Kommissar Jörgensen und der Asphaltkiller: Hamburg Krimi - Alfred Bekker - E-Book + Hörbuch

Kommissar Jörgensen und der Asphaltkiller: Hamburg Krimi E-Book und Hörbuch

Alfred Bekker

0,0

Der Titel, der als Synchrobook® erhältlich ist, ermöglicht es Ihnen, jederzeit zwischen den Formaten E-Book und Hörbuch zu wechseln.
Beschreibung

Mein Name ist Uwe Jörgensen. Ich bin Kriminalhauptkommissar in Hamburg und gehöre einer Spezialabteilung des BKA an, die sich vor allem um das organisierte Verbrechen kümmert. Zusammen mit meinem Kollegen Roy Müller bin ich in dieser Hinsicht seit Jahren aktiv. Viel Freizeit bleibt da nicht. Das ist einfach so. Kommissar Jörgensen und der Asphaltkiller Ein Mörder zieht seine blutige Spur durch die Stadt. Seine Methode ist sehr speziell: Er tötet im Straßenverkehr ... Alfred Bekker ist ein bekannter Autor von Fantasy-Romanen, Krimis und Jugendbüchern. Neben seinen großen Bucherfolgen schrieb er zahlreiche Romane für Spannungsserien wie Ren Dhark, Jerry Cotton, Cotton Reloaded, Kommissar X, John Sinclair und Jessica Bannister. Er veröffentlichte auch unter den Namen Neal Chadwick, Henry Rohmer, Conny Walden und Janet Farell.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 139

Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS

Zeit:3 Std. 29 min

Sprecher:André Hupfer
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Kommissar Jörgensen und der Asphaltkiller: Hamburg Krimi

Alfred Bekker

Published by Alfred Bekker, 2021.

Inhaltsverzeichnis

Title Page

Copyright

Kommissar Jörgensen und der Asphaltkiller

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

Sign up for Alfred Bekker's Mailing List

Further Reading: 11 Urlaubskrimis auf 1207 Seiten

About the Author

About the Publisher

Copyright

Ein CassiopeiaPress Buch: CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books, Alfred Bekker, Alfred Bekker präsentiert, Casssiopeia-XXX-press, Alfredbooks, Uksak Sonder-Edition, Cassiopeiapress Extra Edition, Cassiopeiapress/AlfredBooks und BEKKERpublishing sind Imprints von

Alfred Bekker

© Roman by Author /

© dieser Ausgabe 2021 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen in Arrangement mit der Edition Bärenklau, herausgegeben von Jörg Martin Munsonius.

Die ausgedachten Personen haben nichts mit tatsächlich lebenden Personen zu tun. Namensgleichheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Alle Rechte vorbehalten.

www.AlfredBekker.de

[email protected]

Folge auf Twitter:

https://twitter.com/BekkerAlfred

Erfahre Neuigkeiten hier:

https://alfred-bekker-autor.business.site/

Zum Blog des Verlags!

Sei informiert über Neuerscheinungen und Hintergründe!

https://cassiopeia.press

Alles rund um Belletristik!

Kommissar Jörgensen und der Asphaltkiller

von Alfred Bekker

1

Mein Name ist Uwe Jörgensen und ich bin in einer Sonderabteilung der Kripo in Hamburg. Mein Kollege ist Kriminalhauptkommissar Roy Müller. Wir sind schon seit einer Ewigkeit ein Team. Manche sagen, nichtmal eine Ehe hält so lange. Naja.

Nebel hing tief über die Außenalster. Roy und ich waren mit dem Sportwagen zu einem Parkplatz an dem Ufer gefahren, um einen Informanten zu treffen. Jetzt warteten wir schon eine Viertelstunde.

Roy blickte auf die Uhr.

