Kontaktgrill Rezeptbuch - Michael Eberl - E-Book

Kontaktgrill Rezeptbuch E-Book

Michael Eberl

0,0
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Kontaktgrill - Flexibles Grillvergnügen für Indoorgourmets und Outdoorköche



Kaufen Sie das Buch jetzt und lesen Sie es in wenigen Sekunden auf Ihrem PC, Mac, Smartphone, Tablet oder E-Reader.




Hobbyköche und Freizeitgourmets sind sich einig: Im Sommer gibt es kaum eine schönere Art, den Feierabend zu verbringen, als einen Grillabend mit Familie und Freunden! Doch was tun, wenn es regnet? Wenn die Hausordnung das Grillen auf Balkon und Terrasse verbietet? Oder wenn Clubgänger und Partygäste die Lust auf nächtliches Spontangrillen überfällt?



Hier beweist der Kontaktgrill seine Stärke: Das kompakte Gerät brät Fleisch, Fisch und Würstchen ohne lange Vorheizperioden und ohne beißende Rauchschwaden perfekt auf den Punkt. Dabei bleibt das Gargut innen saftig und erhält von außen ein Muster appetitlicher Grillstreifen. Statt fossile Energie in Form von Kohle zu verbrennen, sparen Kontaktgrill-Nutzer darüber hinaus am Brennwert der zubereiteten Speisen: Mageres Fleisch brät der Grill gänzlich ohne die Zugabe von Öl und Schmalz schmackhaft knusprig und durchwachsene Stücke verlieren einen Großteil ihres Fettes in die praktische Auffangschale.

Ganz gleich, ob Sie ein Holzkohle-Fan sind oder lieber qualmfrei und damit gesundheitsbewusst und nachbarschaftsfreundlich grillen wollen – der Kontaktgrill erweitert ihr Rezept-Repertoire um zahlreiche ungeahnte Möglichkeiten. Hier heißt es einfach: Einstecken, anschalten und losgrillen!

Was Sie in diesem Rezeptbuch erwartet:



  • 50 leckere und abwechslungsreiche Rezepte für Ihren Kontaktgrill

  • Enthalten sind Klassiker wie Burger, Steak, Sandwiches und Paninis..

  • ... aber auch exotische Kreationen wie Quesadillas, Pitas, Muscheln und Pulled Pork

  • Viele vegane und vegetarische Gerichte

  • Alle Rezepte enthalten vollständige Zeit-, Nährwert- und Portionsangaben

  • Obendrein gibt es viele nützliche Informationen rund um die Zubereitung mit dem Kontaktgrill


    Laden Sie sich jetzt das Kontaktgrill Rezeptbuch herunter und starten Sie noch heute das flexible und gesunde Grillvergnügen!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Michael Eberl

Kontaktgrill Rezeptbuch

Die besten Kontaktgrill Rezepte für Panini, Sandwich, Burger, Fingerfood & Co. – Inkl. veganen und vegetarischen Rezepte

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Inhaltsverzeichnis

Übersicht der Rezepte

 

Frühstück

Eier mit Speck

Spinatomelette

French Toast

Bananensandwich

Pfannkuchen

Dinkelpfannkuchen mit Chia

Räucherlachsbrote

______________________

 

Sandwiches, Tortillas und Burger

Quesadillas mit Tomaten und Rucola

Tilapia-Tortillas mit Mango-Salsa

Mozzarella-Sandwich mit Tomate und Pesto

Shiitake-Käse-Sandwich

Hähnchen Quesadillas

Spinat-Schafskäse-Pizza

Green Cheese Sandwich

Pulled Pork Pita

Avocado-Kichererbsen-Sandwich

Tofu-Tortilla

Burger nach Rouladenart

Exotischer Thunfischburger

Portobello-Burger

______________________

 

Fisch und Fleisch

Mango-Shrimp-Spieße

Lammspieße

Schweinefilet-Aprikosen-Kebabs

Steak mit Honigmarinade

Asia-Hähnchenspieße mit Erdnuss-Sauce

Basilikum-Zitronen-Hähnchen

Gefüllte Hähnchenbrüste

Ribeye Steak

Lammkoteletts mit Minzkruste

Tandoori-Hühnchen

Jakobsmuscheln mit Estragon-Salsa

Honig-Senf-Chickennuggets

Kotelett in Sole mariniert

Putenbrust mit Cranberrykompott

Lachs mit Pesto und Tomaten

______________________

 

