"Kompanie: Die Augen links" - Dieter Reinecker - E-Book

"Kompanie: Die Augen links" E-Book

Dieter Reinecker

0,0

Beschreibung

"Die Augen links" ist ein autobiografischer Roman, der im Wesentlichen auf reale Vorkommnisse fußt. Der Autor kann dabei nicht nur auf seine Erinnerung zurückgreifen, sondern auch auf entsprechendes Material aus seiner Sammlung. Der Autor beschreibt schonungslos seine privaten Erfahrungen u.a. während der Grundausbildung im Sommer 1973. Er verweigert, fällt durch und schließt sich heimlich dem Arbeitskreis demokratischer Soldaten an. Als Vertrauensmann genießt er besonderes Ansehen und setzt sich für seine Kameraden ein. Außerdem veröffentlicht sein Arbeitskreis Missstände in der Armee. Kurz vor Beendigung der Wehrpflichtzeit setzt er zusammen mit insgesamt 70 Rekruten seinen Namen unter die provokante Studie Soldat 74, die mehr demokratische Rechte für Soldaten fordert, worauf alle 70 Unterzeichner inhaftiert und verurteilt werden. Der damalige demokratische Widerstand hat an Aktualität nichts eingebüßt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 372

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

Kapitel 34

Kapitel 35

Kapitel 36

Kapitel 37

Kapitel 38

Kapitel 39

Kapitel 40

Kapitel 41

Kapitel 42

Kapitel 43

Kapitel 44

Kapitel 45

Kapitel 46

Kapitel 47

Kapitel 48

Kapitel 49

Kapitel 50

Kapitel 51

Kapitel 52

Kapitel 53

Kapitel 54

Kapitel 55

Kapitel 56

Kapitel 57

Kapitel 58

Kapitel 1

Es war dunkel und schwül warm. Der Harz wirkte gebirgiger als das Sauerland, das ich gut kannte. Die offenen Schiebefenster des R4 klapperten. Seit Stunden fuhr ich schon, allein mit meinen Gedanken. Ich war ein wenig aufgeregt, weil ich überhaupt keine Vorstellung hatte, was mich bald erwarten würde. Ich versuchte, mir vorzustellen, wie ich mich als Soldat fühlen würde. Ich war alleine auf der Landstraße. Eigentlich müsste es gleich hell werden. Meinen Kopf vorschiebend, blickte ich in den sternenklaren Himmel und da krachte es plötzlich.

Das Lenkrad war kaum zu halten. Der Wagen wurde bei voller Fahrt nach links gestoßen. Nach dem ersten Rutsch nach rechts bis fast auf den Beifahrersitz knallte ich mit der linken Schulter gegen meine Tür. Noch fuhr der Wagen, aber auf der Gegenfahrbahn. Gleichzeitig stemmte ich den Fuß gegen das Bremspedal. Ich drückte das Lenkrad wieder leicht nach rechts und konnte mein Auto am rechten Seitenrand zum Stehen bringen. Es war eine leichte Steigung und ich war deshalb nicht so schnell gefahren, was so viel heißen sollte, dass der Wagen gar nicht schneller fahren konnte. Den Adrenalinschub habe ich schon gespürt, aber ich war unglaublich ruhig geblieben. Ich drehte den Kopf links herum nach hinten und sah den Schatten eines riesigen Wildschweins zwischen den Büschen auf der Gegenseite verschwinden. Erst jetzt stellte ich den Motor ab.

Dann stieg ich vorsichtig aus. Ich lief um meinen karminroten R4 herum und sah im Mondlicht auf der Beifahrerseite die stark eingedrückte Beifahrertür. Auch der Kotflügel hatte etwas abbekommen. Ein Glück, dass es keinen Gegenverkehr gab. Das wäre das Ende gewesen.

Ich nahm mit der rechten Hand den Griff der Beifahrertür. Sie ließ sich erstaunlicherweise problemlos und geräuschlos öffnen. Ich hatte mehr Glück als Verstand gehabt. Das massige Tier hätte den Wagen auch völlig auf die Seite stoßen können. Bei dem Gedanken musste ich in mich hinein schmunzeln. Die linke Seite des R4 war nämlich schon total verbeult. Der Wagen hätte also nicht viel anders ausgesehen als jetzt. Auf einem unbefahrenen Landweg hatte Susanne es vor zwei Jahren geschafft, den R4 in einer Kurve auf die Fahrerseite zu legen. Sie hatte damals noch keinen Führerschein. Ich war ihr nicht einmal böse. Für mich war es keine Frage, ihrer Bitte nicht nachzugeben. Sie hatte auch mal fahren wollen. Es war nur ein Versuch. Mehr nicht.

Ein Auto war für mich ein Sachgegenstand, nicht mehr und nicht weniger. Jemandem einen Gefallen zu tun, war für mich wertvoller als ein geldwerter Vorteil. Nachteile nahm ich immer gelassen hin. An Geld oder Geldverdienen hatte ich bisher auch keinen Gedanken verschwendet, jedenfalls nicht, um Geld zu haben, sondern es für etwas auszugeben, was ich brauchte, was für mich einen Sinn darstellte.

Ich setzte mich wieder hinter das Lenkrad und tuckerte langsam los in Richtung Northeim, zu meinem ersten Bundeswehrstandort.

Es war der 1. Juli 1973, der Tag der Einberufung. Es wurde schlagartig hell. Die grünen Blätter der wuchtigen Bäume am Straßenrand waren noch feucht von der Nacht. Die kühle Luft, die sich durch alle Ritzen ins Innere drückte, tat gut und sie duftete nach frischem Grün. Abwechselnd blickte ich in weite offene Täler und dann wieder in dunkle Wälder. Obwohl ich gestern noch über siebenhundert Kilometer von Paris nach Münster gefahren war, fühlte ich mich entspannt, als wenn kein Schwein meinen Wagen gerammt hätte. Ich sollte den Wildunfall melden, dachte ich. Den Gedanken an die Versicherung hatte ich sofort wieder verworfen, ganz ohne Zeugen. Versicherungen waren für mich sowieso sehr suspekt. Ich fuhr bedächtig. Meine Gedanken passten sich der Gemächlichkeit an und dockten an der jüngsten Vergangenheit wieder an. Keine drei Monate war es her, dass ich das Abitur machte. Zwei Klassenkameraden, Klaus und Willi mit seinen schulterlangen Jahren, hatte ich zu einer Rundreise mitgenommen. Von meinem Onkel hatte ich mir ein Vier-Mann-Zelt geliehen, das Nötigste an Wäsche im R4 verstaut, meine Freunde von Zuhause abgeholt, und einen Tag nach der Zeugnisausgabe sind wir einfach Richtung Süden aufgebrochen. Wir hatten die Alpen überquert, fuhren mit vielen Aufenthalten – wir haben einfach wild gezeltet – die ganze Côte d´ Azur entlang bis hoch in die Pyrenäen und über Paris zurück nach Münster. Die beiden Freunde hatte ich nach diesen drei Wochen bei ihren Eltern abgeladen und mich dann direkt auf den Weg in den Harz gemacht. Da ich bereits mit siebzehn aus dem Elternhaus ausgezogen war, wohnte ich in einem angemieteten Studentenzimmer. Schon vor der Reise hatte ich dieses Zimmer geräumt. Warum sollte ich ein Zimmer bezahlen, wenn ich die nächsten fünfzehn Monate kostenlos beim Bund wohnen würde. Ein ungewöhnliches Gefühl von Freiheit hatte sich während der Reise eingestellt. Dazu passte es auch, dass ich damals wie heute nicht mal eine Armbanduhr besaß. Der Uhrzeit wegen drehte ich das Autoradio an und erfuhr, dass es schon sieben Uhr war. Es gab Nachrichten. Aber ich hörte gar nicht zu. Politisches Gezänk hatte mich noch nie interessiert und in meinem Kopf liefen noch die Bilder von Paris ab, von den überwältigenden Umgehungsstraßen, sechsspurig um die ganze Stadt, dem Eiffelturm, dem riesigen Triumphbogen und der Champs-Élysee, genauso wie es im Französischbuch in der Schule mit dem berühmten Café George V abgebildet war.