»Bernd Maynert lässt sich heute Zeit!«

»Hoffen wir, dass ihm nichts zugestoßen ist!«

»Er ist vorsichtig!«

In diesem Augenblick hörten wir den Motor eines Motorrads aufheulen. Es fuhr die Uferstraße entlang, bremste ab und bog anschließend auf den Parkplatz. Der Fahrer steckte in einer schwarzen Ledermontur. Das Visier war dunkel. Er ließ den Motor seiner Harley noch einmal aufheulen und raste dann auf uns zu. Im letzten Moment bremste er. Der Hinterreifen brach ein wenig aus. Eine deutlich sichtbare Spur zog sich über den Asphalt. Er setzte den Helm ab.

»Hey, was soll das?«, schimpfte Roy, der sicherheitshalber zur Seite gesprungen war. »Wollen Sie mit uns Easy Rider spielen?«

Bernd Maynert strich sich das gelockte, dunkle Haar zurück und grinste breit.

»Wie wär’s denn stattdessen mit Asphaltkiller?«

2

»Von unserer Dienststelle ist es zwar nicht sehr weit, aber der Verkehr mörderisch!«, ereiferte sich Roy. »Wenn Sie glauben, dass wir diese Strecke fahren, um uns irgendwelche Mätzchen gefallen zu lassen, sind Sie schief gewickelt, Herr Maynert!«

Maynert verdrehte die Augen. 

»Tut mir leid!«, lenkte er ein. »Ich habe seit zwei Tagen eine neue Maschine und da ...«

»Ist das ein Grund, den Verstand auszuschalten?«

»Schon gut, Roy!«, mischte ich mich ein, obwohl ich den Ärger meines Kollegen durchaus teilte. »Ich bin überzeugt davon, dass Herr Maynert uns nicht hierher bestellt hätte, wenn es keine wichtigen Neuigkeiten gäbe.«

»Sehr richtig!«, stimmte Maynert zu. »Ich habe was ganz Großes für Sie. Aber wenn Sie nicht interessiert sind ...«

»Wir sind durchaus interessiert«, sagte ich sachlich.

Er grinste.

»Okay! Sie werden Augen machen und ich würde sagen, diesmal ist ein kleiner Bonus drin!«

»Darüber reden wir, wenn wir wissen, worum es geht«, entschied ich.

Bernd Maynert war 38 Jahre alt und Barkeeper in einem Club namens Latin Pop auf St. Pauli. Der Name war Programm, was die Musikauswahl betraf. Mehr oder minder regelmäßig versorgte er uns mit Neuigkeiten aus St. Pauli. Hauptsächlich natürlich über das kriminelle Netzwerk der Rumänen, das dort das Zentrum seiner Aktivitäten hatte.

Maynert hatte uns immer zuverlässig beliefert. Insofern hatten wir keinen Grund, uns über ihn zu beklagen. Allerdings war ihm auch ein Hang zur Wichtigtuerei und Selbstdarstellung eigen, der ihm irgendwann noch einmal das Genick brechen konnte. Die Tatsache, dass er sich eine Harley leisten konnte, sprach dafür, dass er in letzter Zeit irgendwelche krummen Geschäfte nebenher laufen hatte.

»Wir haben lange nichts voneinander gehört, Herr Maynert«, stellte ich fest.

Er zuckte die Schultern.

»War eben nichts zu berichten, Herr Jörgensen.«

»Aber es scheint Ihnen ja gut zu gehen ...« Während ich das sagte, deutete ich auf die Harley.

»Man tut, was man kann.«

»So, wie ich das sehe, werden Sie nicht lange Freude an Ihrem heißen Ofen haben«, mischte sich mein Kollege Roy Müller ein. »Bei Ihrer Fahrweise bringen Sie früher oder später sich selbst oder jemand anderen um.«

»Sorry, Herr Müller! Aber ich habe das Ding völlig unter Kontrolle.«

»Warum wollten Sie sich mit uns treffen?«, fragte ich.

»Ich hoffe, Ihre Story ist so gut wie die Ankündigung vorhin«, ergänzte Roy.

