Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
15 Jahre Karate Lehrgang auf Sylt mit Petra Schmidt und weiteren Karateka
Das E-Book Karate auf Sylt wird angeboten von BoD - Books on Demand und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:
Karate,Kumite,Kata,Ki-Karate,Philosophie
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 61
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Danke
1 Karate auf Sylt
2 Weiter geht’s
Mathe, Orchideen und Spiralen
Quellen
Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare. Christian Morgenstern
Ein riesengroßes Danke an all diejenigen, die die fünfzehn Jahre „Karate auf Sylt" so unvergesslich schön gemacht haben: die dabei waren, geholfen, trainiert, geübt, gelacht, geweint, manchmal gefroren und immer auch geschwitzt haben. Mit euch waren es unglaubliche Tage, Wochen, Jahre. Ich hoffe, ihr habt mindestens genauso viel gelernt und geliebt wie ich und ich freue mich sehr, dass unsere Reise immer weiter geht. Denn wie immer habe ich viele Pläne für zukünftige Karatewochen und viele ausgearbeitete Unterlagen für intensive Übungsstunden, um euch Methoden und Tipps zu geben zur Vermittlung unseres geliebten Karate.
Ganz herzlichen Dank an Wolfgang, Anja und Lasse – meine drei Kontaktpersonen der Karateabteilung des TSV Westerland, die im Laufe der Jahre jeweils den Staffelstab übernommen haben. Ihnen verdanken wir die guten Kontakte zur Stadtverwaltung und zum Hausmeister der Schulturnhalle, in der dieser Kurs so lange stattfinden konnte. Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen!
Mit der Kumite World Cup Siegerin von 1995, Anette Christi, habe ich den Kurs im Jahr 2011 begonnen. Wir hatten neun Jahre lang spannende Karatewochen unter dem Motto »Ki-Karate & Ki-Kumite", in denen ich viel lernen durfte. Danke, Anette! Auch meinen anderen Co-Trainerinnen verdanke ich wertvolle Inspirationen, danke dafür!
Zum 15jährigen Jubiläum habe ich einen ganz besonderen Gast als Trainer eingeladen: Luis Maria Sanz. Der Spanier wurde 1992 in Granada als erster Europäer Weltmeister im Kata Einzel. Zum ersten Mal gewann nicht nur ein Europäer, sondern der Sieger zeigte zudem zum ersten Mal eine Shôtôkan Kata. Das machte ihn schlagartig zum international bekannten Star in der Karate Szene.
Ein ganz großes Danke geht erneut auch an Chrissy, deren Illustrationen einfach wundervoll sind. Seht selbst!
Köln im Juli 2025
Die Meister lassen die Dinge ruhig geschehen. Sie formen die Ereignisse, während sie auftreten.
Laotse
Unberührte Dünenlandschaften, 40 Kilometer Sandstrand, friesische Gastfreundschaft, Ausspannen in klarer Luft, lange Spaziergänge an sauberen Stränden, ein gesundes Klima und diverse kulinarische Genüsse – das ist Urlaub auf Sylt!
Die nördlichste Insel Deutschlands liegt vor der Nordseeküste Schleswig-Holsteins und ist über den Hindenburgdamm mit dem Festland verbunden.
Seit 2011 gebe ich hier, genauer gesagt: in Westerland auf Sylt, unter dem Motto Ki-Karate & Meer jedes Jahr eine Woche lang einen Karate-Lehrgang.1
Was das alles mit Froschfüßen zu tun hat, wissen all diejenigen, die dabei waren!
1 Infos und Bilder siehe auch: www.karate-sommer.de
Im Jahr 2011 fand das erste Mal eine Karate Woche auf Sylt statt. Gemeinsam mit der World-Cup-Siegerin Anette Christi und mit der Hilfe des damaligen Abteilungsleiters der Sparte Karate im TSV Westerland, Wolfgang Enkelmann, haben wir einen einwöchigen Karate Lehrgang organisiert. Die Karateka kamen aus dem ganzen Bundesgebiet angereist und es wurde eine ganz wundervolle Woche. Die nördlichste Insel Deutschlands hat einen ganz besonderen Charme und gleich im ersten Jahr spürten wir alle, diese Umgebung hat Auswirkungen auf das, was beim Training geschieht!
Hier wächst die Gruppe auf besondere Weise zusammen und wir können sehr konzentriert und tiefgründig an uns und unserem Karate arbeiten. Also haben wir weiter gemacht und jedes Jahr diesen Lehrgang angeboten. Bis 2019 war Anette Christi meine Co-Trainerin. In den Jahren danach habe ich jeweils andere Trainerinnen mit anderen Schwerpunkten eingeladen. Fünfzehn Jahre sind eine gute Zahl, um weiter zu gehen und meine Energie für neue Projekte zu nutzen auf die ich mich schon sehr freue. Und der krönende Abschluss im Jahr 2025 soll etwas Besonderes sein: Deshalb habe ich den international bekannten Karateka und Weltmeister von 1992 Luis Maria Sanz als Trainer für die letzte Woche „Karate auf Sylt" im Oktober 2025 eingeladen!