Das Eingangsschild in Gelb. Northeim. Ab hier nur noch fünfzig Stundenkilometer. Ich fuhr viel langsamer und versuchte, den Ort zu verstehen. Deutsche Häuser, enge Straßen, keine Menschenseele zu sehen. Ich fuhr ins Zentrum bis zu einer kleinen Kirche, daran befand sich ein Marktplatz und ein leerer Parkplatz. Es war ein wenig frisch geworden und ich spürte einen Hauch Wind auf meinen nackten Beinen. Ich trug immer noch die Jeans, die ich mir in Frankreich abgeschnitten hatte. In Sichtweite stand eine alte Holzbank, völlig ergraut und träumte von frischer Farbe. Ich ging noch einmal um den roten R4 und sah mich bestätigt, dass die Symmetrie der Dellen wieder hergestellt war. Die alte dicke Beule auf der Fahrertür fand sich nun auch auf der Beifahrertür. Mein Auto hatte bereits die Lebenserfahrung, die noch auf mich zukommen sollte. Ich ging hinüber zur Bank und legte mich lang hin. Es war noch früh und die Ankunft sollte von zehn bis zwölf Uhr sein. Anderthalb Tage Autofahren ließen meinem Körper nichts anderes mehr zu als einzuschlafen.

»Hast du kein Zuhause, mein Junge. Das ist meine Bank!«

Vorsichtig öffnete ich die Augen. Die Sonne stach direkt zu. Ich hielt die linke Hand über beide Augen und reckte mich langsam nach oben. Eine Sonnenfinsternis mit den Umrissen einer Person erlaubte meinen Augen, sie weiter zu öffnen. Ein alter Mann mit einem bedrohlich wirkenden Stock in der rechten Hand, hob eben diese Hand und klopfte mit dem Stock auf die Holzbank.

»Entschuldigung, ich muss das Namensschild übersehen haben. Wie war doch gleich Ihr Name?«

»Werd` ja nicht übermütig, mein Sohn. Du bist wohl nicht von hier«, knarrte seine verrauchte Stimme, obwohl sie gar nicht so unfreundlich klang, wie man meinen könnte.

»Ich bin zwar nicht Ihr Sohn, aber mit Ihrer Vermutung liegen Sie völlig. Ich muss zur Kaserne. Heute ist Einberufung. Verdammt, wie spät ist es eigentlich?«

Ich sprang auf und blickte hastig um mich, um mein Auto zu suchen. Gut. Es stand da noch.

»Es ist kurz vor zwölf. Aber es ist nicht weit. Dort«, und er hob den Stock über meine Schulter, auf dass ich mich ein wenig duckte.

»Dort, diese Straße immer gerade aus. Die Kaserne liegt auf der rechten Seite, die kannst du gar nicht verfehlen. Da hast du dir aber eine schöne Heilanstalt ausgesucht. Ihr tut mir alle leid. Es gibt nichts Schlimmeres als Krieg. Aber jetzt beeile dich, die können sehr unangenehm werden.«

Ich brauchte nur ein paar schnelle Schritte zum Auto. Die Fenster waren noch offen und der Schlüssel steckte. Ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass man ein solches Auto stehlen würde. Ich fuhr in die angezeigte Richtung und schon nach wenigen Minuten passierte ich eine lange, hohe, graue Ziegelsteinmauer und dann sah ich das massige Eisentor. Ich fuhr daran vorbei und erblickte noch ein Tor, das weit offenstand und sah das Schild: Parken nur für Bundeswehrangehörige. Damit war sicher ich gemeint. Ich stellte den Wagen ab. Es war nicht das einzige Auto unter fünfhundert Mark Verkaufswert. Der Parkplatz war schon fast voll. Ich nahm meinen Rucksack und schritt an der grau-roten, hohen Mauer zurück zum Eingang. Zwischen Schranke und »Bahnwärterhäuschen« war es sehr eng und in der Tür stand ein Soldat. Das Fenster daneben war weit geöffnet und mehrere dunkelgrüne Karnevalshütchen streckten mir wie neugierige Hühner ihre Hälse entgegen.

»Guten Morgen, zusammen«, sagte ich brav.

»Bin ich schon zu spät?« fragte ich sofort hinterher.

»Nein, Sie dürfen hier bleiben«, ertönte eine ernste Stimme aus dem dunklen Häuschen.

Der vor mir stehende Soldat streckte mir seine rechte Hand entgegen. Ich wollte sie dankend annehmen und schütteln, da zog er sie wieder zurück und griente:

»Ihre Einweisung bitte!«

Schallendes Gelächter quoll aus der Hütte. Mit der linken Hand fummelte ich umständlich ein auf kleinste Fläche zusammen geknicktes Formular mit dem Titel »Einberufungsbescheid« und streckte es dem Soldaten entgegen.

Dieser faltete es auseinander und las:

»Theo Schreiber. Das sind Sie?«

»Sehe ich denn nicht so aus?«, fragte ich zurück.

»Wenn hier einer Fragen stellt, dann bin ich das. Ihnen werden die Albernheiten noch vergehen. Hier.«

Er gab mir das Formular zurück, zeigte mit seinem langen Arm in die Richtung eines weit hinten liegenden Gebäudes mit drei Etagen und sehr vielen schmalen, hohen Fenstern. Mein Gegenüber kam mir alberner vor als ich, aber ich hielt es für angebrachter, es ihm nicht zu sagen.

»Bewegen Sie sich dorthin, erste Etage, Zimmer vierzehn. Dort legen Sie Ihre Sachen ab und melden sich in der Schreibstube unten.«

Ruckartig schnellte seine rechte flache Hand zu seiner Stirn, dass ich zusammenzuckte.

Seine Augen blickten ernst, aber in seinen Mundwinkeln konnte er ein leichtes Schmunzeln nicht verhindern.

»Beeilen Sie sich, der Spieß wird schnell sauer!« rief er hinter mir her und ich zog mit beiden Händen die Rucksackriemen an den Schultern stramm und rannte los. Ich spürte die Staubwolke hinter mir und kam mir vor wie Asterix, der einen Schluck vom Supertrank genommen hatte. Der Spieß war übrigens sehr nett, auch wenn ich ihn mit Herrn Spieß angeredet hatte.