»Das mit Easy Rider und Asphaltkiller gerade eben war kein Witz.« Er sah mich an, hob die Augenbrauen und wartete meine Reaktion ab. »Na, klingelt es bei Ihnen? Es geht um den legendären Asphaltkiller ...«

Dieser Name war mir durchaus ein Begriff. Es war das Pseudonym eines skrupellosen Lohnkillers, den man für Dutzende von Morden im Umfeld der Drogenbanden verantwortlich machte. Das einzige, was man definitiv über ihn wusste, war, dass es sich um einen exzellenten Motorradfahrer handeln musste. In sämtlichen Mordfällen, die mit ihm in Verbindung gebracht wurden, hatten Motorräder eine Rolle gespielt. Daher auch der Spitzname, den man ihm gegeben hatte. Seit Jahren stand er auf der Fahndungsliste, aber bislang gab es keinen vielversprechenden Ermittlungsansatz.

»Ich weiß aus sicherer Quelle, dass der Asphaltkiller zurzeit in Hamburg ist«, eröffnete Maynert.

»Von wem haben Sie das?«, hakte ich nach.

»Kann ich Ihnen nicht sagen, sonst beträgt meine Lebenserwartung noch eine halbe Stunde oder so.« Er grinste. »Sie kennen das Spiel doch, Herr Jörgensen. Aber wenn Sie die Quelle auch nicht kennen, so müssen Sie doch zugeben, dass ich Ihnen noch nie Mist erzählt habe.«

»Ich nehme an, der Asphaltkiller ist aus beruflichen Gründen hier in Hamburg«, schloss Roy.

»So ist es.«

»Wissen Sie Näheres darüber?«

Maynert nickte.

»Wo denken Sie hin? Er hat angeblich einen Auftrag. Mehr weiß ich nicht. Aber an Ihrer Stelle würde ich diesen Hinweis sehr ernst nehmen. Ich wäre nicht zu Ihnen gekommen, wenn ich das nur für die üblichen Gerüchte halten würde. Was ist mit dem Bonus?«

»Ob wir Ihnen mehr zahlen können, hängt davon ab, ob sich das Ganze wirklich als heiße Spur erweist, Herr Maynert«, schränkte ich ein. »Sie wissen ja, dass sich die Beträge für Informanten in einem engen Rahmen bewegen.«

Er setzte sich den Helm wieder auf. Für ihn schien die Unterhaltung mehr oder weniger beendet zu sein. Ich trat etwas näher an seine Harley heran.

»Einen Moment noch, Herr Maynert.«

Er klappte das Visier hoch.

»Ich muss dringend wieder zurück. Termine – Sie verstehen?«

»Ich dachte, die Arbeitszeit eines Barkeepers im Latin Pop beginnt nicht vor dem frühen Abend«, wandte ich ein.

»Man hat ja auch noch ein Privatleben, Herr Jörgensen.«

»Oder Geschäfte, die nebenbei laufen und es einem Barkeeper ermöglichen, sich eine Harley zu leisten?«

Er lachte.

»Mit Verlaub, aber das geht Sie nichts an. Im Übrigen bin ich einfach nur ein sparsamer Mensch.«

»Natürlich ...«

»Das meine ich vollkommen ernst!«

»Wie frisch ist die Information? Das werden Sie mir doch sagen können, ohne Ihre Quelle zu verraten?«

»Ich habe gestern Abend davon erfahren. Meine Quelle erfuhr maximal einen halben Tag früher davon. Und jetzt rechnen Sie mal schön, ob Ihnen das noch frisch genug ist!«

»Wir sprachen ja gerade über Gerüchte.«

»Ja?«

»Man redet davon, dass sich angeblich ein neuer Anbieter auf dem Drogenmarkt etablieren will. Ist da was dran?«

Er zuckte die Achseln.

»Ich habe auch schon davon gehört, Herr Jörgensen. Aber was davon jetzt den Tatsachen entspricht, davon habe ich keine Ahnung. Eigentlich müssten dann die Straßenpreise für Heroin ins Bodenlose fallen, aber das tun sie nicht. Also, wenn eine derartige Aktion geplant ist, kann sie meiner Ansicht nach noch nicht begonnen haben.«

»Verstehe.«

»Nur das mit dem Asphaltkiller, das ist ziemlich sicher – und wenn Sie beide Puzzleteile zusammenbringen, dann ergibt das doch ein Bild, das Sinn macht, finde ich.« Er klappte das Visier herunter. »Ich melde mich, wenn ich mehr weiß«, versprach er und brauste mit durchdrehendem Hinterreifen davon. Er drehte das Gas voll auf und raste mit halsbrecherischer Geschwindigkeit auf die Ausfahrt zu. Wenig später fuhr er die Uferstraße zurück in Richtung St. Pauli.

