Kamasutra 120 Illustrationen - E. Lamairesse - E-Book

Kamasutra 120 Illustrationen E-Book

E. Lamairesse

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Mega Square Ausgabe Kama Sutra ist eine Hommage an den Zauber der Liebe und ein universelles Verhaltenshandbuch. Raffinierte Fresken und filigrane Drucke illustrieren es mit großer Detailliebe. Sein handliches Format macht es zu einem idealen Geschenk.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 76

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



E. Lamairesse

Kamas

Text: E. Lamairesse und Vatsyayana (Auszüge)

Übersetzung: Dr. Martin Goch.

Redaktion der deutschen Ausgabe: Klaus H. Carl

© 2023, Parkstone Press International, New York, USA

© 2023, Confidential Concepts, worldwide, USA

© Image-Barwww.image-bar.com

Alle Rechte vorbehalten.

Das vorliegende Werk darf nicht, auch nicht in Auszügen, ohne die Genehmigung des Inhabers der weltweiten Rechte reproduziert werden. Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright der Arbeiten den jeweiligen Fotografen, den betreffenden Künstlern selbst oder ihren Rechtsnachfolgern. Trotz intensiver Nachforschungen war es aber nicht in jedem Fall möglich, die Eigentumsrechte festzustellen. Gegebenenfalls bitten wir um Benachrichtigung.

ISBN: 978-1-78160-939-2

Inhalt

Hymne An Kama

Einleitung

Iran (Persien)

Über Die Onanie Im Besonderen

Indien

Bibliographie

Abbildungsverzeichnis

„Im Bett werden die Hände der Liebenden nicht untätig bleiben; ihre Finger werden finden, was jene Teile erregt, an denen der Liebespfeil in Geheimnisse getaucht ist.”

– Ovid,

HYMNE AN KAMA

Wer ist jene mächtige Gottheit, die von den Hecken und Feldern westlich von Agra in die hohen Lüfte, wo das reinste Licht herrscht, aufsteigt, während überall die herabhängenden Blumen von den ersten Strahlen der Sonne wieder zum Leben erweckt werden und sich zu Wiegen, süßen Orten der Harmonie, ineinander verschlingen, wo sanfte Brisen ihnen spielerisch die köstlichsten Düfte rauben?

Heil Dir, oh unbekannte Macht! … Schon auf die sanfteste Geste Deines anmutigen Kopfes hin beeilen sich Täler und Wälder, ihren süß duftenden Busen zu schmücken, und jede blühende Blume lächelt und bedeckt ihre Moschuslocken mit schimmernden Perlen aus Tau.

Ich kann fühlen, ja, ich fühle, wie Dein göttliches Feuer mein Herz durchbohrt, ich bete Dich an und küsse voller Verzückung Deine Altäre.

Und könnte ich Dich verwechseln?

Kein Sohn Mayas, nein, ich kenne Deine Pfeile mit Blumen an der Spitze, die stolze Rute, aus der Dein Bogen gemacht ist, Deine vor perlenähnlichen Schuppen schimmernde Standarte, Deine geheimnisvollen Waffen.

Ich habe all Deine Leiden gefühlt, ich habe von all Deinen Freuden gekostet.

Allmächtiger Kama, oder, wenn Du dies vorziehst, blendender Smara, majes-tätischer Ananya!

Wo immer der Sitz Deines Ruhmes liegt, mit welchem Namen Du auch angerufen wirst, die Erde, die Luft und die Meere preisen Deine Macht, alle huldigen Dir, alle erkennen in Dir den König des Universums.

Deine junge Begleiterin, die Lust, lächelt an Deiner Seite, kaum bedeckt von ihrer blendenden Robe.

In ihrem Gefolge wandeln voller Anmut zwölf Jungfrauen, ihre Körper schlank und voller Reiz; ihre zarten Finger liebkosen sanft goldene Saiten und ihre runden Arme verschränken sich in einem sinnlichen Tanz.

Sie tragen um ihre anmutigen Hälse Perlen leuchtender als die Tränen des Sonnenuntergangs.

