Kraut und Rübchen - Elke Pistor - E-Book

Kraut und Rübchen E-Book

Elke Pistor

4,8

Beschreibung

Was macht man, wenn sich herausstellt, dass die eigene Urururgroßmutter eine Serienmörderin war? Und noch dazu eine, die sich aufgrund der sorgsamen Auswahl ihrer Opfer allergrößter Beliebtheit erfreute? Vor dieser Frage steht die Großstadt-Journalistin Katharina Rübchen, als sie auf dem geerbten Familienbauernhof alte Aufzeichnungen findet. Doch das ist nicht ihr einziges Problem, Die Dörfler bangen um lange gewahrte Geheimnisse, ihr Chefredakteur drängt auf die große Story, und die hofeigene anarchistische Ziegenherde macht, was sie will. Und dann ist da noch dieser Tierarzt, der deutlich mehr Interesse an Katharina als an ihren vierbeinigen Mitbewohnern hat...

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 344

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (20 Bewertungen)
16
4
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.

Beliebtheit




Elke Pistor, Jahrgang 1967, ist in Gemünd in der Eifel aufgewachsen. Nach dem Abitur in Schleiden zog sie zum Studium nach Köln. Hier lebt sie mit ihrer Familie und arbeitet als Autorin und Publizistin.

Dieses Buch ist ein Roman. Handlungen und Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind nicht gewollt und rein zufällig.

Dieses Buch ist keine Gebrauchsanleitung, auch wenn einige der hier aufgeführten Pflanzen sich durchaus eignen, ungeliebten Zeitgenossen durch nicht sachgemäßen Umgang erheblichen Schaden zuzufügen. Aber – zur Erinnerung – das ist nicht nur nicht nett, sondern auch verboten und führt zu direkten strafrechtlichen Konsequenzen. Für den Fall, dass das jemand vergessen sollte, weisen der Verlag und die Autorin an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sie keinerlei Haftung für etwaigen Missbrauch übernehmen. Kocht euch lieber einen Pfefferminztee und redet über alles.

Dieser Roman wurde vermittelt durch die Autoren- und Verlagsagentur Peter Molden, Köln.

Und hier finden Sie den Klingelton zum Landkrimi:

www.emons-verlag.de/landkrimis

© 2013 Hermann-Josef Emons Verlag Alle Rechte vorbehalten Umschlagmotive: fotolia.com/moleskostudio, sxc.hu/Billy Alexander Umschlaggestaltung: Franziska Emons/Tobias Doetsch Illustrationen Innenteil aus: Johann Georg Sturm, Deutschlands Flora in Abbildungen. Mit Tafeln von Jacob Sturm, 1796. eBook-Erstellung: CPI – Clausen & Bosse, LeckISBN 978-3-86358-295-1 Landkrimi Originalausgabe

Für meine Familie –

Vor- und Nachfahren und alle, die dazugehören

Dies ganze Buch ist mit Bedacht

Für Bauersleute so gemacht,

Dass, wer es liest und darnach thut,

Verstand, Gesundheit, guten Muth

Erhält, auch wohl ein reicher Mann

Nach dessen Vorschrift werden kann.

Zur Lust für Kind und Kindes-Kind

Viel schöne Bilder drinnen sind.

Vier baare Groschen gutes Geld,

Es achtzehn Kreuzer rheinisch hält,

Sind der wohlfeile Preis davon,

Wozu noch kommt der Finder-Lohn.

Was Guts darinn’ ist, übe fein!

So wird der Kauf dich nicht gereun.

Rudolf Zacharias Becker

Noth- und Hilfsbüchlein für Bauersleute

1788

Brennnessel, Urtica urens – eine ausdauernde Pflanze, deren Stängel und Blätter mit Brennhaaren besetzt sind, wächst an Zäunen, Hecken und Wegesrändern. Ein Tee aus den Blättern der Pflanze hebt die allgemeine Widerstandskraft, wirkt bei Ekzemen und Blutarmut und vermehrt die Ausscheidungen.

Eins

Das hatte ich mir alles ganz anders vorgestellt.

Als Herr Dr. Habschick mich telefonisch vom Ableben meiner Tante Marion und meinem anstehenden Erbe informierte, hatte ich weniger Matsch und deutlich mehr Hochglanz im Sinn.