Kapitel 2

Das Mittagessen war sehr gut. Das Wort Kantine hatte für mich immer einen im wahrsten Sinne des Wortes negativen Beigeschmack. Nein, die Küche machte sich alle Mühe und es gab sogar Obst und Salat. Als ich von Zuhause ausgezogen war, konnte ich mir diesen Schritt nur leisten, weil ich im Zoorestaurant kellnerte. Das habe ich bis zum Abitur gemacht, und ich bin immer noch stolz darauf, dass sowohl der Chef, der auch der Koch war und der alte Oberkellner, den man nur mit Oma ansprach, mir alles beigebracht hatten. So lernte ich nicht nur Forelle Müllerin Blau vorzulegen, sondern wie man eine Tafel korrekt aufbaut mit Weißwein- und Rotweingläsern oder auch eine Schwarzwälder Kirsch-Torte mit wenigen Handgriffen zusammensetzt. Wenn sonntags plötzlich ein Reisebus mit fünfzig alten Damen und einem Herrn ankam, wusste ich schon, dass bald Oma rufen würde:

»Theo, noch mindestens drei Schwarzwälder im Schnelldurchgang!«

Die Kantine war, wie gesagt, ausgesprochen gut und ich konnte mich richtig satt essen. Bereits am dritten Tag hatte jeder Kamerad im Speisesaal seinen Platz gefunden und so brauchte man nicht immer neu zu überlegen, wohin man sich platzieren sollte. So war es nicht verwunderlich, dass man stets denselben Gesichtern gegenüber saß.

Direkt vor mir saß nun Klaus aus Mönchengladbach, ein schlanker Typ, genauso groß wie ich, aber mit auffallend dunkelbraunen Augen und schwarzen, sehr kurz geschnittenen Haaren, die sich am liebsten sofort kräuseln würden, wenn man sie denn ließe. Wir saßen nun zum ersten Mal alle in Uniform in der Kantine. Genau genommen war es der Kampfanzug, der übrigens sehr bequem war und zu dem entweder das Schiffchen oder der Helm gehörte.

»Was war denn bei der Kleiderkammer los?« fragte er mich leise, indem er sich ein wenig vom Platz erhob und sich zu mir über den Tisch beugte.

»Im Grunde nichts Besonderes. Als ich den Helm bekam und der Obergefreite mir diese halbe Stahlschale auf den Kopf setzte, kriegten sich einige Kameraden vor Lachen nicht ein«, antwortete ich im normalen Ton.

»Das habe ich ja gehört, aber ich stand ganz hinten und bekam nur das Lachen mit.«

»Ich habe früher noch nie einen Hut getragen, darum konnte ich auch nicht ahnen, dass ich einen kleineren Kopfumfang habe als der Durchschnitt.«

»Das sieht man dir ja auch nicht so direkt an«, meinte er wohlwollend.

»Jedenfalls ist mir der Helm fast über die Augen gerutscht. Ich drehte mich um und fragte: Ist was? Und da sah ich auch schon die ersten, die sich krümmten und ihren Mund zuhielten, um nicht laut los zu kreischen, andere konnten sich aber nicht zurückhalten und prusteten einfach los. Und dann schrie der Obergefreite der Kleiderkammer, als wenn ihm einer ein Messer in den Hintern gestoßen hätte.«

»Und dann war es plötzlich mucksmäuschenstill«, ergänzte Klaus.

»Er hat mir dann gezeigt, wie man das Innenleder zusammenzieht, damit man den Helm an den Kopf anpassen kann. Und dabei meinte er, ohne seine Miene zu verziehen:

`Wenn Sie so in den Krieg ziehen, brauchen Sie kein Gewehr, die Gegner würden sich ja bereits totlachen, ha ha´.«

Ich fand das gar nicht komisch.

Während ich den Obergefreiten zitierte, fiel mir auf, dass ich schon wieder das Wort »Krieg« gehört hatte.

Bernd, der rechts neben Klaus saß, meinte:

»Dieser OG kommt sich vor, als wenn er der General persönlich wäre. Der leidet wohl gewaltig an Selbstüberschätzung, nur weil er Chef der Kleiderkammer ist, wenn er es überhaupt ist.«

Klaus meinte:

»Der ist bestimmt auch nicht älter als wir, eher sogar noch jünger.«

»Und er ist auch nicht aus unserer Kompanie siebzehn / eins. Denn wir sind alle Abiturienten«, ergänzte ich und fuhr fort:

»Ist euch das auch aufgefallen. Alle Kameraden mit Abi. Ich komm mir bald vor wie in der Oberstufe in der Penne - nur in Uniform. Das ist schon alles sehr komisch hier.«

Kapitel 3

Wir waren nun endgültig in die richtigen Schlafzimmer, genannt Stuben, eingeteilt und man hatte uns in vielen Vorträgen in der Aula mit unzähligen Rechtsvorschriften gelangweilt. Immer wieder fiel der Begriff »Befehl und Gehorsam«. Nun gut, dachte ich, wir sind ja auch bei der Armee. Ein Fähnrich hatte es so formuliert:

»Wenn jeder täte, was ihm gerade einfiel, kann man keinen Krieg gewinnen.«

Ich war nun Wehrpflichtiger, aber in den Krieg wollte ich auf keinen Fall. Ich hatte das Ganze so verstanden, dass wir den Wehrdienst ableisten, damit es keinen Krieg gibt und die Bundeswehr so stark ist, dass kein Feind einmal daran denken dürfte, uns zu überfallen. Am Schluss eines langatmigen Vortrags eines Vorgesetzten durfte man Fragen stellen. Und mein Sitznachbar, Peter aus Dortmund, fragte in diesem Zusammenhang:

»Herr Hauptmann, wann wurde denn eigentlich das letzte Mal Deutschland überfallen?«

Kurzes Schweigen. Da stand vorne jemand auf, der noch mehr Sterne auf den Schultern trug, die nicht silbern, sondern golden glänzten und rief in den Saal:

»Wir sind beim Thema Recht. Bundeswehrgeschichte kommt nächste Woche dran. Herr Hauptmann, fahren Sie fort.«

Peter schaute mich an und schmunzelte. Ich verstand nicht, was daran lustig war und ich vergaß, ihn später darauf anzusprechen.

»Das Wehrstrafgesetz sieht als Strafe für nicht befolgte Befehle oder Gehorsamsverweigerung Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren vor. Erstens, wer die Befolgung eines Befehls dadurch verweigert, dass er sich mit Wort und Tat gegen ihn auflehnt, oder zweitens, wer darauf beharrt, einen Befehl nicht zu befolgen, nachdem dieser wiederholt worden ist.«

Danach ging es um Menschenwürde und Ausnahmen und das Beschwerderecht und so weiter. Noch während der Hauptmann redete, schrie plötzlich jemand von hinten:

»Kompanie aufstehen, stillgestanden.«

Wir erhoben uns, wie wir es in der Schulklasse gewohnt waren, langsam, einige räkelten sich und streckten ich erst einmal vom langen Sitzen und andere gähnten auffällig. Ein kleiner, dickbäuchiger Offizier mit einer goldenen Kordel um den halben Brustkorb, seinen Hut unter den linken Arm geklemmt, hatte den Saal durch den Hintereingang betreten. Durch das Getuschel drang das Wort »Oberst«.

