezeichnete ‚elucidations’ zur Verfügung, wobei es sich hierbei ausdrücklich nicht um verbindliche Auslegungen handelt, sondern um Klarstellungen zu Themen, „die kontrovers, unklar oder nicht ausdrücklich im Buche behandelt sind“36. Das Universale Haus der Gerechtigkeit verdeutlicht diesen Unterschied folgendermaßen:

Es besteht ein grundlegender Unterschied zwischen den Auslegungen des Hüters und den Klarstellungen des Hauses der Gerechtigkeit in Ausübung seiner Aufgabe, „über alle Probleme zu beraten, die zu Meinungsunterschieden geführt haben, ferner über Fragen, die noch im Dunkeln liegen und Angelegenheiten, die nicht ausdrücklich im Buche verzeichnet sind.“ Der Hüter enthüllt, was der Heilige Text bedeutet; seine Auslegung ist eine Feststellung der Wahrheit, die unabänderlich ist. Dem Universalen Haus der Gerechtigkeit ist nach den Worten des Hüters „das ausschließliche Recht der Gesetzgebung in Dingen, die nicht ausdrücklich in den Baha’i-Schriften offenbart sind, verliehen worden“.37

In Erfüllung dieser Aufgabe entstanden auch zahlreiche Briefe im Auftrag des Universalen Hauses der Gerechtigkeit an einzelne Gläubige, die einige Fragen bezüglich biblischer Texte und deren Deutung aus Bahá’í-Sicht beantworten und teilweise auch noch konkreter auf die von Bahá’u’lláh, ‘Abdu’l-Bahá oder Shoghi Effendi interpretierten Bibelstellen oder Glaubensinhalte eingehen. Insofern kann man davon sprechen, dass auch nach dem Ende der verbindlichen Auslegung weiterhin eine Instanz existiert, die den Gläubigen Führung geben kann.

13    Vgl. zur Einführung M. Hutter, Die Weltreligionen, München 2005; M. Hutter, Die Bahá’í. Geschichte und Lehre einer nachislamischen Weltreligion, Marburg 1994; M. Hutter, Handbuch Bahá’í. Geschichte – Theologie – Gesellschaftsbezug, Stuttgart 2009.

14    Bahá’u’lláh, Die Verborgenen Worte, S. 45.

15    Bahá’u’lláh, Ährenlese, S. 79.

16    Bahá’u’lláh, Ährenlese, S. 74.

17    Bahá’u’lláh, Das Buch der Gewissheit (Kitáb-i-Íqán), S. 119.

18    Bahá’u’lláh, Das Buch der Gewissheit (Kitáb-i-Íqán), S. 18.

19    Vgl. zur allgemeinen Bahá’í-Geschichte insbesondere Shoghi Effendi, Gott geht vorüber.

20    Vgl. ausführlicher zur Geschichte der Bahá’í-Religion in Deutschland H. Mayer-Berdijs, 100 Jahre Bahá’í-Religion in Deutschland, in: NGR Deutschland (Hrsg.), 100 Jahre Deutsche Bahá’í-Gemeinde 1905-2005, Hofheim 2005, S. 50-59.

21    F. Eißler – J. Schnare (Hrsg.), Bahai. Religion, Politik und Gesellschaft im interreligiösen Kontext, EZW-Texte 233, Berlin 2014.

22    Bahá’u’lláh, Das Buch der Gewissheit (Kitáb-i-Íqán), S. 75.

23    Bahá’u’lláh, Das Buch der Gewissheit (Kitáb-i-Íqán), S. 75.

24    Bahá’u’lláh, zitiert in: bahai-library.com/uhj_old_new_testaments.

25    ’Abdu’l-Bahá, zitiert in: bahai-library.com/uhj_old_new_testaments.

26    Aus einem Brief im Auftrag des Universalen Hauses der Gerechtigkeit an einen einzelnen Gläubigen, 19.07.1981.

27    Aus einem Brief im Auftrag des Hüters an einen einzelnen Gläubigen, 04.07.1947.

28    Aus einem Brief im Auftrag des Hüters an einen einzelnen Gläubigen, 23.01.1944.

29    Shoghi Effendi, Das Kommen göttlicher Gerechtigkeit, S. 79.

30    Aus einem Brief im Auftrag des Hüters an den Nationalen Übersetzungsausschuss der Vereinigten Staaten, 29.12.1931.

31    Aus einem Brief im Auftrag des Hüters an den Nationalen Übersetzungsausschuss der Vereinigten Staaten, 29.12.1931.

32    Aus einem Brief im Auftrag des Hüters an einen einzelnen Gläubigen, 18.11.1931.

33    Aus einem Brief im Auftrag des Hüters an einen einzelnen Gläubigen, 25.11.1950.

34    ‘Abdu’l-Bahá, zitiert in einem Brief im Auftrag des Universalen Hauses der Gerechtigkeit an einen einzelnen Gläubigen, 27.05.1966.