Ich weiß nicht, ob ich die realistischen Erinnerungen an diesen Ort aus meiner Kindheit einfach nur verdrängt hatte. Meine Phantasie gaukelte mir jedenfalls paradiesische Bilder vor. Über allem schien die Sonne, der Himmel strahlte in tiefstem Blau, und der Baum hinter Tante Marions Küche hing wie in meiner Kindheit voller süß-saftiger Kirschen.

Trotzdem bat ich den Notar um Bedenkzeit. Ich kannte mich. Schnell begeistert, himmelhoch jauchzend und dann umso betrübter, wenn der Absturz kam. Wobei Absturz in vielen Fällen mit Realität gleichzusetzen war. Einer Realität, die mich in vollem Galopp überholte.

Das war so gewesen, als ich in der Schule eine Gruppe organisierte, die Brieffreundschaften mit inhaftierten Jugendlichen pflegte, und einer der Knaben, die sich dafür gemeldet hatten, nichts Besseres zu tun hatte, als die Urlaubspläne meiner Freundin und ihrer Familie breitgefächert an mögliche Interessenten weiterzugeben.

Immerhin war er die Ausnahme gewesen, und bei uns anderen vieren trugen die Kontakte wirklich dazu bei, dass die Männer im Anschluss ihr Leben auf weniger dunkel verschlungenen Pfaden weiterführten. Nur die Begeisterung der Eltern meiner Freundin über ihr sehr sauber ausgeräumtes Haus hielt sich in Grenzen.

Das immerhin hatte ich bisher gelernt: Nicht alles, was auf den ersten Blick verführerisch lockte, hielt auch beim näheren Hinsehen seine Versprechen.

Außerdem war ich älter geworden. Mit zweiunddreißig wechselt man nicht mehr so spontan die Lebensräume. Auch wenn der Traum vom Leben auf dem Lande sich in meinem Hinterkopf seit meiner Kindheit hartnäckig festgebissen und in besonders stressigen Augenblicken verlockende Bilder einer Sonnenliege auf grüner Wiese direkt vor Tante Marions Küchentür durch mein Hirn gejagt hatte. Ich hatte schließlich ein Leben, eine Arbeit, Freunde. Hier in der Stadt. Nicht in Kleinhaulmbach.

In Kleinhaulmbach gab es Wiesen, Kühe und natürlich Marions wunderbaren Kräutergarten. Sie brachte mich bei meinen Sommerferienbesuchen auf den Geschmack und war der Grund für zunächst kindliche Experimente mit unterschiedlichstem Erfolg im Blumenkasten und letztlich für mein Biologiestudium.

»Fachgebiet Kräuter und Heilpflanzen« stand seitdem in meinem Lebenslauf, auch wenn ich wegen meiner journalistischen Arbeit die Praxis seit dem Uni-Abschluss sträflich vernachlässigt hatte.

Ich war also unschlüssig. Oder war das, was ich Vorsicht nannte, eigentlich Angst? Die Furcht vor Veränderung meines Lebensweges, den ich vor nicht allzu langer Zeit erst als Trampelpfad durch den Dschungel der Dauerpraktika geschlagen hatte? Die Bulldozer standen bereit und liefen sich schon warm, um aus dem schmalen Weg eine breite Straße zu machen. Sollte ich wirklich den Schlüssel abziehen und ihn einfach wegwerfen? Auf meiner Schulter schlug ein blond gelocktes Engelchen einen Ausdruck meines Rentenbescheides aus dem Jahr 2045 um die Ohren eines kleinen abenteuerlustigen Teufels in Indiana-Jones-Outfit. Der Engel gewann, Indiana Jones zog murrend davon und vergaß sogar seine Peitsche.

Dann meldete sich mein schlechtes Gewissen.

Abgesehen von den saisonalen Grußkarten zu Weihnachten und Ostern und den jährlichen Anrufen zum Geburtstag hatte ich den Kontakt zu Marion einschlafen lassen. Seit Ewigkeiten hatte ich sie nicht mehr besucht. Es mir nur immer wieder vorgenommen, mit dem Gedanken, es unbedingt zu tun, wenn endlich Zeit dafür da wäre.

