Know your Season - entdecke & lebe deine heutige Berufung - Ronja Aselmann - E-Book

Know your Season - entdecke & lebe deine heutige Berufung E-Book

Ronja Aselmann

0,0

Beschreibung

Jung, talentiert und immer voller Tatendrang: Ronja Aselmann fühlt sich zu Großem berufen. Bis sie trotz prognostizierter Kinderlosigkeit ungeplant schwanger wird. Doch ihr Wunderkind kommt schwerkrank zur Welt und wird intensive Pflege brauchen. Mit einem Mal rückt alles, wozu Ronja glaubte, "berufen zu sein", in scheinbar unerreichbare Ferne. In dieser herausfordernden Situation beginnt die junge Mama ganz neu über das Thema Berufung nachzudenken, bis sie erkennt, dass Gott sie genau jetzt in genau diese Aufgabe berufen hat ... Mit diesem Buch lädt Ronja dazu ein, Gottes konkreten Ruf für jeden Lebensabschnitt zu entdecken und herauszufinden, was im Hier und Heute dran ist. Sie teilt wertvolle geistliche Erkenntnisse, verwoben in ihre eigene, berührende Lebensgeschichte. Ein Buch, das gleichermaßen berührt wie herausfordert - zu einem Leben in konsequenter Nachfolge, was auch immer das gerade jetzt bedeuten mag.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 229

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über die Autorin

Ronja Aselmann wurde 1994 geboren und lebt mit ihrem Mann Friedmund und ihren zwei kleinen Söhnen in der Nähe von Hannover. Ihr Mann leitet als Kfz-Meister eine Werkstatt, sie selbst ist gerade „Vollzeit-Mami“, aber engagiert sich nebenbei in ihrer Gemeinde, der EFG Arpke. Dort ist sie momentan für das Moderationsteam, die Krabbelgruppe und die Dekoration bei Veranstaltungen wie dem „Candle-Light-Dinner“ verantwortlich. Außerdem ist sie gelegentlich überregional auf Frauenveranstaltungen als Referentin unterwegs und hat einen eigenen Blog sowie eine Instagram-Community.

INHALT

Vorwort von Christina Walch

Kapitel 1: Wenn das Leben dir einen Strich durch deine (scheinbare) Berufung macht

Die schlimmste Autobahnfahrt meines Lebens

Kapitel 2: „Made for more“ – Zu Höherem berufen?!

Meine persönliche Entscheidung – auch ohne „besondere Story“

Er ruft – auch dich!

Gerufen zu werden – wieso haben wir das überhaupt nötig?

Kapitel 3: Berufen, neu zu sein

Ein Mann und eine radikale Veränderung

Mein neues Ich – ein langer Prozess

Tiefer in seinen Plan – und näher zu mir selbst

Kapitel 4: Gottes Ruf ins Ungewisse – Vertraust du ihm?

Endlich raus aus dem Hamsterrad?

Ein Schritt aufs Wasser und ein wahres Wunder

Kapitel 5: Know your season

Plötzlich Mama

Was ist genau heute dran? Und ist das genug?

Endlich: mein Ja zu genau dieser Season

Raise a Hallelujah

Meine – und deine – wichtigste Berufung

Kapitel 6: Deine konkrete Berufung – so einzigartig wie du selbst!

Meine konkrete Berufung in eine Familie

1. Season zu Hause – das Leben teilen

2. Season in der Gemeinde – Gebet

3. Season in der Welt – unterwegs in den sozialen Medien

Kapitel 7: Kenne deine Berufungskiller!

1. Ich vergesse meine Berufung (oder habe sie nie verstanden und angenommen)

2. Ich denke, dass Zeit mit Gott langweilig ist und sich leer anfühlt

3. Ich warte auf den perfekten Moment, das perfekte Material, die perfekte Umgebung …

4. Ich bin von Gott enttäuscht

5. Ich WILL Jesus gar nicht folgen

6. Ich kann Stille nicht aushalten (und deswegen auch nicht hören, was Gott konkret für mich vorbereitet hat)

7. Ich habe Angst …

8. Ich frage mich, warum Gott ausgerechnet MICH gebrauchen sollte

Kapitel 8: Planänderung

Wieder alles auf Null

Schmerzhafte Zwischenzeiten

Werde still, mein Herz

Kapitel 9: Bist du bereit?