Snacks und Beilagen

Grüner Spargel mit Pecorino

Gegrillter Radicchio

Gegrillte Auberginen

Wassermelone vom Grill

Süßkartoffelscheiben

Pizza-Bacon-Spieße

Rösti vom Grill

Pflaumen und Datteln im Speckmantel

Kartoffel-Waffeln

Maiskolben mexikanisch

______________________

Desserts

Gegrillte Ananas

Bananasplit

Pfirsiche mit Mascarpone

Kokos-Schoko-Brownies

Eishörnchen, selbst gemacht

 

KAPITEL 1

Der Kontaktgrill – flexibles Grillvergnügen für Indoorgourmets und Outdoorköche

 

Was ist ein Kontaktgrill?

Als Kontaktgrill bezeichnen Küchenfachleute einen Elektrogrill mit einer glatten oder geriffelten Grillplatte sowie einer weiteren Grillfläche auf dem herunterklappbaren Deckel. Die meisten Geräte sind derart kompakt, dass sie leicht transportiert und sowohl in geschlossenen Räumen als auch im Freien betrieben werden können – vorausgesetzt, es ist ein Stromanschluss vorhanden. In der Regel weisen die Grillplatten von Boden und Deckel eine Antihaftbeschichtung auf und lassen das Gerät vom Prinzip her einem Waffeleisen ähneln. Ebenso wie bei diesem ist auch beim Kontaktgrill die Bedienung denkbar einfach – meist verfügt er einzig über einen stufenlosen Temperaturregler und eine Kontrollleuchte, die das Ende der Aufheizphase anzeigt.

 

Preiswerte Geräte erhalten Sie im Online-Versand, im Fachhandel oder beim Discounter ab ca. 20 Euro. Für hochwertige Modelle, die gern in der Profi-Gastronomie genutzt werden, müssen Sie dagegen 200 bis 500 Euro investieren. Diese Modelle sind zumeist wesentlich größer als die Standardgeräte und können durch ihr Gewicht von bis zu 30 kg nicht mehr so flexibel transportiert werden.

 

Welche Vorteile bringt der Kontaktgrill mit?

Fettarmes Kochen: Grillen ist eine ideale Zubereitungsmethode für Menschen, die Wert auf eine fettarme Ernährung legen. Insbesondere auf dem Kontaktgrill braucht das Gargut wesentlich weniger zusätzliches Fett als in der Bratpfanne. Fleisch und Gemüse lassen sich ganz ohne zusätzliches Öl oder Butter zubereiten – falls doch etwas Fett als Geschmacksträger gewünscht ist, fügen Sie dies am besten der Marinade zu, in der Sie das Gargut vorab aromatisieren. Einige Grillmodelle sorgen durch ihre Bauweise für eine zusätzlich magere Zubereitung: Sie besitzen Grillflächen, die nach vorne hin leicht geneigt sind, sodass das aus dem Fleisch austretende Fett abfließt und sich in einer Auffangschale sammelt.

 

Grillen ohne Rauchentwicklung: Vollblut-Grillprofis, die es lieben, in ihrer Freizeit an der heißen Glut zu stehen, belächeln elektrisch betriebene Grillgeräte häufig. Gegenüber offenem Feuer besitzt der Kontaktgrill allerdings einige unschlagbare Vorteile. Da er nicht auf heißen Kohlen brät, entfällt das Risiko, dass sich durch das in die Glut tropfende Fleischfett potenziell krebserregende Stoffe bilden. Zudem macht ihn eine Eigenschaft wesentlich nachbarschaftsfreundlicher: Beim Kontaktgrill entsteht kein Rauch und wesentlich weniger Grillgeruch, sodass sein Einsatz auf dem Balkon oder der Terrasse auch in dicht gedrängten Wohnverhältnissen kaum negativen Anstoß erregt. Auch auf dem Campingplatz ist das raucharme Grillen gern gesehen. Zusätzlich lässt er sich bequem in geschlossenen Räumen einsetzen – erst recht, wenn Sie Sandwiches, Tortillas oder Frühstücksgerichte zubereiten.

