Karthago als Freund der Römer - Brigitte Ecker - E-Book

Karthago als Freund der Römer E-Book

Brigitte Ecker

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Es handelt sich um einen Essay für eine Lehrveranstaltung, der mit 1,0 beurteilt wurde. Karthago wird meistens als Feind der Römer gesehen, dabei aber übersehen, dass dies jahrhundertelang anders war und freundschaftliche und neutrale Beziehungen zwischen beiden Mächten bestanden haben.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 13

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Name:

Brigitte Ecker BA

MNR:

A 8201399

STR:

MA Geschichte

STK:

A 066 803

Zuordnung:

PM1 Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen

VO:

Themen und Methoden der Studienrichtung Alte Geschichte

LVLtg.:

Ass. Prof. Dr. Hameter

LVNR:

090084

Semester:

SS 2023

Essay:

2

Auf dieses Thema bin ich gestoßen, als ich aus Interesse an der punischen Geschichte und Altertumskunde im SS 2005 ein Referat über „Karthago als Freund und Feind der Römer. Karthagische Geschichte von der Gründung bis 264 v. Chr.“ hielt und mir auffiel, dass Karthago wird meist als DER Feind der Römer gesehen wird. Was allerdings nur auf die letzten 118 Jahre des punischen Karthagos zutraf. Jahrhundertelang war dies anders, die Beziehungen waren freundschaftlich oder zumindest neutral. Es müsste daher für die meiste Zeit der Beziehungen Roms und dem phönikisch-punischen Karthago „Karthago als Freund der Römer“ heißen.

In den ersten Jahrhunderten gab es allerdings auch keine Reibungsflächen, Rom war eine Landmacht auf der Italischen Halbinsel und Karthago eine Seemacht.

Freundschaftsverträge zwischen beiden Mächten hatten sogar eine lange Tradition.

Laut Huß (HdA, S. 205f) oft Dinge, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht akut waren, aber zu einem späteren Zeitpunkt eine Rolle spielen konnten. Karthago wollte sich gegen alle Eventualitäten absichern.

Das Problem beim Studium der Quellen ist, dass praktisch nur prorömische Primärquellen erhalten sind, die punischen Geschichtswerke und Archive fast zur Gänze verlorengegangen sind.

Der erste Vertrag