Steps into your Season

Nachwort: Next Season

Dank

VORWORT VON CHRISTINA WALCH

Als ich 2019 zum ersten Mal das Buch „Tochter Gottes, erhebe dich“ von Inka Hammond gelesen habe, hat – gefühlt – mein ganzer Körper gekribbelt. Sie schreibt darin, dass sich eine ganze „Armee von Frauen“ für Jesus aufstellt, „wie sie die Welt noch nicht gesehen hat“. Diese Worte waren so prophetisch und kühn. Ich wusste tief in mir: Da ist etwas Wahres dran. Und heute sehen wir tatsächlich immer mehr Frauen, die mutig aufstehen, Jesus leidenschaftlich lieben, seine Botschaft verkünden und die durch ihre überwältigende innere Schönheit und Authentizität Menschen für ihn gewinnen. Frauen, die einen kühnen Ruf verspüren und sich zu einer Armee der Liebe und der Hoffnung zusammentun.

Ronja gehört auch zu dieser Armee von starken Töchtern Gottes. Ehrlich und authentisch schreibt sie in ihrem Buch „Know your Season“ über ihr Leben. Sie tut dies so erfrischend echt, dass ich beim Lesen das Gefühl hatte, mit ihr auf der Couch zu sitzen und ihrer Geschichte bei einer guten Tasse Kaffee aus ihrer großen Tassensammlung zu lauschen. Ich war gefesselt von ihrem Mut, ihrer Leidenschaft für Jesus und ihren liebevollen und weisen Ratschlägen, die ich sehr gerne annehme, da sie so viel tiefe Wahrheit in sich tragen.

Dieses Buch ist voll von Wundern. Immer wieder habe ich mir beim Lesen gedacht: „Was kommt da noch? Was hat diese Frau noch in petto?“ Und jedes Mal ging Jesus noch einen Schritt weiter mit ihr …

Ronjas Worte haben mich jedoch auch zum Nachdenken angeregt:

Wo lebe ich getrieben, anstatt in Ruhe?

Wo lebe ich einen Kompromiss und gebe mich zufrieden mit einem Leben, was nicht meiner Berufung entspricht?

Wo hat Gott nicht den ersten Platz in meinem Leben?

Suche ich Erfüllung bei Gott oder woanders?

Dieses Buch ist ein Buch, geschrieben für unsere Zeit und unsere Generation. Wollen wir nicht überall gleichzeitig sein? Zu den Besten, Schönsten und Einflussreichsten gehören? Am liebsten zehn Dinge gleichzeitig tun? Und dabei allem und jedem gerecht werden? Aber sind wir manchmal nicht doch überfordert von all den Möglichkeiten und unseren eigenen Ansprüchen? Trotzdem wollen wir mithalten und jemand Besonderes sein – Hauptsache nicht durchschnittlich? Und wollen wir manchmal nicht lieber den Schein wahren, als ehrlich zu erzählen, wie es uns wirklich geht?

Ronjas Geschichte kann dir helfen, den Fokus auf das zu richten, was wirklich zählt, und das zu leben, was Gott genau hier und heute für dich vorbereitet hat.

Ronjas Weg der Nachfolge beeindruckt mich. Er scheint so schwer und doch so leicht zu sein. Sie ist mir durch dieses Buch ein echtes Vorbild darin geworden, wie ich trotz des Drucks aus meinem Umfeld, aus der Gesellschaft und meiner eigenen Vorstellungen und Erwartungen Jesus radikal und uneingeschränkt nachfolgen kann. Durch ihre erfrischend ehrliche Art setzt Ronja in mir den Wunsch frei, dass auch ich Jesus wieder den obersten Platz in meinem Leben frei mache und die Bereiche meines Lebens hinterfrage, wo dies (noch) nicht der Fall ist. Ihre Geschichte hat mich neu erkennen lassen, dass es nicht darum geht, was im Außen passiert, sondern darum, was Gott in meinem Inneren macht.

Ronja ist mit ihrer Geschichte ein Beispiel für mich, was es heißt, in diesen spannenden Zeiten als Christ zu leben. Wer ihr auf Instagram folgt, der sieht ihren Mut, Jesus und das Evangelium zu den Menschen zu bringen, Wahrheit auszusprechen und für sie einzustehen. Sieht man sich ihre Stories an, dann sprüht Ronja vor Freude, Echtheit, Leben und Schönheit – auch in ihren schwersten Zeiten. Die Welt braucht Frauen wie Ronja, die den Wert des „Seins“ erkannt haben und ihn mit jeder Faser ihres Lebens widerspiegeln. Frauen, die erkannt haben, dass ihr Wert nicht in ihrem Tun, sondern in ihrem Sein liegt. Egal ob als Single, Ehefrau oder als Mama. Frauen, in deren Gegenwart wir aufatmen können und wissen, dass wir nichts vorzuweisen brauchen, nicht mithalten oder besonders gut dastehen müssen. Lassen wir uns anstecken von Ronjas Leidenschaft für Jesus.

