Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Kaum eine Region auf der Erde kommt der Vorstellung vom Paradies so nah wie die karibische Inselwelt der Kleinen Antillen: Palmenstrände und Korallenriffe, tropische Vegetation und Vulkanberge, türkisfarbenes Meer und Mangrovenwälder – nicht nur Kreuzfahrt-Reisende, auch immer mehr Individualreisende entdecken diese Inselwelt für sich. Iwanowski's Reisehandbuch Karibik legt Wert auf Reisetipps abseits der bekannten Touristenpfade. Etwa 300 Restaurant-, Ausgeh- und Unterkunftstipps führen zu landestypischen Adressen aller Preiskategorien. Ob Wanderungen auf Guadeloupe, Tauchtouren vor Saba, Rum trinken auf Martinique, die Pitons besteigen auf St. Lucia oder Muskatnüsse knacken auf Grenada – die einzelnen Inseln bieten eine Vielzahl an Landschafts-, Sport- und kulinarischen Erlebnissen. Heidrun Brockmann und Stefan Sedlmair beschreiben ausführlich die vielfältigen Möglichkeiten und geben dem Urlauber die notwendigen Informationen an die Hand. Infos u. a. zu Antigua, Barbuda, Dominica, Martinique, Montserrat, Saba, Saint-Martin/Sint Maarten, Trinidad & Tobago, Anguilla, Aruba, Bonaire, Curaçao, Nevis, Saint-Barthélemy, Sint Eustacius, St. Kitts, St. Vincent & die Grenadinen, U.S. und British Virgin Islands.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 891
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Heidrun BrockmannStefan Sedlmair
Schreiben Sie uns, wenn sich etwas verändert hat.Wir sind bei der Aktualisierung unserer Bücher auf Ihre Mithilfe angewiesen:[email protected]
Heidrun Brockmann & Stefan Sedlmair
Karibik-Kleine Antillen
14. Auflage 2025
ISBN : 978-3-86457-537-2 epdf
ISBN : 978-3-86457-536-5 epub
© Reisebuchverlag Iwanowski GmbH
Salm-Reifferscheidt-Allee 37 • 41540 Dormagen
Telefon 0 21 33/26 03 11 • Fax 0 21 33/26 03 34
[email protected] | www.iwanowski.de
Titelfoto: Werner Bertsch © Huber-Images
Alle anderen Farbabbildungen: s. Bildnachweis S. 520
Karten und Reisekarte: Astrid Fischer-Leitl, München
Titelgestaltung: Point of Media, www.pom-online.de
Redaktionelles Copyright, Konzeption und deren ständige Überarbeitung: Michael Iwanowski
Alle Rechte vorbehalten. Alle Informationen und Hinweise erfolgen ohne Gewähr für die Richtigkeit im Sinne des Produkthaftungsrechts. Verlag und Autoren können daher keine Verantwortung und Haftung für inhaltliche oder sachliche Fehler übernehmen. Auf den Inhalt aller in diesem Buch erwähnten Internetseiten Dritter haben Autoren und Verlag keinen Einfluss. Eine Haftung dafür wird ebenso ausgeschlossen wie für den Inhalt der Internetseiten, die durch weiterführende Verknüpfungen (sog. „Links“) damit verbunden sind.
Druck: Hunter Books GmbH, Mainaschaff
Printed in Germany
Vorwort
1. LAND UND LEUTE
Die Kleinen Antillen auf einen Blick
Historischer Überblick
Zeittafel der Kleinen Antillen
Geschichte der Kleinen Antillen
Die Ureinwohner
Die europäischen Entdecker
Sklaven auf den „Zuckerinseln“
Bukaniere und Filibuster – das Zeitalter der Piraten
Kolonialmächte und Kolonialkriege
Im 20. und 21. Jahrhundert
Wirtschaft und Gesellschaft
Landwirtschaft
Industrie und Bodenschätze
Tourismus
Soziale Lage
Landschaftlicher Überblick
Geologie und Landschaftsformen der Karibik
Was sind die Antillen?
Geologische Entwicklung
Das Meer
Klima und Reisezeit
Hurrikans
Flora und Fauna
Flora
Fauna
Unterwasserwelt
Karibisches Kaleidoskop – Gesellschaft, Kunst und Kultur
Die Bevölkerung
Religionen auf den Antillen
Sprachenvielfalt und Sprachverwirrung
Englisch und Patois
Französisch und Créole
Niederländisch und Papiamento
Trinibagianesisch
Literatur
Architektur
Kolonialarchitektur der Briten
… der Franzosen
… der Niederländer
… und der Dänen
Bildende Kunst
Musik – Calypso, Karneval und Steelbands
Essen und Trinken auf den Antillen
Speisen, Getränke
2. REISETIPPS
Allgemeine Reisetipps A–Z
Das kosten Sie die Kleinen Antillen
3. UNTERWEGS AUF DEN KLEINEN ANTILLEN
Die U.S. und British Virgin Islands
Die U.S. Virgin Islands
Die British Virgin Islands
Sint Maarten/Saint-Martin
Sint Maarten: der niederländische Inselteil
Vom Juliana-Airport aus in Richtung Osten nach Philipsburg
Von Cole Bay weiter nach Philipsburg (niederländischer Teil)
Philipsburg
Von Philipsburg in den Norden der Insel
Saint-Martin: der französische Inselteil
Marigot
Anguilla
Saint-Barthélemy
Saba
Windwardside
The Bottom
Sint Eustatius
Antigua und Barbuda
Antigua
Die Hauptstadt St. John’s
Antigua: der nördliche Teil
Antigua: der südliche Teil
Barbuda
St. Kitts und Nevis
St. Kitts
Nevis
Montserrat
Inselleben trotz Naturkatastrophen
Unterwegs auf Montserrat
Montserrat National Trust
St. John’s
Montserrat Volcano Observatory
Guadeloupe
Pointe-à-Pitre und Umgebung
Pointe-à-Pitre
Außerhalb des Zentrums
Richtung Le Gosier
Le Gosier
Der flache Norden: Rundfahrt Grande-Terre
Entlang der Südküste
Le Moule
Museum Edgar Clerc
Lagon de la Porte d’Enfer
Pointe de la Grande Vigie
Anse Bertrand
Port-Louis
Von Vieux-Bourg nach Pointe-à-Pitre
Der gebirgige Süden: Rundfahrt Basse-Terre
Die Carbet-Wasserfälle
Trois-Rivières
Hauptstadt Basse-Terre
Von Basse-Terre zur Soufrière
An der Westküste entlang nach Norden
Die Route de la Traversée
Weitere Inseln des Départements Guadeloupe
Die Îles des Saintes (Les Saintes)
Marie-Galante
La Désirade
Dominica
Roseau
Fahrt durch das Roseau River Valley
Valley of Desolation und Boiling Lake
Trafalgar Falls
Papillote Gardens & Hot Mineral Pools
Freshwater Lake und Boeri Lake
Der Süden: Abstecher nach Scott’s Head
Die Westküste: von Roseau nach Portsmouth
Indian River
Portsmouth
Cabrits-Nationalpark
Der Osten: von Portsmouth nach Roseau über Marigot
Carib Territory
Emerald Pool
Abstecher in den Südosten
Martinique
Die Hauptstadt Fort-de-France und Umgebung
Place de la Savane
Balata
Schœlcher
Rundfahrt Nordwesten
St. Pierre
Abstecher nach Le Prêcheur
Norden und Nordosten: nach Macouba und La Trinité
Rundfahrt Südwesten: nach Les Trois-Îlets und Le Diamant
Les Trois-Îlets
Der Südwesten
Rundfahrt Südosten
St. Vincent …
… und die Grenadinen
St. Lucia
Der Norden und die Hauptstadt Castries
Castries: das Zentrum
Am Stadtrand von Castries
Der Norden
Der äußerste Norden
Der Südwesten: über Soufrière nach Vieux Fort
Soufrière
Östlich von Soufrière
Südlich von Soufrière
Der Osten: über Dennery nach Vieux Fort
Barbados
Die Südküste: zwischen Flughafen und Bridgetown
St. Lawrence Beach
Rockley Beach
Needham’s Point
Die Hauptstadt: Bridgetown
Südlicher Stadtrand
Stadtzentrum
Östlich des Stadtzentrums
Nordwestlich des Stadtzentrums
Die Westküste: von Bridgetown zum North Point und zur nördlichen Ostküste
Holetown
Speightstown
Abstecher in den Norden der Insel zum North Point
North Point
Von Speightstown zur Ostküste über St. Nicholas Abbey
Variante A
Variante B
Die Ostküste: über Bathsheba in den Süden
Das Inselinnere: quer durch Barbados
Highway 2: von Bridgetown nach The Potteries
Highway 3: von Bridgetown nach Bathsheba
Highway 4: von Bridgetown zum Ragged Point Lighthouse
Highway 6: von Bridgetown zum Sunbury Plantation House
Grenada und zugehörige Inseln
Der Südwesten: vom Flughafen nach St. George’s
Lance aux Epines
Grand Anse Bay und Morne Rouge Bay
Die Hauptstadt: St. George’s
Die Küsten: einmal rund um Grenada
Das Inselinnere: quer durch Grenada
Die zugehörigen Inseln
Carriacou
Petite Martinique
Weitere Inseln
Die ABC-Inseln: Aruba, Bonaire, Curaçao
Trinidad und Tobago
Trinidad
Die Hauptstadt: Port of Spain
Der Norden: von Port of Spain nach Maracas
Der Süden: Mayaro – San Fernando – Port of Spain
Tobago
Die karibische Seite: Crown Point – Charlotteville
4. ANHANG
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Bildnachweis
EXTRA
Interessantes
Weiterführende Informationen
Christoph Kolumbus
Bartolomé de Las Casas
Wie entsteht ein Hurrikan?
Der blaue Sack
Wie entsteht Rum?