Allerdings hatte sie von sich aus auch nichts hören lassen. Dazu war sie selbst zu beschäftigt. Sie brauchte die Zuwendung einer fernen Nichte nicht, um sich zu bestätigen.

Ab und an las ich in einer Zeitung von Umweltaktionen, an denen sie maßgeblich beteiligt gewesen war, obwohl sie keiner Partei angehörte. Zweimal hatte ich sie auf einem Foto entdeckt. In der ersten Reihe, mit energisch entschlossenem Gesichtsausdruck. Das letzte Mal erst vor Kurzem, bei einer Demonstration gegen den Einzug eines riesigen Outlet-Stores in ihr Dorf. Sie war mir alterslos erschienen, und ich hatte keinen Gedanken daran verschwendet, dass sie eines Tages nicht mehr da sein könnte. Schon gar nicht so bald.

Dr. Habschicks Anruf hatte mich überrascht, und es hatte eine Weile gedauert, bis es mir klar geworden war: Ich hatte mir zu lange Zeit gelassen.

Vielleicht trugen die hübsch arrangierten Trockenblumensträuße, farbfröhlichen Patchwork-Bettdecken und weißen Vollholzküchen, die während meiner Arbeit täglich in Bildform auf mich einströmten, zu meiner Enttäuschung über den Anblick bei, den der Hof mir jetzt bot.

Wer regelmäßig über die »Königin des Speckpfannkuchens«, gefühlte vierhundertachtundneunzig Möglichkeiten der Kürbiszubereitung und die besten pflanzlichen Hausmittel gegen Blasenentzündung berichten muss, verliert irgendwann den Bezug zur Realität. Oder wie mein Chefredakteur Björn es gern ausdrückte: »den Kontakt zur Scholle«.

Dabei war Björns intensivster Berührungspunkt zur Natur der Kauf eines in Plastikfolie verhüllten Blumenstraußes im örtlichen Discounter.

Er war so ziemlich gegen alles allergisch und hasste Frischluft, was auch seine selbst bei größter Hitze geschlossenen Bürofenster erklärte. Fahrrad fahren hieß für ihn, auf dem Trimm-Rad zu strampeln, während er eine Folge seiner Lieblingsfernsehserie ansah, die er stets akribisch aufzeichnete. Sonntagsausflüge führten ihn prinzipiell ins Kino oder manchmal ins Theater. Freunde traf er grundsätzlich in der virtuellen Welt oder am Abend auf Partys in den angesagten Clubs der Stadt. Eine romantische Sommernacht verbrachte er auf dem Lounge-Sofa vor der riesigen Panoramascheibe seines Lofts und genoss den atemberaubenden Blick über die Skyline. Mit eingeschalteter Klimaanlage selbstverständlich. Das Wetter störte ihn nie, da er es nur sah, aber nicht spürte.

Björn war ein Stadtmensch durch und durch. Er sah gut aus, bestach durch seinen Charme und jenen besonderen Witz, der Intelligenz durchblitzen ließ, jedoch nie arrogant oder herablassend wirkte.

Aber er war geizig.

Blätterte in Sonderangebotsprospekten, freute sich auf die Schlussverkaufssaison wie ein Kind auf Weihnachten. Oft hatte er mehr Freude daran, etwas günstig erworben zu haben, als an der Sache selbst. An manchen Tagen war er stolz darauf, weniger als drei Euro für sein Essen ausgegeben zu haben, obgleich er am Abend Kopfschmerzen vor Hunger hatte. Wobei sein Ehrgeiz ihn das Essen während der Arbeit sowieso oft vergessen ließ. Er durchdrang ein Thema, wenn es ihn einmal gefesselt hatte. Biss sich fest und ließ nicht locker, bis er alle Facetten ausgeleuchtet hatte und den letzten Dingen auf den Grund gegangen war, die andere lieber im Dunkeln gelassen hätten.

Björn war ein großartiger Journalist. Sein Kontaktnetzwerk spannte sich durch alle Gesellschaftsschichten der Republik. Er kannte alles und jeden. Vor allem aber hatte er sein Ziel vor Augen: In nicht allzu ferner Zukunft wollte er in der Redaktion eines der ganz großen Politmagazine landen, möglichst hoch angesiedelt.