35    Aus einem Brief im Auftrag des Universalen Hauses der Gerechtigkeit an einen einzelnen Gläubigen, 17.01.1978.

36    ‘Abdu’l-Bahá, Dokumente des Bündnisses, S. 53.

37    Aus einem Brief im Auftrag des Universalen Hauses der Gerechtigkeit an einen Nationalen Rat, 09.03.1965.

Zweiter Teil

Quellen des Jesusbildes

Eine Textzusammenstellungaus dem Bahá’í-Schrifttum

Mit Texten von

Bahá’u’lláh, ‘Abdu’l-Bahá,Shoghi Effendi und demUniversalen Haus der Gerechtigkeit

2.1. Quellen des Jesusbildes – Aus dem Bahá’í-Schrifttum

1 Betrachte die, welche den Geist verwarfen, als Er mit offenbarer Herrschaft zu ihnen kam. Wie zahlreich waren die Pharisäer, die sich in Seinem Namen in die Synagogen einschlossen und über ihre Trennung von Ihm klagten; als aber die Tore der Wiedervereinigung aufgestoßen wurden, als strahlend das Licht Gottes am Morgen der Schönheit aufzog, da leugneten sie Gott, den Erhabenen, den Mächtigen. Sie säumten, in Seine Gegenwart zu treten, obwohl ihnen Sein Kommen im Buche Jesajas wie auch in den Büchern der Propheten und Gottesboten verheißen war. Keiner von ihnen wandte das Angesicht dem Morgen göttlicher Großmut zu, die ausgenommen, welche aller Macht unter den Menschen ermangelten. Und doch brüstet sich heutzutage jeder, der mit Macht belehnt und mit Herrschaft bekleidet ist, Seines Namens. Rufe dir auch den ins Gedächtnis, der Jesus zum Tode verurteilte. Er war der Gelehrteste in Seinem Land zu Seiner Zeit, während der, welcher nur ein Fischer war, an Ihn glaubte. Nimm dich wohl in Acht und gehöre zu denen, die die Warnung befolgen.

(Bahá’u’lláh, Botschaften aus ‘Akká, S. 25-26)

2 Die hebräischen Propheten [wurden] gesandt, um Christus anzukündigen, doch bedauerlicherweise verhüllten der Talmud und dessen Aberglaube Ihn so vollkommen, dass sie ihren eigenen Messias kreuzigten. Hätten sie die talmudischen Traditionen aufgegeben und die Wirklichkeit der Religion Mose erforscht, wären sie Christi Anhänger geworden. Das blinde Festhalten an äußeren Ritualen und die Nachahmung des Glaubens ihrer Vorväter beraubte sie ihrer messianischen Belohnung. Sie wurden weder erfrischt von den Regenschauern der Gnade, noch wurden sie erleuchtet von den Strahlen der Sonne der Wahrheit.

(‘Abdu’l-Bahá, The Promulgation of Universal Peace, S. 223 **)

3 Die Juden erwarteten das Erscheinen des Messias, Ihm mit Hingabe in Herz und Seele freudig entgegensehend, aber weil sie in blinder Nachahmung versunken waren, glaubten sie nicht an Jesus, als Er erschien. Zuletzt standen sie gegen Ihn auf, sogar bis zum Extrem der Verfolgung und des Blutvergießens.

(‘Abdu’l-Bahá, The Promulgation of Universal Peace, S. 250 **)

4 Denke an jene, die sich dem Sohne widersetzten, als Er zu ihnen kam mit Macht und Souveränität. Wie viele unter den Pharisäern harrten darauf, Ihn zu schauen, und beklagten ihr Fernsein von Ihm! Doch als der Duft Seines Erscheinens über sie wehte und Seine Schönheit sich entschleierte, da wandten sie sich von Ihm ab und stritten mit Ihm. So enthüllen Wir dir, was in den Büchern und Schriften niedergelegt ist. Niemand – außer einer kleinen Schar, die keinerlei Macht unter den Menschen besaß – wandte sich Seinem Angesicht zu. Heute aber berufen sich alle, die über Macht und Herrschaft verfügen, stolz auf Seinen Namen!