Von der einstigen Pionierfahrt ins Paradies bis zum Wirtschaftszweig Kreuzfahrt
Das Kreuzfahrtschiff als schwimmende Kleinstadt
Unter Segeln durchs Karibische Meer
Fahrbahnwechsel und andere Tücken des Verkehrs
Die niederländischen Inseln über dem Winde mit dem französischen Inselteil Saint-Martin
Niederländisches Leben in der Karibik
Horatio Nelson und English Harbour
Frigate Bird Sanctuary
Montserrat – die „Grüne Insel“
Quakende „mountain chicken“
Chronologie der Vulkanaktivitäten
Die gemeinsame Geschichte von Antigua und Barbuda, Anguilla, Montserrat sowie St. Kitts und Nevis
Die Französischen Antillen
Gouadeloupe: Wanderung zum Vulkan Soufrière
Wandern auf dem einzigen Fernwanderweg der Karibik – dem Waitukubuli National Trail
Das UNESCO-Weltnaturerbe: der Morne Trois Pitons National Park
Martinique: Der Ausbruch von 1902 – Tagebuch einer Katastrophe
St. Lucia
St. Lucia: Die ersten Besucher und Bewohner
Eine Auswahl der zahlreichen Strände
Fliegende Fische
Chattel Houses
Hash time
Die Wappenvögel
Der Asphaltsee von La Brea
Der Scharlachibis (Roter Sichler)
Tobagos Unterwasserwelt
Die Lederschildkröte (Leatherback Turtle)
Karten
Karten und Grafiken
ABC-Inseln
•Lage im Reisegebiet
Anguilla
•Lage im Reisegebiet
Antigua
•St. John’s
Antigua und Barbuda:
•Lage im Reisegebiet
Barbados
•Bridgetown
•Lage im Reisegebiet
Dominica
•Lage im Reisegebiet
•Roseau
Dreieckshandel im 17. Jh.
Grenada
•Grenada: Lage im Reisegebiet
•Grenada: St. George’s
Guadeloupe
•Guadeloupe/Basse-Terre
•Guadeloupe/Grande-Terre
•Lage im Reisegebiet
•Pointe-à-Pitre
Martinique
•Fort-de-France
•Lage im Reisegebiet
•Norden
•Süden
Montserrat
•Lage im Reisegebiet
Plattentektonik in Mittelamerika
Saba
•Lage im Reisegebiet
Saint-Barthélemy
•Lage im Reisegebiet
Sint Eustatius
•Lage im Reisegebiet
Sint Maarten / Saint-Martin
•Lage im Reisegebiet
•Marigot
•Philipsburg
St. Kitts und Nevis:
•Lage im Reisegebiet
St. Lucia
•Castries
•Lage im Reisegebiet
St. Vincent
•Lage im Reisegebiet
Trinidad und Tobago
•Lage im Reisegebiet
•Tobago
•Trinidad
Trinidad
•Port of Spain
Virgin Islands
•Lage im Reisegebiet
hintere Umschlagklappe: Karibik, Kleine Antillen, Highlights
Downloads
Alle Karten zum Gratis-Download – so funktioniert's
In diesem Reisehandbuch sind alle Detailpläne mit sogenannten QR-Codes versehen, die vor der Reise per Smartphone oder Tablet-PC gescannt und bei einer bestehenden Internet-Verbindung auf das eigene Gerät geladen werden können. Alle Karten sind im PDF-Format angelegt, das nahezu jedes Gerät darstellen kann. Für den Stadtbummel oder die Besichtigung unterwegs hat man so die Karte mit besuchenswerten Zielen und Restaurants auf dem Telefon, Tablet-PC, Reader oder als praktischen DIN-A-4-Ausdruck dabei.
Mit anderen Worten – der Reiseführer kann im Auto oder im Hotel bleiben und die Basis-Infos sind immer und überall ohne Roaming-Gebühren abrufbar. Sollten wider Erwarten Probleme beim Karten-Download auftreten, wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag. Unter [email protected] erhalten Sie die entsprechende Linkliste zum Herunterladen der Karten.
Legende
Autobahn
Hauptstraße
Nebenstraße
sonstige Straße
Trail
Fähre
Großstadt
Stadt
Kleinstadt/Dorf
Berg
Flughafen
Bahnhof
Bus/Busbahnhof
Polizei
Post
Information
Taxi
Einkaufen
Aussichtspunkt
Strand
Tauchen
Wandern
Golfplatz
Kirche
Schloss
Kathedrale
Synagoge
Fort
Markt
Museum
Bibliothek
Hafen
Höhle
Essen
Hotel
Sehenswürdigkeit
Palmenstrände und Korallenriffe, sattgrüne tropische Vegetation und Vulkanberge, türkisfarbenes Meer, bunte Fischwelt und Mangrovenwälder – kaum ein Ort auf dieser Welt kommt der Vorstellung vom Paradies so nah wie die Kleinen Antillen.
Die Kleinen Antillen sind Paradiese der karibischen Inselwelt. Die etwa zwei Dutzend Hauptinseln der Kleinen Antillen erstrecken sich mit ihren vielen z. T. unbewohnten Nebeninseln wie an einer Perlenschnur aufgezogen von den Jungferninseln im Norden bis nach Grenada im Süden. Unweit davon, aber noch dichter an der Küste Venezuelas, liegen Trinidad und Tobago. Ganz im Osten, inmitten des Atlantiks, markiert Barbados den äußersten Punkt der Inselkette. Und auch Aruba, Bonaire und Curaçao, weit im Westen dem südamerikanischen Festland vorgelagert, zählen zu den Kleinen Antillen.
Als „klein“ bezeichnet werden die im Englischen „Lesser Antilles“ genannten Inseln vor allem, weil sie eine weit geringere Größe aufweisen als z. B. Kuba oder Jamaika, die zu den Großen Antillen zählen. Und das wiederum bedeutet, dass sich auf den Kleinen Antillen Inselgefühl pur erleben lässt. So kann der Besucher an einem Tag Wanderungen im tropischen Regenwald mit Schnorcheln im Karibischen Meer oder „liming“ an der Strandbar kombinieren, also dem gepflegten Nichtstun und Cocktailtrinken. Per Auto, Bus oder Taxi lassen sich die zum großen Teil aus vulkanischer Aktivität, zum Teil aus Korallengestein entstandenen Eilande gut in ein bis zwei Tagen umrunden. Wohl kein Besucher kann sich dabei dem Zauber der abwechslungsreichen karibischen Inselwelten entziehen.
Die Bevölkerung auf den Inseln präsentiert sich jeweils als bunte Vielfalt unterschiedlicher Ethnien, Sprachen, Religionen und Lebensweisen. Merkmalen dieser karibischen Kultur begegnet man auf den Märkten und in den Gassen der Städte, auf den Festen und auf dem Speisezettel der Kleinen Antillen. Diese reizvolle Mixtur aus indianischen, europäischen, afrikanischen und asiatischen Elementen ist allerdings – und das ist die Kehrseite des Paradieses – das Resultat einer oftmals brutalen Geschichte.
Das Erscheinen der Europäer war der Beginn der Ausrottung der indigenen Bevölkerung, der Leidensgeschichte der schwarzen Sklaven und der blutigen Kolonialkriege. Relikte der wechselhaften Historie sind allenthalben zu entdecken: jahrtausendealte Felszeichnungen der Urbevölkerung, Sklavenhütten, Landhäuser der Zuckerbarone, Festungen gegen Piraten oder verfeindete europäische Mächte, dänische Bürgerhäuser, niederländische Windmühlen, französische Kirchen …
Seit Jahren steigt die Zahl der Besucher, die mehrere Inseln miteinander verbinden möchten – sei es als individuelle Inselbesucher, sei es als Kreuzfahrttouristen oder als Segler. Wie auch immer Sie Ihren Urlaub planen und einteilen, nehmen Sie sich vor allem Zeit und lassen Sie sich auf die Paradiese der karibischen Inselwelt mit ihrer eigenen Gangart ein. Jede einzelne Insel ist auf ihre Art liebenswert.
Hamburg im Juli 2025
Heidrun Brockmann & Stefan Sedlmair
ca. 5000–3500 v. Chr.
Die karibischen Inseln werden von den Vorfahren der Cibone von Venezuela aus besiedelt.
ca. 100–1100 n. Chr.
Die Ackerbau treibenden Arawaken besiedeln den Raum von Venezuela aus und errichten die sogenannte Igneri- und Taino-Kultur.
ca. 1400–1500
Die kriegerischen Kariben drängen die Arawaken von den Kleinen Antillen nach Norden ab.
1492
Christoph Kolumbus entdeckt die Westindischen Inseln.
1492
Erste europäische Stadtgründung auf dem neuen Kontinent: Santo Domingo auf Hispaniola.
1499
Forschungsreise des Amerigo Vespucci, nach dem die Neue Welt benannt wird.
1524
Die ersten schwarzen Sklaven treffen in der Karibik ein.
1621
Die Niederländische Westindische Kompanie wird gegründet.
1623
Die Engländer besetzen St. Kitts, es folgen Barbados (1625), Antigua (1636) und weitere Inseln.
1632
Die Niederländer besetzen Curaçao.
1635
Die Franzosen besetzen Martinique, Guadeloupe und weitere Inseln.
1671
Die Dänen besetzen St. Thomas.
17./18. Jh.
Erbitterte Kriege zwischen den europäischen Mächten im karibischen Raum; die meisten Inseln wechseln mehrmals den Besitzer, Piraten und Freibeuter unterstützen die kämpfenden Parteien.
1782
Französisch-englische Seeschlacht bei den Îles des Saintes, die den Briten ihre Vorherrschaft über die Antillen sichert.
1834
Aufhebung der Sklaverei auf den britisch besetzten Inseln.
1848
Auch Franzosen und Dänen verbieten die Sklaverei, es folgen die Niederländer (1863) und die Spanier (1886).
1902
Verheerender Ausbruch des Vulkans Montagne Pelée auf Martinique, bei dem die Stadt Saint-Pierre völlig vernichtet wird.
1914
Eröffnung des Panama-Kanals.