 

Spontaner Einsatz: Einen wesentlichen Vorteil gegenüber dem Grillen mit Kohle bietet auch die kurze Aufheizphase des Kontaktgrills. Die meisten Geräte sind innerhalb von 5 Minuten startklar und eignen sich damit für spontane Küchenkreationen und ungeplante Mitternachtssnacks. Auch die Garzeit verkürzt sich gegenüber regulärem Grillen mit Holzkohle, da das Gargut gleichzeitig von oben und unten erhitzt wird.

 

Kontrolliertes Garen: Besonders in der Gastronomie wird die einfache Handhabung des Kontaktgrills geschätzt. Das Gargut kommt direkt mit der Hitzequelle in Kontakt und wird einer gleichmäßig verteilten Wärme ausgesetzt. Unter der Voraussetzung, dass sie eine gleichmäßige Form besitzen, garen Fleisch- und Fischstücke dabei von beiden Seiten her einheitlich durch und der gewünschte Garpunkt (rare, medium oder well done) lässt sich optimal kalkulieren. Dass im Gegensatz zur Holzkohle die Temperatur unkompliziert per Drehknopf reguliert werden kann, ist ebenfalls ein unschlagbarer Vorteil des Kontaktgrills.

 

 

KAPITEL 2

Gerätewahl und geeignete Zutaten

Welche Qualität ein Kontaktgrill hat, lässt sich am besten an den zubereiteten Speisen ablesen. Fleisch, Fisch und Gemüse sollten auf den Platten gleichmäßig durchgaren und dabei maximal zwischen 4 und 15 Minuten benötigen. Wichtig ist außerdem die sichere Handhabung des Grills: Die Außenseite des Gerätes darf sich nur so leicht erwärmen, sodass Sie gefahrlos den Deckel bewegen und dessen Höhe regulieren können. Auch das Kabel sollte eine ausreichende Länge aufweisen und teilweise unterhalb des Gerätes verstaubar sein.

 

Die Größe

Wie groß das Gerät schließlich ausfallen muss, hängt ganz von Ihren Lebensumständen ab. Für Familien und Menschen, die gern Besuch bewirten, sollten die Grillplatten so dimensioniert sein, dass mit höchstens zwei Grilldurchgängen erst einmal alle Esser etwas auf den Teller bekommen. Bei den meisten Geräten lässt sich zudem der Deckel im 180-Grad-Winkel nach hinten hin abklappen, sodass Sie mit ihm eine zusätzliche Grillfläche erhalten. Nutzen Sie diese aus, wird es allerdings nötig, das Grillgut regelmäßig zu wenden, da die Hitze nur auf der Unterseite generiert wird.

 

Die Leistung

Entscheidend für ein befriedigendes Grillergebnis ist vor allem die Leistung eines Kontaktgrills. Das Gerät sollte mindestens mit 2000 Watt arbeiten, um eine ausreichende Grill-Temperatur von etwa 300 Grad zu erzeugen. Bedienerfreundlich sind zwar Geräte mit Gradzahlangabe – insbesondere die amerikanischen Modelle verfügen allerdings meist nur über die Einstellmöglichkeiten „low-medium-high“ sowie in manchen Fällen gar nur über eine einzige Hitzestufe. In den nachfolgenden Rezepten unterscheiden wir daher lediglich zwischen Maximaltemperatur und mittlerer Hitzestufe, sodass Sie die Gerichte auch zubereiten können, wenn Sie eine simple Variante des Kontaktgrills besitzen. Über einen Einschaltknopf muss ein Kontaktgrill nicht unbedingt verfügen – das Gerät sollte ohnehin nach jedem Benutzen sofort vom Stromnetz getrennt werden.

 

Die Oberfläche der Grillplatten

Die Grillplatten selbst sollten eine Antihaftbeschichtung aufweisen, damit das Gargut nicht anbrennt und sich Rückstände einfach lösen lassen. Einige Modelle erlauben das Abnehmen der Grillplatten, um sie leichter reinigen zu können; im Extremfall sogar in der Spülmaschine. Obgleich die Hersteller es erlauben, sollten Sie im Hinblick auf eine höhere Lebensdauer des Gerätes eine Handreinigung vorziehen. Grills, die fest verankerte Grillplatten besitzen, übertragen zudem die Hitze etwas schneller und direkter an das Gargut. Achten Sie beim Kauf auch auf die Abstände zwischen den Stegen auf der Grillplatte. Zu enge Zwischenräume lassen sich schlecht reinigen, während zu breite Zwischenräume dem Grillgut nicht ausreichend Kontaktfläche bieten. Ein weiteres Element, das regelmäßig gereinigt werden muss, ist die Auffangschale, die Fett und Bratensaft sammelt. Dieser Behälter sollte stets abnehmbar sein, um die Reinigung bequem und hygienisch einwandfrei zu gestalten.

