Krimi Doppelband 808: Commissaire Marquanteur: Zwei Frankreich Krimis - Alfred Bekker - E-Book

Krimi Doppelband 808: Commissaire Marquanteur: Zwei Frankreich Krimis E-Book

Alfred Bekker

0,0

Beschreibung

Dieser Band enthält folgende Krimis: Commissaire Marquanteur und der Geköpfte (Alfred Bekker) Commissaire Marquanteur und das Auge der Wahrheit (Alfred Bekker) Ein Serienmörder hat es auf Juristen abgesehen. Eine Staatsanwältin ist das erste Opfer, ein Anwalt und ein Richter folgen. Stets wird die Person vor dem Tod gefoltert. Commissaire Marquanteur und die Kollegen der FoPoCri ermitteln, aber der Täter ist vorsichtig, und es scheint kein Motiv zu geben. Eine fieberhafte Suche beginnt: Wer ist der nächste? Alfred Bekker ist ein bekannter Autor von Fantasy-Romanen, Krimis und Jugendbüchern. Neben seinen großen Bucherfolgen schrieb er zahlreiche Romane für Spannungsserien wie Ren Dhark, Jerry Cotton, Cotton Reloaded, Kommissar X, John Sinclair und Jessica Bannister. Er veröffentlichte auch unter den Namen Jack Raymond, Robert Gruber, Neal Chadwick, Henry Rohmer, Conny Walden und Janet Farell.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 272

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alfred Bekker

Krimi Doppelband 808: Commissaire Marquanteur: Zwei Frankreich Krimis

UUID: bbfb0a1d-2ac2-45cb-9d90-8f37bd39a1a8
Dieses eBook wurde mit StreetLib Write (https://writeapp.io) erstellt.

Inhaltsverzeichnis

Krimi Doppelband 808: Commissaire Marquanteur: Zwei Frankreich Krimis

Copyright

​Commissaire Marquanteur und der Geköpfte

​Commissaire Marquanteur und das Auge der Wahrheit

Krimi Doppelband 808: Commissaire Marquanteur: Zwei Frankreich Krimis

von Alfred Bekker

Dieser Band enthält folgende Krimis:

Commissaire Marquanteur und der Geköpfte (Alfred Bekker)

Commissaire Marquanteur und das Auge der Wahrheit (Alfred Bekker)

Ein Serienmörder hat es auf Juristen abgesehen. Eine Staatsanwältin ist das erste Opfer, ein Anwalt und ein Richter folgen. Stets wird die Person vor dem Tod gefoltert. Commissaire Marquanteur und die Kollegen der FoPoCri ermitteln, aber der Täter ist vorsichtig, und es scheint kein Motiv zu geben. Eine fieberhafte Suche beginnt: Wer ist der nächste?
Alfred Bekker ist ein bekannter Autor von Fantasy-Romanen, Krimis und Jugendbüchern. Neben seinen großen Bucherfolgen schrieb er zahlreiche Romane für Spannungsserien wie Ren Dhark, Jerry Cotton, Cotton Reloaded, Kommissar X, John Sinclair und Jessica Bannister. Er veröffentlichte auch unter den Namen Jack Raymond, Robert Gruber, Neal Chadwick, Henry Rohmer, Conny Walden und Janet Farell.

Copyright

Ein CassiopeiaPress Buch: CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books, Alfred Bekker, Alfred Bekker präsentiert, Casssiopeia-XXX-press, Alfredbooks, Uksak Sonder-Edition, Cassiopeiapress Extra Edition, Cassiopeiapress/AlfredBooks und BEKKERpublishing sind Imprints von

Alfred Bekker

© Roman by Author

© dieser Ausgabe 2023 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen

Die ausgedachten Personen haben nichts mit tatsächlich lebenden Personen zu tun. Namensgleichheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Alle Rechte vorbehalten.

www.AlfredBekker.de

postmaster@alfredbekker.de

Folge auf Facebook:

https://www.facebook.com/alfred.bekker.758/

Folge auf Twitter:

https://twitter.com/BekkerAlfred

Erfahre Neuigkeiten hier:

https://alfred-bekker-autor.business.site/

Zum Blog des Verlags!

Sei informiert über Neuerscheinungen und Hintergründe!

https://cassiopeia.press

Alles rund um Belletristik!