Im Saal wurde es ruhig, als wenn ein Sturm ganz plötzlich nicht mehr da ist. Der Hauptmann marschierte auf den Dicken zu, zuckte seine rechte Hand zur Stirn und rief:

»Ausbildungskompanie fünfzehn/eins beim Rechtskunde-Unterricht, vollständig…«

»Danke, danke Herr Hauptmann, setzen, bitte machen Sie weiter.»

Er nahm neben dem Hauptmann Platz und hörte zu, wie der Redner zum nächsten Punkt wechselte:

»Kompanie setzen! In der Schreibstube können Sie ab morgen Ihre Ausgangskarten abholen. Diese müssen Sie beim Verlassen der Kaserne immer bei sich tragen, abends oder auch am Wochenende. Ist Ihnen diese Karte entzogen worden, z.B. durch eine Disziplinarstrafe, dann dürfen Sie die Kaserne nicht verlassen.«

Das Wort »Verlassen« musste den Oberst wohl veranlasst haben, aufzustehen. Als erster hatte es der Redner gesehen und sofort geschrien:

»Kompanie aufstehen … uuuund stiiiiillgestanden!«

Wir standen wieder auf, einige schauten sich verwirrt um, andere schüttelten nur leicht ihren Kopf und nicht nur ich kam mir vor wie in der Kirche.

»Wenn wir jetzt noch auf die Knie fallen müssen, falle ich vom Glauben ab«, flüsterte mir Peter zu und ich musste grinsen, weil ich genau das gleiche gedacht hatte. Der Redner vorne hatte uns bemerkt und versuchte, uns mit angestrengt scharfem Blick zu fixieren. Er grüßte stramm und der Dicke trottete zur Tür hinaus.

Der Oberst hatte gerade den Saal verlassen, da schrie der Redner vorne wieder wie angestochen:

»Das Aufstehen und Setzen werden wir noch üben. Kompanie aufstehen, aber zackig. Kompanie stillgestanden. Wer sich jetzt noch rührt, kann einen Vorgeschmack von Übungsstunden nach Dienstschluss bekommen. Kompanie, rührt euch. Letzte Reihe zuerst ohne Schritt marsch. Die anderen Reihen folgen nahtlos.«

Wir folgten schweigend den Anweisungen. Im Flur löste sich die Anspannung und alle redeten durcheinander und jeder suchte seine Stube.

Morgen früh sollten wir wieder in Uniform, genau genommen im Kampfanzug erscheinen. Mehrere Unteroffiziere oder Fähnriche oder Fahnenjunker, ich konnte diese Dienstgrade gar nicht unterscheiden, liefen von Stube zu Stube und befahlen uns, die Springerstiefel auf Hochglanz zu polieren und die Jacken, Hemden und Hosen sorgfältig in die Spinde zu hängen, damit sie morgen glatt sitzen.

Kaum jemand hatte Schuhputzzeug in die Kaserne mitgenommen. Da war es nicht verwunderlich, dass sich eine riesige Schlange vor dem Verkaufsschalter der Kantine bildete. Dort gab es Bürsten, Baumwolltücher und Schuhcreme. Ich holte meine neuen Bundeswehrstiefel aus dem Spind und war der festen Überzeugung, dass die Schuhe nagelneu sind und man sie putzen könnte, wenn sie dreckig sind. Ich legte mich auf mein stählernes Bett nach oben, unter mir sollte Peter schlafen, und starrte an die Decke. Ich wollte gerade der Frage nachgehen, wo ich hier eigentlich gelandet bin? Da schimpften schon die ersten:

»Das ist eine Sauerei, das ist alles viel zu teuer!«

Einer meinte:

»Das müsste eigentlich der Bund stellen, das ist doch keine private Angelegenheit.«

Daraus schloss ich messerscharf: Sobald ich in die Stadt komme, hole ich dort die Schuhcreme. Der Unmut legte sich aber bald und man traf sich in der Kantine wieder.

Es war abends immer noch schwül warm. Die Fenster simulierten Durchzug, aber selbst der Atem war kräftiger. Einige Kameraden gönnten sich ein paar Bierchen, andere blieben lieber bei Sprudel, Cola und Mineralwasser. Ein undurchdringliches Stimmengewirr erfüllte den großen rechteckigen Speisesaal, der nur zu einer Seite hohe Fenster ohne Gardinen oder Blumen hatte, während die andere Längsseite aus einer einzigen Theke für die Essensausgabe bestand. Am Eingang rechts war der Verkaufsschalter des Kantinenwirts, der sich bereits beim Schuhcremeverkauf unbeliebt gemacht hatte. Als ich an ihm vorbeiging, schaute er mich merkwürdig an. Ich hatte nichts von ihm gekauft, nicht mal ein Bier und erst recht keine überteuerte Schuhcreme. Ich war gewohnt, Wasser aus dem Wasserhahn zu trinken. Selbstverständlich holte ich mir ein Wasserglas aus dem offenen Holzregal und ging zur Toilette und kam mit einem gefüllten Glas Wasser zurück.

»Hallo Theo, komm setz dich zu uns«, hörte ich eine Stimme aus dem allgemeinen Gedröhne und sah am Fenster Klaus, Bernd und Peter aus meiner Stube sitzen. Alle hoben ihre Gläser gleichzeitig hoch.

Ich setzte mich dazu und musste mich doch gleich wieder umdrehen.

»Guckt euch das an, die ersten im Kampfanzug, ich glaube ich spinne«, rief Peter, der aus Dortmund kam.

»Von der Sorte hatten wir einige Exemplare in der Klasse«, ergänzte er herablassend.

»Einserkandidaten, die am liebsten schon vor dem Abi in weißen Kitteln `rumgelaufen wären. Wetten, da sind bestimmt einige dabei, die sich verpflichtet haben und über den Bund Medizin studieren, diese Arschkriecher.«

Bernd kam vom Land, Klaus aus Mönchengladbach, Peter aus Dortmund und ich aus Münster. Wie sich später herausstellte, hatten wir vier eine Gemeinsamkeit. Jeder von uns war der jeweils der erste in der Familie, der das Abitur gemacht hatte. Es war eine neue Zeit angebrochen, denn die Unterschicht drängte in die Unis. Wir vier verstanden uns und fühlten ähnlich. Bernd wollte Agrarwissenschaft studieren und dann den Hof seines Vaters übernehmen, Klaus hatte vor, Architekt zu werden. Er konnte sehr gut zeichnen, hatte aber zu wenig Mut, Künstler zu werden. Er hätte das Zeug dazu gehabt, aber seine Eltern legten im nahe, erst mal einen richtigen Beruf zu erlernen, damit er was Sicheres habe. Dann kann man ja immer noch Künstler werden. Klaus aber fühlte sich schon jetzt als Künstler. Bei den Eltern hatte ich eher das Gefühl, sie hofften, dass er bis dahin diesen Spleen vergessen würde. Man kann ja von brotloser Kunst nicht leben, hieß es ja so schön.