 

Die Mechanik zwischen Grillfläche und Deckel

Preiswerte Modelle unterscheiden sich von guten zumeist durch den regulierbaren Abstand der Grillplatten. Sind die untere Grillplatte und der Deckel nur durch ein einfaches Scharnier verbunden, muss das Grillgut möglichst dünn sein; ansonsten wird es regelrecht eingequetscht. In derartigen Geräten gestaltet sich insbesondere die Zubereitung von Paninis, Sandwiches und Wraps schwierig. Professionelle Kontaktgrills verfügen über eine Mechanik, die es erlaubt, den Deckel parallel zur unteren Grillplatte variabel in der Höhe einzustellen. So garen Sie auch dicke Fleischstücke, Folienpakete oder gefüllte Brote perfekt.

 

Zusätzliche Features

Einige Modelle bieten dem Nutzer die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Grillplatten mit unterschiedlichen Oberflächen zu wechseln. So können glatte Platten, solche für die Zubereitung von Waffeln, dreieckigen Sandwiches und geriffelte Grillplatten sich je nach gewünschter Zubereitungsart abwechseln. Selbst Einsätze zum Backen von Kuchen oder Muffins sind für einige Kontaktgrills erhältlich. Ob die Vario-Platten Sinn machen, entscheiden vor allem die Qualität des Gerätes und die Bedürfnisse der Nutzer. Die folgenden Rezepte lassen sich jedoch allesamt auf einem Standard-Gerät mit geriffelter Grillplatte zubereiten.

 

Für welche Lebensmittel eignet sich der Kontaktgrill?

Fleisch: Sämtliche Fleischsorten zum Kurzbraten eignen sich perfekt zur Zubereitung auf dem Kontaktgrill. Dabei ist wichtig, dass alle Stücke eine einheitliche Dicke aufweisen, um gleichmäßig durchgaren zu können. Bei hohen Temperaturen ist es vorteilhaft die Fleischstücke auf eine Stärke von maximal 2 Zentimetern zu plattieren. So gelingen Ihnen Steak, Schnitzel und Hähnchenbrustfilet in wenigen Minuten mit optimalem Garpunkt und bleiben dabei zart und saftig. Prinzipiell ist es möglich, auch Hähnchenschenkel auf dem Grill zuzubereiten. Da sie eine längere Garzeit benötigen, sollten sie zunächst auf niedriger Temperatur gebraten werden. Wird es am Rücken gespalten, sodass man die Schenkel flach neben der Brust aufklappen kann, lässt sich sogar ein komplettes Grillhähnchen im Ganzen auf dem Kontaktgrill zubereiten. Damit Fleisch auf dem Grill rasch auch innen die gewünschte Temperatur bekommt, empfiehlt es sich, das Gargut frühzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, damit es Raumtemperatur annimmt.

 

Fisch und Meeresfrüchte: Sowohl feste Fischsorten wie Thunfisch, Schwertfisch oder Lachs als auch Weißfische wie Seelachs und Tilapia können Sie bequem auf dem Kontaktgrill zubereiten. Insbesondere Sorten, die nach dem Garen leicht zerfallen, sollten vorab mit einer ölhaltigen Marinade bestrichen werden, um sich besser von der Grillplatte zu lösen aber auch um Aroma anzunehmen. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Fisch mit Kräutern und Gemüse in Folie zu wickeln und ihn in dieser Form auf dem Grill zu platzieren. Jakobsmuscheln und geschälte Shrimps machen sich ebenfalls gut auf dem Grill und garen binnen 1 bis 2 Minuten.

 

Gemüse: Zwischen den Grillplatten können Sie von Spargel, über Auberginen, Pilzen, Fenchel bis hin zu Radicchio und Senfkohl eine Vielzahl von Gemüsesorten als Sologericht oder leckere Beilage grillen. Auch viele Varianten mit Kartoffeln und Süßkartoffeln sind möglich: als Grillpommes, geröstete Kartoffelscheiben oder schmackhafte Rösti.