​Commissaire Marquanteur und der Geköpfte

von Alfred Bekker

Commissaire Marquanteur und der Geköpfte: Frankreich Krimi

von Alfred Bekker
Der Polizeichef von Marseille findet einen abgetrennten Kopf auf dem Zaun vor seinem Anwesen. Es handelt sich um einen gesuchten Mörder. Wer tötet schuldige Verbrecher und bedroht den Polizeipräsidenten weiter? Die Ermittler Marquanteur und Leroc kommen einer Todesschwadron auf die Spur, die lange verborgen geblieben war.
Alfred Bekker ist ein bekannter Autor von Fantasy-Romanen, Krimis und Jugendbüchern. Neben seinen großen Bucherfolgen schrieb er zahlreiche Romane für Spannungsserien wie Ren Dhark, Jerry Cotton, Cotton Reloaded, Kommissar X, John Sinclair und Jessica Bannister. Er veröffentlichte auch unter den Namen Jack Raymond, Robert Gruber, Neal Chadwick, Henry Rohmer, Conny Walden und Janet Farell.
Copyright
Ein CassiopeiaPress Buch: CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books, Alfred Bekker, Alfred Bekker präsentiert, Casssiopeia-XXX-press, Alfredbooks, Uksak Sonder-Edition, Cassiopeiapress Extra Edition, Cassiopeiapress/AlfredBooks und BEKKERpublishing sind Imprints von
Alfred Bekker
© Roman by Author
© dieser Ausgabe 2023 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen
Die ausgedachten Personen haben nichts mit tatsächlich lebenden Personen zu tun. Namensgleichheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt.
Alle Rechte vorbehalten.
www.AlfredBekker.de
postmaster@alfredbekker.de
Folge auf Facebook:
https://www.facebook.com/alfred.bekker.758/
Folge auf Twitter:
https://twitter.com/BekkerAlfred
Erfahre Neuigkeiten hier:
https://alfred-bekker-autor.business.site/
Zum Blog des Verlags!
Sei informiert über Neuerscheinungen und Hintergründe!
https://cassiopeia.press
Alles rund um Belletristik!
1
“Setzen Sie sich, Mademoiselle.”
Die junge Frau setzte sich. Sie hatte sich ziemlich aufgedonnert. Ihr Kleid lang eng an und zeichnete die Kurven ihrer perfekten Silhouette genau nach. Der Ausschnitt war tief und sie sorgte durch ihre Körperhaltung nach Möglichkeit dafür, dass ihre Brüste auch gebührend zur Geltung kamen.
Der Mann, der ihr gegenübersaß war doppelt so alt wie sie.
“Wir sind hier allein in diesem Restaurant?”, fragte sie, etwas irritiert.
“Anscheinend hat im Augenblick niemand Hunger, Mademoiselle", sagte der Mann. “Aber das soll uns nicht stören. Der Koch kocht notfalls ganz allein für uns.”
“Monsieur…”
Der Kellner kam. “Sie hatten vorbestellt, Monsieur Fournier…"
“Ja. Sie können mit dem Menue beginnen.”
“Sehr wohl.”
Er deutete eine Verbeugung an und verschwand.
“Sie heißen Fournier?”, entfuhr es ihr. “Ich dachte…”
“Ja, ich habe Ihnen bisher einen falschen Namen genannt. Das tut mir Leid. Ich heiße tatsächlich Fournier.”
“Aber…”
“Das soll Sie nicht weiter beunruhigen. Im Laufe des Abends werden Sie verstehen, dass ich dafür gute Gründe hatte.”
Der Kellner brachte das Essen.
“Das sieht vorzüglich aus, Danglard!”, sagte Monsieur Fournier.
“Danke, Monsieur. Ich hoffe, es wird Ihnen beiden munden.”
“Davon bin ich überzeugt!”
“Wenn Sie noch etwas brauchen, dann rufen Sie mich bitte.”
“Selbstverständlich, Danglard.”
Danglard entfernte sich wieder.
“Was ist das?”, fragte die junge Frau, als sie auf ihren Teller blickte.
“Das Exquisiteste, was Sie je gegessen haben, Mademoiselle”, versicherte Fournier.
“Sie hatten mir versprochen, dass ich Karriere als Model mache und groß raus komme.”
“Ja, aber darüber sprechen wir, wenn wir gesessen haben.”
Sie lächelte etwas verkrampft.
“Gut.”
Er sah sie an. Sie erschrak ein wenig. Sein Blick war intensiv. Aber er zog sie nicht mit seinen Blicken aus, so wie sie das von anderen gewohnt war. Sein Blick war durchdringend. Und er schien viel tiefer zu gehen. Sie hatte das Gefühl, dass dieser Blick nicht nur ihre Kleidung durchdrang, sondern noch weiter vordrang.
Und er war eisig.
Nicht gierig, sondern eiskalt.
*
“Wie hat es Ihnen geschmeckt?”, fragte Fournier anschließend, während er das Weinglas hob, um anschließend einen Schluck des edlen Tropfens zu nehmen.
“Es war…sehr gut.”
“Behalten Sie es in guter Erinnerung.”
“Wieso?”
“Sie werden so etwas nie wieder erleben. können.”
“Ich verstehe Sie nicht.”
“Ich sollte Ihnen vielleicht doch erst einmal noch ein paar Dinge erklären.”
“Sie wollten mit mir darüber sprechen, wie ich Model werde.”
“Sie werden niemals Model werden.”
“Aber…”
“Sehen Sie: Mein Name ist Fournier. Das haben Sie schon mitbekommen.”
“Ja.”
“Dr. Dr. Frédérik G. Fournier. Ich bin Naturwissenschaftler und Forensiker. Ich arbeite beim Erkennungsdienst als Chemiker und Physiker und helfe mit, Kriminelle zur Strecke zu bringen.”
“Ich dachte, Sie haben eine Agentur für Models!”
“Da war ich nicht ganz ehrlich zu Ihnen. Aber Sie, Mademoiselle, waren ja auch nicht ganz ehrlich zu mir.”
“Ich?”
“Sie haben mir nicht gesagt, dass Sie früher mal anders hießen.”
“Woher wissen Sie das?”
“Und Sie haben mir auch nicht gesagt, dass Sie als zwölfjährige zusammen mit zwei anderen Mädchen eine andere Zwölfjährige ermordet haben.”
“Ich…”
“Sie waren noch nicht strafmündig. Darum sind Sie dafür nicht verurteilt worden. Die anderen beiden Mädchen waren älter. Die kamen in den Knast. Zwar nach Jugendstrafrecht, aber sie haben eine Strafe bekommen. Finden Sie das gerecht, Mademoiselle?”
“Ich kann nichts für die Gesetze! Die habe ich nicht gemacht. Und wie zur Hölle haben Sie…”