Es wird in Zukunft immer wichtiger werden, dass wir klar und voller Freude das Evangelium verkünden und nicht zurückschrecken vor dem Ausmaß der Veränderung, das Gottes Liebe in einem Menschenleben bewirkt. Es ist so wichtig, dass wie uns – wie Ronja – immer wieder vor allem nach Gottes Willen ausstrecken, wie Jesus es uns selbst aufgetragen hat:

„Sorgt euch vor allem um Gottes neue Welt, und lebt nach Gottes Willen! Dann wird er euch mit allem anderen versorgen“(Matthäus 6,33).

Ronja lebt so, und doch werden ihr Sorgen nicht erspart. Was sagt man über eine Frau, die während ich diese Zeilen schreibe, wieder einmal um das Leben ihres Sohnes bangt? Tief verbunden mit ihr und ihrem Leben, fehlen mir die Worte, und doch möchte ich es versuchen, die richtigen Worte zu finden: Ronja, von Herzen danke ich dir, dass du dieses Buch geschrieben hast. Danke, dass du die Wunder, die du erlebt hast und auf die du noch wartest, nicht für dich behältst, sondern sie teilst und dich und euch somit verletzlich machst. Danke, dass wir von der Herrlichkeit schmecken dürfen, die Christus durch dich und deine Familie in die Welt strahlt. Deine Geschichte ist wie ein zerbrechlicher, kostbarer Diamant und ich bin so dankbar, dass du ihn der Welt so kühn und mutig zeigst – sie braucht diese Diamanten als Lichtblicke und Hoffnungsspender! Danke!

Ich wünsche dir, dass du beim Lesen dieses Buches hineingenommen wirst in den Mut und die Kühnheit, die Ronja und ihre Familie leben. Dass auch du dich durch deine Schicksalsschläge und schweren Stunden nicht herunterziehen lässt, sondern sie als Chance sehen kannst, Gott näher zu kommen und seinen Willen zu tun. Ich wünsche dir, dass du – wie ich – beim Lesen dieses Buches ermutigt wirst, Gott noch viel mehr zuzutrauen, von ihm alles zu erwarten und ihn auch in den Stürmen deines Lebens aus voller Kehle zu preisen. Ich wünsche dir, dass dein Glaube gestärkt wird und dass auch du auf deine ganz eigene Art zu einer brennenden und mutigen Nachfolgerin von Jesus Christus wirst wie Ronja es in ihrem Leben geworden ist. Ich wünsche dir, dass auch du deine Berufung als starke und wundervolle Tochter Gottes findest und lebst!

„Wer Gott hat, dem fehlt nichts. Gott allein genügt.“ Theresa von Avila

Christina Walch, verheiratet, Mama von zwei Kindern und Autorin. Auf Instragram unter @christina.walch

KAPITEL 1: WENN DAS LEBEN DIR EINEN STRICH DURCH DEINE (SCHEINBARE) BERUFUNG MACHT

Ichbin Ronja, und in der „Season“, in die ich euch auf den nächsten Seiten mit hineinnehmen werde, war ich gerade 23 Jahre alt, verheiratet mit einem Mann, den ich jahrelang nicht wollte, doch der dann – gemeinsam mit Jesus – mein Herz im Sturm erobert hat, und Mutter von zwei Kindern, die ich laut Ärzten eigentlich nie hätte kriegen können, da mein Mann an einer chronischen Krankheit litt.

Ich war sehr jung, als ich zum ersten Mal ungeplant schwanger wurde, und noch voller Tatendrang, Träume und Visionen, was ich aus meinem Leben und meinen Begabungen alles machen könnte. Doch dann kam alles anders. Sehr anders. Jesus führte mich durch die wohl schmerzhafteste Season meines bisherigen Lebens, doch genau dadurch durfte ich unglaublich viel lernen – über mich selbst, über meine – und unser aller – wahre und wichtigste Berufung und über die unterschiedlichsten konkreten Berufungen, die wir haben können, aber vor allem über den einen, der mich und dich seit Anbeginn der Zeit voller Liebe ruft. Näher an sein Herz.