Peters Vater war Bergmann, eigentlich gelernter Schlosser, der die Erfahrung gemacht hatte, dass seine Vorgesetzten alle mehr verdienten, angenehmer arbeiteten und studierte Ingenieure waren. Also, Peter sollte und wollte Maschinenbau-Ingenieur werden. Nachdem ich nun erfahren hatte, was die anderen werden wollten, war ich an der Reihe.

»Ich will Sportlehrer werden. Das will ich schon, seit ich fünfzehn war, da habe ich meine erste Jugendsportgruppe gegründet. Ich habe alle Übungsleiterkurse gemacht, beim DJK. Das Ganze hatte begonnen, als wir einen neuen Sportlehrer bekamen, der eine Volleyball-Schulmannschaft aufbaute. Da war ich sofort mit dabei. Später wurde diese Schulmannschaft komplett vom größten Sportverein der Uni Münster einverleibt. Dieser hatte nämlich verpasst, eine Jugend aufzubauen. Aber ohne Jugend darf kein Verein eine Mannschaft in der Bundesliga führen. Deswegen haben wir damals die besten Trainer gehabt und so war es nicht vermeidbar, dass wir als Schulmannschaft alles an Siegen reinholten, was es gab. In der letzten Zeit hatten wir jedes Turnier gewonnen. Als Siebzehnjähriger habe dann schon in der Regionalliga gespielt und mit der Bundesligamannschaft trainiert. In Münster war die Männermannschaft im Volleyball jahrelang Deutscher Meister und alle Spieler waren im Aufgebot der Nationalmannschaft.«

Meine Ansprache musste nur so von Selbstbewusstsein getrieft haben, dass ich fürchtete, als Angeber zu gelten. Dabei stimmte alles und vieles habe ich gar nicht erzählt. Peter nickte und meinte:

»Das kann ich nur bestätigen, wir haben auch mal in Münster gespielt. Aber wir hatten keine Chance. Münster ist wirklich eine Volleyball-Hochburg. Das muss ich neidlos anerkennen. Dann bist du ja gut gewappnet. Ich habe auf dem Schwarzen Brett gelesen, dass wir schon am Montag einen fünfundzwanzig Kilometer langen Marsch machen müssen. Und das bei der Hitze.«

»Das Schwarze Brett?« fragte Bernd, »das habe ich noch gar nicht gesehen!«

»Das hängt in der Eingangshalle vor der Schreibstube. Das kann man doch gar nicht übersehen. Da hängt auch der Essensplan und so weiter«, fügte Klaus hinzu.

Der Speiseplan der Kantine war wohl das Wichtigste für Bernd. Er war nicht nur einen Kopf größer als wir, sondern hatte auffallend breite Schultern und Hände, so groß wie Toilettendeckel. Ich hatte das Gefühl, dass es gut war, ihn als Freund zu haben.

Obwohl es draußen noch hell war, ertönte eine schrille Pfeife und im gleichen Luftzug der Ruf:

»Zapfenstreich, alle Mann in die Stuben!«

Ich hatte keine Uhr um und fragte in die Runde:

»Wie spät ist es denn eigentlich?«

»Viertel vor zehn. Um zehn kommt der UvD kontrollieren, ob auch alle im Bett liegen«, fügte gelangweilt Klaus hinzu.

»Owaudee, wer ist das denn«, fragte ich.

Peter antworte wie aus der Pistole geschossen:

»U und v und d, Unteroffizier vom Dienst, hat man uns doch vorhin alles erklärt.«

Ich schüttelte den Kopf:

»Das kann wohl sein, dann muss ich gepennt haben.«

»Hast du eigentlich eine Freundin«, fragte mich Klaus. Ich konnte nicht mehr darauf antworten. Plötzlich rannten die ersten zur Ausgangstür und die ganze Meute hinterher. Ich ließ sie alle laufen, bis sich das Gedränge vor meinen Augen und der Doppeltür auflöste, und schlenderte dann gemütlich zum Hauptgebäude, in dem sich unsere Stuben befanden.

Kapitel 4

Unsere Stube hatte Platz für sechs Doppelbetten und sechs graue Stahlspinde. Sie war so breit wie die beiden hohen, schlanken Fenster. Deren Flügel waren weit geöffnet und reichten bis an die Seitenwände. Das Zimmer, also die Stube, war nicht zu eng, es standen nur fünf Doppelbetten zu viel drin. Kein Lüftchen regte sich. Ich war der letzte, der in die Stube zurückgekommen war. Die anderen Kameraden hatten sich bereits aufs Ohr gelegt, schliefen bereits und schnarchten. Der Alkohol hatte ihnen wohl beim Einschlafen geholfen. Ich lag noch keine Minute oben auf meinem Hochbett, da öffnete sich die Tür, jemand knipste das Licht an und sofort wieder aus. Er hatte wohl die Zeit für Dunkel gehalten und musste mit Bedauern feststellen, keinen Kameraden anmotzen zu können, das Licht nicht ausgemacht zu haben.

Die Tür wurde fast lautlos wieder geschlossen und ein leises Flüstern erfüllte den heißen Raum. Ich lag da, nur in Unterhose und T-Shirt bekleidet, hatte die Arme hinter dem Kopf verschränkt und konnte mithilfe des Kopfkissens an meinen Füßen vorbei in den dunkel werdenden Himmel schauen.

Die Sonne hatte für die Helligkeit keine Energie mehr. Der Mond verschlang die beginnende Dunkelheit und tauschte sie durch seine eigene Helligkeit aus. Im Mondlicht hatte ich schon als Kind heimlich nachts gelesen. Internatsschüler in Burgen und Schlössern unternahmen Streiche gegen die Lehrer oder überfielen nachts die Mädchenpensionate, später kämpfte Kara ben Nemsi mit Hatschi Alef Omar gegen Nomadenbanden und Kalifen in den Wüsten des Orients.

Zwei Jahre hatte ich auch im Internat zugebracht, weil ich es wollte. Meine Eltern hatten nichts dagegen, eher das Gegenteil. Sie waren außergewöhnlich jung, er war zudem Streifenpolizist und sie hatten noch zwei Mädchen, meine kleineren Geschwister. Meine Mutter arbeitete als Näherin und alle waren überfordert, jeder auf seine Weise. Da kam mein Wunsch, wie die andere Hälfte meiner Klasse auch im Internat bleiben zu können, ganz passend.

Unsere Schule war ein »halbes« Internat mit ebenso vielen Externen. Die Schule gehörte den Herz-Jesu-Missionaren, die sich über alle Maßen für die Kinder einsetzten. Die Kosten fürs Internat waren sehr gering. Die Schule wollte die Kinder heranholen, deren Eltern kein Geld für die Ausbildung ihrer Sprösslinge hatten. Ihr unausgesprochenes Ziel war es, für Priesternachwuchs zu sorgen.

Der Himmel gab die ersten Blicke auf Sterne frei. Sie funkelten wie die Lichter von den Schiffen auf dem Mittelmeer. Mein Gehirn tippte überall gleichzeitig an. In der Welt der Kaserne strahlten viele bekannte Welten aus der Vergangenheit, jeder Gedanke verführte mich in eine andere Umgebung, andere Gerüche, andere Geräusche. Ich hörte die Grillen zirpen und befand mich am Mittelmeer. Viele Nächte, die ich noch vor kurzem dort erlebte, hatte ich draußen unter freiem Himmel verbracht, vor dem Zelt, in dem meine Klassenkameraden sich eingenistet hatten. Ich fühlte mich draußen freier.