(Bahá’u’lláh, Anspruch und Verkündigung, S. 75)

5 Als die Tage Mose zu Ende gingen und das Licht Jesu, aus der Morgendämmerung des Geistes aufleuchtend, die Welt umfing, stand das ganze Volk Israel wider Ihn auf. Sie schrien, dass der, den die Bibel verheißt, das Gesetz Mose verbreiten und erfüllen müsse, während dieser junge Nazarener, der sich die Stufe des göttlichen Messias anmaße, die Gesetze der Ehescheidung und des Sabbats, die wichtigsten Gesetze Mose, abgeschafft habe. Wie stehe es außerdem um die Zeichen der Manifestation, die noch erscheinen soll? Das Volk Israel harrt bis auf den heutigen Tag der in der Bibel verheißenen Manifestation. Wie viele Manifestationen der Heiligkeit, wie viele Offenbarer des ewigen Lichtes sind seit Mose Zeiten schon erschienen, und doch erwartet Israel, in dichteste Schleier satanischen Trugs und eitlen Wahns gehüllt, dass das Idol, das es selbst geschaffen, mit Zeichen erscheine, die es selbst ersonnen. So hat Gott um ihrer Sünden willen Hand an die Juden gelegt, so hat Er den Geist des Glaubens in ihnen ausgelöscht und sie mit den Flammen der Höllentiefe gepeinigt, weil sie den Sinn der Verse nicht verstehen wollten, die über die Zeichen der künftigen Offenbarung in der Bibel enthüllt sind. Da sie deren wahre Bedeutung nicht erfassten und jene Ereignisse, äußerlich gesehen, nie eingetroffen sind, blieb es ihnen versagt, die Schönheit Jesu zu erkennen und das Antlitz Gottes zu schauen. Noch immer harren sie Seines Erscheinens! Seit unvordenklicher Zeit bis zum heutigen Tag haben die Völker auf Erden solchen wunderlichen, unziemlichen Gedanken nachgehangen und sich damit selbst der klaren Wasser beraubt, die den Quellen der Reinheit und Heiligkeit entströmen.

(Bahá’u’lláh, Das Buch der Gewissheit (Kitáb-i-Íqán), S. 15-16)

6 Besonders die Gelehrten der Thora behaupten, nach Mose werde kein unabhängiger Prophet mit einem neuen Gesetz mehr erscheinen. Sie sagen, ein Spross aus dem Hause David werde erstehen, das Gesetz der Thora verkünden und ihre Gebote im Osten wie im Westen durchsetzen.

(Bahá’u’lláh, Anspruch und Verkündigung, S. 144-145)

7 Die Sonne der Wahrheit [offenbarte] sich im mosaischen Spiegel. Diejenigen, die aufrichtig waren, nahmen Ihn an und glaubten an Ihn. Als dieselbe Sonne aus dem messianischen Spiegel schien, erkannten die Juden, die nicht die Sonne liebten und an ihre Anbetung des mosaischen Spiegels gefesselt waren, nicht den Schein und den Glanz, die aus Jesus hervorstrahlten. Die Sonne der Wahrheit, das Wort Gottes, schien durch den wundervollen Kanal Jesu Christi im messianischen Spiegel sogar umfassender und herrlicher. Sein Glanz strahlte für alle offenkundig, aber selbst bis zum heutigen Tage halten die Juden sich an den mosaischen Spiegel. Deshalb sind sie dessen beraubt, das ewige Licht in Jesus zu bezeugen.

(‘Abdu’l-Bahá, The Promulgation of Universal Peace, S. 159 **)

8 Die Juden [hielten] sich in der Zeit Seiner Manifestation an der Erwartung einer äußerlichen und sichtbaren Erfüllung der Prophezeiungen fest. Sie sagten: „Der Messias soll vom Himmel kommen. Dieser Mann kam aus Nazareth; wir kennen sein Haus; wir kennen seine Eltern und seine Leute. Es ist bloßes Hörensagen, dass er vom Himmel kam. Es kann nicht belegt werden.“