Mit meiner sehr persönlichen Geschichte möchte ich dich auf den nächsten Seiten dazu einladen, diesem Ruf Gottes zu folgen und deine Berufung und deinen Gott besser kennenzulernen. Ich verspreche dir: Es lohnt sich – auch und gerade dann, wenn du das Gefühl hast, dass das Leben dir gerade einen Strich durch deine (vermeintliche) Berufung macht und sich alles nur schwer und aussichtslos anfühlt. Denn ich kann dir versichern, an genau diesem Punkt war ich nicht nur einmal in meinem Leben …

DIE SCHLIMMSTE AUTOBAHNFAHRT MEINES LEBENS

Wir waren auf der Autobahn von München Richtung Hannover. Ich schaute aus dem Fenster. Andere Autos und Landschaften flogen an uns vorbei, aber ich wünschte, wir könnten noch schneller fahren, denn diese hämmernde Frage in meinem Kopf war unerträglich: Wird mein schwer kranker ältester Sohn, mein erstes geschenktes Wunderkind, diese Autobahnfahrt überleben?

„Dann müssen Sie hier unterschreiben!“, hatte der Arzt im Münchener Krankenhaus zu uns gesagt, nachdem wir den Wunsch geäußert hatten, in die uns vertraute Spezialklinik nach Hannover zu fahren. Und diese Unterschrift besiegelte eine Entscheidung, die im Sommer 2018 zur schlimmsten Autofahrt meines Lebens führte.

Im Nachhinein betrachtet, hätten wir einen Hubschrauber oder wenigstens einen Krankenwagen anfordern können. Unser Sohn war akut schwer krank, ja, er schwebte sogar in Lebensgefahr, doch wir hatten uns dazu entschlossen, uns selbst zu entlassen, um zu unseren Spezialisten nach Hannover zu fahren. Dort kannte man sich am besten mit der seltenen Krankheit unseres Sohnes aus, und dort waren wir zu Hause. Doch gerade befanden wir uns noch in München.

Mein Mann war eingeladen worden, bei einem christlichen Jugendferienlager des Kinder- und Jugendwerks WDL („Wort des Lebens“) am Starnberger See die Predigten zu halten. Wir hatten uns als kleine Familie dazu entschieden mitzukommen. Das bedeutete 10 Tage raus aus dem Alltag. Unser jüngerer Sohn, Timéo, war zu diesem Zeitpunkt gerade einmal vier Monate alt, und unser großer Junge, Manoah, war vor Kurzem zwei geworden.

Am Anfang des Jahres hatten wir ein Buch gelesen: „Keine Kompromisse. Jesus nachfolgen – um jeden Preis“ von David Platt. Darin wurden fünf Schritte aufgezeigt, und diese Schritte wollten wir im Jahr 2018 wagen. So forderte der Autor uns heraus, „in diesem Jahr …

… für die gesamte Welt zu beten… die ganze Bibel durchzulesen… dein Geld für einen bestimmten Zweck zu opfern… Zeit außerhalb deines gewohnten Umfelds zu investieren… aktives Mitglied einer sich vervielfältigenden Gemeinschaft zu sein

Ich glaube – nein, ich weiß –, dass, wenn du ein ganzes Jahr an diesen Herausforderungen dranbleibst, du so lebendig werden wirst wie nie zuvor. Du wirst den unvergleichlichen Nervenkitzel kennenlernen, ein Teil dessen zu sein, was Gott für deine Umgebung und den Rest der Welt vorhat.“1

2018 war für uns das Jahr, in dem wir dieses Experiment durchführen wollten, und in der Sommerfreizeit am Starnberger See lebten wir den 4. Punkt aus: Zeit außerhalb unseres gewohnten Umfeldes ins Reich Gottes zu investieren. „Wenn wir Gottes weltweiten Plan erfüllen wollen, wird das nicht primär dadurch geschehen, dass wir unser Geld geben, so wichtig das auch ist. Es wird dadurch geschehen, dass wir uns selbst geben. Das ist es, wofür das Evangelium steht und was das Evangelium fordert“2 , schreibt David Platt.

Dieser vierte Punkt forderte folglich zu einer Art Missionsreise auf: Geh an einen Ort, den du nicht kennst, und erzähle von deinem Glauben an Jesus Christus. Und als die Anfrage für WDL kam, wussten wir sofort, dass dies unser Missionseinsatz werden würde. Dies war der Ort, an dem Gott uns haben wollte – als ganze Familie. Dies war der Ort, an dem wir im Sommer 2018 zehn Tage lang ganz bewusst das Evangelium würden aussprechen dürfen. Ich hatte mich auf diese Zeit gefreut. Sehr sogar.