»Man sollte ihm die Fahrerlaubnis wegnehmen!«, meinte Roy. »Der Kerl ist doch gemeingefährlich!«

Ich wandte den Blick in Richtung meines Kollegen und fragte: »Sprichst du jetzt von Maynert oder dem Asphaltkiller?«

Roy machte eine wegwerfende Handbewegung. Wir stiegen in den Sportwagen ein. Schließlich fragte er: »Was hältst du von der Story, die uns Maynert erzählt hat?«, fragte Roy.

»Mehr als ein Tipp war das nicht – aber bislang konnte man sich auf Maynert immer verlassen. Wir tun also gut daran, diesen Hinweis ernst zu nehmen.«

»Ich kann diesen Wichtigtuer nicht leiden!«

»Wenn es stimmt, was er sagt, haben wir in nächster Zeit jede Menge Arbeit, Roy. Auswärtige Kriminelle schicken einen Profi-Killer, der die Konkurrenz aus dem Weg räumen soll. Ich hoffe, dass Maynert sich geirrt hat!«

3

Bernd Maynert jagte mit seiner Harley die Uferstraße entlang. Zurzeit war nur wenig Verkehr.

Die Nebelschwaden über der Außenalster zogen jetzt nach und nach in die Uferzone. Normalerweise konnte man von hier aus die Silhouetten der Hochhäuser von Hamburg City sehen. Aber jetzt war da nichts weiter als eine hellgraue, undurchdringliche Wand.

Und die ersten Schwaden zogen nun auch über die Straße. Die Sichtweite sank innerhalb kurzer Zeit dramatisch.

Maynert drosselte die Geschwindigkeit. 

Der Nebel wurde rasch dichter. Bald fuhr er in ein graues Nichts hinein. Selbst die Uferlinie war kaum noch zu erkennen. Die Bäume und Begrenzungspfähle am Straßenrand waren nur noch dunkle, drohende Schatten. Auf dreißig bis vierzig Meter schätzte er die Sichtweite. Ein LKW kam ihm donnernd entgegen. Er war erst in letzter Sekunde zu erkennen und tauchte als düsterer, übermächtiger Schatten aus dem Nebel heraus.

Im Rückspiel sah Bernd Maynert zwei Lichter herannahen. Ein Geländewagen schloss mit ziemlich hoher Geschwindigkeit zu ihm auf, hielt sich dann aber hinter ihm.

Die schlechte Sicht zwang Bernd Maynert dazu, die Geschwindigkeit noch etwas weiter abzusenken. Einfach ins Nichts hineinzurasen war selbst ihm zu riskant, obwohl er ansonsten stets dazu neigte, sich als Fahrer zu viel zuzutrauen.

Der Geländewagen scherte plötzlich auf die Gegenfahrbahn aus, beschleunigte und zog dann wieder nach rechts. Dabei touchierte er die Harley. Maynert verlor die Kontrolle über das Motorrad, brach seitlich aus und geriet von der Fahrbahn.

Ehe er bremsen konnte, knallte die Harley gegen einen der zahlreichen Bäume, die an der dem Ufer abgewandte Seite der Fahrbahn zu finden waren.

Der Geländewagen hielt mit quietschenden Reifen.

Ein Mann stieg aus.

Er trug eine Mütze mit der Aufschrift WINNER. In der Linken schwang er einen Baseballschläger.