2 Der Text des Evangeliums bezeugt, dass Er vom Himmel kam, obgleich er körperlich aus der Mutter geboren war. Die Bedeutung ist, dass die göttliche Wirklichkeit Christi vom Himmel kam, der Körper aber von Maria geboren wurde. Deshalb kam er in Übereinstimmung mit den Prophezeiungen der Heiligen Schrift und, andererseits, in Übereinstimmung mit den Naturgesetzen – seine Wirklichkeit vom Himmel, sein Körper irdisch. So wie er zuvor kam, so muss er in dieser Zeit in gleicher Weise kommen. Aber einige erheben Einspruch und sagen: „Wir benötigen einen tatsächlichen Beweis dafür durch unsere Sinne.“

3 Die Wirklichkeit Christi war allezeit im Himmel und wird es immer sein. Dies ist die Aussage des Evangelientextes. Denn als Jesus Christus auf Erden wandelte, sagte Er: „Des Menschen Sohn ist im Himmel.“ Daher sind das Festhalten an wörtlichen Interpretationen und der sichtbaren Erfüllung des Textes der Heiligen Bücher lediglich Nachahmungen von äußeren Ritualen und Vorstellungen der Vorväter; denn wenn wir die Wirklichkeit Christi erkennen, werden diese Texte und Aussagen deutlich und lassen sich problemlos in Übereinstimmung bringen.

(‘Abdu’l-Bahá, The Promulgation of Universal Peace, S. 343-344 **)

9 Alle Völker dieser Erde haben auf das Erscheinen des Verheißenen gewartet. Der Verheißene des Alten Testaments war Jesus Christus. Die Juden warteten sehnsüchtig Tag und Nacht auf Ihn, der sie befreien sollte. Als aber Jesus Christus erschien, blieben sie der Gnade, Ihn zu verstehen, beraubt. Sie überhäuften Ihn mit vielen Verfolgungen und Drangsalen; anstatt Ihn zu ehren, setzten sie Ihm eine Dornenkrone aufs Haupt und kreuzigten Ihn. Noch heute warten sie auf ihren Messias, und jeden Samstag beten sie in ihren Synagogen: „Herr, sende uns unseren Messias!“ Vor zweitausend Jahren ist der Messias erschienen, doch sie haben Ihn bis heute nicht erkannt. Wie bedauerlich ist dies.

2 Fünfzehnhundert Jahre haben sie auf diesen Messias gewartet, doch als Er kam, verleugneten sie Ihn. Sie sagten: „Wir warten auf den Messias, der vom Himmel kommt. Wir aber wissen, dass dieser Mann von Nazareth kommt. Wie kann dieser Mensch der erwartete Messias sein? Wir warten auf einen Mann, der nicht von einem Ort dieser Erde, sondern vom Himmel herabkommt.“ So brachten sie Prophezeiungen aus dem Alten Testament herbei. In Wirklichkeit kam unser Herr Jesus Christus vom Himmel. Es war die Wirklichkeit Christi, der Geist Christi, welcher vom Himmel herabkam. Sein natürlicher Leib wurde in Nazareth geboren. Als sie sahen, dass Er naturgemäß geboren wurde und ein Zimmermannssohn von Nazareth war, nahmen sie Ihn nicht an.

3 Weiter sagten sie: „Unser Messias muss mit einem Schwert bewaffnet kommen, weil unsere Propheten voraussagten, dass Er mit einer eisernen Rute kommen werde. Aber wir sehen, dass dieser Verheißene nicht einmal einen hölzernen Stab hat.“ Diese Prophezeiung hat eine geistige Bedeutung. Sie bedeutet die Zunge Jesu Christi, weil sie das Rechte vom Falschen schied.

4 Eine andere Prophezeiung über das Kommen Jesu Christi war die, Er müsse auf dem Thron Davids sitzen. „Wir sehen aber“, sagten sie, „dass dieser Mann aus Nazareth in den Wüsten und Bergen herumwandert, wie kann Er da der Verheißene sein? Wir erwarten einen Verheißenen, der ein König sein muss, doch dieser Mensch ist nur ein armer Mann.“

5 Eine andere Prophezeiung lautet, der verheißene Messias werde das Alte Testament verbreiten und erfüllen. „Dieser hat jedoch den Sabbat gebrochen.“ Weiter sagten sie, in dieser Zeit werden sogar die Tiere in Frieden miteinander leben. „Der Wolf und das Lamm werden aus derselben Quelle trinken. Der Löwe und die Gazelle werden auf einer Weide grasen. Aber in unseren Tagen hat die Grausamkeit eine solche Höhe erreicht, dass sie ihren eigenen König kreuzigen.