“Wie ich das herausgefunden habe? Das spielt keine Rolle. Aber ich war damals an dem Fall gutachterlich beteiligt und es hat mich nie losgelassen. Ich finde, dass man der Gerechtigkeit etwas nachhelfen sollte.”
Die junge Frau wurde blass.
“Ich glaube, ich gehe jetzt besser”, sagte sie.
“Gerade sagte ich, Sie würden niemals Model. Das liegt nicht an ihrer Figur oder an irgendwelchen Äußerlichkeiten. Das liegt daran, dass Sie vorher sterben werden. Es ist nicht mehr aufzuhalten.”
Sie stand auf. “Was haben Sie getan?”, entfuhr es ihr.
“Haben Sie nicht gehört, was mit Ihren Freundinnen von damals geschehen ist? Ihren Komplizinnen bei diesem Verbrechen, muss man ja wohl sagen. Ich fand im Übrigen deren Jugendstrafen als viel zu milde. Auch da musste ich korrigierend eingreifen, wenn mir diese Bemerkung gestattet sei.”
“Was haben Sie getan?”
“Die beiden leben nicht mehr - richtig? Wissen Sie, ich habe in meinem Beruf Zugang zu den raffiniertesten Gitften, die Sie sich nur vorstellen können. Ab und zu probiere ich so ein Gift an Menschen aus, die es nicht besser verdient haben. An Ihnen zum Beispiel. Ich nehme nicht an, dass SIe den tödlichen Wirkstoff im Essen schmecken konnten. Und nun ist es zu spät. Viel zu spät. Gehen Sie ruhig. Sie kommen nicht weit. Und das Beste ist: Man wird nichts nachweisen können. Gar nichts.” Fournir lächelte jetzt. Es war das erste breite Lächeln, das die junge Frau bei ihm sah.
Sie stürmte hinaus.
Panisch.
Fournier sah ihr nach. Dann schenkte er sich noch etwas Wein ein.
"Wie oft wollen Sie das noch machen?”, fragte der Kellner.”
“So oft es notwendig ist, um die Menschheit zu ändern.”
“So ehrgeizig?”
“Sie kennen mich.”
“Allerdings.”
*
Monsieur Jean-Claude Marteau war Chef der FoPoCri, einer Sonderabteilung der Kriminalpolizei. die für die besonders schwierigen Fälle zuständig war. Über die Sprechanlage meldete sich seine Sekretärin.
“Da möchte Sie jemand sprechen, Monsieur Marteau.”
“Ich weiß. Soll hereinkommen.”
Wenig später kam ein Mann im blauen Anzug herein.
“Setzen Sie sich.”
“Danke.”
“Sie wollten mich sprechen?”
“Monsieur Marteau, ich weiß nicht, ob sie davon gehört haben: Eveline Grendel ist plötzlich verstorben. Der Gerichtsmediziner hat den Verdacht, dass es Gift gewesen sein könnte. Er kann es aber nicht nachweisen.”
“Nun, dann…"
“Eveline Grendel war mit zwölf an dem Mord an einer Mitschülerin beteiligt. Da sie zu jung war, blieb sie straffrei. Die anderen beteiligten Mädchen bekamen Jugendstrafen. Der Fall hat damals in ganz Frankreich für Schlagzeilen gesorgt und einige alte Diskussionen aufgeworfen.”
“Ich erinnere mich. Ich habe das verfolgt.”
“Eveline Grendel wurde zuletzt in der Rue Cabrol gesehen - und zur selben Zeit ist dort auch ein Mann gesehen worden, auf den die Beschreibung von Dr. Dr. Frédérik Fournier passt.”
“Unserem Super-Forensiker!”
“Genau.”
“Aber Sie denken doch nicht…”
“Dass Fournier etwas damit zu tun hat? Auch die anderen Beteiligten dieses Mordes sind inzwischen unter mysteriösen Umständen verstorben. Fournier hatte sich damals in dem Fall besonders engagiert.”
“Aber Sie denken doch jetzt nicht, dass Fournier auf seine Weise für Gerechtigkeit gesorgt hat?”
“Ich würde das gerne ausschließen. Sonst bekommen wir alle ein Problem.”
“Was sollte ich Ihrer Meinung nach tun?”
“Setzen Sie Ihren besten Mann auf diesen Fall an.”
“Sie meinen Commissaire Pierre Marquanteur?”
“Ja.”
“Ich denke darüber nach.”
“Gut. Mehr kann ich nicht verlangen.”
Der Mann erhob sich und ging.
Wenn man schon das Gesetz in die eigene Hand nimmt, sollte man vorsichtig dabei sein, dachte Monsieur Marteau, der Chef der Abteilung FoPoCri. Und offenbar war Fournier nicht vorsichtig genug. Vielleicht fühlt er sich auch zu sicher, dachte Marteau. Auch das war denkbar. Fournier war überall für seine Arroganz bekannt.
Aber zu dem Anliegen, dass Monsieur Marteau auf dienstlichem Weg vorgetragen worden war, hatte er eine klare Meinung.
Ich werde den Teufel tun und meinen besten Mann auf die Sache ansetzen!, dachte Monsieur Marteau. Erstens, so fuhr er in Gedanken fort, hat Fournier der Gerechtigkeit vielleicht tatsächlich gedient, falls er mit der Sache tatsächlich etwas zu tun haben sollte.
Und davon abgesehen, so dachte Monsieur Marteau, brauchte er Marquanteur für andere Fälle. Wichtigere Fälle.
Und wenn er Pierre Marquanteur auf die Sache ansetzen würde, dann musste er befürchten, dass der die Wahrheit herausfand. Das Ende vom Lied war dann, dass die Abteilung auch noch einen genialen Forensiker verlor, dessen Arbeit von essentieller Bedeutung für den Erfolg der FoPoCri war.
Sollen sich doch die normalen Flics darum kümmern, überlegte Monsieur Marteau. Sollen die sich darum kümmern - und wie üblich nichts finden!
*
»Bonjour, François!«, sagte ich. »Wie geht’s heute?«
»Bis gerade hatte ich noch gute Laune.«
»Wieso jetzt nicht mehr?«
»Erzähle ich dir gleich, Pierre.«
Ich holte meinen Kollegen François Leroc an der bekannten Ecke ab, so wie jeden Morgen. Gemeinsam würden wir zum Marseiller Polizeipräsidium fahren, wo sich die Büros unserer Abteilung befanden.
François stieg ein und setzte sich auf den Beifahrersitz des Dienstwagens. Ich fuhr los.
Morgens durch Marseille zu fahren, wenn gerade Rushhour ist, kann eine Quälerei sein. Von freier Fahrt für freie Bürger kann man nur träumen.