Aber da gab – und gibt – es jemanden, der das nicht will: den Teufel, der Feind Gottes.

Eines hatten wir im Vorfeld immer wieder erlebt: Wir haben die Sehnsucht und den Wunsch, Jesu Liebe den Menschen nahezubringen. Wir glauben, dass das Evangelium, die Frohe Botschaft, Menschen in die Freiheit führen kann. Das ist unsere Vision für unser Leben. In allem, was wir tun, wollen wir Jesus großmachen.

Doch das war und ist nicht immer so einfach. So erlebten wir, dass die Schwierigkeiten tatsächlich immer genau dann kamen, wenn wir bewusst für Jesus unterwegs sein wollten. Wir merkten, dass uns eine Autopanne nicht daran hindern konnte, uns trotzdem auf den Weg zu machen. Auch zusätzliche Kosten konnten uns nicht daran hindern loszugehen.

Aber es gibt eine Sache, bei der wir immer wieder auf einem schmalen Grat wandern und nicht wissen, wie wir uns entscheiden sollen. Und das ist, wenn es um unsere Kinder geht. Immer wieder stehe ich dann vor der Entscheidung: Vernunft oder Vertrauen?

Meine Vernunft sagt mir dann: Tu alles für deine Kinder!

Mein Vertrauen zu Gott sagt mir: Gott hält deine Kinder in der Hand, und erst recht, wenn du ein Risiko für Gott eingehst!

Und dann gibt es noch die Stimme des großen Versuchers, des Teufels, der uns gänzlich davon abhalten will, für Jesus unterwegs zu sein, und nur Angst und Schuldgefühle schürt.

„Teufel“ bedeutet im Hebräischen „Diabolos“; von dia „durch“ und balló „werfen“.3 Der Teufel ist also der, der das Leben durcheinanderwirft beziehungsweise durcheinanderbringt und der einen ständig anklagt. Er wird jedoch auch Satan genannt, was aus dem Hebräischen übersetzt „Widersacher“ heißt.4

Von daher ist es auch kein Zufall, dass wir meistens genau dann in Schwierigkeiten kommen, wenn wir etwas im Reich Gottes bewirken wollen.

Es ist auch okay für uns, wenn Schwierigkeiten auftreten, denn dann merken wir auch, dass wir im richtigen (geistlichen) Kampf sind. Dr. Johannes Hartl sagte einmal passend: „Wenn keiner auf dich schießt, schießt du vielleicht einfach in die falsche Richtung.“

Wir wissen um den Feind und seine Versuche, uns von unserer Mission abzuhalten, und je länger wir mit Jesus unterwegs sind, desto besser können wir damit umgehen – außer, wenn es um Manoah geht …

Das ist unsere Schwachstelle, an der Satan wirklich fest zupacken kann, und sie fordert mich jedes Mal aufs Neue heraus, lässt mich zweifeln, treibt mich ins Gebet. Wenn die Schwierigkeit, die Herausforderung der leidende Körper meines Sohnes ist, weiß ich oft nicht, was der richtige Weg ist, und komme an die Grenzen meines Vertrauens.

Manoah leidet seit seiner Geburt an einer chronischen Immunschwäche, die er von meinem Mann Friedmund – der nur „Fritze“ genannt wird – geerbt hat. Fritze selbst litt 19 Jahre lang an dieser sogenannten „Neutropenie“, die 2011 in eine Leukämie überging. Durch eine Knochenmarktransplantation konnte ihm damals jedoch geholfen werden und er gilt seitdem als geheilt.

Da die Erkrankung meines Sohnes in diesem Buch eine größere Rolle spielen wird, möchte ich sie an dieser Stelle kurz etwas genauer erklären und zitiere dazu eine Passage aus einem Infoflyer5 zu der Neutropenie:

„Unter dem Begriff ‚schwere chronische Neutropenie‘ (SCN) ist eine Gruppe von Erkrankungen zusammengefasst, bei der eine wichtige Untergruppe der weißen Blutkörperchen, die sogenannten neutrophilen Granulozyten (kurz Neutrophilen), stark vermindert beziehungsweise nicht vorhanden ist. Die Neutrophilen spielen bei der Abwehr von bakteriellen Infektionen eine wichtige Rolle. Bei Patienten mit angeborenen Formen der SCN können bereits in den ersten Lebensmonaten schwere und zum Teil lebensbedrohliche Infektionen auftreten. Heute weiß man, dass diese Formen der SCN durch verschiedene Gendefekte ausgelöst werden können. Dabei können neben der Neutropenie auch andere Organsysteme betroffen sein, z. B. Herzfehler, Skelettanomalien, neurologische Symptome, Störung der Bauchspeicheldrüsenfunktion.