1917
Die USA kaufen den Dänen ihren Teil der Virgin Islands ab.
1941–44
Der Zweite Weltkrieg bringt deutsche U-Boote in die Karibik; enorme wirtschaftliche Probleme aufgrund der Blockade der Französischen Antillen durch die Alliierten.
1962–83
Fast alle britischen Inseln der Antillen werden unabhängig, verbleiben aber zum größten Teil im Commonwealth: 1962 Trinidad und Tobago, 1966 Barbados, 1974 Grenada, 1978 Dominica, 1979 St. Lucia sowie St. Vincent und Grenadinen, 1981 Antigua, 1983 St. Kitts und Nevis.
1967
Die West Indies Associates States (Antigua, Dominica, St. Lucia, Grenada, St. Vincent, St. Kitts und Nevis, Anguilla) werden gegründet, ein Jahr später die Freihandelszone Caribbean Free Trade Area (CARIFTA).
1969
Unruhen auf Anguilla, Curaçao und den U.S. Virgin Islands.
1973
Die Freihandelszone CARIFTA wird in den gemeinsamen karibischen Markt Caribbean Common Market (CARICOM) umgewandelt.
1982
Die Organisation der englischsprachigen East Caribbean States (OECS) mit einer gemeinsamen Zentralbank und Währung (EC-$) wird gegründet.
1983
Nach der Ermordung des von Fidel Castro unterstützten Premierministers Maurice Bishop wird Grenada durch Landungscorps unter Führung der USA besetzt; Sturz des sozialistischen Regimes New Jewel.
1986
Die Insel Aruba erhält den Status Aparte und gehört damit nicht mehr zu dem Inselverbund der Niederländischen Antillen.
1989
Die islamischen Kräfte auf Trinidad scheitern mit ihrem Umsturzversuch. Vertreter von Reiseunternehmen und Fremdenverkehrsämtern schließen sich zur „Arbeitsgemeinschaft Karibische Inseln e.V.“ zusammen.
Starke Wirbelstürme verwüsten einen Großteil der karibischen Inselwelt.
1992
Literaturnobelpreis für den auf St. Lucia geborenen Schriftsteller Derek Walcott.
1995
Trinidad erhält erstmals einen indischstämmigen Ministerpräsidenten.
1997
Auf Montserrat bricht der Vulkan Soufrière Hills aus und verschüttet die Inselhauptstadt Plymouth.
Die Regierung von Großbritannien sichert den Bewohnern der von nun an British Overseas Territories genannten Staaten, d. h. den von ihnen abhängigen Territorien, einen britischen Pass und damit die britische Staatsangehörigkeit zu.
2000
Zur Stärkung des wirtschaftlich wichtigen Tourismus-Sektors unterstützt die Europäische Union zahlreiche Projekte in der Karibik. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wirft 35 Ländern vor – darunter Anguilla, Antigua und Barbuda, Aruba, Barbados, den Britischen Jungferninseln, Dominica, Grenada, Montserrat, den Niederländischen Antillen, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und den Grenadinen sowie den U.S. Virgin Islands –, eine schädliche Steuerkonkurrenz auszuüben. Binnen zwölf Monaten sollen sich die Inseln entscheiden, ob sie mit der OECD zusammenarbeiten wollen, um z. B. anonyme Konten abzuschaffen und Bankinformationen in zivilen Steuerfällen zugänglich zu machen.
2001
Der Schriftsteller V. S. Naipaul aus Trinidad erhält den Literaturnobelpreis.
2002
In den französischen Departements Martinique und Guadeloupe gilt der Euro als offizielles Zahlungsmittel.
2004
Der Hurrikan Ivan der Kategorie 4 fegt über Grenada hinweg und richtet großen Schaden auf der Insel an.
2005
Montserrats neuer Flughafen nimmt regelmäßigen Flugbetrieb auf.
Die östlichste Insel der Kleinen Antillen, Barbados, gewinnt zum zweiten Mal in Folge den World Travel Award als schönstes Urlaubsziel in der Karibik.
2007
Zusammen mit Guyana und Jamaika richten mehrere englischsprachige Inseln der Kleinen Antillen den Cricket World Cup aus. An der WM dieser im ehemaligen britischen Kolonialreich extrem populären Sportart nimmt das gemeinsame „West Indies Cricket Team“ teil, das den Wettbewerb bereits zweimal gewonnen hat. Diesmal gewinnt allerdings Australien.
Der Hurrikan Dean fordert auf seinem Weg durch die Karibik 42 Todesopfer.
Der Vulkan Soufrière Hills auf Montserrat zeigt wieder zunehmende Aktivität. Saint-Martin sowie St. Barthélemy lösen sich aus dem Département Guadeloupe heraus, das als gleichwertig zu den Départements des französischen Festlands gezählt wird. Von nun an gelten sie als „überseeische Gebietskörperschaft“ (collectivité d’outre mer).
2010
Mit Wirkung vom 10. Oktober ist der Verbund der Niederländischen Antillen aufgelöst: Ein Teil der Inseln wird als „besondere Gemeinden“ den europäischen Niederlanden angegliedert; Curaçao und Sint Maarten gelten nun gemeinsam mit Aruba und den eigentlichen Niederlanden als autonome Länder innerhalb des „Königsreichs der Niederlande“.
2012
In London gewinnt Kirani James aus Grenada Gold im 400-m-Lauf und damit die erste olympische Medaille überhaupt für sein Land. Auch Trinidad und Tobago erringen eine Gold- sowie drei Bronzemedaillen.
2015
Der windmäßig eher schwache Tropensturm Erika führt im August enorme Massen Wasser mit sich, die sintflutartig über Dominica hinabstürzen und Sturzfluten und Erdrutsche auslösen. 31 Menschen sterben.
2016
Im Juni wird der erweiterte Panamakanal eröffnet.
2017
Im September brechen die zwei kurz aufeinander folgenden Kategorie-5-Hurrikane Irma und Maria über die Antillen herein, verursachen Zerstörungen historischen Ausmaßes und kosten zahlreiche Menschen das Leben.
2018
Die Aufbauarbeiten in den von der Hurrikansaison 2017 betroffenen Gebieten gehen voran.
Die von Guadeloupe stammende Autorin Maryse Condé erhält im Oktober den Literaturpreis der Neuen Akademie.
2020
Die Coronapandemie trifft die Karibik hart. Der Tourismus, eine der Haupteinnahmequellen, kommt fast zum Erliegen. Der tropische Atlantik erlebt ein erneutes Hurrikan-Rekordjahr mit 30 benannten Stürmen.
Sieben der acht karibischen Inselstaaten sind kritisch bis sehr kritisch verschuldet, von Maßnahmen gegen diese Verschuldung profitieren die Staaten kaum.
2023
Von den Auswirkungen der Coronapandemie gibt es größtenteils keine Spur mehr. Die Lage hat sich in der Karibik erholt und die Inseln verzeichnen einen deutlichen Anstieg der Urlauber, mehr noch als vor Corona.
2024
Der Hurrikan Beryl der Kategorie 5 wütet in der Karibik. Vieles wird zerstört und der Sturm fordert mehrere Todesopfer.
Auf Haiti fungiert nun ein Übergangspräsidialrat als Regierung, die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen sind für Ende 2025 vorgesehen.
Thea LaFond, die dominikanische Hoch- und Dreispringerin, gewinnt die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Paris
Frühe Besiedlung
Verzerrte Darstellung
Die Geschichte der Antillen reicht weit länger zurück als das Jahr 1492, in dem Christoph Kolumbus und seine Gefährten als erste Europäer die Inseln der Karibik betraten. Rund 6.000 Jahre zuvor, möglicherweise auch schon früher, ließen sich Menschen hier nieder und begründeten eigenständige Kulturen, die sich im Laufe der Jahrtausende weiterentwickelten, immer wieder beeinflusst durch Kontakte zum Festland und neue Zuwanderer. Doch die Zeugnisse, die von den einstigen Bewohnern der Antillen künden, sind spärlich und oftmals schwer zu deuten. Sie selbst kannten keine Schrift. Die einzigen schriftlichen Dokumente, die von den Ureinwohnern berichten, sind daher einige Aufzeichnungen der europäischen Eroberer. Diese aber beruhen vor allem auf Gerüchten und sind zumeist von Missverständnissen und Vorurteilen geprägt. Die Aussagen der vermeintlichen „Entdecker“ bieten tatsächlich nicht mehr als eine äußerst lückenhafte und stark verzerrte Momentaufnahme aus der Zeit um 1500, und alle späteren Berichte zeigen die indigenen Kulturen dann in einem Zustand, der bereits massiv von dem Vordringen der Europäer beeinflusst ist – in einer Phase des Rückzugs also, der Verteidigung und schließlich des Niedergangs bis hin zur vollständigen Auslöschung.
Auskünfte über jene Menschen, die schon lange vor Kolumbus die Antillen bevölkerten, können daher einzig archäologische Funde bieten. Die ältesten Zeugnisse menschlicher Besiedlung der karibischen Inselwelt sind mehr als 7.000 Jahre alt und wurden auf Trinidad entdeckt. Vielleicht erreichten frühe Einwanderer die heute nahe der südamerikanischen Küste gelegene Insel, als diese noch über Landbrücken mit dem Festland verbunden war. Von dort gelangten Menschen vermutlich zunächst nach Tobago und weiter zur etwa 130 Kilometer entfernten Insel Grenada.
Nur einige Jahrhunderte jünger als die ältesten Funde auf Trinidad sind Überreste am anderen Ende des Antillenbogens, im Westen Kubas. Viele Forscher nehmen deshalb an, dass Menschen diese Region zunächst von Mittelamerika aus erreichten: Die kürzeste Entfernung zwischen der Halbinsel Yucatán im heutigen Mexiko und der Westspitze Kubas beträgt rund 200 Kilometer. Die weitere Besiedlung erfolgte dann von beiden Seiten der Inselkette. Dabei mussten stets nur deutlich geringere Distanzen mit Booten über das offene Meer zurückgelegt werden, die jeweils nächste Insel lag fast immer schon in Sichtweite. Die zwei Ausbreitungsbewegungen trafen sich möglicherweise vor rund 4.500 Jahren auf Puerto Rico. Die Zeugnisse, die inzwischen auf zahlreichen Inseln gefunden wurden, legen jedenfalls ein solches Szenario nahe.