Mein Name ist Pierre Marquanteur. Ich bin Commissaire. Zusammen mit meinem Kollegen Commissaire François Leroc gehöre ich zu einer Sonderabteilung, die sich Force spéciale de la police criminelle, kurz FoPoCri, nennt und in Marseille angesiedelt ist. Wir kümmern uns um organisierte Kriminalität, Serientäter und andere Fälle, die besondere Ressourcen erfordern.
Ich sah auf die Uhr.
Monsieur Jean-Claude Marteau, Commissaire général de police, der Chef unserer Abteilung, kann Unpünktlichkeit nicht leiden. Schon das war ein Grund, besser pünktlich zu sein.
»Hast du heute schon Zeitung gelesen, Pierre?«, fragte François.
»Nein, dazu bin ich noch nicht gekommen.«
»Ich aber.«
»So?«
»Ich hätte es besser lassen sollen.«
»Warum?«
»Wegen dem Interview unseres ehrenwerten Herrn Polizeipräsidenten.«
»Ist das der Grund für deine schlechte Laune?«
»Ja.«
»Erklär mir das.«
»So viel Scheinheiligkeit sieht man selten auf einem Haufen. Unsere Stadt soll sauberer werden – das ist die Quintessenz. Aber in Wahrheit ist das alles nur eine Show, um sich in der Öffentlichkeit darzustellen.«
»Ach, François … Das Spiel kennen wir doch!«
»Ja, aber ärgerlich ist es trotzdem. Findest du nicht?«
»Da bin ich drüber weg, François.«
»Echt?«
»Über sowas ärgere ich mich nicht mehr.«
»Deine Ruhe hätte ich gerne, Pierre.«
Vom Polizeipräsidenten sollten wir bald Neues erfahren.
Und das waren keine guten Nachrichten.
*
Irgendwo in Marseille.
Ein Hinterhof.
Der Killer hatte geduldig gewartet.
Aber es sollte sich lohnen.
»Ihr seid schon so gut wie tot«, murmelte er vor sich hin.
Jetzt trafen sie der Reihe nach ein. Mit ihren Motorrädern. Mit ihren Gang-Kutten. Mit ihren Waffen. Und vermutlich auch mit Drogen, denn von dem Handel damit lebten diese Leute schließlich.
Einer der Gangkrieger nahm eine Pistole und ballerte in die Luft. Andere lachten. Viele von ihnen waren noch sehr jung. Und leichtsinnig.
Zu leichtsinnig.
Der Killer hatte sich vorgenommen, ihr Spiel hier und heute ein für allemal zu beenden.
Er würde ihnen keine Chance lassen.
Ein bisschen musste er noch abwarten.
So lange, bis sie vollzählig waren. Schließlich wollte er möglichst viele von ihnen auf einmal erwischen.
»Ferri! Baller hier nicht herum!«, rief einer von ihnen. »Hört man sonst!«
»Hier hört das niemand!«, kam die Antwort.
Zwei weitere Gangmitglieder trafen noch ein. Beide auf monströsen Trikes, die einen Höllenlärm machten. Die Gangmitglieder ließen die Motoren aufheulen, wieder schossen ein paar von ihnen in die Luft.
Jetzt war der Moment des Killers gekommen.
Er nahm die MP und feuerte. Dreißig Schuss pro Sekunde leckten aus der Mündung heraus. Das ging so schnell, dass keinem von ihnen eine Chance blieb. Die Maschinenpistole knatterte los. Glücklicherweise waren diese Gangkrieger eitel. Sie trugen natürlich keine Kevlar-Westen, weil man darin fett aussah. Und davon abgesehen waren sie hier ja unter ihresgleichen. Wer hätte sie bedrohen sollen?
Diese Kerle trugen ihre Kutten mit verschnörkelten Gangsymbolen drauf. Und sie zeigten mit Vorliebe ihre Oberarme, die auch mit Tattoos übersät waren. Von Helmen, die den gesetzlichen Bestimmungen entsprachen, hielten sie auch wenig, und oft genug trugen sie die auch nicht. Sie vertrauten einfach darauf, dass die Polizei es vermied, sie zu kontrollieren.
Aber jetzt zuckten ihre Körper im Bleifeuer des Killers.
Einigen gelang es noch, die Waffe zu ziehen. Hier und da kam es zu einem ungezielten Schuss. xxx
Aber das war nichts, was dem Killer gefährlich werden konnte.
Die sind tot, ehe sie begriffen haben, woher eigentlich geschossen wird!, ging es dem Killer durch den Kopf. In dem Hinterhof herrschte ein Höllenlärm. Die Echos machten es fast unmöglich, die Herkunft eines Schusses akustisch auch nur einigermaßen zuverlässig zu lokalisieren.
Einer nach dem anderen sank zu Boden. In verrenkter Haltung lagen sie in ihrem eigenem Blut. Hier und da gab es tückische Querschläger, wenn Kugeln von den Metallteilen der Maschinen abprallten.
Vielleicht kriege ich es ja noch hin, einen Tank explodieren zu lassen, dachte der Killer. Aber so etwas funktionierte meistens nur im Film.
Schließlich war Ruhe.
Der Killer trat aus seiner Deckung.
Die MP hielt er in seiner Rechten.
Er ließ kurz den Blick schweifen.
Sein Handy klingelte. Er griff in die Innentasche seiner Jacke.
»Hallo, Pascal«, sagte eine Stimme. »Ist alles erledigt?«
»Ich kann mich nicht erinnern, jemandem wie Ihnen erlaubt zu haben, mich Pascal zu nennen!«
»Ein Fall von Frühdemenz, Pascal? Wäre bedauerlich.«
»Wenn Sie mir so kommen, komme ich vorbei und erschieße Sie!«
»Was ist jetzt Sache?«
»Es ist alles erledigt. Einen Moment …« Der Killer schaltete die Kamera des Handys ein und richtete sie auf die Erschossenen. »Die Aktion Unsere Stadt soll sauberer werden ist abgeschlossen«, sagte der Killer dann.
»Das ist eine Daueraktion, Pascal.«
»Wenn Sie das sagen …«
»Keiner von uns sollte das je vergessen.«
2
»Besser wird das nicht«, sagte der Arzt. »Sie haben bei dieser Schießerei mehrere Kugeln im Gesichtsbereich abbekommen.«
»Wenn Sie das sagen … Ich erinnere mich nicht.«
»Das ist normal. Sie können froh sein, dass Sie überlebt haben.«
»Ob ich darüber froh sein kann, weiß ich noch nicht.«
»Die anderen sind tot. Alle.«
»Und ich habe den Knast vor mir!«
»Jedenfalls wird das Lachen schief bleiben. Das ist nicht zu ändern. Aber wenigstens sieht Ihr Gesicht nicht so aus, dass sich andere davor fürchten müssen.«
Er lachte.
Schief!
So wie von nun an immer.
