Kasachstan Kochbuch: Die leckersten Rezepte der kasachischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Brotrezepten, Fingerfood, Aufstrichen & Getränken - Monika Erasylov - E-Book

Kasachstan Kochbuch: Die leckersten Rezepte der kasachischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Brotrezepten, Fingerfood, Aufstrichen & Getränken E-Book

Monika Erasylov

0,0

Beschreibung

Zwischen Europa und Asien, zwischen China und Russland und mit ganz eigener Kultur und Geschichte: Das ist Kasachstan – und das ist auch seine Küche. Und für die müssen Sie noch nicht mal eine Reise buchen, denn mit diesem Kochbuch schlemmen Sie sich auch zuhause ganz einfach quer durch die zentralasiatische Republik. Würziges Lamm- und Hammelfleisch, kräftiges Aroma dank zahlreicher Gewürze und reichlich Knoblauch, eine Vorliebe für Gesalzenes und Geräuchertes, herzhafte Nomadenkost und eine einzigartige Vielfalt an Sauermilchprodukten: Die kasachische Küche zeichnet sich durch eine ganz eigene Kombination an Geschmäckern aus und liefert somit unverwechselbare Genusserlebnisse. Dank russischer, slowakischer, armenischer, uigurischer und sogar koreanischer Einflüsse ist jederzeit für Vielfalt gesorgt und die oft einfachen Grundzutaten ergeben Geschmacksfeuerwerke, bei denen für jeden etwas dabei ist: Ob Fleisch- oder Fischfan, Veggie, Freund der leichten Küche, deftiger Esser oder Süßschnabel – hier entdecken Sie Rezepte für alle Vorlieben und jeden Anlass.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 94

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Copyright © 2024 www.edition-lunerion.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Über-setzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Foto-kopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

Auflage 2024

Vorwort

Z

wischen Europa und Asien, zwischen China und Russland und mit ganz eigener Kultur und Geschichte: Das ist Kasachstan – und das ist auch seine Küche. Und für die müssen Sie noch nicht mal eine Reise buchen, denn mit diesem Kochbuch schlemmen Sie sich auch zuhause ganz einfach quer durch die zentralasiatische Republik.

Würziges Lamm- und Hammelfleisch, kräftiges Aroma dank zahlreicher Gewürze und reichlich Knoblauch, eine Vorliebe für Gesalzenes und Geräuchertes, herzhafte Nomadenkost und eine einzigartige Vielfalt an Sauermilchprodukten: Die kasachische Küche zeichnet sich durch eine ganz eigene Kombination an Geschmäckern aus und liefert somit unverwechselbare Genusserlebnisse. Dank russischer, slowakischer, armenischer, uigurischer und sogar koreanischer Einflüsse ist jederzeit für Vielfalt gesorgt und die oft einfachen Grundzutaten ergeben Geschmacksfeuerwerke, bei denen für jeden etwas dabei ist: Ob Fleisch- oder Fischfan, Veggie, Freund der leichten Küche, deftiger Esser oder Süßschnabel – hier entdecken Sie Rezepte für alle Vorlieben und jeden Anlass.

Guten Appetit!