Das bedeutet für die Betroffenen:

dauerhafte ärztliche ÜberwachungAnbindung an ein spezialisiertes Zentrumlebenslang erforderliche Therapieerhöhtes Risiko für den Übergang in eine LeukämieEinschränkung der Lebensqualität“

Seit Manoah auf der Welt ist, war unser Alltag davon geprägt, auf ihn zu achten und ihn jeden Abend zu spritzen. Wenn seine Werte nicht gut waren, musste ich einmal die Woche in die Kinderklinik nach Hannover fahren. Immer wieder musste ich ihn aus dem sozialen Leben herausziehen und zu Hause mit ihm in Quarantäne leben, bis seine Werte sich wieder verbesserten. Und es ist wirklich krass: So oft kam es schon vor, dass genau dann, wenn wir im Dienst waren – sei es beim Predigen, Moderieren oder Halten der Jugendstunde –, der Körper unseres Sohnes angegriffen wurde. Und so war es auch im Sommer 2018 auf unserem Missionstrip an den Starnberger See.

• • •

Wir waren bereits einige Tage auf der Freizeit gewesen, als Manoah wie aus dem Nichts Fieber bekam. Fieber ist nie ein gutes Zeichen bei immunschwachen Kindern. Unsere Spezialisten rieten uns, bei Fieber immer ins nächste Krankenhaus zu fahren und unseren Sohn in der Notaufnahme vorzustellen.

Das machten wir also auch dieses Mal. Es war nichts Neues mehr für uns. Mittlerweile war ich auch schon gar nicht mehr aufgeregt oder nervös, wenn wir in die Notaufnahme fuhren. Es ist schon erschreckend, wie der Mensch sich an Dinge und Situationen gewöhnt und abstumpft. Jedes Mal, wenn wir dann unseren Freunden schrieben, dass sie für uns beten dürfen, weil wir auf dem Weg ins Krankenhaus waren, klang das für viele sehr dramatisch. Für mich war es mittlerweile jedoch einfach schon normal.

Die Ärzte in der Notaufnahme in München waren sehr nett und hilfsbereit, jedoch auch ohne jegliches Vorwissen über die seltene Immunschwäche unseres Sohnes. Ich wies sie bei der Untersuchung auf einen Mückenstich hin, den Manoah am Bein hatte und der etwas gerötet war. Denn bei Manoahs Krankheit wusste ich mittlerweile, dass alles wichtig sein konnte, um herauszufinden, was für einen Infekt er haben könnte.

Da die Ärzte unsicher waren, woher das Fieber dieses Mal kam, wurden wir stationär aufgenommen.

Wieder Krankenhaus.

Für wer weiß wie lange.

In einer fremden Umgebung.

Ich fühlte mich in diesem Moment wieder so hilflos.

Mein Mann fuhr zurück zum Starnberger See, um uns noch ein paar Sachen zu holen.

Es war inzwischen schon sehr spät geworden. Fritze sollte am nächsten Tag wieder eine Predigt halten. Aber er hatte an diesem Nachmittag und Abend nicht mehr die Zeit, noch einmal seinen Input durchzugehen.

Alles geriet wieder durcheinander. Und in meinem Herzen geriet auch alles durcheinander.

„Weißt du, Jesus“, betete ich im Stillen, als ich versuchte, Manoah schlafen zu legen und nebenbei noch meinen jüngeren Sohn zu stillen. „… wir sind hier für DICH. Wir tun das für DICH! Und jetzt? Jetzt sitze ich hier wieder allein im Krankenhaus voller Sorgen um mein Kind. Warum musste das schon wieder sein? Siehst du uns denn nicht?“

Ich kann generell in Krankenhäusern nicht schlafen. Mir gehen so viele Gedanken durch den Kopf, und das ganze Gepiepe macht mich zusätzlich verrückt.

Mein Mann dagegen schläft wie ein Baby, wenn er im Krankenhaus ist. Das konnte er schon immer.

Wieder einmal lag ich also wach und betete: „Jesus, ist das alles? Ist das meine Berufung, mein Leben lang immer wieder für Wochen mit meinem Sohn im Krankenhaus zu leben und zu hoffen, dass er da lebendig wieder rauskommt?“

Für meinen Sohn verlief die Nacht jedoch gut. Manoah schlief durch und schien am nächsten Tag wieder wesentlich fitter zu sein. Das Fieber war über Nacht verschwunden, sodass die Ärzte uns am nächsten Morgen entlassen konnten.