Archaische Phase
Als Jäger und Sammler lebten die Angehörigen dieser ersten Kulturen auf den Antillen – Wissenschaftler sprechen von der „archaischen Phase“ – vermutlich in kleinen Gruppen, zogen von Lager zu Lager, ohne sich dauerhaft niederzulassen, und ernährten sich von Pflanzen und Landtieren, vor allem aber wohl von Meeresschnecken, Muscheln und Fisch. Neben vielfältigen Werkzeugen aus Stein fertigten sie auch figürliche Darstellungen und Schmuck. Die Materialien legen nahe, dass weiterhin Kontakte zum südamerikanischen Festland bestanden – wahrscheinlich besaßen die archaischen Bewohner hochseetüchtige Kanus.
Karibendorf in der Darstellung von Agostino Brunias (18. Jh.)
Frühe Kulturen
Inzwischen gehen die Archäologen davon aus, dass auch die Nachfahren der ersten Siedler schon begannen, Pflanzen zu kultivieren und Gefäße aus Ton zu formen. Doch um etwa 500 v. Chr. erreichte eine neue Welle von Menschen die Antillen, die den Ackerbau (besonders Maniok) und das Wissen um die Herstellung von Keramik bereits aus Südamerika mitbrachten. Gefundene Überreste dieser Bewohner sind Kultplätze, wunderschöne Keramiken (Töpfe, Krüge, Figuren, Schmuck) sowie Arbeitsgerät, Schmuck, Waffen und Musikinstrumente. Rund 1.000 Jahre lang blieb der Stil der Keramikgefäße weitgehend gleich, die Forscher bezeichnen die Kultur dieser Zeit als das Saladoid.
Doch ab etwa 500 n. Chr. kamen neue Formen auf. Für die folgenden Jahrhunderte bis zum Eintreffen der Europäer unterscheiden Archäologen eine ganze Reihe von Keramik-Stilen, die sich offenbar zu verschiedenen Zeiten auf den einzelnen Inseln entwickelt haben. Während man früher dachte, solche Wandlungen seien ein Zeichen von größeren Siedlungsbewegungen, bei denen womöglich die Neuankömmlinge die vorherigen Bewohner gewaltsam unterwarfen, geht man heute davon aus, dass es einen permanenten Austausch auch von Menschen, vor allem aber von Kulturtechniken gab. Die Bewohner lebten keineswegs isoliert auf ihren jeweiligen Inseln, sondern waren hoch mobil, sie pflegten Kontakte zum Festland und entlang des gesamten Antillen-Bogens. So konnten sich Innovationen, Verzierungsstile und vermutlich auch Sprachen verbreiten – auch ohne große Wanderungen.
Die Spanier nannten die Menschen, denen sie ab 1492 auf Hispaniola (heute Haiti und Dominikanische Republik) und anderen Inseln der Großen Antillen begegneten, „Taínos“. Vermutlich bezeichneten sich einige Bewohner selbst mit diesem Wort, das aber wohl nicht der Name ihres Volkes war, sondern „gut“ oder „nobel“ bedeutete. Ihre Sprache, die aus Ortsnamen und Aufzeichnungen der Europäer teilweise rekonstruiert werden kann, war verwandt mit dem Idiom der Arawaken, eines Volkes, das bis heute in Venezuela, Guyana und Surinam lebt, weshalb die Taínos häufig ebenfalls als Arawaken bezeichnet werden.
Sprachliches Erbe
Obwohl die Taínos und ihre Sprache untergegangen sind, sind einige ihrer Wörter bis heute lebendig, denn sie bezeichnen Kulturtechniken, die in die westliche Zivilisation eingegangen sind: beispielsweise das Kanu (in der Taíno-Sprache canoa), den Tabak (tabaco) oder das Barbecue (barbacoa). Und aus hamaca wurde über das englische hammock im Deutschen die „Hängematte“.
Wohl ebenfalls auf ein Wort der Taínos geht die Bezeichnung der ganzen Region – der Karibik – zurück: cariba. Möglicherweise aufgrund eines Missverständnisses benutzten es die Spanier für die Menschen, die sie auf vielen Inseln der Kleinen Antillen antrafen – und die ihnen, anders als die Taínos, massiven Widerstand entgegenbrachten. Daraus entstand eine Art Mythos, der sich in vielen Darstellungen hartnäckig bis heute hält: Demnach lebten auf den Antillen vor allem zwei Völker, die friedfertigen Taínos und die kriegerischen Kariben. Letztere hätten die Kleinen Antillen erst relativ kurz vor dem Eintreffen der Europäer erobert, die männlichen Einwohner versklavt und die Frauen geraubt. Zudem seien sie Menschenfresser gewesen (auch das Wort „Kannibale“ ist von cariba, in anderer Schreibung caniba, abgeleitet).
Heute gehen Wissenschaftler davon aus, dass auf den Antillen um 1500 eine Vielzahl von unterschiedlichen Völkern und Stämmen lebte, die untereinander rege Verbindungen und Handelskontakte pflegten, teils aber auch verfeindet waren. Die angebliche brutale Eroberung der Kleinen Antillen durch die Kariben dürfte dabei ebenso eine Fiktion sein wie deren Kannibalismus – beides aber war den Spaniern ein willkommener Vorwand, die Bewohner zu versklaven oder gleich zu töten. Deren kriegerisches Verhalten wiederum hatte seinen Grund womöglich einfach darin, dass sich die wenig friedfertigen Absichten der Europäer, die sie bald schon auf Hispaniola offenbarten, schnell auch auf den anderen Inseln herumsprachen.
Erste europäische Siedlungen
Dass Kolumbus nicht der erste Europäer in der Neuen Welt war, hat sich inzwischen herumgesprochen. Durch archäologische Ausgrabungen in Kanada sind z. B. die Fahrten der Wikinger nachgewiesen, die um das Jahr 1000 für eine Zeit lang kleinere Kolonien gründeten und den Nordatlantik regelmäßig auf der Route Island–Grönland–Amerika befuhren. Allerdings sprechen immer mehr Indizien dafür, dass es auch vor und nach den Wikingern Kontakte zwischen den beiden Welten gab. Schon Thor Heyerdahls sensationelle Atlantiküberquerung auf seinem ägyptischen Papyrusboot „Ra Il“ bewies die technische Möglichkeit solcher Reisen in der Antike. Tatsächlich lassen Abertausende Spuren in den altamerikanischen Kulturen – von der Tempelarchitektur über Kunst- und Gebrauchsgegenstände bis hin zu sprachlichen Parallelen – Rückschlüsse auf Besucher aus der Alten Welt zu.
Besonders die genialen Seefahrer des Altertums, die Phönizier, kommen deshalb als erste Entdecker Amerikas in der Zeit während des ersten vorchristlichen Jahrtausends oder sogar noch früher in Betracht. Die sogenannten „Fernen Inseln“ der Karthager, die weit im Westen liegen sollen, sind bereits in der Bibel erwähnt.
Die „Entdeckung“ Amerikas – zeitgenössischer Holzschnitt
Nach der Zeitenwende könnte zur Mitte des 6. Jahrhunderts der irische Mönch Brendan die nordamerikanische Küste und sogar die Großen Antillen erreicht haben. Weiter vermutet man aus guten Gründen, dass nach den Wikingern und vor Kolumbus (ab dem 14. Jahrhundert) Seeleute aus der Bretagne und portugiesische Dorschfischer von den reichen Fischgründen bei Labrador und Neufundland profitierten. Des Weiteren ist bekannt, dass die sogenannte Toscanelli-Karte, die Kolumbus mit sich führte, schon 1474 ein Antilia jenseits des Atlantiks verzeichnete.
Der im Atlantik herrschende Kreisverkehr der Winde und Strömungen macht es denn auch eher unwahrscheinlich, dass nicht schon längst einmal ein Seefahrer der Alten Welt zur Neuen Welt abgetrieben wurde. Bereits die Phönizier segelten von der Westküste Afrikas nicht entgegen der Strömung direkt nach Gibraltar und zurück, sondern zu den Kanarischen Inseln und weiter bis Madeira, von wo günstige Winde für den östlichen Kurs sorgten.
Wer allerdings auf Höhe der Kanaren abdriftete (und das wird im Lauf der Jahrhunderte sicher mehr als einmal passiert sein), kam mit den Passatwinden und dem Äquatorialstrom zwangsläufig weiter in Richtung Westen, nämlich entweder zu den Antillen und von dort zur mittelamerikanischen Küste, oder weiter südlich nach Südamerika.
Bekanntestes „Opfer“ dieses Kreisverkehrs war der Seefahrer Pedro Alvarez Cabral, der im Jahr 1500 auf seiner Route von Portugal nach Indien (um die Südspitze Afrikas herum) bei den Kanarischen Inseln vom Kurs abkam – und Brasilien entdeckte! Von der Karibik aus bringt der Antillenstrom das warme Wasser zur Küste Floridas und der Golfstrom zurück nach Europa. Genau auf diese Wind- und Strömungsverhältnisse im Atlantik waren übrigens auch die Routen des sogenannten Dreieckshandels im 17. und 18. Jahrhundert abgestimmt.
All diese möglichen und zum Teil erwiesenen Atlantiküberquerungen ändern jedoch nichts an der Tatsache, dass die geschriebene Geschichte Amerikas mit den epochalen Fahrten des Christoph Kolumbus beginnt.