Inhalt

Wissenswertes

Kasachische Esskultur

Frühstück

Jumirtqa Tätti | Süßes Frühstücksei

Kuimak | Pfannkuchen

Tara | Hirsebrei Mit Kürbis

Shinkovat Nan | Brotschnitzel

Kascha | Buchweizenbrei

Bylamuk | Hirsesuppe

Tort Tañerteñgi | Frühstückskuchen

Salate

Cала́т Qoyanşöp | Spargelsalat

Pomidorow | Tomatensalat

Cала́т Jasil | Grüner Salat

Shalgam | Gemüsesalat

Cала́т Alma | Apfelsalat

Cала́т Qïyar | Gurkensalat

Cала́т Kartop | Bauernkartoffelsalat

Suppen

Pary | Eintopf

Gretschnewaja Kascha | Buchweizengrütze

Zupa Manty | Mantysuppe

Toqash | Lammeintopf

Borschtsch | Rote-Rüben-Suppe

Okroschka | Kalte Suppe

Pary Burşaqtar | Bohneneintopf

Quwyrdaq | Lammborschtsch

Changwang | Nudeltopf

Brote

Búlochka Tuz | Salzkrustenbrötchen

Taba Nan | Fladenbrot

Qizil Dän | Maisbrot

Shelpek | Gebackenes Brot

Damdy-Nan | Flachbrot

Hauptgerichte mit Fleisch & Geflügel

Basturma | Hammeltopf

Et Palto | Fleischstrudel

Plov | Reispfanne

Kuyrdak | Gebratenes Fleisch

Zhal | Gulasch

Shaschlyk | Lamm-Schaschlik

Beshbarmak

Plov Tawiq | Huhnpaella

Tawiq Toltirilğan | Gefülltes Huhn

Tuschonaja Kapusta | Schmorkraut

Krovyanaya Kolbasa | Blutwurst Mit Kartoffel

Tefteli | Hackfleischklöße

Pirog | Ofenpirogge

Qiymay | Hackfleischpfanne

Suzbe | Hühnchenpfanne

Asida | Hähnchenplatte

Hauptgerichte mit Fisch & Meeresfrüchten

Koktal | Ofenfisch

Ruben | Fischsandwich

Kacamak | Fischpaella

Miypalaw | Garnelenpott

Qofte | Fisch-Fleisch-Bällchen

Ghreyba | Thunfisch Mit Pasta

Baxtax | Forelle

Vegetarische Hauptgerichte

Sardelʹka Kartop | Kartoffelbratlinge

Zhanyshpa | Hirsetaler

Taba Makaron | Nudelpfanne

Taba Asqabaq | Kürbispfanne

Ulpershek | Käsehappen

Vegane Hauptgerichte

Samsa Asqabaq | Kürbis-Samsa

Makaron I Kartop | Kartoffelnudeln

Pilaf | Reistopf

Briom | Gemüseauflauf

Tuschpara | Teigtaschen

Mastava | Bohnenpfanne

Galushki | Mehlklösse Auf Kartoffeln

Irimshik | Erbsenkuchen

Fingerfood & Snacks

Baursaki | Krapfen

Manty

Peçene Kartop | Kartoffelpattys

Falafel

Qazy | Fleischplatte

Kletsel | Brötchenkroketten

Watruschki | Krebbel

Qizanaq | Gefüllte Tomaten

Pech Kartop | Ofenkartoffel

Tschebureki | Fleischtaschen

Şarlar Bal | Honigbälle

Shek-Shek | Süße Teigfäden

Desserts

Zhent | Süße Hirsehappen

Qattama | Grießkuchen

Tort Sliva | Pflaumenkuchen

Alma Koritsa | Zimtäpfel

Kascha Gurjewskaja | Nussgrießkugeln

Aqshelek | Nussrollen

Getränke

Kazakh Tea

Kumys | Fermentierte Pferdemilch

Ayran

Almaty Apple Spritz

Sïrop Alma | Apfelsirup

Soqqi Pravda | Pravda-Punsch

Sut | Reiswasser

Shubat | Fermentierte Kamelmilch

Soßen, Cremes und Dips

Krem Tunets | Thunfischcreme

Zirvak | Gewürzmischung

Sus Qişa I Bal | Honig-Senf-Dressing

Tschertapaloch | Scharfe Tomatensoße

Khudir | Tortillacreme

Dhania | Knoblauchpaste

Catni Alma | Apfelchutney

Catni Asqabaq | Kürbischutney

Wissenswertes

W

ollen wir der kasachischen Kulinarik auf den Grund gehen, sticht sofort ein Essen in diesem zentralasiatischen Gaumenkanon hervor: das Beshbarmek. Und bei der Betrachtung dieser Mahlzeit wird schnell eines klar – Kasachstans Küche ist deutlich geprägt von der Vielzahl an Fleischsorten. Die Kasachen bevorzugen in der Regel das Hammel- oder Lammfleisch. Auch Pferdefleisch wird gern als Hauptkomponente verwendet. Geflügel und Rind stehen in diesem Land eher als seltene Besonderheiten auf dem Speiseplan. Das deftige Essen fungiert für die ländlichen Regionen einerseits als Energielieferant und gleichzeitig als Fundament für ein Gemeinschaftsgefühl. Zudem ist diese deftige Kost in der Geschichte der Kasachen als Nomadenvolk einfach zu erklären. Es begründet die Ausrichtung auf die Naturalwirtschaft und die nachhaltige Verwendung der lokalen Nahrungsmittel. Eine hohe Präsenz an gesalzenen und geräucherten Waren liegt darin begründet. So werden Halbfabrikate erzeugt, welche zu späterer Zeit Verwendung finden und nicht schlecht werden.