»Vielleicht wäre das gar nicht so schlecht«, meinte er.
Der Arzt hob fragend die Augenbrauen. »Was?«
»Wenn man sich vor meinem Gesicht fürchten würde.«
3
»Monsieur Dr. Herbreteau, weswegen sind Sie hier?«
»Das frage ich mich allerdings auch!«
»Es ist immer gut, wenn der Patient weiß, weswegen er zum Therapeuten geht. Das erleichtert die gemeinsame Arbeit.«
»Ich bin kein Patient«, sagte Herbreteau. »Damit beginnt es schon mal. Patient heißt Leidender. Ich leide aber an nichts.«
»Aber möglicherweise leiden andere an Ihnen, Monsieur Herbreteau.«
»Dann sollen die zum Therapeuten gehen und Gespräche führen. Das sind dann ja auch tatsächlich Patienten im wahrsten Sinn des Wortes. Ich aber nicht. Ich bin nur hier, weil man mich dazu verdonnert hat.«
»Wir sprechen neuerdings durchaus auch von Klienten – insofern gebe ich Ihnen recht, dass sich auch unsere fachliche Sichtweise in dieser Hinsicht etwas verändert hat.«
»Das ist genauso verlogen. Ich bin nicht Ihr Klient! Ihr Kunde!« Herbreteau lachte auf. »Ich bezahle Sie nicht, und Sie handeln auch nicht in meinem Auftrag.«
»Nun, wir brauchen uns nicht über Begriffe zu streiten. Kommen wir zur Sache – und damit zu dem Grund, weswegen Sie hier sind.«
»Ich bin hier, weil mein Vorgesetzter das so will«, sagte Herbreteau. »Und weil sich ein paar hypersensible, empfindliche Seelen über mich beschwert haben.«
»Es ist von Mobbing die Rede.«
»Mobbing? Weil ich einer Mitarbeiterin, die saumäßige Arbeit abgeliefert hat, das auch so deutlich gesagt habe? Weil eine andere Mitarbeiterin, mit der ich gezwungen war, dieselben Räumlichkeiten zu teilen, sich inzwischen versetzen ließ – was im Übrigen zu unser aller Besten ist?«
»Hören Sie …«
»Nein, hören Sie mal: Ich bin Gerichtsmediziner. Ich habe es mit Leichen zu tun und muss herausfinden, woran die gestorben sind. Die Tatsachen liegen bei uns im Institut buchstäblich auf dem Tisch. Da drückt man sich klar und deutlich aus.«
»Man hat Ihnen gesagt, dass Sie etwas achtsamer sein sollen. Etwas sensibler.«
»Dafür bin ich der Falsche«, sagte Herbreteau.
»Monsieur Herbreteau, Sie haben ja schon zwei Kolleginnen erwähnt, die sich explizit über Sie beschwert haben …«
»Weicheier!«
»In jüngster Zeit sind jetzt noch etwas schwerwiegendere Vorwürfe eines Institutsmitarbeiters hinzugekommen.«
»Keine Ahnung, von wem Sie sprechen.«
»Ich spreche von Monsieur Salvieu.«
»Monsieur Salvieu hat fundamentale Regeln missachtet, die man bei einer Obduktion einhalten muss. Wenn Gutachten so erstellt werden, dann sind Fehlurteile vorprogrammiert. Ich habe ihm bei mehreren Gelegenheiten sehr deutlich gesagt, dass für einen wie ihn kein Platz an unserem Institut ist.«
»Monsieur Salvieu glaubt, dass Ihre fortgesetzte und massive Kritik transphob motiviert ist.«
»Trans was?«
Herbreteau hob die Augenbrauen. Er schien überrascht zu sein.
»Monsieur Salvieu war bis vor wenigen Jahren noch Madame Salvieu, bevor er sich einer entsprechenden Behandlung unterzog. Damals arbeitete er allerdings schon an der Akademie der Sûreté in Marseille.«
»Ja, aber nicht in unserer Abteilung!«
»Wie gesagt, Monsieur Salvieu bestreitet die sachliche Motivation Ihrer fortgesetzten, massiven Kritik und hat die Personalvertretung eingeschaltet, weil er sich von Ihnen gemobbt fühlt. Er wirft Ihnen transphobe Ressentiments vor.«
»Bis heute hatte ich keine Ahnung, dass Monsieur Salvieu mal Madame Salvieu war. Glauben Sie, ich schaue mir alle Mitarbeiter aller Abteilungen so genau an? Ich habe schon genug mit meinen Leichen zu tun.«
»Ja, das ist ja vielleicht ein Teil des Problems, Dr. Herbreteau.«
»Wie?«
»Dass Sie Ihren Mitmenschen nicht genug Aufmerksamkeit zuwenden. Nicht genügend Achtsamkeit und Sensibilität! Und genau deswegen sind Sie ja hier: Um diesen Missstand abzubauen und Schwierigkeiten in der Kommunikation mit anderen Mitarbeitenden in Zukunft zu vermeiden.«
»So ein Quatsch«, sagte Herbreteau. »Ich habe keine Schwierigkeiten mit irgendwem. Und wer Schwierigkeiten mit mir hat, der soll mir gefälligst aus dem Weg gehen! Dann gibt es auch keine Probleme.«
»Monsieur Herbreteau, woher kommt diese Aggressivität?«
»Was für eine Aggressivität?«
»Die Aggressivität, die tief in Ihnen ist und immer wieder aus Ihnen hervorbricht und den Umgang mit Kollegen beeinträchtigt.«
»Ich bin nicht aggressiv! Und ich war immer der Sensibelste von allen. Jedes Mal, wenn ich eine Leiche auf dem Tisch habe, dann weine ich erst einmal etwas. Und dasselbe tue ich, bevor ich ein Steak oder eine Weißwurst esse. Dann halte ich innere Zwiesprache mit dem Schwein, das auf meinem Teller liegt und bitte es um Vergebung dafür, dass ich Hunger habe.«
»Jetzt versuchen Sie, unsere gemeinsame Arbeit, die so konstruktiv begonnen hat, ins Lächerliche zu ziehen.«
»Ich ziehe nichts ins Lächerliche! Das Ganze ist nämlich einfach nur lächerlich. Da brauche ich nichts mehr zu ziehen.«
»Monsieur Herbreteau, wann in Ihrem Leben hat diese Wut, die Sie erfüllt, begonnen?«
»Jetzt wollen Sie mit mir über meine Kindheit sprechen?«
»Das wäre etwas, womit wir weiterarbeiten könnten.«
»Wissen Sie was? Um über meine Kindheit zu sprechen, dazu kennen wir uns einfach nicht gut genug.«
»Also …«
»Aber es gibt in der Tat eine Sache, die mich wütend macht!«
»Lassen Sie es ruhig heraus, Dr. Herbreteau!
»Es macht mich wütend, dass ich die Kühlfächer in unserem Institut voller Leichen habe, die ich alle obduzieren müsste, die alle mutmaßliche Opfer von Gewaltverbrechen sind, und bei denen es Angehörige gibt, die wissen wollen, wer diese Menschen umgebracht hat – aber stattdessen sitze ich hier, um über eine Wut zu schwadronieren, die gar nicht vorhanden ist, und über Probleme, die nur in der Einbildung von Menschen wie Ihnen existieren.« Herbreteau sah auf die Uhr an seinem Handgelenk. Er sagte nach einer Pause und mit hochrotem Gesicht: »Eine Dreiviertelstunde sollte das hier dauern.«
»Richtig.«
»Die ist jetzt vorbei.«
»Nun, wir …«
»Was bedeutet, ich gehe jetzt.« Herbreteau erhob sich. »Und jetzt beklagen Sie sich nicht, dass ich aggressiv geworden bin! Ich bin nämlich die Ruhe selbst!«
Die Tür knallte ins Schloss.
Herbreteau war fort.
Und der Therapeut machte ein betroffenes Gesicht – und sich dann ein paar Notizen.
Da haben wir noch einen langen Weg vor uns, dachte er.
4
Marseille, am frühen Morgen
Das Anwesen von Gerard Bornette, dem Polizeipräsidenten von Marseille, lag direkt am Fluss. Nebel war über Nacht vom Fluss aus über den Rasen gezogen und hatte den Bereich zwischen dem Haupthaus aus Sandstein und der mannshohen Begrenzungsmauer mit dem gusseisernen Tor eingehüllt. Man konnte kaum ein paar Meter weit sehen.
»Na komm schon! Ich bin der Polizeichef und habe es zu sagen!« Bornette war fast zwei Meter groß, und selbst in dem ausgeleierten Jogging-Anzug, den er um diese Zeit trug, eine imposante, respekteinflößende Erscheinung. Sein Hund schien davon kaum beeindruckt. In der Regel gehorchte er nicht, und Bornette hatte den Eindruck, dass sich das Tier von jedem was beibringen ließ – nur von ihm nicht.
Der Hund bellte und rannte ein Stück zum Tor.
»Ja, was willst du mir denn zeigen?«, knurrte Bornette.
Das Tier konnte sich gar nicht mehr beruhigen. Immer wieder verschwand es in der grauen Nebelwolke und kehrte dann zu Bornette zurück.
»Jetzt hast du mich erzogen, was?«, knurrte er und ging hinter seinem Hund her.
Dann war er nahe genug am Tor, um es auch sehen zu können.
»Oh, mein Gott«, flüsterte er, als er zu den gusseisernen Spitzen hinaufsah.
Blut tropfte auf den Boden.
5
Gerard Bornette hatte für einen Moment das Gefühl, als ob ihm jemand einen Faustschlag in die Magengrube versetzt hätte.
Der Hund schnüffelte an dem Blut, das entlang der gusseisernen Gitterstäbe entlanggelaufen war. Blut – und noch etwas anderes. Gerard Bornette wusste genau, was es war. Er hatte es an Dutzenden von Tatorten selbst gesehen, kannte das Aussehen, die Konsistenz und den Geruch von …
… Hirnmasse!
Gerard Bornette hatte bei der Marseiller Streifenpolizei angefangen und sich später nach und nach hochgearbeitet. Mordkommission, Abteilung für Organisiertes Verbrechen, später war er in die Leitungsebene gewechselt und hatte es schließlich ganz an die Spitze gebracht. Der Polizeipräsident einer Großstadt wie Marseille kam an Ansehen und Popularität für manche Bürger noch vor dem Bürgermeister.
Und dass viele seiner Kollegen ihn schätzten, hatte mit Sicherheit auch etwas damit zu tun, dass Bornette diesen Beruf wirklich von der Pike auf gelernt hatte. Niemand hatte das Gefühl, dass da einer von oben herab mit seinen Untergebenen redete. Schließlich war Bornette mal einer von ihnen gewesen und wusste, wo den Polizisten der Schuh drückte.
Bornettes Gedanken wirbelten in diesem Augenblick nur so durcheinander. Sie begannen förmlich in seinem Hirn zu rasen. Der Hund winselte und blickte nach oben, zu den Spitzen auf dem gusseisernen Tor.
Ein menschlicher Kopf war dort zu sehen. Er war auf die mittlere und somit höchste Spitze aufgespießt worden. Ein Auge war nur noch eine klaffende Wunde. Vermutlich durch einen Schuss. Die Austrittswunde war vermutlich viel größer. Bornette brauchte sie gar nicht zu sehen, um sich das vorstellen zu können. Für lange Jahre war so etwas für ihn schließlich Routine gewesen.
»Schweine«, murmelte er nur. »Diese Schweine!«
6
Der Kopf auf dem Tisch des Gerichtsmediziners sah nicht gut aus. Das war genau das Bildmaterial, aus dem schlechte Träume gemacht sind, aber François und ich hatten keine andere Wahl, als uns die Details anzusehen.
»Tja, mehr ist von dem Kerl anscheinend nicht übrig geblieben«, sagte Gerard M. Herbreteau in seinem charakteristischen Bretonen-Akzent. Der Gerichtsmediziner unseres Ermittlungsteams Erkennungsdienst der Akademie wischte sich die Hände ab. Er trug Latexhandschuhe, Kittel, Schutzkleidung, Mundschutz und eine Brille, die ihn möglicherweise davor bewahrte, dass infektiöse Flüssigkeitsspritzer mit den Schleimhäuten seiner Augen in Kontakt kamen. Irgendetwas Undefinierbares klebte an seinen Latexhandschuhen. Ich wollte gar nicht näher wissen, was das war. »Eine Obduktion unter diesen Umständen als vollständig zu bezeichnen, widerstrebt mir irgendwie, ganz egal, zu welchem Zeitpunkt man das sagt«, meinte Herbreteau.
»Sie meinen, weil die Leiche nicht vollständig ist?«, schloss ich.
»Sie müssen das Gemüt eines Schlachtergesellen haben, Pierre.«
Ich war perplex.
»Ich?«, vergewisserte ich mich.
»Ja, sicher!«
»Sie sprechen wirklich von mir?«
»Sie sprechen kaltherzig von einer Leiche. Nennen Sie ihn ein Opfer! Dann erweisen Sie ihm den nötigen Respekt.«
In diesem Moment fragte ich mich ernsthaft, ob Herbreteau irgendwelche Substanzen genommen hatte, die geeignet waren, die Persönlichkeit zu verändern. Normalerweise war Herbreteau für sein Schlachtergemüt bekannt. Einer mit rauen bretonischen Manieren, der wenig Rücksicht auf Befindlichkeiten anderer zu nehmen pflegte. Schon gar nicht auf die einer Leiche – beziehungsweise eines Kopfes, denn genau genommen war von dem Toten ja nicht mehr übrig geblieben, was uns für unsere Ermittlungen als Ausgangspunkt zur Verfügung stand.
Herbreteau sah zuerst mich an, dann François. Und dann wieder mich.
»Irgendwie hatte ich mir vorgestellt, dass Ihre Reaktion etwas heftiger ausfallen würde«, sagte er.
»Worauf? Auf die Gehirnwäsche, die Ihnen anscheinend angetan worden ist?«, fragte ich.
»Wir sind es gewohnt, unsere Emotionen hinter der Fassade kühler Sachlichkeit zu verbergen«, ergänzte François. »Was ist passiert? Hat FGF alias Monsieur Fournier Sie zur verspäteten Teilnahme in einem Bootcamp für gutes Benehmen überredet, und wir erleben jetzt das Ergebnis?«
FGF – so nannten wir Frédérik G. Fournier, den aus Marseille stammenden Naturwissenschaftler des Ermittlungsteams Erkennungsdienst, dessen Hilfe François und mir seit einiger Zeit zur Verfügung standen. Und Fournier war mit seinem distinguierten, unverkennbar südfranzösisch geprägten Auftreten so etwas wie der perfekte Gegenpart zu dem hemdsärmeligen Bretonen Herbreteau.
»Schlimmer«, sagte Herbreteau.
»Noch schlimmer?«, fragte ich. »Wie kann das sein?«
»Wir hatten hier eine neue Kollegin, mit der ich mir für kurze Zeit auf Grund gewisser organisatorischer Unzulänglichkeiten unserer Akademie-Führung ein paar Räumlichkeiten teilen musste.«
»Ich ahne Schlimmes«, gestand ich.
»Um es kurz zu machen: Es gab eine Beschwerde, und ich wurde zu einem Gespräch gebeten.« Das Wort Gespräch sprach er auf eine Weise aus, als ob es sich dabei um etwas Unappetitliches handelte. Vielleicht war es das ja auch gewesen.
»Und?«, fragte ich.
»Das Ergebnis haben Sie gerade mitbekommen. Ich versuche jetzt achtsamer und sensibler zu sein.«
»Und Ihre diesbezüglichen Bemühungen haben wir gerade erlebt?«, hakte ich nach.
»So ist es.«
»Wissen Sie was: Bleiben Sie besser, wie Sie sind!«, sagte ich.
»Dann weiß jeder, woran er ist«, ergänzte François.
»Auf Ihre Verantwortung«, meinte Herbreteau.
»Was hat denn der Kollege Fournier zu Ihrem ausgewechselten Charakter gesagt?«
Herbreteau lächelte.
»Zitat unseres geschätzten Dr. Doppelkopf: Ich hasse Veränderungen, selbst wenn sie positiv sind!«
»Das klingt in der Tat nach ihm«, gab ich zu.
»Wo ist denn die Kollegin, mit der Sie sich die Räumlichkeiten teilen müssen?«, fragte jetzt François. »Ich habe niemanden gesehen.«
»Hat sich kurzfristig versetzen lassen. Und ich habe jetzt ein zweites Gespräch vor mir.«
Ich hob die Augenbrauen.
»Weil Sie mutmaßlich die Ursache dieser Versetzung sind?«
»Ja, so in diese Richtung wird das Ganze wohl laufen, fürchte ich. Aber warum soll ich mich beklagen?« Er deutete auf den Kopf. »Der da hat es definitiv schlechter getroffen, würde ich sagen.«
»Weiß man inzwischen schon, wer er ist?«, fragte ich.
»Also ich würde sagen, er ist schon mal richtig. Es handelt sich definitiv um ein Männergesicht. Madame Fouquet ist derzeit noch dabei, das Gesicht mit den Archiven abzugleichen. Leider ist unser Monsieur Unbekannt etwas ramponierter, als es die Toleranzschwellen der üblichen Gesichtserkennungssoftware verzeiht.«
»Madame Fouquet hat da sicher ihre Tricks«, war ich zuversichtlich.
Dr. Lin-Tai Fouquet war die Mathematikerin und IT-Spezialistin des Teams. Wenn der Kerl in den Archiven zu finden war, dann würde sie auch herausfinden, wer er war. Und danach durchsuchte sie vermutlich mit den Profil-Fotos sämtliche soziale Netzwerke.
Allerdings war in diesem Fall zunächst einmal die Einschränkung auf vorbestrafte Kriminelle durchaus sinnvoll. Genauer gesagt auf vorbestrafte Kriminelle, die in irgendeinem Zusammenhang zu Gerard Bornette, dem Polizeipräsidenten von Marseille standen. Auf das gusseiserne Tor seines Anwesens hatte man diesen Kopf nämlich aufgespießt, und so lag der Schluss nahe, dass das irgendetwas mit Bornettes beruflicher Tätigkeit zu tun hatte. Vielleicht wollte ihm jemand eine sehr deutliche Warnung zukommen lassen. Jemand, der noch eine Rechnung mit Bornette offen hatte.
Aber anzunehmen, dass der Polizeipräsident einer Großstadt nur Freunde hatte, war natürlich abwegig. Da gab es mehr als genug Personen, die aus ihrer Sicht allen Grund hatten, ihm nur das Schlechteste zu wünschen. Allen voran natürlich die Angehörigen des organisierten Verbrechens. Gerard Bornette war immer bekannt dafür gewesen, gegenüber dem organisierten Verbrechen einen harten, kompromisslosen Kurs zu fahren. Und tatsächlich hatte es während seiner Amtszeit als Polizeipräsident von Marseille einige aufsehenerregende Erfolge für die entsprechenden Abteilungen gegeben. Natürlich prädestinierte Bornette das als potentielles Opfer von Rache-Akten.
Aber hier lag der Fall wohl etwas komplizierter.
Und genau deshalb hatten wir ihn auf den Schreibtisch bekommen. Unser Vorgesetzter hatte uns schon am Morgen über die wesentlichen Fakten informiert. Es hatte mal eine interne Ermittlung der Kripo Marseille gegeben. Diese Ermittlungen betrafen Unregelmäßigkeiten im großen Stil und hätten Bornette leicht seinen Posten kosten können, wenn etwas dabei herausgekommen wäre.
Allerdings war der Ermittler, der sich in dieser Sache besonders engagiert hatte, ermordet worden, und der Fall war im Sande verlaufen.