Beginn der Neuzeit
Mit der Entdeckung Amerikas im Jahr 1492 wurde welthistorisch eine neue Epoche eingeläutet: Das Mittelalter ging seinem Ende entgegen, die Neuzeit hatte begonnen. Für Europa bedeutete dies in politischer, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht Umwälzungen allergrößten Ausmaßes – und für Amerika den Untergang der alten Kulturen. Es ist erstaunlich, wie schnell nach der ersten Fahrt des Kolumbus der Doppelkontinent erforscht und erobert werden konnte. Vorreiter der Entwicklung waren neben Kolumbus selbst seine Begleiter und nahen Verwandten, die allesamt in spanischen Diensten standen. Bereits 1496 konnte Kolumbus’ Bruder Bartolomé Colón auf Hispaniola (= La Española, heute Haiti und Dominikanische Republik) die erste europäische Stadt auf dem neuen Kontinent gründen: Santo Domingo.
Kolumbus’ Schiffe verlassen Amerika – Stich von 1621
1499 war der Florentiner Amerigo Vespucci (1451–1512) zu seiner berühmten Forschungsreise aufgebrochen, die ihn an die Küste von Guayana führte. Da sich aufgrund dieser Fahrt die Gewissheit verbreitete, dass Kolumbus nicht den Westweg nach Indien, sondern einen völlig neuen Kontinent gefunden hatte, benannte 1504 zum ersten Mal der deutsche Geograf Martin Seewaldmüller die neue Welt nach Vespuccis Vornamen: Amerika.
In Konkurrenz zu den Spaniern bemühten sich nun auch die Portugiesen um Kolonialgebiete, eingeleitet von der eher zufälligen Entdeckung Brasiliens durch Pedro Alvarez Cabral im Jahr 1500. Eine Lawine war losgetreten worden, die nahezu in jedem Jahr zu neuen Expeditionen, Entdeckungen und Kolonialisierungen in Amerika führte. So entdeckte 1503 der Spanier Juan Bermudez den nach ihm benannten Bermuda-Archipel, fünf Jahre später gründete Juan Ponce de León, der auch zu den Begleitern von Kolumbus gezählt hatte, eine Kolonie auf Puerto Rico. Kurze Zeit später entdeckte er Florida.
Nachdem 1536 der portugiesische Seefahrer Pedro a Campos schließlich Barbados gesichtet hatte, waren fast alle Kleinen Antillen dem europäischen Horizont erschlossen. Im Vergleich zu den riesigen Gebieten Mittel- und Südamerikas schienen sie jedoch wirtschaftlich nur wenig attraktiv und besaßen allenfalls strategische Bedeutung. Jene Gold- und Silberschätze, die sich schon Kolumbus erhofft hatte, gab es nicht hier, sondern in den indianischen Hochkulturen, die von den Spaniern mit beispielloser Brutalität und Konsequenz vernichtet wurden. Schon 1519 war Hernándo Cortés von Kuba aus in südwestlicher Richtung gesegelt und an der mexikanischen Küste gelandet. Dort unterwarf er im Auftrag der spanischen Krone das blühende Reich der Azteken und gründete die Kolonie Neuspanien. 1534 hatte auch die Vernichtung des Inkareiches in Peru in Gestalt eines Francisco Pizarro ihren Lauf genommen.
In dem Maße aber, in dem Portugal und Spanien ihre Aktivitäten auf das amerikanische Festland verlagerten, rückten die anderen europäischen Mächte nach – zunächst die Engländer, Niederländer und Franzosen, später auch Dänen, Deutsche und Schweden. Sie waren es, die in der Folgezeit die Geschichte der Kleinen Antillen prägten.
EXTRA:Christoph Kolumbus
Der 1451 in Genua geborene Seefahrer Christoph Kolumbus (ital.: Cristoforo Colombo; span.: Cristóbal Colón) fasste schon in jungen Jahren Pläne, den Westweg nach Indien zu finden. Portugal, die größte europäische Seemacht der damaligen Zeit, gab ihm Gelegenheit, auf ausgedehnten Reisen bis nach Island im Norden, den atlantischen Inselgruppen im Westen und Afrika im Süden nautische Erfahrungen zu sammeln.
Weil er bei der portugiesischen Krone kein Gehör für seinen eigentlichen Traum fand, trat er in spanische Dienste. Doch auch hier dauerte es noch viele Jahre, bis er schließlich, nach langem Hin und Her, dieKönigin Isabellafür das Projekt gewinnen konnte. Am 3. August 1492 verließ Kolumbus als Großadmiral und zukünftiger Vizekönig aller neuentdeckten Gebiete die südspanische Atlantikküste in westlicher Richtung. Seine kleine Flotte umfasste die drei Karavellen „Santa Maria“, „Pinta“ und „Niña“. Als er nach drei Monaten, am 12. Oktober 1492, endlich eine Insel sichtete, glaubte er, Indien erreicht zu haben. Deswegen nannte er die Inselgruppe auch „Westindische Inseln“ und ihre Einwohner „Indianer“ (Indios).
Christoph Kolumbus
Nach überwiegender Forschermeinung war das erste Eiland, das Kolumbus betrat und auf den Namen „San Salvador“ taufte, die InselGuanahani(= Watling Island), die zu den Bahamas gehört. Neuerdings mehren sich aber Stimmen, dass sich die Entdeckung Amerikas weiter südlich, im Bereich der Kleinen Antillen, abgespielt habe. Weitere Anlaufpunkte der „Santa Maria“ waren Kuba und Hispaniola, bevor Kolumbus in die Heimat zurückkehrte.
Noch insgesamt dreimal sollte der Seefahrer später zum vermeintlichen Westindien über den Atlantik segeln:
2. Fahrt 1493–1496: Entdeckung der Kleinen Antillen – u. a. Dominica, Guadeloupe und Jungferninseln – sowie Puerto Ricos und Jamaikas.
3. Fahrt 1498–1500: Entdeckung Trinidads und der Nordküste Südamerikas (Venezuela).
4. Fahrt 1502–1504: Entdeckung von Teilen der Küste Mittelamerikas (Honduras) und weitere Inseln der Kleinen Antillen (u. a. Martinique).
Persönlich konnte Kolumbus durch seine Fahrten nicht den erhofften Aufstieg erzielen. Die entdeckten Inseln und Landstriche bargennur wenige Reichtümer, Intrigen und Missgunst verhinderten eine steile Karriere. So starb er enttäuscht und unbeachtet im Jahr1506 in Valladolid– bis zum Schluss im Glauben, den Seeweg nach Indien gefunden zu haben, und ohne die Tragweite seiner Entdeckungen zu ahnen.
Während der Doppelkontinent nach dem Italiener Amerigo Vespucci getauft wurde, lebt der Name Kolumbus u. a. in der kanadischenProvinz Columbia, imColumbia Riverund imsüdamerikanischen Staat Kolumbienweiter fort. Viele Inseln der Kleinen Antillen tragen heute noch den Namen, den ihnen Kolumbus bei seinen Entdeckungsfahrten gegeben hatte.
Gewürze, Baumwolle …
Die europäische Ausbeutung der karibischen Inselwelt begann praktisch mit ihrer Entdeckung durch Kolumbus. Und da der Genuese bald merkte, dass die Antillen nicht über die erwarteten Edelmetalle verfügten, wurde er nach seinen Fahrten nicht müde, der Krone vom anderweitigen Wirtschaftsnutzen der Gebiete vorzuschwärmen. „Gewürze, Baumwolle und Mastixharz“, so schreibt er, stünden im Übermaß zur Verfügung, selbst Rhabarber und Zimt glaubte er gefunden zu haben. Und schließlich seien da die Menschen selbst, die man versklaven und zur Arbeit nach Spanien schicken könne.
Gemeint hatte er damit die Kariben, die sich gegen die Europäer zur Wehr setzten und sich nicht scheuten, mit ihren Kanus sogar die Schiffe der Eroberer anzugreifen. Folglich nahmen die Spanier alle Kariben gefangen, falls diese nicht im Kampf getötet wurden oder fliehen konnten. Dies war nach Kolumbus’ Meinung auch moralisch gerechtfertigt; schließlich seien die Ureinwohner „Wilde“ und „Menschenfresser“ und würden die „friedliche Besiedlung der Inseln“ verhindern.
… und Sklaven
Kolumbus selbst beteiligte sich mehrfach an diesem ersten transatlantischen Sklavenhandel: Im Februar 1495 z. B. schickte er vier Schiffe nach Spanien mit 500 Sklaven im Alter zwischen zwölf und 35 Jahren, vier Monate später nochmals 300 Sklaven. Dem Klimawechsel und der anstrengenden Arbeit fielen alle Indianer innerhalb von fünf Jahren zum Opfer. Vielleicht war dies der Grund, dass man im Jahr 1500 die Verschiffung von Indianersklaven nach Spanien verbot.
Schwacher Schutz
Auf den Antillen jedoch blieb die Indianersklaverei erlaubt, wenn auch im Jahr 1542 Schutzgesetze Einschränkungen vorsahen. Immerhin galten wegen der spanischen Inbesitznahme die Eingeborenen als freie Untertanen des Königs. Wer sich aber der Bekehrung widersetzte oder „sonst als Wilder bekannt“ war, musste für die Spanier arbeiten. Obwohl Papst Paul III. schon 1537 in der Bulle „Sublimis Deus“ erklärt hatte, dass „die Indianer […] wirkliche Menschen“ und als solche zu behandeln seien, waren auch nach Erlass der Schutzgesetze unvorstellbare Gräueltaten an der Tagesordnung.
EXTRA:Wer war Bartolomé de Las Casas?
Nachdem der 1474 in Sevilla geborene Dominikanermönch Bartolomé de Las Casas mit 18 Jahren Kolumbus’ triumphale Rückkehr aus Amerika miterlebt hatte, begeisterte er sich für die Seefahrt und die fremden Länder jenseits des Atlantiks. Er wurde nicht nur ein enger Freund der Familie Kolumbus, sondern begleitete zusammen mit seinem Vater den Genuesen auch auf dessen dritter Reise mit der „Santa Maria“. Dabei blieb er in den neu entdeckten Gebieten – zunächst auf Hispaniola, später auch in Nicaragua und Mexiko.