Sein bisheriger Erfolg gab ihm recht. »Natürlich Land«, wie unsere Zeitschrift hieß, erfreute sich in den letzten Jahren stetig wachsender Abonnentenzahlen. Den Begriff »Auflagenmisere« kannten wir nur vom Hörensagen. Unser Credo hieß, die Sehnsucht der Leser nach Natürlichkeit, Natur und echten Erlebnissen zu erfüllen.

Björn hatte mit der Besetzung des Chefredakteurpostens seine Sehnsucht nach einer raschen Karriere erfüllt. In schwachen Minuten gestand er manchmal ein, die Materie zu verabscheuen, und amüsierte sich über die auf herbstlich dekorierten Kaffeetafeln drapierten Kastanien und überMenschen in Karohemden oder Biozopfpullovern zwischen Heuballen. Er kannte jedoch keine Verwandten, wenn es um seinen Vorteil ging, und war sich nicht zu schade, Begeisterung zu heucheln, wo er bestenfalls Langeweile und im schlimmsten Fall Abneigung empfand.

Dennoch entpuppte er sich als talentierter Liebhaber. Ich genoss seine Aufmerksamkeit und Zuwendung, wenn er mir am Abend ein Glas Wein eingoss, wir über Gott und die Welt sprachen und ich unter seinen massierenden Händen dahinschmolz. Meine Arbeit fand mehr Beachtung, seit er die Artikel wirkungsvoller im Magazin positionierte und ich den besseren unserer beiden Fotografen mit zu den Vorort-Terminen nehmen durfte.

Dass wir die Affäre geheim hielten, beruhte auf gegenseitigem Einverständnis. Es hätte ein schlechtes Licht auf uns beide geworfen. Zum Gegenstand von Klatsch und Tratsch zu werden ist niemals förderlich für die Karriere.

Björn und ich liebten uns im Verborgenen, und ich muss gestehen, dass eben das einen großen Anteil an dem Reiz hatte, den die ganze Sache auf mich ausübte, auch wenn die Ungerechtigkeit meiner Vorteilsnahme durch die intime Bekanntschaft zu ihm immer wieder mahnend an meinem Gewissen kratzte. Wenn böse Zungen die Gelegenheit gehabt hätten zu behaupten, ich würde mich hochschlafen, hätte ich sie noch nicht einmal Lügen strafen können. Obwohl bei uns beiden natürlich alles ganz anders war. Es war echt, wahr und gut. An einem Punkt unseres Zusammenseins, kurz nachdem ich von meinem Erbe erfahren hatte, erwogen wir sogar halbherzig, ins Licht der Öffentlichkeit zu treten und uns den Anfeindungen der Kollegen auszusetzen.

Dr. Habschicks Briefumschlag mit den Informationen zum Hof, den er mir nach unserem Telefonat zugeschickt hatte, ruhte während dieser Zeit unter einem stetig wachsenden Stapel Ablagepapiere und geriet mehr und mehr in Vergessenheit. Seine Anrufe auf dem Anrufbeantworter löschte ich, ohne sie mir anzuhören.

Björn schlug vor, alles zu verkaufen. Er könne gern seine Kontakte spielen lassen.

Ich selbst zog es vor zu warten. Worauf, wusste ich nicht. Ich war eine Meisterin im Aufschieben von Dingen, die mir Entscheidungen abverlangt hätten, die ich nicht treffen wollte. An einem Abend servierte Björn mir neben einem Teller Spaghetti auch die Idee einer gemeinsamen Wohnung. Das Vorhaben scheiterte schließlich an der Existenz meines Katers Herrn Hoppenstedt. Björn ertrug ihn nicht eine Sekunde ohne gerötete Augen, heftige Niesattacken und Hustenanfälle. Ich hingegen ertrug nicht eine Sekunde lang die Vorstellung, Herrn Hoppenstedt wegzugeben. Einen Kater, der Stöckchen apportierten, Türen öffnen und den Lichtschalter betätigen konnte, fand man nicht alle Tage. Außerdem liebte ich Herrn Hoppenstedt vorbehaltlos, und er liebte mich ebenso.