Die bereits erwähnten landwirtschaftlich geprägten Gebiete offenbaren sich prädestiniert für die Zubereitung von saisonalen und einheimischen Gemüsesorten. Mit Kartoffeln, Möhren und Linsen wird so mancher Teller aufgefüllt. In Verbindung mit aromatischen Gewürzen und einer deutlich intensiveren Würzung platzen regelrechte Geschmacksknospen im Mund auf. Natürlich darf für den einfachen Schärfe-Kick der Knoblauch im kasachischen Essen nicht fehlen. Bei so vielen Aromas bedarf es einiger stimulierender Getränke. Daher zeichnet sich Kasachstan als eines der Länder von Sauermilcherzeugnissen aus. Fermentierte Milch ist nicht nur gesund, es umrahmt die Highlights auf dem Teller – genauso wie ein beruhigender Tee. Die Auszeiten werden in diesem Land besonders entspannend und intensiv zelebriert. Schließlich dient so eine Pause nach der Arbeit und der Bewältigung anfallender Aufgaben ebenso als Erdung seiner selbst.

Kasachische Esskultur

Im kasachischen Miteinander werden Zusammenkünfte hochgehalten. Oft finden an einem Treffpunkt mehrere Menschen zusammen. Neben der Vorbereitung der Speisen beginnt solch eine Gemeinschaft in der Regel mit dem Darreichen fermentierter Milchgetränke – so beginnt die Entspannung auf Kasachisch.

Und schon werden die kleinen Komponenten aufgetischt. In der Realität offenbart sich ein Tisch mit reichhaltiger Varianz an kleinen Happen und Vorspeisen – oder Desserts, die nicht unbedingt nach der Mahlzeit eingenommen werden. Für das Rezeptbuch wurden die Speisen auf komplette Mahlzeiten ausgedehnt. So müssen beim Ausprobieren keine kompletten Vormittage für die Zubereitung aufgebracht werden. In Kasachstan ist es oft so, dass gern einmal wenige Verantwortliche für eine größere Gruppe kochen. Diese Verantwortlichkeit wird konsequent reihum weitergegeben. Und so wird bei der Kommunikation untereinander oft einmal mit der Hand ein Stück Fingerfood aufgenommen und genüsslich verzehrt. Daher enthält die kasachische Küche auch eine bunte Vielfalt an Teigtaschen und verschiedene Zubereitungsarten dieser, samt herzhafter, aber auch süßer Füllung.

Hinweis: Die traditionelle Herkunft der Äpfel ist in Kasachstan anzusehen. Aufgrund des Wortes „Alma“ für Apfel darf die größte Metropolregion Almaty somit auch als Stadt der Äpfel angesehen werden. Daher wird dieses Obst einen elementaren Anteil in diesem kasachischen Rezeptbuch genießen. Als zweite, seit Jahrhunderten sehr frequent angebaute, Nahrungsquelle erweist sich der Kürbis als Hauptfigur in der Küche dieses zentralasiatischen Landes.

Tatsächlich fällt in der Runde aller Teilnehmenden auf, dass viele Gerichte aus der Hand gegessen werden. Daher spielt das Nan-Brot die dritte elementare Rolle in der kasachischen Küche. Zu fast jedem Gericht wird das äußerst beliebte und günstig herzustellende Fladenbrot gereicht. Oft wird die Speise auf die Brote gelegt und verspeist – es sei denn, es handelt sich um Suppen oder andere Mahlzeiten mit hohem Flüssigkeitsanteil. Und schon sind wir bei den Rezepten angelangt!

Frühstück

Jumirtqa Tätti|Süßes Frühstücksei

Nährwerte: 268 kcal; 23 g Kohlenhydrate; 15 g Fett; 13 g Eiweiß

Portion: Für 1 Person

Zubereitungszeit: 15 Min.

Schwierigkeit: Leicht

Zutaten:

25 g Marmelade (kernlos)

15 g Puderzucker

10 g Zitronenschale

10 g Butter

5 g Zucker

30 ml Milch

2 Eier

Küchenutensilien:

1 Schüssel

1 Pfanne

evtl. 1 Metallstab (bspw. Rouladennadel)

Zubereitung:

In einer Schüssel werden Milch und die aufgeschlagenen Eier verrührt. Den Zucker einrühren, bis er sich aufgelöst hat. Die Zitronenschale untermischen.

Folglich stockt das Ei in einer Pfanne mit der zerlassenen Butter. Sobald dies erfolgt, wird die Marmelade mittig der Länge nach platziert. Das Ei wird eingerollt. Es brät folglich durch.

Vor dem Servieren wird das Ganze mit Puderzucker bestreut.

Tipp: In Kasachstan wird gern ein heißer Metallstab in regelmäßigen Abständen längs und quer auf den Puderzucker gedrückt. So entsteht ein karamellisiertes Gittermuster.

Kuimak |Pfannkuchen

Nährwerte: 401 kcal; 42 g Kohlenhydrate; 16 g Fett; 17 g Eiweiß

Portion: Für 6 Personen

Zubereitungszeit: 45 Min.