Bei meinen Großeltern in Holland hatte ich auch ein eigenes Zimmer und konnte vom Bett aus die bulligen schwarz-weiß gefleckten Kühe sehen. Obwohl der Gemüsegarten zwischen dem Fenster und der Wiese war, kam es mir vor, als wenn sie den Kopf durch das Fenster hielten und mich beim Schlafen beobachteten.

Dann hörte ich wieder die letzte Frage meines Kameraden: Hast du eigentlich eine Freundin? Ich sah Susanne vor mir. Unser Leben hatten wir über drei Jahre miteinander geteilt und nun hatte sich unser Leben geteilt. Sie war zu ihrer Mutter nach Bayern gezogen. Das, jedenfalls hatte sie mir gesagt. Und ihre letzten Worte waren:

»Theo, es muss sein. Du weißt es, ich weiß es. Also mach`s gut, Amigo.«

Aus meinen Augen quälten sich Tränen. Auch mir war bewusst, dass sie die Wahrheit aussprach, was ich nicht vermochte. Aber es waren auch meine Gedanken. Unsere gemeinsame Zeit war zu Ende. Auch wenn es beiden klar war, ist ein Abschied schmerzhaft. Dieser Abschied war ein Abschied für immer. Ich hatte sie drei Jahre bis zu ihrem Schulabschluss begleitet. Jetzt konnte ich ihr nicht mehr helfen. Ich war mitten im Abitur. Dann sollte die Bundeswehrzeit kommen, das Studium in irgendeiner fremden Stadt. Jeder spätere Abschied hätte Lügen hervorgebracht und unsere Zeit besudelt. Sie hatte den richtigen Zeitpunkt getroffen und es auf den Punkt gebracht. Unwahrheiten waren ihr zuwider. Ich vermutete, dass das mit ihrer alkoholsüchtigen Mutter zusammenhing. Ihre Mutter hatte sie als Kind abgegeben und an ihre Verwandten weitergereicht, sonst wäre sie in einem Heim gelandet. Onkel und Tante aus Münster hatten sie herzlich aufgenommen. Sie konnten keine Kinder kriegen und fühlten sich endlich wie eine richtige Familie. Der Onkel mauerte das Garagentor zu und schuf so ein Kinderzimmer. Durch die Küche konnte man dann in das Garagenzimmer gelangen. Es hatte nur ein kleines Gitterfenster, aber es war kein Gefängnis, es war die Freiheit, weit weg von einer alkoholkranken und verwirrten Mutter in ein Leben ohne fremde Anforderungen und Befehle, sondern nur liebe Zuneigung und Fürsorge. Aber die Schule war ihr ein Graus, obwohl sie lernen wollte. Sie war ja schon die älteste in ihrer Klasse, aber kaum in der Lage, Kontakte zu den Mitschülerinnen aufzubauen oder konsequent Hausaufgaben zu machen. Sie jobbte damals auch im Zoorestaurant. Wir lernten uns schnell kennen, da wir die einzigen Aushilfen waren, also immer zu denselben Stoßzeiten dazu gerufen wurden. Sie spürte, dass ich es gut mit ihr meinte, ihr immer half, ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Irgendwann saßen wir an einem Fensterplatz des Restaurants, nachdem alle Gäste das Lokal verlassen hatten, und genehmigten uns Speisen vom Feinsten, serviert vom alten Oberkellner und wohlwollend beäugt vom Chef.

»Du bist sehr lieb, das bin ich nicht gewohnt bei Fremden, darum war ich misstrauisch und ich habe lange gezögert, dich anzusprechen«, hatte sie mir gesagt und ihre Hand auf meine gelegt. Ich küsste ihre Wange. Sie war fast sechzehn und ich siebzehn und fest entschlossen, von zuhause auszuziehen. Es war der Beginn einer wahren Liebe. Ich wollte nicht weinen. Ein angenehm kühler Lufthauch deckte mich vorsichtig zu. Meine Augenlider verdunkelten die kleinen Sterne und löschten das Mondlicht aus.

Kapitel 5

Ich hatte den Ball sauber angenommen und zum Stellspieler gepritscht, der ihn halb hoch ans Netz stellte, während ich schon gestartet war und zum Schmetterschlag ansetzte, als der Schiri pfiff, so schrill und so laut und dabei auch noch schrie:

»Kompanie aufstehen!«

Es dauerte eine Weile, bis ich mich in der Realität wiederfand. Sechs Hochbetten in der Stube wurden aufgewühlt und das Chaos mit zwölf Männern, die zum ersten Mal den Versuch wagten, sich zu Soldaten zu verkleiden, nahm seinen Lauf. Jeder hatte zwar einen Spind, einen Kasten aus schäbigem Metall, von dem der schwach grüne Lack in großen Fladen abgebröckelt war. Vorhängeschlösser hatten nur wenige Kameraden. Dass der eine oder andere in diesem Wirrwarr in den falschen Spind gegriffen hatte, konnte man an zu kurzen oder langen Ärmeln und Hosen sehr gut erkennen. So mancher Lacher wurde durch eigene Peinlichkeiten erstickt.

Auf einem Flur waren sechs Stuben und fünf Toiletten für alle. Einen Waschraum gab es auch pro Etage, aber bei dieser Katzenwäsche im Sekundentakt war eher die Schlange vor den Toiletten das Problem. Die Springerstiefel waren keine Flipflops oder Turnschuhe, in die man mal eben so hinein springen konnte. Sie waren Herausforderungen besonderer Art, erst recht, wenn man am Abend vorher die Schuhbänder noch nicht eingefädelt hatte, so wie ich, der ja das Eincremen für verfrüht hielt.

»Kompanie antreten«, schrie jemand von draußen, unüberhörbar, denn die Fenster standen ja alle sperrangelweit offen. Er hätte auch sehr viel leiser rufen könne, dachte ich und begab mich als einer der letzten auf den Hof.

»Antreten, in einer Reihe, von links der Größe nach, aber bitte Beeilung meine Herren, sonst wird das Frühstücksbuffet kalt!«

Hinter dem Schreihals standen weitere Soldaten, junge Gesichter, einer mit einem Schnäuzer. Sie wirkten aufgeräumter als wir und erheblich ruhiger, fast lässig. Ein leichtes Schmunzeln konnten sie nicht verbergen. Als ich sie mir genauer ansehen wollte, wurde ich von links geschubst und gestoßen:

»Du musst weiter nach rechts, du bist größer.«

Ein anderer drängte sich zwischen mich und meinen Nachbarn. Bei den größten, oder besser gesagt bei den längsten, war die Hierarchie schnell hergestellt, bei den kürzeren ebenfalls, nur in der Mitte, der Masse gab es Ungereimtheiten. Da fühlten sich wohl einige größer als sie waren.

Der Schreihals stellte sich vor den ersten Soldaten der aufgereihten Kompanie und schaute zu Bernd auf. Die Größe schien ihn nicht zu beeindrucken. Bernd machte einen ordentlichen Eindruck, so sah es jedenfalls aus, denn der Vorgesetzte machte eine kurze Drehung nach rechts und baute sich vor dem Nächsten auf.

»Das Kampfhemd gehört in die Hose, wir sind hier nicht in Woodstock!« rief er und seine Mundwinkel zeigten auffällig nach unten. Der Soldat stopfte sofort aber umständlich sein Hemd in die Hose und der Vorgesetzte schritt zum nächsten »Kandidaten«. Dabei schüttelte er den Kopf. Bei fast jedem hatte er etwas auszusetzen, bis er vor mir stand.

»Soldat, wie heißen Sie?« Er schrie, obwohl er direkt vor mir stand. Ich zuckte zusammen. Dass er es registrierte, sah ich an seinen Augenwinkeln. Es schien ihm zu gefallen.

»Schreiber, Theo Schreiber, Herr …« stammelte ich und spürte, wie ich im Gesicht rot wurde.

»Schreiber, so, dann wollen Sie wohl auf die Schreibstube!« rief er und seine Brust wölbte sich. An seinem Kopf vorbei, unsere Nasen waren auf gleicher Höhe, sah ich die jungen Offiziere grinsen. Ich verstand nicht, was daran lustig sein sollte.

In der Schule hätte ich ihn gefragt, ob er Schreihals hieße, wenn man vom Namen auf die Tätigkeit schließen könne, läge der Schluss nahe, von der Tätigkeit auch auf den Namen zu schließen. Instinktiv unterdrückte ich meinen Gedanken.

»Nach dem Frühstück sind Ihre Stiefel geputzt, mit Schuhcreme, dass man das Leder nicht mehr sieht. Wir sehen uns an dieser Stelle wieder. Haben Sie das verstanden, Schütze Schreiber?« schrie er mit rotem Hals und heraustretenden Adern an Hals und Stirn.

»Aber klar«, antwortete ich und wunderte mich, dass ich so ruhig blieb. Das schien er zu kennen, denn ich sah keine Regung in seinem Gesicht. Ich spürte seinen Atem, der nach Zigarettenqualm stank. Dann flüsterte er auffällig langsam, fast melodisch, mit einem merkwürdigen Unterton:

»Das heißt, Jawoll, Herr Hauptmann!«

»Jawoll, Herr Hauptmann«, wiederholte ich in der gleichen Lautstärke. Er zuckte nicht einmal und machte eine leichte Rechtswendung und baute sich vor meinem linken Nachbarn auf.

Nach einigen Späßen, die mehr beim Hauptmann und auf der Seite der anderen Offiziere ankamen, stellte er sich wieder vor die ganze Kompanie und befahl:

»Durchzählen, laut!«

Bernd schrie:

»Eins.«

Ich war bei der Vierundvierzig dran und sagte in ruhigem Ton und normaler Lautstärke:

»Vierundvierzig.«

Danach ging es auch ruhiger und mit ebenso normaler Lautstärke weiter. Bei achtundneunzig war Schluss.

Dann wurden wir in drei Züge mit jeweils drei Gruppen eingeteilt und jede Gruppe wurde einem Gruppenführer zugewiesen.

»Fahnenjunker Schubert«, stellte er sich uns vor. Uns, das heißt Gruppe vier.

Er war meines Erachtens jünger als ich, machte einen ernsten Eindruck und schien sehr sportlich zu sein.

»Gruppe vier. Still gestanden. Links um, ohne Schritt mir nach.«

Wir folgten ihm im Gänsemarsch, jeder in seinem individuellen Rhythmus. Sein Gang war dynamisch und wirkte stramm. Wir gingen vom Hof vor der Unterkunft zum großen Exerzierplatz. Es war ein grau sandiger Boden, Staub wirbelte auf und es wurde schon auffallend warm. Bäume gab es nicht. Der Platz hatte fast die Größe einen Fußballfeldes und an den Längsseiten standen je zwei dieser üblichen grauen, schmucklosen Kasernenblöcke, wie man sie aus alten, farblosen Filmen des letzten Weltkrieges kannte. An der Stirnseite stand nur ein Kasernenblock, dessen Eingang mit einem roten Kreuz verziert war, keine Leuchtreklame, sondern ein einfaches quadratisches Holzbrett. Die ersten Sonnenstrahlen glitzerten über dem Dach und stachen direkt ins Auge, als wir den Platz betraten. Gegenüber der Stirnseite befanden sich das Kantinengebäude und eine kleine Turnhalle.

Die Gruppen verteilten sich auf dem Platz und jede Gruppe stellte sich in einer Reihe auf. Zum Glück standen wir noch alle im Schatten der grauen Klötze.

Die Gruppenführer mussten wohl alle die gleichen Anweisungen für den Unterricht erhalten haben, denn alle Gruppen führten dieselben Übungen durch.

»Soldaten, Sie befinden sich hier in der Grundausbildung.« Fahnenjunker Schubert holte tief Luft:

»Wir haben jetzt drei Monate Zeit, den aufrechten Gang zu lernen!«

Wir schauten ihn verständnislos an und wollten glauben, dass es sich um einen Scherz handeln würde, wagten aber nicht zu widersprechen. Also ergriff er wieder das Wort:

»Wir fangen mit dem richtigen Stehen an. Die Hände links und rechts an die Hose, Arschbacken zusammenkneifen und Brust raus! Die Augen gucken gerade aus und nichts bewegt sich. Das heißt still gestanden. Schütze Köchling, stillgestanden heißt nicht, eine Schifferschaukel auf der Kirmes anzuschieben. Hören Sie auf, mit dem Arsch zu wackeln!«

Schütze Köchling hatte zwar die Anweisung akustisch verstanden, aber wohl in seinem Leben noch nie ruhig gestanden und wackelte weiter, nur nicht mehr so auffällig.

»Schütze Köchling, pressen Sie auch die Knie so zusammen, dass sich die Waden berühren. Ich meine damit Ihre Waden und nicht meine.«

Jetzt mussten wir doch lachen.

»Gruppe vier, stillgestanden!« schrie Schubert, wobei sich seine Stimme fast überschlug.

Alle schlugen die Hacken zusammen, Hände an die Hosennaht, Arschbacken zusammen, Brust raus und die Augen unbeweglich nach vorne gerichtet. Nicht einmal Schütze Köchling wackelte.

»Geht doch, Gruppe vier, rührt euch.«

Schubert stellte seinen rechten Fuß leicht schräg nach vorne und sein verschluckter Besenstiel krümmte sich wieder in die Form eines gesunden Rückgrats. Wir folgten seinem Beispiel und stellten mit Genugtuung fest, dass der Fahnenjunker zufrieden nickte.

»Gruppe vier, stillgestanden!«

Quer über den ganzen Platz die gleichen Anweisungen:

»Gruppe fünf, stillgestanden!« Und

»Gruppe sechs, stillgestanden!« und so weiter.

»Gruppe vier, ausrichten! Augen rechts! Aus der Pisskurve wird eine Gerade! Schauen Sie auf den Hinterkopf Ihres Vordermanns! Gruppe vier, Augen gerade aus. Rührt euch!«

Er zog mit seinem rechten Fuß eine auffallend gerade Linie in den Staub, ein Meter vor der ganzen Gruppe.