Bereits 1514 wandte er sich erstmals vehementgegen die Versklavungund die daraus folgende Ausrottung der Indianer – eine Position, die er im Laufe der Zeit immer stärker vertrat und die ihm den Beinamen „Apostel der Indianer“ und Audienzen beim König bescherte, die schließlich aber auch zu starken Anfeindungen durch die Kolonialisten führte. Obwohl ihn die Krone mehrmals zur Mäßigung ermahnte, wurde er 1544 zum Bischof von Chiapas geweiht.
Bartolomé de Las Casas
Drei Jahre später kehrte er nach Spanien zurück, legte sein Amt als Bischof nieder und widmete sich von da an ganz der Sache der Indianer und seinemGeschichtswerk, das er bereits zuvor in Klosterklausur begonnen hatte. Dabei vervollständigte er seine Aufzeichnungen mit anderen Quellen und schuf so Bücher wie „Kurzgefasster Bericht von der Verwüstung der Westindischen Länder“ oder „Allgemeine Geschichte der Westindischen Länder“.
Ebenfalls von ihm stammt eineKopie des berühmten Logbuchesvon Kolumbus, dessen Original heute nicht mehr existiert und das eine wichtige Geschichtsquelle wurde. Tragischerweise sollte seine Parteinahme für die Sache der Indianer zu ganz neuen und in ihrer Dimension noch schlimmeren Verbrechen gegen die Menschlichkeit führen. Denn die Dezimierung der Einheimischen einerseits und die schließlich härter kontrollierten Schutzgesetze andererseits bewirkten in den Kolonien einen Mangel an Arbeitskräften, da die Spanier weder willens noch fähig waren, im tropischen Klima selbst zu arbeiten. Um den Bedarf zu decken, machten nun spanische und portugiesische Kaufleute mit bewaffneten Gehilfen Jagd auf Schwarze an derWestküste Afrikas, die man als Sklaven nach Amerika verkaufte.
Es war der um die Indianer so besorgte Las Casas gewesen, der den „Handel mit schwarzen Afrikanern“ anregte, da diese als widerstandsfähiger galten. Denversklavten Afrikanernhalf natürlich nicht, dass Bartolomé de Las Casas kurz vor seinem Tod 1566 in Madridseinen Irrtumeinsah und bedauerte. Er schrieb, dass er „nicht ahnen konnte, wie ungerecht die Europäer die schwarzen Afrikaner behandeln würden. Um nichts in der Welt würde er einen solchen Vorschlag ein weiteres Mal machen, denn es gelte dasselbe humane Recht für die schwarzen Afrikaner wie für die Indianer“.
Kolumbus’ paradiesisches Bild der Antillen wurde nur 50 Jahre später durch die Berichte des dominikanischen Geschichtsschreibers Bartolomé de Las Casas in ein Szenario des Schreckens verwandelt: „Sie (= die Spanier) drangen unter das Volk, schonten weder Kind noch Greis, weder Schwangere noch Entbundene, rissen ihnen die Leiber auf und hieben alles in Stücke, nicht anders, als überfielen sie eine Herde Schafe. Sie wetteten miteinander, wer unter ihnen einen Menschen auf einen Schwertstreich mitten voneinander hauen könne … Sie machten auch breite Galgen und hingen zu Ehren und zur Verherrlichung des Erlösers und der zwölf Apostel je 13 Indianer an jeden derselben, legten dann Holz und Feuer darunter, und verbrannten sie alle lebendig!“
Terror der Spanier – zeitgenössische Darstellung
Schon 1524 wurden die ersten schwarzen Sklaven zu den Antillen transportiert. In einer Art Arbeitsteilung waren es zunächst hauptsächlich Portugiesen, die für die Sklavenjagd in Afrika und deren Verschiffung verantwortlich waren, doch bald schon beteiligten sich auch Piraten, Strandräuber und Kaufleute anderer Nationalitäten an diesem lukrativen „Handel“.
Über dieses düstere Kapitel der Menschheitsgeschichte ist viel geschrieben worden. Doch können Worte nicht wiedergeben, was an bestialischen Grausamkeiten zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert diesseits und jenseits des Atlantiks zum Alltag gehörte. Angefangen mit dem Überfall auf afrikanische Dörfer, dem planmäßig kalkulierten Aufhetzen lokaler Stämme bzw. Häuptlinge gegeneinander bis hin zu regelrechten Sklavenkriegen; dann das Selektieren und Brandmarken im Heimatland sowie die Verschiffung der lebenden „Ware“; weiter die unsäglichen Verhältnisse an Bord der Sklavenschiffe, die für Unzählige mit Tod durch Erschöpfung, Krankheiten und Hunger, Selbstmord oder Kannibalismus endeten; schließlich der entwürdigende Verkauf am Zielort, die monotone Arbeit auf den Plantagen des Sklavenhalters, die drakonischen Strafen und ein Leben in Unfreiheit.
Statue von Victor Schœlcher, dem Sklavenbefreier auf den Französischen Antillen
Die Schwarzen arbeiteten zunächst vorwiegend auf Tabakplantagen, bis 1639 der europäische Markt übersättigt war und die Preise ins Bodenlose fielen. Die Kolonisten reagierten, indem sie auf den Antillen andere Kulturpflanzen anbauten, etwa Baumwolle und Indigo. Den größten Erfolg und die höchsten Preise erzielte man jedoch mit dem Anbau von Zuckerrohr, der im 17. Jahrhundert wiederum eine verstärkte Einfuhr von Sklaven notwendig machte.
Verhängnisvolle Monokultur: Zucker
Wie auf mehreren Inseln im Indischen Ozean wurden Zucker und dessen Nebenprodukte (Melasse) zum wichtigsten Kapital der Karibik, das den Erwerb oder die Eroberung der Gebiete für alle seefahrenden europäischen Mächte einträglich machte. Auf den „Zuckerinseln“, wie man die Antillen bald schon nannte, wurde jene verhängnisvolle Monokultur installiert, die bis in unsere Tage Hemmschuh der wirtschaftlichen Entwicklung bleibt. Davon besonders betroffen waren und sind aber eher die Großen Antillen (vor allem Kuba), auf die rund ein Viertel der Weltproduktion von Zucker aus Zuckerrohr entfällt.
Seit 1630 auf Barbados zum ersten Mal von einem aus Zuckerrohr hergestellten Schnaps die Rede war, wurde schließlich auch der Rum zu einem begehrten Exportartikel.
Grausamer Wirtschaftskreislauf
Die Sklavenhändler – neben Franzosen, Briten und Niederländern übrigens erstaunlich viele Norddeutsche bzw. Dänen – fanden heraus, dass sie nicht nur vom Leben und Tod der Afrikaner, sondern auch in anderer Hinsicht vom Sklavenhandel profitieren konnten: Sie folgten den Wind- und Strömungsverhältnissen im Atlantik und der Karibik. Nach dem Sklaventransport verschifften sie die Produkte der Sklavenarbeit: Tabak, Baumwolle, Indigo, Zucker und Rum. Diese Waren brachte man zu den Absatzmärkten nach Europa, wo man all das einlud, was in den Handelsniederlassungen an der afrikanischen Küste gegen Sklaven getauscht werden konnte (u. a. Alkohol, Schusswaffen, Manufakturprodukte). Daraufhin begann der Kreislauf von Neuem.
Unter dem Stichwort Dreieckshandel ist jene koloniale Form der Weltwirtschaft des 17. und 18. Jahrhunderts in die Geschichte eingegangen: Europa lieferte die Konsumgüter, Afrika die Sklaven und die Karibik Zucker und andere Produkte. Obwohl die Schätzungen weit auseinandergehen, wie viele Menschen damals gefangen genommen, gefesselt, gebrandmarkt und wie Vieh verschickt wurden (zwischen 30 und 100 Millionen Menschen!), handelt es sich hier in jedem Fall um die gewaltigste Massendeportation in der Geschichte.
Sklaven in der Überzahl
Für die Kleinen Antillen mag die folgende Tabelle veranschaulichen, wie viele Sklaven man im 18. Jahrhundert auf einigen Inseln jährlich importierte und wie sich zur Mitte des Jahrhunderts die Relation zwischen Weißen und Farbigen darstellte. Ein ähnliches Wachstum fand auf fast allen Inseln statt, unabhängig von der jeweiligen Wirtschaftslage. Die Zahlen machen deutlich, dass einer kleinen, im Luxus lebenden Schicht weißer Großgrundbesitzer und Zuckerbarone eine überwältigende Mehrheit von rechtlosen Sklaven gegenüberstand. Deren Behandlung richtete sich allein nach menschenverachtenden Grundsätzen der „Wirtschaftlichkeit“: Nach fünf Jahren härtester Arbeit auf den Plantagen waren die meisten tot oder am Ende ihrer Kräfte, sodass billiger Nachschub aus Afrika die Lücken füllen musste.
Bevölkerungsanteile im 18. Jahrhundert
Durchschn. Einfuhr von Sklaven pro Jahr
Anzahl der Weißen
Anzahl der Farbigen
Antigua
1.362
2.590
37.808
Barbados
3.100
16.167
62.115
Dominica
2.742
1.236
14.967
Virgin Islands
214
1.200
9.000
Nevis
253
1.000
8.420
Montserrat
357
1.300
10.000
Quelle: Wolfgang Wimmer, Die Sklaven, Hamburg 1979
Das „Menschenmaterial“ wurde nicht nur bei der Schufterei verschlissen, sondern überdies durch drakonische Strafen, sadistische Quälereien weißer Aufseher und unsägliche Wohn- und hygienische Verhältnisse stark misshandelt. In den französischen Gebieten nahmen selbst für abgebrühte Kolonialbeamte die Grausamkeiten so überhand, dass sie Ludwig XV. um ein Gesetzbuch baten, das den schlimmsten Missständen abhelfen sollte.