Gott der blumengeschmückten Pfeile, des Bogens voller Süße, der Freuden der Erde und des Himmels! Dein unzertrennlicher Begleiter, der unter den Göttern den Namen Vasanta trägt, der süße Frühling auf der Erde, legt zu Deinen zarten Füßen einen weichen und sanften Teppich aus Grün, richtet über Deinem kindlichen Kopf Bogen auf, die von den brennenden Feuern des Mittags nicht durchbohrt werden können. Er ist es, der, um Dich zu erfrischen, aus den Wolken einen Tau der Düfte regnen lässt, der Deinen Köcher auffüllt, ein Geschenk, das dadurch noch wertvoller ist, weil es das kostbare Geschenk eines noch kostbareren Freundes ist.

Und nun lösen tausend Vögel, sanft und voller Zuneigung, voller Liebe, mit dem entzückenden Reiz ihres sanften Gesangs die letzten Blumen aus ihren Fesseln.

Seine freundliche Hand rundet voller Geschick den üppigen Wald, eine Girlande jener Bienen als Bogensehne, deren duftender Honig so süß ist, deren Stich aber, oh weh, so großen Schmerz bereitet.

Er ist es auch, der die bitteren, niemals ruhenden Spitzen Deiner Pfeile bewaffnet, die das Herz durch alle Sinne verletzen und ihm die Verzückung von fünf Blumen bringen:

Champaka, durchdringend, wie parfümiertes Gold;

Amra, mit himmlischer Ambrosia erfüllte Wärme;

Kesara, die trocknende, mit dem silbrigen Blattwerk;

die brennende Ketassa, die die Sinne verwirrt;

die blendende Bilva, die die Adern mit wilder Begeisterung erfüllt.

Welcher Sterbliche, oh mächtiger Gott, könnte Deiner Macht widerstehen, wenn selbst Krishna Dein Sklave ist? Ja, Krishna, der auf den geheiligten Ebenen von Malhura verzückt vor Freude unter seinen göttlichen Fingern mit der ländlichen Flöte Klänge hervorbringt und zu den melodischen Tönen einer göttlichen Harmonie und mit dem Chor der Gopis (Kuhhirtinnen) und von seinen Reizen überwältigt, im süßen Licht des Mondes, der geheimnisvollen Laterne der Nacht, sinnliche Tänze dichtet.

Oh Gott, betörender Gott, geboren noch vor der Schöpfung, ewig junger Gott! Möge das Lied Deiner Brahmanen, die Deinen Gesetzen gehorchen, für immer an den heiligen Ufern des Ganges erklingen! Und zu der Stunde, da Dein Lieblingsvogel seine smaragdgrünen Schwingen ausbreitet und Dich in seinem schnellen Flug durch die Lüfte trägt; wenn in der Mitte der stillen Nacht die zitternden Strahlen Mas’ (des Mondes) in die geheimnisvollen Zufluchtsorte glücklicher und unglücklicher Liebender spähen, möge Dein ergebener Barde an Deinem süßen Einfluss Anteil haben und möge sein hingebungsvolles Herz von Deinem göttlichen Feuer erwärmt werden ohne zu verbrennen!

Gespräch.„Was ist das Schönste, das man sehen kann? Das vor Liebe glühende Gesicht eines Mädchens.”

EINLEITUNG

Die Grundsätze, was richtig und gerecht ist, sind zu allen Zeiten und an allen Orten dieselben. Hier handelt es sich um Fragen der Moral. Die die sexuellen Sitten bestimmenden Prinzipien hingegen sind in unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten durchaus unterschiedlich. Von der ungebändigten Promiskuität wilder Stämme bis hin zu dem absoluten Verbot der fleischlichen Lust außerhalb der Ehe – wie viele unterschiedliche Grade der Freiheit werden von der öffentlichen Meinung und den sozialen und religiösen Gesetzen den sexuellen Beziehungen zugestanden! Mit der Ausnahme der Juden und der Perser sah die gesamte antike Welt den sexuellen Akt als erlaubt an, sofern er nicht die Rechte eines anderen verletzte, wie z. B. den Intimverkehr mit einer Witwe oder jeder anderen Frau, die nicht vollkommen frei über sich selbst verfügen konnte. Gleichzeitig brachten Rom, China und Griechenland Jungfrauen eine besondere Bewunderung entgegen, und Indien verehrte Asketen, die das Opfer der Enthaltsamkeit brachten.