»Gruppe vier, an der Linie aufstellen!«

Wir machten sofort einen Schritt nach vorne.

»Gruppe vier, stillgestanden. Die Augen links. Gruppe vier ausrichten!«

Wir drehten unsere Köpfe nach links und schauten unserem Nachbarn in den Nacken. Den Blick entlang der Schultern konnte man sich selbst ausrichten. Die Füße traten unweigerlich auf die Linie im Staub, man ruckelte wieder zurück und nach einigen Minuten standen wir schon fast wie richtige Soldaten in einer Linie. Unser Gruppenführer machte ein zufriedenes Gesicht und befahl:

»Rührt euch!«

Unsere Körperhaltung entspannte sich, aber keiner wagte, etwas zu sagen. Von den anderen Gruppen hörten wir noch weitere Befehle, dazwischen Lacher und doppelt so laute Anschisse. Wir empfanden so etwas wie Stolz, denn wir schienen die ersten zu sein, die in einer Linie stehen konnten, da die anderen weiter übten. Irgendwann konnten alle richtig stehen, zumindest so, wie die Gruppenführer es für richtig hielten.

Ganz vorne standen drei Offiziere, die unser Treiben aus der Entfernung beobachteten. Plötzlich schreit einer von ihnen quer über den Platz:

»Kompanie, Achtung!«

Alle zuckten zusammen, nahmen Haltung an und schauten zu der Dreiergruppe. Hinter ihnen tauchte der Hauptmann auf.

Er stellte sich vor die Offiziere und schrie:

»Kompanie, rührt euch!«

Wir entkrampften uns und unser Gruppenführer rief:

»Fünf Minuten Zigarettenpause, ohne Schritt, Marsch, mir nach!«

Wir folgten ihm zum Rand des staubigen Platzes, gingen an einem Kasernenblock vorbei auf die kleineren Seitenhöfe. Dort standen vereinzelte Büsche und Reststücke von vertrocknetem Rasen, die aussahen, wie die Stellen vor einem Fußballtor. Fahnenjunker Schubert kramte eine Schachtel Marlboro aus seiner Brusttasche, klopfte mit den Fingern gegen den Boden der Schachtel, sodass einige Zigaretten in Panflötenformation herausrutschen und wie auf Befehl so stecken blieben, dass man sie sauber einzeln entnehmen konnte. Es war wie ein Friedensangebot und einige Kameraden nahmen willig das Angebot an. Man spürte eine allgemeine Erleichterung.

Schubert lächelte. Er schaute mich an. Da ich keine Reaktion auf seine Zigarettenschachtel zeigte, meinte er:

»Nichtraucher, was? Ist auch gesünder, habe früher auch nicht geraucht. Sportler?«

Ich nickte:

»Volleyballer, Regionalliga West.«

»Hm, hm, so so. Dann sind Sie hier bei den Panzergrenadieren an der richtigen Stelle. Hier können Sie sich austoben. Mal ’nen Tipp unter uns. Lassen Sie sich nicht vom Leutnant Rottmann provozieren. Der wartet geradezu auf Leute wie Sie.«

Er drehte sich um. Auf dem Platz knatterte es plötzlich gewaltig. Drei offene Militärjeeps kamen aus der Richtung des Eingangstores und fuhren mächtig Staub aufwirbelnd einen großen Bogen und hielten an der Längsseite des Platzes vor einem dieser hässlichen Blocks. Jetzt fielen mir zum ersten Mal die Treppen auf, die nach oben immer enger wurden und zu einer Terrasse führten. Aus dem letzten Wagen stieg jemand aus. Ich erkannte seinen kupfernen Schädel wieder, der Bataillonskommandeur, der aus dem Unterricht.

Er hatte die Treppe noch nicht erreicht, da schrie auch schon der Kompanieführer:

»Kompanie, Achtung!«

Egal, wo wir standen, wir standen alle stramm. Der Hauptmann schritt mit auffällig stampfenden Schritten zum Kommandeur, baute sich vor im auf und schrie:

»Herr Oberst, Ausbildungskompanie fünfzehn / eins vollständig angetreten zum Formaldienst!«

Dabei grüßte er militärisch zackig, während der Oberst seine rechte Hand gerade mal bis zur Wange führte und wieder fallen ließ. Ich hörte ein »Weitermachen« und sah, wie sich der Oberst umdrehte und in dem Eingang der Terrasse verschwand.

»Kompanie, rührt euch«, schrie wieder der Hauptmann und ergänzte:

»Zugführer, Gruppenführer zu mir.«

Schubert machte sich eilig auf den Weg und lief zum Hauptmann auf die andere Seite des Platzes. Ein allgemeines Geschnatter wie auf einer Geflügelfarm setzte ein. Nach wenigen Minuten tauchte unser Gruppenführer wieder auf.

Alle Gruppen versammelten sich wieder auf dem Platz und die gleichen Übungen wurden wiederholt. Es sah alles schon viel soldatischer aus. Mittlerweile hatte die Sonne den Platz in Beschlag genommen. Der erste Formaldienst am Morgen war beendet und wir gingen in zivilen Schritten, aber im Verbund unserer Gruppen in Richtung Kantine zum Frühstücken.

Mir ging die Warnung vom Fahnenjunker Schubert nicht aus dem Kopf und schaute mich nach ihm um. Er war nirgend zu sehen. Ich wartete, bis alle Kameraden an mir vorbeigegangen waren.

Man musste sich umgewöhnen. Die zivile Bekleidung machte es einem leichter, jemanden zu finden. Bei den vielen Uniformen verschwanden die sichtbaren Unterschiede. Man war auf die Gesichter angewiesen. Das war anstrengender. Alle Offiziere sah ich dann an der Treppe zur Terrasse stehen. Ich war der letzte, der die doppelte Eingangstür der Kantine für die Mannschaftsdienstgrade erreichte. Die Stimme des Hauptmanns hatte ich schon mal gehört. Nein, jetzt erinnerte ich mich. Unser alter Schuldirektor hatte die gleiche Stimme und die konnte ich gut nachmachen. Als Oberstufenschüler hatte ich mir schon mal den Spaß erlaubt, wenn die Jüngsten durch die Gänge rannten, wie der Direktor zu rufen: Hier wird nicht gerannt, außer zum Zimmer des Direktors. Die Kleinen erschraken nicht nur, sondern das ganze Schulgebäude verwandelte sich schlagartig in einen Friedhof.

Die erste Tür klappte hinter mir zu, blitzschnell setzte ich mein Schiffchen quer auf den Kopf wie Napoleon und schrie mit der Stimme des Hauptmanns:

»Kompanie, Achtung!«

Ein Gepolter und Gekrache schwoll durch die halb offene zweite Tür. Ich hörte Stühle umfallen und plötzlich war alles mucksmäuschenstill. Ich schritt durch die zweite Tür und konnte mich kaum beherrschen, lauthals loszulachen. Das Gelächter, das dann aus der Kantine drang, hätte jeden Kabarettisten in den Himmel schweben lassen. Peter winkte mir aus der Menge zu, mich zu ihm zu setzen. Kräftige, aber wohlgemeinte Schläge mussten meine Schultern ertragen, aber die Stimmung war umwerfend.