„Rechte“ der Sklaven
Dass dieser „Code Noir“, der übrigens auch für Mauritius und La Réunion im Indischen Ozean galt, der Situation der Betroffenen zwar einen rechtmäßigen Rahmen gab, sie aber nicht wesentlich verbesserte, zeigt u. a. der Artikel 36, der die Fluchtversuche von Sklaven folgendermaßen bestrafte: Beim ersten Mal wurde ein Ohr abgeschnitten, beim zweiten Mal wurden die Beine an den Knien durchtrennt, beim dritten Mal wurde der Sklave umgebracht …
Es ist einleuchtend, dass die Schwarzen angesichts dieser Zustände und ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit entweder jede Möglichkeit zur Flucht wahrnahmen oder sich zusammen mit Leidensgenossen zur Wehr setzten.
Aufruhr und Widerstand
Die Chronik der Sklavenaufstände reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück (Kuba, Jamaika) und erreichte ihren Höhepunkt im 18./19. Jahrhundert, als die Gedanken der Amerikanischen und Französischen Revolution auch in den karibischen Raum gelangten. Gemeint ist hier nicht nur der berühmte Große Aufstand der haitianischen Sklaven gegen die Franzosen ab 1791, der schließlich zur Installierung des Kaiserreiches von Haiti und damit zum zweiten unabhängigen Staat Amerikas (1803) führen sollte. Auch auf den Kleinen Antillen regte sich Widerstand, vor allem auf St. John (1733); auf Antigua (1736), St. Croix (1759), ebenfalls auf St. Vincent (1795) und im gleichen Jahr auf Grenada, auf Tobago (1801) und schließlich auf Barbados (1816).
Verbot der Sklaverei
Aufgrund solcher Vorfälle, aber mehr noch wegen der scharfen Kritik in den Kolonialstaaten und wegen eines geänderten Bewusstseins verboten im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts die meisten Länder den Sklavenhandel. Zuerst Dänemark im Jahr 1803, dann Großbritannien (1807), Frankreich (1817), die Niederlande (1818), Spanien (1820) und Schweden (1824). Eine Generation später wurde schließlich auch die Sklaverei in den Kolonien abgeschafft: 1834 auf den britisch besetzten Inseln, 1848 in den französischen und dänischen Kolonien, 1863 in den niederländischen und zum Schluss in den spanischen Gebieten (1886).
Für die freigelassenen Sklaven bedeutete dieser „Emancipation Act“ freilich nicht sofort eine Besserung ihrer sozialen Lage. Noch lange Zeit mussten sie – wie auch in den USA – in mehr oder weniger starken Abhängigkeiten von den ehemaligen Sklavenhaltern leben. Andererseits bedeutete die Aufhebung der Sklaverei erneut einen Mangel an billigen Arbeitskräften, der durch den „Import“ von Arbeitern aus China, Indien und dem Nahen Osten ausgeglichen wurde. Diese Menschen, deren Arbeitsbedingungen sich zunächst nur unwesentlich von denen der Sklaven unterschieden, haben erheblich zur ethnischen Vielfalt auf einigen Inseln beigetragen, insbesondere auf Trinidad.
Zumindest in seiner Jugend hat wohl jeder begeistert Seeräuber-Geschichten gelesen oder gebannt auf den Fernseher geschaut, wenn Sir Francis Drake, der „Pirat der Königin“, Abenteuer zu bestehen hatte. Oder wenn von der „Schatzinsel“, von Freibeuterei und von waghalsigen Korsaren die Rede war.
Die meisten dieser Geschichten hatten die Antillen zum Schauplatz, wo ab dem 16. Jahrhundert niederländische, französische und britische Piraten in einer solchen Zahl auf den Plan traten, dass geradezu von einem Zeitalter der Seeräuber gesprochen werden kann. Diese Ära ist jedoch nicht von der Epoche der Sklaverei oder der Kolonialkriege zu trennen, sondern bezeichnet nur eine der vielen schillernden Seiten der Karibik in der frühen Neuzeit.
Den Grund für die Piraterie lieferten die reichen Gold- und Silberschätze, die die Spanier und Portugiesen bei der Ausplünderung der amerikanischen Hochkulturen einsammelten und nach Europa verschifften. Obwohl nach den ersten Überfällen im Konvoi gesegelt wurde und Kriegsschiffe die reiche Fracht begleiteten, stellten die bis zum Rand mit Kostbarkeiten gefüllten, unbeweglichen Frachter ein so verlockendes Ziel dar, dass sie Kaperattacken geradezu provozierten.
Unterstützt wurde die Seeräuberei durch den Umstand, dass sich die europäischen Mächte im permanenten Kriegszustand befanden und Angriffe auf die spanische Handelsflotte daher von vornherein den Segen der anderen Nationen hatten. Als sogenannte „Freibeuter“, die bei den Engländern auch als Privatiere (privateers) und Bukaniere (buccaneers), bei den Franzosen als Korsaren (corsaires) und bei den Niederländern als Filibuster (filibustiere) bezeichnet wurden, operierten die Piraten mit ihren wendigen Schaluppen teils auf eigene Rechnung, teils ganz offen mit Wissen und im Auftrag der heimatlichen Marine.
Britischer Bukanier – Holzschnitt um 1700
Insofern liefert das Phänomen der Freibeuterei nicht nur Stoff für Abenteuerromane, sondern ist auch von größerem historischen Interesse. In dem Moment nämlich, in dem das Aufbringen spanischer Schiffe zu einem lukrativen Geschäft wurde, entbrannte ein Wettlauf um die günstigsten Piratenstützpunkte. Aus diesen Schlupfwinkeln entwickelte sich kurze Zeit später nicht selten die Keimzelle der jeweiligen europäischen Kolonisation.
Legendäre Schätze
Wie viel Gold, Silber, Edelsteine und andere Preziosen durch Piratenüberfälle an Land oder zur See für immer verloren gingen, weiß heute niemand mehr zu sagen. Da das gegenseitige Misstrauen der Freibeuter bekannt war, machten bald schon Geschichten über sagenhafte Schätze die Runde, die sorgfältig vergraben und auf geheimnisvollen Karten verzeichnet gewesen sein sollen. Tatsache ist, dass noch heute viele Hobby-Archäologen und professionelle Schatzsucher mit Spaten, Metalldetektor und Tauchausrüstung nach dem Gold der Spanier fahnden und bisweilen auch erfolgreich sind.
Alle europäischen Freibeuter (besonders die britischen und französischen, aber auch die spanischen) bekämpften sich gegenseitig und jagten einander die Beute ab. Und als die Sklavenhalter begannen, ihr „schwarzes Gold“ über den Atlantik zu transportieren, wurden schließlich auch deren Schiffe Ziel von Überfällen.
So legendär wie das abenteuerliche Leben auf See und die rumgeschwängerte Atmosphäre in den Spelunken der Schlupfwinkel, so legendär wie der Stolz und der Ehrenkodex der Piraten, so legendär wurden schließlich auch ihre abenteuerlichsten Gestalten. Längst nicht alle davon starben im Pulverdampf einer Seeschlacht, sondern als begüterte und angesehene Mitglieder der Gesellschaft, die eine erstaunliche Karriere durchlaufen hatten, zu Nationalhelden aufgestiegen oder in die Geschichte der Seefahrt eingegangen waren.
Von Piraten …
Bei den Engländern war der berühmteste Seefahrer seiner Zeit der bereits erwähnte Sir Francis Drake. 1539 in Crowndale bei Plymouth geboren, bereiste er als Freibeuter schon in jungen Jahren die Weltmeere auf der Suche nach Schätzen und Ruhm. Von der afrikanischen Küste führte ihn sein Weg ab 1567 nach Westindien, wo er den Spaniern unermessliche Verluste an Gold, Silber und Schiffen beibrachte. Ob er deren dickbäuchige, bis zum Rand mit Schätzen gefüllte Schiffe kaperte oder an Land ihre mit Juwelen und Gold beladenen Maultierkarawanen überfiel – immer konnte er den wütenden Nachstellungen der Spanier entgehen. Und stets pflegte er die reiche Beute mit seiner Mannschaft gerecht zu teilen.
Schließlich machte eine ganze Armada Jagd auf Drake, ohne ihn je fassen zu können. Stattdessen führte der Brite 1577–1580, nachdem er vor Cádiz die spanische Flotte in Brand gesetzt hatte, seine berühmte Weltumsegelung durch, woraufhin er von Königin Elizabeth I. zum Ritter geschlagen wurde. Seinen größten Triumph feierte der ehemalige Pirat im Jahr 1588, als er als Vizeadmiral am Sieg über die spanische Armada maßgeblich beteiligt war. Sir Francis Drake starb wohlhabend und hoch angesehen 1596 in England.
… zu Nationalhelden
Seine Nachfolge trat der 1635 in Wales geborene Henry Morgan an, über den später genau so viele Geschichten und Legenden kursierten wie über Drake. Sein Betätigungsfeld war hauptsächlich die Karibik, wo er zusammen mit den Filibustern die spanischen Schiffe aufbrachte und 1671 sogar die gesamte neuspanische Stadt Panama eroberte, plünderte und anschließend zerstörte. Auch Henry Morgan wurde für seine „Verdienste“ als „Sir“ in den Adelsstand erhoben und 1674–1683 mit einem hohen Posten belohnt – als Vizegouverneur von Jamaika. Dort starb er nach einem Leben voller Abenteuer und Ausschweifungen im Jahr 1688 eines natürlichen Todes. Eine ähnliche Berühmtheit erreichten Sam Lord, dessen komfortables Castle lange eine Sehenswürdigkeit auf Barbados war (s. S. 416), und auch die Seeräuber Blackbeard, Jackson, Cavendish, Hawkins und Kidd.
Ende der Piraterie
Zu Ende ging das Zeitalter der Piraten in jenem Moment, als die Seemächte, die früher von der Seeräuberei gegen die Spanier profitiert hatten, immer häufiger selbst zur Zielscheibe von Freibeutern wurden. Einer der letzten Piraten, Woodes Rogers, der durch die Eroberung von Guayaquil unermessliche Schätze angehäuft hatte, wurde schließlich von den Engländern als Feind gegen seinesgleichen gewonnen: Durch seine Ernennung zum Gouverneur der Bahamas gelang es, dem dort grassierenden Seeräuber-Unwesen ein für allemal ein Ende zu bereiten.