Bevor es jetzt Einblicke in die jeweils einwöchigen Lehrgänge der fünfzehn Jahre gibt, möchte ich kurz die verschiedenen Inhalte vorstellen:
Im Ki-Karate geht es um eine differenziertere Selbstwahrnehmung und darum, Energieflüsse zu harmonisieren, damit wir möglichst wehrhaft nach innen und außen werden. Die Übungen des Ki-Karate fördern deshalb auch gesundheitliche Aspekte zur Steigerung der persönlichen, körperlichen und mentalen Belastbarkeit. Zugleich geht es um biomechanische und energetische Optimierung der Karatebewegungen, um möglichst effektive Bewegungen zu erzielen.
Im Ki-Kumite von Anette Christi wird darauf aufbauend die Selbstwahrnehmung in Relation zu dem, wie wir von anderen wahrgenommen werden und wie wir andere wahrnehmen geübt. Statt „Hau-drauf-Kumite" tauchen wir in tiefere Dimensionen des Partnertrainings ein. Wir lernen, unsere Absicht und die der Person gegenüber zu beobachten, verschiedene (Kumite-)Situationen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Damit üben wir zugleich psychosozialer Kompetenzen, wie wir sie auch für die Bewältigung von Herausforderungen in unserem Alltag brauchen. Wir unterstützen unsere (Kumite-)Aktionen durch gezielte Visualisierungen, die schnellere Handlungsentscheidungen fördern. Ki-Kumite entwickelt die Soft Skills des Kämpfens und zeigt Möglichkeiten, wie diese in den Alltag übertragen werden können.
Ki-Übungen entwickeln innere und äußere Flexibilität, lösen (alte) Blockaden im physischen, emotionalen und mentalen Körper und unterstützen das Fließen unserer Lebensenergie. Diese leichten und effektiven Übungen können ohne Kampfkunst-Vorkenntnisse geübt werden. Die Ki-Übungen sind eine Art Grundlage für viele Kampf- und andere Bewegungskünste. Wir nehmen einen Schatz an Erkenntnissen und „anzugtauglichen" Übungen mit in unseren (Berufs-)Alltag.
Tai Chi wird auch chinesisches Schattenboxen genannt. Es wird geübt in einer fließenden Abfolge von Bewegungsbildern, die langsam und weich ausgeführt werden. Tai Chi wird daher oft meditativ als Entspannungsübung praktiziert. Doch die Bewegungen entstammen dem Kung Fu und wurden ursprünglich als Kampfkunst praktiziert. Bei einer genauen Analyse erschließt sich der kämpferische Aspekt in den Bewegungen. In Partnerübungen, dem Tui Shou (schiebende Hände), werden auch Anwendungen im Kampf trainiert. Dabei geht es nicht um Kraft und Härte, sondern um das energetische Miteinander, um das Ausloten von Gleichgewicht und das Zusammenspiel von Stabilität und Weichheit im Zweikampf.
Während der (angeleiteten) Meditationen beobachten wir unsere Gedanken, Emotionen und den Körper. Wo gibt es Anhaftung oder Bewertung? Sind wir im gegenwärtigen Moment, ganz im Hier und Jetzt? Welche Impulse tauchen auf? Welche Impulse halten wir zurück? In Verbindung mit Achtsamkeitsübungen entsteht Klarheit, wir lösen uns von überholten, unbewussten Reaktionen und entwickeln situationsadäquates, authentisches Handeln.
Der Begriff S-O-S Übungen steht für Somatisch Orientierte Sicherheit. Es sind eine Reihe von einfachen körperlichen Übungen, die entwickelt wurden, um das Nervensystem zu regulieren. Damit passen auch sie genau in das Konzept von „body & mind", welches diese Karate Woche prägt. Die S-O-S Übungen sind nützlich, um unser Nervensystem bei Angst, Wut oder anderen hochaktiven Zuständen wieder zu „besänftigen". Die Übungen basieren auf verschiedenen Prinzipien der Traumatherapie und helfen Emotionen auf körperlicher Ebene zu regulieren.2
Aspekte der Selbstverteidigung hat Ulrike Maaß mit in die Sylt Karate Woche gebracht. Selbstverteidigung ist eines der Hauptmotive, um sich in Kampfsportarten oder Kampfkünsten zu üben. Wehrhaft sein gegen Angriffe von innen (Krankheiten) dafür sind insbesondere die Ki-Übungen wichtig. Wehrhaft sein ge