Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
DIE BESTEN REZEPTE DER KÄRNTNER KÜCHE: PRAKTISCH ERPROBT UND EINFACH NACHZUKOCHEN! Kochen Sie sich quer durch die original Kärntner Küche! Wertvolle Zutaten, zu bodenständigen und gesunden Gerichten verarbeitet, das Beste aus unterschiedlichen Kulturen und doch immer den bäuerlichen Ursprüngen verbunden - das alles zeichnet die Kärntner Küche aus. Elfriede Beiweis war 17 Jahre lang an einer Landwirtschaftlichen Fachschule als Kochlehrerin tätig und kennt die kulinarischen Geheimnisse der Kärntner Bäuerinnen. Sie hat die besten traditionellen Rezepte aus allen Landesteilen zusammengestellt: von der Gailtaler Kirchtagssuppe und den Kärntner Faschingskrapfen über Frigga aus dem Lesachtal und die klassischen Kärntner Kasnudeln bis zu Annabichler Rahmstrudel und Eberndorfer Apfelkuchen. Alle Rezepte sind leicht nachzukochen, viele praktische Tipps und kreative Kochideen werden Ihre Küche bereichern! - der Kochbuch-Klassiker in einer aufwändig ausgestatteten Neuauflage - umfangreiche Rezeptsammlung der Kärntner Küche - zahlreiche überarbeitete und neue Rezepte - leicht zum Nachkochen - viele praktische Tipps und Tricks - Wissenswertes über die Kärntner Küche - appetitanregend bebildert
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 181
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
KärntnerBäuerinnenkochen
© 2007 by Löwenzahn in der Studienverlag Ges.m.b.H., Erlerstraße 10, A-6020 InnsbruckE-Mail: [email protected]: www.loewenzahn.at
Buchgestaltung nach Entwürfen von Kurt Höretzeder Satz: Löwenzahn/Christine Petschauer Umschlag: Löwenzahn/Stefan Rasberger Fotografien: S. 4, 16, 17, 31, 58, 62, 69, 73, 79, 83, 92, 95, 102, 111, 119, 123, 135, 143, 149, 157, 193, 200, 202, 209: www.fotowerk-aichner.atS. 26, 35, 38, 42, 49, 53, 74, 86, 97, 117, 153, 165, 171, 176, 179, 182, 183, 185, 188, 191, 199, 207: Maria Ziegelböck S. 11-15, 127: Pixelquelle Umschlagfotos: www.fotowerk-aichner.at
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
ISBN: 978-3-7066-2804-4
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses Buch erhalten Sie auch in gedruckter Form mit hochwertiger Ausstattung in Ihrer Buchhandlung oder direkt unter www.loewenzahn.at.
„ Ich wünsche dir nicht einLeben ohne Mühe und ohneHerausforderung.Aber ich wünsche dir,daß deine Arbeit nicht insLeere geht.Ich wünsche dir die Kraftder Hände und des Herzens.“
Jörg Zink
In diesem Sinne habe ich 1996 dieses Kochbuch geschrieben. 10 Jahre später trat der Verlag mit der Bitte an mich heran, für eine überarbeitete Neuauflage noch weitere Rezepte bereitzustellen.
Nun liegt eine noch umfangreichere Rezeptsammlung zur Kärntner Küche vor. Das Kochbuch möge allen, die es verwenden, viel Freude bereiten.
Ganz besonders herzlich bedanke ich mich bei Frau Fachschuldirektor Annelies Schmid. Sie hat mich zum Schreiben dieses Buches angeregt und die Texterfassung mit dem Computer übernommen. Für die Zubereitung der Gerichte für die neuen Fotos danke ich herzlich der Landwirtschaftlichen Fachschule Hunnenbrunn – den Schülerinnen der 3. Klasse der Agrarhandelsakademie (Schuljahr 2006/07) sowie besonders der Fachlehrerin Ing. Maria Innerwinkler.
Elfriede Beiweis
Juli 2007
Die „bäuerliche Küche“ ist eng mit Tradition, Brauchtum und Kultur verbunden. Die Vielfalt und Originalität unserer Speisen ist etwas Besonderes und beliebt bei Gästen aus dem In- und Ausland. Lebensmittel aus der Region mit all ihren Vorzügen, wie natürlicher Produktion, Vollwertigkeit und Frische – und kärntnerisch zubereitet – kommen dem heutigen Ernährungsbewusstsein sehr entgegen. Man besinnt sich allgemein zunehmend auf diese Werte – im Privathaushalt und auch in der Gastronomie. Selbst der anspruchsvollste Genießer schätzt Kärntner Spezialitäten.