Auf französischer Seite wurde der Korsar François Le Clerc, der Jagd auf spanische Schiffe gemacht und zudem häufig Hafenstädte überfallen hatte, von König Heinrich II. geadelt. Und die Niederländer besaßen in Pieter Schouten und Piet Heyn ihre verwegenen Seefahrer, die sich im karibischen Meer ebenfalls bei den spanischen Schätzen bedienten. Der 1577 bei Rotterdam geborene Piet Heyn (alias Pieter Pierszoon), der 1600 für zwei Jahre in spanische Gefangenschaft geriet, machte 1623 als Vizeadmiral der niederländischen Westindischen Kompanie Karriere. Dass sich ein solcher Posten mit der Freibeuterei ohne weiteres vertrug, beweist die Tatsache, dass er 1628 – ein Jahr vor seinem Tod – im kubanischen Golf von Matanzas die spanische Silberflotte aufbringen und dabei etwa zwölf Millionen Gulden erbeuten konnte.
Die Kleinen Antillen gerieten zunächst als Freibeuterschlupfwinkel – von denen aus der Kaperkrieg gegen Spanien zu führen war – in den Blickpunkt der europäischen Politik, dann als Flottenstützpunkte und schließlich als Zucker-, Kaffee- und Gewürzinseln. Mit dem Verfall der spanischen Vorherrschaft und dem Aufstieg der anderen europäischen Mächte begann ein wahrer Wettlauf in die Karibik, bei dem die Inseln zu einem Spielball der wechselnden Koalitionen und andauernden Kriege wurden. Währenddessen beuteten die neu gegründeten Handelskompanien ihre natürlichen Ressourcen aus und verschifften die Früchte der Sklavenarbeit nach Europa.
Seeschlacht vor Dominica
Spielball der europäischen Mächte
Es war das Zeitalter des Kolonialismus bzw. später des Imperialismus, das alle führenden Seemächte der Zeit zu den Antillen brachte. In sogenannten Stellvertreterkriegen wurden hier europäische Zwistigkeiten ausgetragen: Ob nun Niederländer gegen Spanier, Spanier gegen Briten, Briten gegen Franzosen oder Franzosen gegen Niederländer kämpften, ob der kriegerische Hauptschauplatz Amerika oder Europa war – die karibische Inselwelt war immer mit betroffen. Deswegen ist es nahezu unmöglich, in diesem Raum das Territorium der einzelnen Kolonialmächte gegeneinander abzugrenzen. Mit wenigen Ausnahmen waren alle Inseln einem häufigen Besitzerwechsel ausgesetzt und wurden in schneller Abfolge erobert, verwüstet, verkauft, zurückerobert oder in Verträgen an andere abgetreten. Allein St. Lucia musste vor der Unabhängigkeit 14 Mal den „Besitzer“ wechseln, St. Martin 16 Mal und Sint Eustatius und Tobago über 30 Mal.
Obwohl sich Spanien recht schnell von den Kleinen Antillen zurückzog, besaß das Königreich noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein große Kolonialgebiete in Nord-, Mittel- und Südamerika. Innerhalb der Großen Antillen mussten die Spanier Jamaika schon 1655 räumen, dafür war man aber auf Kuba von 1511 bis 1898 präsent, in Florida immerhin bis 1763, in Santo Domingo mit wenigen Unterbrechungen von 1492 bis 1863 und in Puerto Rico von 1509 bis 1898.
Die großen Verlierer
Im Kampf um die Kleinen Antillen könnten die Spanier als die großen Verlierer bezeichnet werden, allerdings bemühten sie sich nie ernsthaft um eine Wiedereroberung der als wenig lukrativ angesehenen Archipele. Und so überließen sie, mit Ausnahme von Trinidad (das 1498–1797 spanisch war), eine ehemalige Besitzung nach der anderen den Niederländern, Briten oder Franzosen. Trotzdem ist nicht nur in den Inselnamen, die oftmals noch auf Kolumbus zurückgehen, sondern auch in der Kolonialarchitektur und in sprachlichen Eigenheiten ein spanisches Element fast überall bis heute erhalten.
Englands Aufstieg zur See- und Kolonialmacht begann, nachdem Königin Elizabeth I. die spanische Armada Philipps II. besiegt hatte. Noch unter ihrer Regentschaft erwarben die Engländer erste Kolonialgebiete in Nordamerika (im Jahr 1581 Virginia unter Sir Walter Raleigh), während Freibeuter vom Schlage eines Francis Drake und eines John Hawkins im Karibischen Meer den Boden für die spätere Kolonisation bereiteten. Im Jahr 1605 besetzten die Engländer St. Lucia, anschließend St. Kitts (1623), Barbados und Tobago (1625), Dominica (1627), Barbuda (1628), Antigua (1636) und weitere Inseln. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts war fast der gesamte Ozean um die Kleinen Antillen in rein britischer Hand.
Konkurrenz mit Frankreich
Ihren schärfsten Widersacher fanden die Briten im aufstrebenden Frankreich, mit dem sie verbittert um jede einzelne Insel rangen: Es gibt kaum ein Eiland im südkaribischen Raum, das nicht wenigstens für einige Jahrzehnte unter französischer Herrschaft war.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als sich die Franzosen kurzzeitig fast aller britischen Inseln bemächtigen konnten, war die Flottenbasis English Harbour auf Antigua der wichtigste militärische Stützpunkt der Engländer im karibischen Raum. Im Jahr 1784 wurde Admiral Horatio Nelson, der spätere Seeheld von Trafalgar, deren Befehlshaber. In seine Zeit fällt auch jene entscheidende Seeschlacht bei den Îles des Saintes/Guadeloupe (1782), in der die Briten den Franzosen eine solche Niederlage beibrachten, dass ihre Vorherrschaft über die Antillen für die nächsten Jahrzehnte gesichert war. Dadurch wurde der englische Einfluss bestimmend, was heute vor allem an der Bezeichnung der Wasserstraßen, der Orts- und topografischen Namen und der Einteilung in Leeward und Windward Islands ablesbar ist.
Bis auf den heutigen Tag sind Montserrat und die British Virgin Islands britisches Kolonialgebiet (mit Selbstverwaltung), während Anguilla ein assoziierter Staat der britischen Krone ist. Die anderen karibischen Kolonien entließen die Briten nach dem Zweiten Weltkrieg in die Unabhängigkeit. Als freie Mitglieder des Commonwealth (wie z. B. auch Neuseeland) ist deren offizielles Staatsoberhaupt jedoch immer noch Königin Elizabeth II., die wiederum einen General-Gouverneur (meist auf Vorschlag der einheimischen Regierung) bestimmt. Zu diesen Ländern gehören Barbados, Grenada, Antigua und Barbuda sowie St. Kitts und Nevis.
Zu denjenigen Mächten, die vom Niedergang der spanisch-portugiesischen Macht profitierten, gehörten neben England vor allem die Niederlande. Durch ihre Ost- und Westindischen Kompanien (1602 bzw. 1621 gegründet) schufen sie ein weit ausgedehntes Netz von Handelsstützpunkten – u. a. Molukken, Java, Ceylon, Südafrika, Neu-Amsterdam –, das die Welt mit Kolonialwaren versorgen und außerdem später in Kolonialbesitz umgemünzt werden konnte.
Aufstieg durch Krieg und Handel
Damit war auch der Aufstieg Amsterdams zum ersten Handels- und Börsenplatz des Kontinents vorprogrammiert. In der Karibik führten die Niederländer im frühen 17. Jahrhundert gegen Spanien Krieg, wobei eine Flotte aus 800 Kriegsschiffen 13 Jahre lang die Antillen durchstreifte und Portugiesen und Spaniern eine Beute im Wert von 30 Millionen Pfund abjagte. Feste Stützpunkte wurden dabei zunächst die Jungferninseln, nämlich St. Croix (1625–45) und Tortola (1627–72). Anders als die Briten und Franzosen gaben sie später dem Handel den Vorzug vor landwirtschaftlicher Nutzung ihrer Kolonien, außerdem konzentrierten sie sich auf nur einige Inseln, die auch heute noch mehr oder weniger eng an die Niederlande gebunden sind. Den Anfang machte Sint Eustatius (ab 1626), gefolgt von Curaçao (ab 1632), Aruba (ab 1634), Bonaire (ab 1635), Saba (ab 1640/1648) und Sint Maarten (ab 1641).
Kolonien als Rohstofflieferanten
Während und nachdem in Europa Frankreichs Machtstellung unter den Kardinälen Richelieu (ab 1624) und Mazarin (ab 1642) sowie vom „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. (ab 1661) ausgebaut wurde, bemühte sich das Königreich um überseeische Gebiete. Dies war umso dringender, als die merkantilistische Wirtschaftspolitik des Finanzministers Colbert darauf angewiesen war, fremde Rohstoffe (wozu auch Gewürze gehörten) zu importieren, ohne hohe Zölle zahlen zu müssen. Zu den Territorien, die sich Frankreich in heftigen Kämpfen gegen die spanische, niederländische und britische Konkurrenz aneignete, gehörten außer Nordamerika (Louisiana), Indochina und Madagaskar auch mehrere westindische Inseln.
Noch im 17. Jahrhundert konnten die Franzosen in schneller Folge in der Karibik Fuß fassen: 1625 in St. Kitts, 1635 in Guadeloupe, in Martinique, in La Désirade und in Marie-Galante, 1648 in Saint-Barthélemy und in Saint-Martin, 1650 in St. Croix, 1659 in Grenada und in St. Lucia, 1663 in Tobago sowie 1664 in Montserrat. Nach langem Streit mit Spanien wurde 1697 sogar die gesamte Insel Hispaniola in den Großen Antillen (heute Haiti und die Dominikanische Republik) den Franzosen zugesprochen, die 1719 ebenfalls St. Vincent und die Grenadinen erwarben.