Bernd Maynert lag in verrenkter Haltung auf dem Boden. Er stöhnte auf, war aber zu schwer verletzt, um sich aufzurappeln. Der Mann mit der WINNER-Mütze näherte sich. Er verzog das Gesicht, als er Maynert in seiner Blutlache liegen sah. Der Verletzte schaffte es, den Helm vom Kopf zu nehmen. Er keuchte, rang nach Luft und versuchte, die Blutung am Bein stillen.

Dann sah er den Mann mit der WINNER-Mütze auf sich zukommen. Er stierte ihn gläubig an. Maynert hob abwehrend die Hand.

»Nein!«, schrie der Verletzte mit heiserer, schwacher Stimme. Er versuchte die letzten Kräfte zu mobilisieren.

Vergeblich!

Zweimal holte der Mann mit der WINNER-Mütze aus. Ein dumpfes Geräusch entstand, wenn das Holz des Baseballschlägers auftraf.

Danach schwieg Bernd Maynert für immer.

4

Wir fuhren erst zehn Minuten später nach Beendigung unserer Zusammenkunft mit Bernd Maynert zurück in Richtung Bruno-Georges-Platz. Das gehörte zu den Regeln, die wir einzuhalten hatten, wenn wir uns mit Maynert trafen. Er bestand darauf, da er sich ständig verfolgt gefühlt hatte. 

Wir nutzten die Zeit, um mit Kriminaldirektor Bock Kontakt aufzunehmen und mit Hilfe des im Sportwagen installierten Rechners eine Online-Verbindung zum Datensystem der Polizei zu schalten. Über dieses landesweit allen Polizeieinheiten zur Verfügung stehende Datenverbundsystem konnten wir uns den aktuellen Stand der Fahndung in Bezug auf den Asphaltkiller ansehen.

Der letzte Mord, der mit ihm in Verbindung gebracht werden konnte, lag drei Jahre zurück und war in Frankfurt an einem abtrünnigen Rocker namens Michael Pachmeister verübt worden. 

Der Asphaltkiller hatte aus einem präparierten Motorradlenker mit einem Explosivgeschoss auf den Wagen Pachmeisters gefeuert, der daraufhin explodiert war. 

»Es bestand schon die Hoffnung, dass der Asphaltkiller sich aus dem Auftragskiller-Geschäft zurückgezogen hätte«, sagte Kriminaldirektor Bock, unser Chef, über die Freisprechanlage des Sportwagens. »Schließlich dürfte er für seine Morde gut bezahlt worden sein und langsam ausgesorgt haben.«

»Vorausgesetzt, er ist mit seinem Geld auch geschickt umgegangen und hat es richtig investiert«, meinte Roy.

»Jedenfalls werde ich die Kollegen des Innendienstes anweisen, nach Ermittlungsansätzen zu suchen«, erklärte unser Chef. »Schließlich haben wir in diesem Fall vielleicht die Möglichkeit, ein Verbrechen zu verhindern, anstatt wie üblich erst dann tätig zu werden, wenn es bereits geschehen ist. Sehen Sie irgendeine Möglichkeit, an Maynerts Quelle heranzukommen?«

»Wenn wir anfangen, in seinem Umfeld zu ermitteln, gefährden wir ihn«, gab ich zu bedenken.

»Die Fakten stellen sich so dar: Der Asphaltkiller ist eine der ausgebufftesten Tötungsmaschinen, die je im Dienst des organisierten Verbrechens gestanden hat«, sagte Kriminaldirektor Bock. »Wer immer ihn für einen Auftrag gewinnen will, muss in der Lage sein, ein Spitzenhonorar zu zahlen.«

»Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang zu den Gerüchten um ein auswärtiges Drogensyndikat, das seinen Einfluss auf Hamburg ausdehnen will«, glaubte Roy.

»Wir bekommen in der Tat fast täglich Hinweise darauf, dass sich in diese Richtung irgendetwas auf St. Pauli tun wird«, stimmte Kriminaldirektor Bock zu. »Und wenn der von Ihnen skizzierte Zusammenhang tatsächlich besteht, dann müssen wir uns auf blutige Machtkämpfe einstellen.«

Kriminaldirektor Bock unterbrach die Verbindung. Roy und ich sahen uns das vorliegende Datenmaterial über den Asphaltkiller an. Abgesehen von ein paar nicht sehr brauchbaren Zeugenaussagen, gab es kaum Spuren.