Ob das auch für mich und Björn galt, hatte ich bisher nicht ernsthaft hinterfragt. Als ich es dann tat, fiel die Antwort eindeutig aus.

Ich kannte Björns Schwächen, seinen Egoismus und seine Rücksichtslosigkeit. Bisher hatte ich diese Facetten seiner Persönlichkeit nur zur Kenntnis, aber ihm nicht übel genommen. Mit einem Mal störten mich die Schatten, die er warf. Sie waren deutlich länger, als ich gutheißen konnte. Selbst aus meiner Perspektive als Nutznießerin stieß mir seine Unterteilung der Redaktion in »Macher« und »Opfer« sauer auf. Ebenso die charmanten Frotzeleien, die sich bei genauerer Betrachtung als unter dem Deckmäntelchen des Sarkasmus versteckte Häme entpuppten.

Der Spiegel meiner Verliebtheitshormone sank rapide und hinterließ nichts als einen schalen Nachgeschmack.

Björn brachte kein Verständnis für meinen plötzlichen Sinneswandel auf und verabschiedete sich aus dem, was einmal eine Beziehung zwischen uns hätte werden können. Er sagte es zwar nicht direkt, aber ich bekam sein Beleidigtsein darüber, letztlich im Gunstvergleich gegen einen schwarzen Kater verloren zu haben, auf allen Ebenen zu spüren. Die interessanten Artikel, deren Recherchetouren in hübsche Wellness-Hotels, angesagte Landgasthöfe oder ins ländliche Ausland führten, erhielten nun die anderen. Ich wechselte übergangslos von den Machern zu den Opfern, weil er es so entschied. Meine Aufgabe bestand ab sofort in der Gestaltung der »Landtipps«, einer Mischung aus bezahlten Produktanzeigen, kleinen Rezepten und jahreszeitlich angepassten Gedichten. Eine Arbeit, die ausschließlich am Schreibtisch stattfand und mich von Tag zu Tag mehr anödete. Jeglicher Versuch, mit Björn auf einer sachlichen Ebene zu kommunizieren, scheiterte von vorneherein an seiner Weigerung, mich als Kollegin und nicht als die Frau, die ihn von ihrer Bettkante gestoßen hatte, zu sehen.

Als ich zum sechsten Mal ein Hausmittelchen gegen raue Winterhaut zusammenstellen sollte, reichte es mir. Ich räumte mein Arbeitszimmer auf, sortierte sämtliche Ablagestapel und rief Herrn Dr. Habschick an.

Und hier war ich nun.

Giersch, Aegopodium podagraria – gehört zur Familie der Doldenblütler. Seine Blätter erinnern in ihrer Form an Ziegenfüße. Heute gilt der Giersch als Unkraut, die Volksmedizin kennt ihn jedoch seit Jahrhunderten als wirksames Mittel zur Schmerzlinderung bei Rheuma und Gicht.

Zwei

Ich fror. Zu Hause in der Stadt hatte sich der Sommer bereits mehr Terrain erobert. Hier kämpfte er in manchen Nächten noch mit dem Bodenfrost und scherte sich nicht um die Eisheiligen.

Der kühle Wind hatte sich in meine Schultern verbissen, kaum dass ich aus dem Wagen ausgestiegen war. Die Einfahrt glich einer ostdeutschen Seenplatte. Regen war hier anscheinend kein Wetter, sondern Dauerzustand. Riesige Pfützen, voneinander getrennt durch graubraune Grasbüschelinseln, spiegelten den grauen Himmel.

Du hast die falschen Schuhe an, dachte ich, bis mir bewusst wurde, dass ich nicht nur die falschen Schuhe trug, sondern genau genommen überhaupt kein Modell besaß, das diesen Wasserlöchern gewachsen wäre.

Ich blinzelte. Am Haus blätterte an einigen Stellen der Putz ab, auf dem Dach fehlten gerade so viele Ziegel, dass es sich noch lohnen würde, sie zu ersetzen und nicht das gesamte Dach zu erneuern. Wenn darunter keine Löcher klafften, die ich mir von meiner Position aus nur vorstellen konnte, aber eigentlich nicht ausdenken wollte. Dicke Tropfen rannen die Fensterscheiben herunter und sammelten sich im aufgesprungenen Holz der Rahmen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!