Aus der Perspektive der Vernunft oder einer rein egoistischen Haltung heraus wirkt die Toleranz der Inder und der Heiden natürlich, während die strikten Regeln der Perser von politischen oder gesellschaftlichen Interessen bestimmt zu sein scheinen; dies ist auch der Grund, warum diese Regeln nur im Namen einer Offenbarung, sei es Moses oder Zarathustra, auferlegt werden konnten.

Auf diese Weise gibt es hinsichtlich der Sexualmoral zwei große Völkergruppen: für einige ist die Monogamie zwingend, für andere ist die Polygamie erlaubt, und zwar in jeder möglichen Form, darunter auch zufälliger Sex und eheähnliche Gemeinschaften. Im Altertum muss man bei den keine Offenbarung akzeptierenden Völkern hinsichtlich der Sexualmoral zwischen den Ariern Indiens, für die Religion und Aberglauben aus politischen Gründen und ohne künstlerischen Geist die gesamte Sexualität prägen, und den Ariern des Westens, d. h. den Griechen und Römern, unterscheiden, für die der die sexuellen Prinzipien bestimmende Kult lediglich die äußere Manifestation der sexuellen Moral war und weder einen prägenden Einfluss auf sie hatte noch ihrem Verhalten Regeln auferlegte, während der künstlerische Geist alles idealisierte und beherrschte.

Daher sind die Naturreligionen der Brahmanen Indiens, des heidnischen Altertums und die Prinzipien Persiens und Israels, die das Christentum übernahm, drei Themen für das Studium der Sexualmoral, bei dem vor allem die Unterschiede zu betonen sind. Das Studienobjekt der ersten Gedankenrichtung stellen vor allem die Dichter und Lehrer des Brahmanismus dar. Für das heidnische Altertum ist dies dagegen vor allem die klassische Literatur, dabei sind in erster Linie die lateinischen Dichter unter den ersten zwölf Caesaren zu nennen. Der dritte der genannten Bereiche schließlich wird von Autoren der modernen Sexualmoral, von Theologen und Spezialisten verkörpert. Diese Autoren sind allgemein bekannt, weshalb einige Zitate genügen mögen. Bevor wir hierzu kommen, wird es jedoch notwendig sein, zunächst einige zusammenfassende Informationen über die Iraner zu liefern und ausführlicher auf die Brahmanen einzugehen.

Gespräch.„Was ist das süßeste Parfüm? Ihr süßer Atem. Was ist der angenehmste Klang? Die Stimme der Geliebten.”

Gespräch.„Was ist der beste Geschmack? Der Tau auf ihren Lippen. Was ist der schönste Eindruck des Tastsinns? Der ihres Körpers.”

Gespräch.„Was ist das schönste Bild, das man sich vorstellen kann? Ihre Reize. Alles an einem Mädchen ist voller Anziehungskraft.”

Umarmungen.„Umarmungen, um einander die gegenseitige Liebe zu zeigen, fallen in vier Arten: durch Druck, durch Reiben oder Reibung, durch Berühren, durch Penetration.”

Umarmungen.„Die Umarmung durch Penetration tritt ein, wenn eine Frau sich an einem einsamen Ort herabbeugt, um etwas aufzuheben und mit ihren Brüsten gewissermaßen den Mann penetriert, der sie seinerseits ergreift und an sich drückt.”

Umarmungen.„Die dritte Umarmung findet statt, wenn zwei Menschen, die langsam in der Dunkelheit oder an einem einsamen Ort spazieren, ihre Körper gegeneinander reiben.”

Umarmungen.„Wenn in dieser Situation einer der Liebenden den Körper des anderen gegen eine Wand oder eine Säule drückt, ist dies eine Umarmung mit Druck.”

Umarmungen.„Bei einem Treffen finden teilweise Umarmungen statt, Gesicht an Gesicht, Brust an Brust, Jagdana an Jagdana […], die Frau lässt dabei zu, dass sich Haarsträhnen lösen.”

IRAN (PERSIEN)

Es ist unstrittig, dass der Mazdaismus oder Zarathustrismus nach dem 19. vorchristlichen Jahrhundert, dem Beginn der vedischen Ära, und bis zum 8. Jahrhundert v. Chr. vorherrschte. Daraus kann man ableiten, dass der Autor der Avesta