Wow, doch alles nicht so schlimm! Jesus meint es echt gut mit uns!, dachte ich mir. Das aktuelle Blutbild war unauffällig, aber da er ein Risikopatient ist, gaben uns die Ärzte noch ein Antibiotikum mit.

Das hatten wir schon oft mit nach Hause bekommen. Und damit fühlte ich mich auch oft etwas sicherer.

• • •

Einen Tag ging es gut, dann bekam Manoah wieder starkes Fieber. Aber wir hatten ja noch das Antibiotikum. Doch irgendetwas stimmte einfach nicht. Es war nicht nur Manoahs Zustand, ich fühlte mich selbst so schwach und so angegriffen. Gerade geistlich war dies ein heftiger Kampf für mich. So viele Lügen prasselten auf mich ein: Ihr seid aber auch naiv, mit einem kranken Kind so weit weg zu fahren. Hättest du mal auf die Menschen gehört, die um dich sind. Ach, ihr seid sowieso zu jung und unerfahren, um hier irgendetwas auf die Reihe zu bekommen. Passt doch besser auf!

Mit Ibuprofen und Paracetamol im Wechsel versuchten wir, das Fieber in den Griff zu bekommen. Das Antibiotikum musste schließlich irgendwann seine Wirkung zeigen.

Manoah hatte etwas in seinem Körper, das ihn umbringen konnte, und mit dem Antibiotikum, das ihn eigentlich aufpäppeln und den gefährlichen Keim besiegen sollte, machten wir es, ohne es zu wissen, nur noch schlimmer. Denn die Keime wurden durch das Antibiotikum nicht davon abgehalten, sich zu vermehren. Wir hielten sie dadurch lediglich gedeckt.

Das wussten wir zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht. Die Keime, die ihn so krank machten, waren schon längst im Körper und verteilten sich in der Blutbahn, doch das Antibiotikum dämmte alles andere, sodass sie noch unbemerkt bleiben konnten.

Wir bekamen das Fieber nicht mehr unter 39 Grad. Ich hatte in der Zwischenzeit einen Verband um den Mückenstich gemacht, da sich mittlerweile eine Art Blase um ihn gebildet hatte und ich verhindern wollte, dass Dreck hineinkam. Manoahs Fieber stieg über 40 Grad. Wenn er Ibuprofen bekam, war er nach einer Stunde wieder ein fröhlicher Junge. Doch sobald die Wirkung langsam nachließ, lag er nur noch beinahe regungslos da.

So langsam gingen uns die fiebersenkenden Mittel aus. Unser Sohn war schlapp. Er redete nicht mehr mit uns. Ich hielt es nicht mehr aus, und so fuhren wir ein zweites Mal in die Notaufnahme.

„Oh, da sind Sie ja wieder. Ich sehe, Manoah geht es gar nicht gut!“, wurden wir von dem behandelnden Arzt begrüßt. Manoah war inzwischen alles egal. Dieses Mal wies ich so bestimmt auf den Mückenstich hin, dass der Arzt mich aufforderte, den Verband abzumachen. Und wir konnten alle nicht fassen, was wir da sahen. Als wir das letzte Mal da waren, war der Mückenstich nur leicht gerötet, doch jetzt: Der Mückenstich hatte sich innerhalb von einem Tag in einen zwei Zentimeter tiefen Krater verwandelt. Die Ärzte waren geschockt und allen war klar: Dieser Infekt kam von dem Mückenstich und von dem, was sich in diese Wunde gesetzt hatte. Von einem Mückenstich? Das muss man sich mal vorstellen! Mein Sohn schwebte in Lebensgefahr – aufgrund eines Mückenstiches!

Mir wurde heiß und kalt zugleich. Ich wusste, dass wir hierbleiben mussten. Und das wohl für eine längere Zeit.

Wir diskutierten mit den Ärzten, was wohl das Beste für Manoah sei. „Wir müssen sofort einen Zugang legen und Ihren Sohn versorgen. Wir müssen dringend herausfinden, was für ein Keim sich in dem Körper Ihres Sohnes befindet“, hieß es.

Ja, aber doch nicht hier?!, antwortete ich innerlich. Mir ratterten Gedanken durch den Kopf. Mein Ehemann und ich wussten, dass es am besten wäre, wenn wir zurück nach Hannover fahren und Manoah von unseren Spezialisten behandeln lassen würden.