Aber jetzt war das Grund genug, weder die Kripo Marseille noch die dortige Abteilung für interne Ermittlungen in dem Fall noch einmal alleine ermitteln zu lassen. Es schien einfach notwendig zu sein, dass den Kollegen dabei jemand auf die Finger sah und ein paar Vorgaben gemacht wurden. Genau das war jetzt unser Job.
Davon abgesehen hatte der Fall natürlich inzwischen schon erhebliches Aufsehen in den Medien erzeugt.
Dass abtrünnige Mafia-Angehörige Schweineköpfe ins Bett gelegt bekamen, war aus diversen Gangsterfilmen bekannt. Aber dass der Kopf eines Menschen auf die Gitterspitze eines Tores gespießt wurde, war selbst für die sensationsgierigen Medien etwas außergewöhnlich Abscheuliches.
»Also, was die Todesursache des Geköpften angeht, so ist das nicht weiter schwer«, sagte Herbreteau. »Er bekam einen Schuss direkt ins Auge – und zwar aus nächster Nähe, wie die Schmauchspuren beweisen. Man könnte also sagen: Er blickte dem Tod direkt ins Auge, wenn Sie mir die Bemerkung gestatten.«
»Ich fürchte, auch ein drittes Gespräch wird Ihnen kaum erspart bleiben, Gerard«, vermutete François.
»Das werde ich auch noch überleben«, meinte Herbreteau und fuhr dann in seinen Ausführungen fort: »Die Kugel drang durch Auge und Hirn. Anschließend ist sie am Hinterkopf wieder ausgetreten. Die Austrittswunde ist typisch für eine großkalibrige Waffe.«
»Mit anderen Worten: Wir haben kein Projektil und damit keinen ballistischen Abgleich«, stellte ich fest.
»So ist es leider«, bestätigte Dr. Herbreteau.
»Könnte sein, dass das auch die Absicht des Täters war.«
»Was ich gerade über eine großkalibrige Waffe sagte, ist übrigens nur meine persönliche Einschätzung. Sicher ist auch das nicht, denn es wurde durch das Auge geschossen. Da hätte auch eine kleinkalibrige Waffe eine Austrittswunde verursacht. Wir können noch nicht einmal Teilmantelgeschosse ausschließen, die sich ja beim Eintritt in den Körper verformen und keinen Durchschuss zulassen. Theoretisch zumindest. Es gibt leider genug Idioten an Polizisten im ganzen Land, die sich darauf verlassen und dann von mehreren Seiten auf einen Verdächtigen schießen – mit dem Ergebnis, dass sie sich gegenseitig treffen.«
Teilmantelgeschosse waren eigentlich typisch für Polizeiwaffen. Sie dienten dazu, zu verhindern, dass bei einer Schießerei Unbeteiligte durch Durchschüsse in Mitleidenschaft gezogen wurden. Und wenn Dr. Herbreteau ein solches Geschoss hätte ausschließen können, wäre das für uns natürlich eine wichtige Information gewesen.
»Können Sie irgendwas über die Todeszeit sagen?«, fragte François.
»Also erst mal noch ein paar Worte zur Todesursache.«
»Wir lauschen gespannt«, sagte ich.
»Ich kann natürlich nicht sagen, was man vielleicht dem Rest des Körpers vorher noch angetan hat, aber dieser Schuss durchs Auge ist ganz bestimmt sofort letal gewesen. Zur Todeszeit: Dieser Mann muss, kurz bevor sein Kopf aufgespießt wurde, erst ermordet und geköpft worden sein. Und zwar schließe ich das aus Folgendem.«
Er winkte uns zu einem Rechner, der sich im Sektionsraum befand. Die Tastatur war durch einen transparenten Plastikbezug gegen Flüssigkeitsspritzer aller Art geschützt, wie man das auch aus Zahnarztpraxen kennt. Dr. Herbreteau ließ auf dem Flachbildschirm Bilder vom Fundort des Kopfes erscheinen. Er wählte eins aus und zoomte es heran. Die Aufnahmen waren von hochauflösender Qualität. Man konnte wirklich jede Einzelheit erkennen.
Herbreteau interessierte sich allerdings offenbar weniger für den Anblick des Kopfes selbst. Den hatte er schließlich ja auch auf dem Tisch liegen. Ihn interessierten die Gitterstäbe des gusseisernen Tors.
»Sehen Sie das da? Blut und einige andere Anhaftungen, von denen Sie sicher gar nicht wissen wollen, was das im Einzelnen so alles ist. Im Kopf selbst ist nur wenig Blut. Aber auch wenige Tropfen können sehr dramatisch aussehen, wenn sie Spritzflecken verursachen. In diesem Fall spricht die Tatsache, dass überhaupt noch Blut geflossen ist, dafür, dass der Kopf erst kurz vorher abgetrennt worden sein kann.«
»Klingt einleuchtend«, meinte ich.
»Sie sehen hier die Spuren am Gitter. Das Blut ist heruntergelaufen und war offenbar noch flüssig.«
»Wir wissen, wann Gerard Bornette auf den Kopf aufmerksam wurde«, sagte ich.
»Also die Fotos sind gemacht worden, als das Blut schon getrocknet war«, stellte Herbreteau klar. »Meine Anmerkungen bezogen sich auf den Moment, in dem der Kopf aufgespießt wurde.«
»Wenn der Tote unmittelbar davor erst geköpft wurde, muss das in unmittelbarer Nähe des Anwesens geschehen sein«, stellte François fest.
»Ja«, nickte Dr. Herbreteau. »Aber die alles entscheidenden Fragen sind: Wer war er, und wo ist der Rest von ihm?«
In diesem Augenblick klingelte ein Telefon. Herbreteau ging an den Apparat und nahm das Gespräch entgegen. Ohne auch nur ein einziges Wort zu sagen, beendete er das Gespräch nach ein paar Augenblicken wieder.
»Das war Madame Fouquet«, berichtete Herbreteau.
»Hat sie was herausgefunden?«, fragte ich.
»Sie glaubt, die Identität des Killers herausgefunden zu haben. Aber alles Weitere will sie Ihnen beiden selber sagen.« Er zuckte mit den Schultern, während sein Blick auf den Kopf gerichtet war. »Keine Ahnung, weshalb sie nicht einfach hier herunter in diese gastliche Stube kommt, um darüber zu reden.«
»Ist ihr vielleicht nicht gemütlich genug«, meinte ich.


Tausende von E-Books und Hörbücher

Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.