Typische Gerichte wie Reindling oder Kärntner Nudel sind allgemein bekannt und beliebt. In jedem Tal, in den einzelnen Gegenden, kennt man zusätzlich viele Speisen mit speziellen Namen wie Dalken, Milchmuas, Schmalzmuas, Hadnwickler, Milchfarfalan u.v.m. Den Festtagen im Jahres- und Lebenslauf sind wiederum besondere Gerichte vorbehalten.
Es liegt an uns Bäuerinnen, die traditionelle Speisenzubereitung unseres Landes mit eigenen Produkten zu bevorzugen und weiterzugeben. Diese Sammlung von bewährten Rezepten möge uns dabei helfen.
Ich danke der Autorin, Frau Elfriede Beiweis, für die Erarbeitung dieses Kochbuches und den landwirtschaftlichen Hauswirtschaftsschulen Kärntens für die Pflege und Erhaltung der überlieferten, bäuerlichen Kochkultur. Den Bäuerinnen und all jenen, welche die Kärntner Küche schätzen, wünsche ich viel Freude mit dem „Bäuerinnen-Kochbuch“ und gutes Gelingen!
Notburga Penker
Februar 1996
Zum Geleit
Vorwort
Einleitung
Suppen und Suppeneinlagen
Klare Rindsuppe – gekochtes Rindfleisch
Rahmsuppe
Unterkärntner Kürbissuppe
Porreesuppe
Italienische Weißbrotsuppe
Bärlauchsuppe
Kürbiscremesuppe
Hollersuppe
Gurkensuppe
Geröstete Farferlsuppe – Wasserfarferln
Leberknödel
Käsestangerln
Eingetropftes
Kümmelstangerln
Brandteigkrapferln
Frittaten
Grießnockerln
Schinkenschöberl
Milzschnitten
Hadnködel
Rosentaler Kirchtagssuppe
Gailtaler Kirchtagssuppe
Blaukrautsuppe
Einmachsuppe aus Schweinshaxen
Spinatsuppe mit Butternockerln
Kürbissuppe mit Äpfeln
Hühnereinmachsuppe mit Bröselknödeln
Hauptgerichte mit Fleisch und Fisch
Gebeizter Lungenbraten
Gefüllter Schweinsbauch
Faschierter Braten
Gegrillte Schweinskoteletts mit verschiedenen Soßen
Pikante Pastete
Krautrouladen
Schweinsbraten
Gekochtes Selchfleisch
Bratl vom Schwein
Gebratenes, geselchtes Karree
Sauerbraten vom Schwein
Fleischknödel
Eberndorfer Linseneintopf
Strankerleintopf mit Selchfleisch
Hirnauflauf
Kärntner Geschnetzeltes
Rindsgulasch
Gespicktes Rindsherz in Wurzelsoße
Szegediner Gulasch
Erdäpfelgulasch
Schöpsernes mit Wurzelwerk
Erdäpfelrolle
Fischl in Knoblauchsoße
Kärntner Ritschert
Kohlreis
Lungenbraten mit Rahmsoße
Kalbsbraten mit Rahmsoße
Frigga aus dem Lesachtal
Polentapizza
Brandteigkrapferln mit Hascheefülle
Überbackene Hascheeomeletten
Schinkenomeletten
Rostbraten mit Reisfülle
Serbische Bohnensuppe
Lauchtorte mit Speck
Rehrücken in Wurzelsoße
Hirschkalb-Wandeln (-Ripperln)
Hirsch- oder Rehschnitzel
Gefüllte Paprika mit Tomatensoße
Argentinische Kalbsleber
Pikantes Kalbfleisch
Beuschl
Fleischpudding
Sauerkraut-Bohnen-Eintopf
Praža
Ausgelöstes, gefülltes Brathuhn
Hühner-Gemüse-Eintopf
Hühnereintopf mit Nudeln
Rindfleischeintopf
Karpfen in Paprikasoße
Forelle im Rotwein
Fisch im Bierteig
Aal im Backteig
Aal blau
Aal in pikanter Soße
Gebratene Reinanken oder Zander
Fischauflauf
Hauptgerichte – fleischlos
Topfenreinkerln aus Germteig
Schupfnudeln
Erdäpfelgratin
Apfelschmarren
Kärntner Dampfnudeln
Erdäpfelkuchen
Lesachtaler Milchmuas
Apfelpalatschinken
Hadnwickler
Topfenschmarren nach Sennerinart
Topfenschmarren – im Rohr gebacken
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!