Mittlerweile kannten wir uns schon so gut mit der Krankheit aus, dass wir wussten, wo, wie und wann wir diese Krankheit am besten behandeln lassen sollten. Nur zwei Krankenhäuser in Deutschland waren spezialisiert auf die Krankheit Neutropenie, und diese lagen in Tübingen und Hannover. Tübingen war nicht so weit weg, aber aus Erfahrung wussten wir, wenn wir mehrere Wochen im Krankenhaus bleiben müssen, sind wir in Hannover am besten aufgehoben. Den Gedanken, weit weg von zu Hause zu bleiben, konnte ich nicht ertragen. Nicht mit meinem Sohn in Lebensgefahr und einem Säugling, den ich nebenher noch versorgen musste. Also entschieden wir uns für unsere Heimat. Und dann fiel dieser Satz: „Dann müssen Sie hier unterschreiben!“ Der Arzt schob uns die Entlassungspapiere hin, ohne die wir das Krankenhaus nicht verlassen durften, um uns auf den Weg nach Hause zu begeben. Die Entlassungspapiere, die bezeugten, dass wir auf eigene Verantwortung das Krankenhaus verlassen würden.

Im Nachhinein betrachtet, war es einfach lebensmüde. Nachdem wir mit den Ärzten in Hannover telefoniert hatten, haben wir tatsächlich auf Eigenverantwortung die Reise nach Hause angetreten. Konkret hieß das: Wenn Manoah auf dem Weg dorthin sterben würde, würde dies in unserer Verantwortung liegen. Genau das mussten wir unterschreiben. Es war auch das Einzige auf dem Papier, was uns laut und deutlich noch einmal gesagt wurde. Und dennoch entschieden wir uns für diese Rückfahrt, da wir wussten, dass wir dort die beste Versorgung erhalten und für uns als Familie die beste Unterstützung bekommen würden.

• • •

Wir mussten noch einmal zurück zum Freizeitort und unsere Sachen packen. Manoah hing nur noch hinten auf dem Autositz, völlig abwesend.

„Manoah, bist du noch da?“,fragte ich ihn immer wieder.Er reagierte nicht mehr. Wir beeilten uns noch mehr. Und fuhren schließlich los. Keiner sagte ein Wort. Dann unterbrach mein Mann nach ungefähr einer halben Stunde die Stille: „Ronja, wir fahren direkt am Gebetshaus Augsburg vorbei! Wollen wir dort anhalten und für Manoah und uns beten lassen? Das wäre ein Umweg von gerade einmal 15 Minuten.“

Wir taten oft Dinge, die andere als völlig absurd oder unverantwortlich ansehen würden. Oft ging es dabei um die Spannung zwischen dem Bedürfnis nach Kontrolle und menschlicher Vernunft und dem Vertrauen auf einen lebendigen Gott, der heute noch Wunder tut. Eine Spannung, bei der wir uns gern für das für Außenstehende vielleicht riskantere, aber auch so segensreiche Vertrauen entschieden haben. Und oftmals waren gerade das die Momente gewesen, in denen wir Gottes Leitung und Fürsorge besonders erlebten.

Doch in diesem Fall dachte auch ich: DAS können wir jetzt nicht machen! Ich weiß nicht mal, ob Manoah es bis nach Hannover schafft, und mein Mann will hier auch noch anhalten und für ihn beten lassen?

Ich sagte nur schroff: „Nein.“

Und mein Mann fing im Stillen an zu beten, wie ich später erfuhr: „Jesus, ich würde hier rausfahren. Ja, ich würde dorthin fahren, weil ich den Glauben habe, dass du eingreifst. Doch, Jesus, Ronja muss von sich aus sagen, dass wir dahin fahren, sonst fahre ich direkt nach Hannover!“

In diesem Moment überkam es mich. Ich weiß nicht, wieso, aber plötzlich sagte ich: „Ja, Fritze, fahr hier raus!“

„Ronja, Johannes Hartl wird da sein!“

Dr. Johannes Hartl, der Gründer des Gebetshauses, war uns in den letzten Jahren ein großes Vorbild geworden. Doch ich war immer noch eher mit Unglauben gefüllt und sagte nichts.

Dann kamen wir an. Mein Mann sprang aus dem Auto, ich blieb sitzen und wartete mit den Jungs.

„Ist Johannes Hartl da?“, fragte Fritze die Frau am Empfang.