»Dieser Mann ist ein Profi durch und durch«, sagte ich, während ich den Sportwagen die Uferstraße entlang lenkte. »Wir müssen uns wohl oder übel darauf einstellen, dass er kaum Fehler machen wird, die uns helfen könnten, ihn in unser Netz laufen zu lassen.«

»Jeder macht Fehler«, widersprach Roy. »Früher oder später jedenfalls.«

»Beim Asphaltkiller warten wir allerdings schon ziemlich lange darauf.«

Der Nebel nahm immer mehr zu, denn auch wir befanden uns noch auf der Uferstraße.

Plötzlich tauchten Warnleuchten aus dem Nebel auf.

Ich drosselte die Geschwindigkeit und fuhr im Schritttempo weiter. Mehrere Einsatzfahrzeuge der zuständigen Polizei sowie ein Rettungswagen waren zu sehen.

Ein Polizist trat an unsere Seitenscheibe. Ich ließ sie herunter. Der Polizist machte eine Handbewegung.

»Fahren Sie bitte weiter!«

»Was ist hier passiert?«

»Schwerer Motorradunfall. Ist immer dasselbe: Überhöhte Geschwindigkeit im Nebel. Die Kerle überschätzen ihre Fähigkeiten, verlieren die Kontrolle über die Maschine und dann rasen sie frontal gegen den Baum. Aber jetzt fahren Sie bitte weiter! Sonst gibt es hier noch einen Auffahrunfall.«

Ich holte meinen Ausweis hervor.

»Jörgensen, Kriminalpolizei. Handelte es sich bei der verunglückten Maschine zufällig um eine Harley?«

Der Polizist nickte.

»Ja, woher wissen Sie das?«

»Nur eine Vermutung. Aber es könnte sein, dass dies unser Fall ist!«

5

Ich parkte den Wagen am Straßenrand. Wir stiegen aus.

Der polizeibeamte, der den Einsatz leitete hieß Harald Brandt. Harald Brandt war ein breitschultriger Mann mit einem grau melierten Kinnbart und schätzungsweise zwanzig Kilo Übergewicht.

Wir zeigten auch Brandt unsere Ausweise vor. Er schob sich seinen Hut in den Nacken und runzelte die Stirn.

»Ich will Ihnen ja nicht in die Suppe spucken, aber wie kommen Sie darauf, dass das etwas mit Ihren Ermittlungen zu tun hat? Für uns sah das nach einem Routinefall aus!«

»Wir haben uns vor circa fünfzehn Minuten mit einem Harley-Fahrer namens Bernd Maynert auf einem Parkplatz ganz hier in der Nähe getroffen.«

Harald Brandt atmete tief durch und kratzte sich am Kinn.

»Das war auch der Name, der im Führerschein des Verunglückten angegeben war. Der Tote liegt im Krankenwagen. Der Notarzt konnte leider nur noch den Tod feststellen.«

»Die Leiche darf auf keinen Fall abtransportiert werden«, sagte ich bestimmt.

»Sie wollen eine Obduktion durchführen lassen?«

»Falls es nur den geringsten Verdacht eines Fremdverschuldens gibt – ja.«

»Hören Sie, Herr ...«

»Jörgensen.«

»Wir sind selbst erst vor kurzem hier eingetroffen und konnten gerade mal die Unfallstelle einigermaßen absichern. Zu weiteren Ermittlungen sind wir noch nicht gekommen.«

»Wir werden unsere eigenen Spurensicherer hierher beordern«, kündigte ich an. »Herr Maynert war ein wichtiger Informant für unsere Abteilung.«

»Sie glauben an einen Mord?«

»Wir müssen diese Möglichkeit jedenfalls ausschließen, bevor wir von einem normalen Verkehrsunfall ausgehen können. Gibt es Anhaltspunkte dafür, dass ein zweites Fahrzeug an dem Unfallgeschehen beteiligt war?«