Schwierigkeit: Leicht

Zutaten:

400 g Vollkornmehl

400 ml Milch

10 Eier

2 EL Pflanzenöl

1 EL Zucker

½ TL Salz

Küchenutensilien:

1 Schüssel

1 kleine Pfanne

1 große Kelle

Zubereitung:

In einer Schüssel werden Mehl, Zucker und Salz vermengt. Anschließend wird unter stetem Umrühren die Milch angegossen.

Dahinein werden die aufgeschlagenen Eier gerührt. Es soll ein Flüssigteig entstehen.

In einer Pfanne wird pro Portion 1 TL Öl erhitzt. Folglich wird jeweils 1 Kelle Teig hineingegossen. Die Pfanne soll gut geschwenkt werden. Die Kuimak backen in circa 3 Minuten pro Seite goldbraun.

Tipp: Traditionell wird ein Kuimak mit geschmolzener Butter oder saurer Sahne gereicht. Es funktioniert natürlich auch ein Topping aus Honig. Wer es deftig mag, der mischt klein gehacktes Qazy unter den Teig.

Tara |Hirsebrei Mit Kürbis

Nährwerte: 338 kcal; 51 g Kohlenhydrate; 9 g Fett; 14 g Eiweiß

Portion: Für 4 Personen

Zubereitungszeit: 45 Min.

Schwierigkeit: Leicht

Zutaten:

500 g Kürbis

200 g Hirse

750 ml Milch

1 TL Zucker

½ TL Salz

Küchenutensilien:

1 Topf

1 Schüssel

Zubereitung:

Kürbis halbieren und von der Schale lösen. Die Fäden und Kerne entfernen und das Kürbisfleisch fein würfeln.

In einem Topf wird die Milch aufgekocht. Darin landen die Kürbisstücke und köcheln circa 15 Minuten.

Die Hirse wird derweil in einer Schüssel ausgewaschen. Inklusive Salz und Zucker wird diese dem Topfinhalt untergerührt. In 20 Minuten sollte der Brei bei gelegentlichem Rühren eindicken.

Shinkovat Nan |Brotschnitzel

Nährwerte: 541 kcal; 92 g Kohlenhydrate; 10 g Fett; 18 g Eiweiß

Portion: Für 4 Personen

Zubereitungszeit: 25 Min.

Schwierigkeit: Leicht

Zutaten:

100 g saure Sahne

50 g Rosinen

3 Eier

1 Brot (altbacken)

1 TL Zucker

1 Prise Salz

Küchenutensilien:

1 Schüssel

1 Backblech

Backofen

Zubereitung:

Zuerst wird das trockene Brot fein zerbröselt.

In einer Schüssel werden nun die aufgeschlagenen Eier mit der Sahne verquirlt. Folglich landen Rosinen, Zucker und Salz darin. Alles gut mischen.

Backofen auf 180 °C Ober- / Unterhitze aufheizen. Jetzt weicht das Brot in dieser Schüssel kurz ein. Die Masse soll anschließend zu einer Art Schnitzel geformt werden. Sie landen auf dem Blech.

Im Ofen backen die Brotschnitzel circa 10 - 12 Minuten. In der Hälfte der Backzeit werden die Schnitzel gewendet.

Kascha |Buchweizenbrei

Nährwerte: 253 kcal; 43 g Kohlenhydrate; 7 g Fett; 6 g Eiweiß

Portion: Für 4 Personen

Zubereitungszeit: 30 Min.

Schwierigkeit: Leicht

Zutaten:

200 g Buchweizengrütze

50 g Puderzucker

30 g getrocknete Aprikosen

30 g Pekannüsse

2,25 l Wasser

4 EL Mohnsamen

4 EL Honig

2 EL goldene Rosinen

Küchenutensilien:

1 Schüssel

1 Topf

(1 Pfanne)

Zubereitung:

Buchweizen in einer Schüssel gründlich auswaschen. Danach kocht er in einem Topf mit 2 l Wasser 20 Minuten.

Derweil Aprikosen zu kleinen Stücken vorbereiten. Sie werden in der Schüssel mit den Rosinen und dem Mohn gemischt. Das Ganze wird mit 250 ml heißem Wasser übergossen und zieht 10 Minuten. Das führt zur Rehydrierung – sie werden weicher.

Den Schüssel- sowie Topfinhalt abgießen. In der Schüssel wird der Buchweizen mit den Früchten vermengt. Jetzt werden Honig und Puderzucker untergemischt. Final wird der Brei mit den gehackten Nüssen bestreut. Wer mag, darf die Nüsse vorher ohne Fett in einer Pfanne rösten.

Tipp: