Kubanische Santeria - Nalyan Chacon Ruiz - E-Book

Kubanische Santeria E-Book

Nalyan Chacon Ruiz

0,0

Beschreibung

Welche Orisha ruft Sie an? Orishas sind afrikanische Geister, die in der kubanischen Santería sowie in anderen karibischen Traditionen respektiert und verehrt werden. Santería ist eine Religion mit afrokubanischen Wurzeln, die aus dem kulturellen Konflikt zwischen dem westafrikanischen Volk der Yoruba und den spanischen Katholiken, die sie als Sklaven nach Amerika brachten, entstand. Was Santeria so einzigartig macht, ist die Tatsache, dass es sich um eine synkretistische Religion handelt - sie kombiniert den Glauben und die Praktiken mehrerer Religionen, vor allem der afrikanischen Yoruba-Religion mit römisch-katholischen Elementen. Auch heute noch wenden sich viele Menschen an die Orishas, um Hilfe und Führung zu erhalten, nicht nur bei ihren kleinen Problemen, sondern auch bei den großen des Lebens. Sie werden erfahren, dass jede Orisha spezifische Handlungen und Temperamente hat. Wo Sie Yemaya finden können Oshun's Lieblingsspeise Wie man Changò bittet Holen Sie sich jetzt Ihr Exemplar und finden Sie heraus, welche Orisha am besten geeignet ist, um die Schwierigkeiten zu lösen, die Sie gerade erleben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 104

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Kubanische Santeria

Ein Leitfaden für Anfänger zu den Glaubensvorstellungen, Gottheiten, Zaubersprüchen und Ritualen einer wachsenden Religion in Amerika. Die Orishas, Sprichwörter, Opfergaben und Verbote der kubanischen Santería (Yoruba).

von

Nalyan Chacon Ruiz

© Copyright 2023 by Nalyan Chacon Ruiz - Alle Rechte vorbehalten.

Der Inhalt dieses Buches darf ohne direkte schriftliche Genehmigung des Autors oder des Herausgebers nicht reproduziert, vervielfältigt oder übertragen werden.

Unter keinen Umständen kann der Herausgeber oder der Autor für Schäden, Wiedergutmachung oder finanzielle Verluste aufgrund der in diesem Buch enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden, weder direkt noch indirekt. Weder direkt noch indirekt.

Rechtlicher Hinweis:

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Dieses Buch ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Inhalt dieses Buches ohne die Zustimmung des Autors oder des Herausgebers nicht verändern, verteilen, verkaufen, verwenden, zitieren oder paraphrasieren.

Hinweis zum Haftungsausschluss:

Bitte beachten Sie, dass die in diesem Dokument enthaltenen Informationen nur für Bildungs- und Unterhaltungszwecke bestimmt sind. Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um genaue, aktuelle und zuverlässige, vollständige Informationen zu präsentieren. Es werden keine Garantien jeglicher Art erklärt oder impliziert. Der Leser erkennt an, dass der Autor keine rechtliche, finanzielle, medizinische oder professionelle Beratung anbietet. Der Inhalt dieses Buches wurde aus verschiedenen Quellen entnommen. Bitte konsultieren Sie einen zugelassenen Fachmann, bevor Sie die in diesem Buch beschriebenen Techniken ausprobieren.

Durch die Lektüre dieses Dokuments erklärt sich der Leser damit einverstanden, dass der Autor unter keinen Umständen für direkte oder indirekte Verluste verantwortlich ist, die durch die Verwendung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen entstehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten.

Cover Photo by Domenico Bandiera from Pexels

Cover Photo by David Peterson from Pixabay

Inhalt

EINLEITUNG

KAPITEL 1 - Geschichte der Yoruba

Yoruba-Gesetze

Yoruba-Traditionen

KAPITEL 2 - Die Schöpfung nach dem Glauben der Yoruba

KAPITEL 3 - Die Orishas

ELEGUA

ORULA

OGGÙN

OSHOSI

OSUN

OBATALÀ

ALGAYU

OYA

OBBA

OSHUN

CHANGÒ

YEMAYA

JIMAGUAS (O IBEYIS)

OLOKUN

BABALU AYE

ODDUA

OKÈ

ORISHA OKO

OSAIN

INLE

YEWÁ

Das Essen der Orishas

KAPITEL 4 - Tägliche Rituale

Tägliche Rituale

Geistliche Messe

Weissagungen

Läuterung

Ebbò

Heilige Gegenstände

Kofa und Mano De Orula

Batà-Trommeln

KAPITEL 5 - Die Zeremonie von Tambor

KAPITEL 6 - Zeremonielle Waschungen und Reinigungen

KAPITEL 7 - Die Santerianische Wahrsagerei

Iº System - Diloggún

IIº System - Biague

IIIº System – Ékuele

IVº-System - Tablero de Ifá

KAPITEL 8 - Biague (Patakkin)

Warum die Weissagung Biague (Patakkin) genannt wird

Wie die Weissagung funktioniert

Wie ist das zu interpretieren?

KAPITEL 9 - Warum Verwenden die Babalawos den Tablero de Orula (Patakkin)?

KAPITEL 10 - Wie man Iyawó wird

Erstes Jahr der Weihe

Regeln

Kleidung

Wie man schläft

Besuche in Ilé Osha

Essen

Verlassen des Hauses

Soziale und öffentliche Aktivitäten

Sexuelle Beziehungen

Andere Regeln

Religiöser Gruß

KAPITEL 11 - Die Liebesrituale der Kubanischen Santerìa

Das Liebesband der hl. Helena

Liebesband von Santa Marta Dominadora

GLOSSAR

EINLEITUNG

Die Yoruba (Yorùbá in Yoruba-Rechtschreibung) sind eine große ethnisch-linguistische Gruppe von etwa 40 Millionen Menschen, die über ganz Westafrika verteilt sind. Sie sind vor allem in Nigeria vertreten (30 % der nigerianischen Bevölkerung), aber auch in Benin, Togo und Sierra Leone. Während der Zeit des Sklavenhandels wurden viele Bewohner dieser Regionen nach Amerika deportiert, und auch in Brasilien, Kuba, Puerto Rico, der Dominikanischen Republik, Haiti, Jamaika, Trinidad, in der Karibik und in den Vereinigten Staaten gibt es Gemeinschaften, die auf die Yoruba zurückgehen.

Vor der Abschaffung der Sklaverei bezeichneten die Europäer die Yoruba häufig als Akú, ein Begriff, der sich vom Klang der Yoruba-Grußformeln ableitet. Die Spanier und Portugiesen verwendeten auch Bezeichnungen wie Nago, Anago und Ana, die jedoch nur bestimmte Untergruppen der Yoruba in den Küstengebieten von Benin richtig bezeichnen; diese Bezeichnungen werden in einigen französischsprachigen Gebieten der Region noch immer verwendet. In Kuba und in den lateinamerikanischen Ländern im Allgemeinen werden die Yoruba Lucumi genannt, von "O luku mi", was in einigen Yoruba-Dialekten "mein Freund" bedeutet. Der Name "Yoruba" kam im 19. Jahrhundert in Gebrauch und wird heute in der Anthropologie verwendet, aber die Ursprünge dieser Verwendung sind umstritten.

KAPITEL 1 - Geschichte der Yoruba

Es gibt viele Mythen und Legenden über mächtige und phantasievolle Menschen und wie sie die Erde erschaffen und gestalten konnten. Einige von ihnen sind sehr bekannt, andere weniger: Dazu gehört die Figur des Babalú Ayé, eines wichtigen Halbgottes, der auch Obaluaiye genannt wird, was wörtlich "König der Erde" bedeutet und seinen Vater und Schöpfer symbolisiert.

Er entstammt der Yoruba-Mythologie, einer der ursprünglichen Religionen Westafrikas, die sich durch die Deportation der Sklaven nach Amerika verbreitete.

Diese Mythologie gilt als synkretistischer Kult, was bedeutet, dass sie mehrere Ideologien und Vorstellungen aus verschiedenen religiösen Formen umfasst. Ihr Hauptgott ist Olorun (Olofi): Er schuf alle Orisha oder Halbgötter, damit einige von ihnen für ihn die Welt erschaffen.

Um über die Yoruba-Religion zu sprechen, müssen wir über die afrikanischen Yoruba-Bevölkerungen sprechen. Diese Dörfer siedelten zwischen dem Volta-Fluss und Kamerun um das fünfte Jahrhundert nach Christus. C. Sie waren sozial, wirtschaftlich und politisch weiter entwickelt als die benachbarten Städte. Sie beherrschten die Landwirtschaft und die Eisenschmiedekunst.

Bereits im 13. Jahrhundert bildeten sich Yoruba-Königreiche in den Gebieten südlich von Nigeria. Zwei dieser Königreiche beherrschten den Rest vollständig: Ifé und Oyo.

Ihre Organisation und ihre respektvolle Lebensweise halfen ihnen, in Harmonie zusammenzuleben. Sie betrieben Landwirtschaft, Fernhandel, Bergbau und Kunsthandwerk.

Obwohl die Sklaven nach Kuba, Brasilien und Haiti kamen, gelang es ihnen in Kuba, ihre Bräuche und Traditionen zu bewahren. Das lag daran, dass sie in den Staat Matanzas kamen und dort der Familienverband respektiert wurde: Man ließ sie bei ihren Frauen, Müttern und Kindern.

Die Sklavenhändler versuchten, sie zu evangelisieren, was jedoch aufgrund des Priestermangels, der Sprachbarriere und der Sklaverei nicht möglich war.

So begann ein Prozess des Synkretismus, bei dem katholische Heilige mit den Orishas der Yoruba gleichgesetzt wurden, damit sie verehrt werden konnten, ohne dass es zu Kontroversen unter den amerikanischen Ureinwohnern kam.

In diesem Sinne wurden Analogien hergestellt, wie zum Beispiel: Santa Barbara von Changó, Virgen de las Mercedes von Obatalá, Santo Niño de Atocha von Elegguá und Virgen de la Caridad del Cobre von Oshún.

Bei vielen Gelegenheiten führten sie ihre Riten im Geheimen durch, um der Bestrafung durch die Kolonisatoren zu entgehen, die sie zum Katholizismus bekehren wollten.

Später hatten einige das Glück, dass ihre Häuptlinge ihre Traditionen akzeptierten und respektierten, insbesondere in Matanzas (Kuba).

Die Yoruba glauben, dass Olofi (Olorun) die Welt erschaffen hat, die zuvor von Heiligen (Orishas) bewohnt war, unter denen er seine Macht, "aché" genannt, aufgeteilt hat. Sie glauben, dass der Kosmos durch unmoralische Handlungen der Menschen gestört werden kann.

Für die Yoruba regiert ein Heiliger oder Orisha das Leben und den Alltag eines jeden Menschen. In ihrer Religion stehen Natur und Ethik in einer symbiotischen Beziehung.

Sie glauben auch, dass die Erfahrungen der Gemeinschaft ein aché ansammeln, das sich auf materielle Gegenstände konzentriert. Diese Gegenstände werden von Generation zu Generation weitergegeben.

Yoruba-Gesetze

Die IFA-Regel ist für die Santeria das, was die Bibel für den Katholizismus ist.

Verhaltenskodizes und Verfahren und/oder Rituale sind in Dokumenten wie den "Regeln von Osha-Ifá" für Santeros, den "Wahrsagesprüchen der Briefe des Dilogùn und des Odun" von Ifá, dem "Ethikkodex des Odun" von Ifá und den "Moralischen Geboten des Odun" von Ifá Ika Fun enthalten.

Dies sind Texte, die die Gläubigen auf eine höhere spirituelle Ebene führen sollen. Der Zweck dieser Regeln besteht darin, dass der Mensch Gewohnheiten und Disziplin entwickelt, die es ihm ermöglichen, seine Impulse zu kontrollieren.

Die Verhaltensregeln variieren je nach den angesprochenen Körperöffnungen. Einige sind:

- Nach 18 Uhr nicht mehr auf die Straße gehen.
- Nicht im Regenwasser baden.
- Nicht in der Schlange stehen.
- Nicht fotografiert oder gefilmt werden.
- Nicht nackt in den Spiegel schauen.
- Nicht töten, fluchen oder lügen.
- Älteren gegenüber nicht respektlos sein.

Die Yoruba-Kosmogonie sagt, dass es drei Götter gibt: Olofi, Oloddumare und Olorun.

Obwohl sie an einen höheren Gott glauben, verehren sie auch Zwischengötter, die als Bindeglied zwischen dem Göttlichen und dem Menschlichen fungieren. Für sie ist ein Orisha oder Heiliger ein Vorfahre, der große Weisheit über die Natur, den Menschen und das Göttliche angesammelt hat.

Yoruba-Traditionen

Die Yoruba schätzen den Wert der Gemeinschaft. Darüber hinaus ist die Religion der Yoruba von großer Spiritualität und Ahnenverehrung geprägt. Ihre Gemeinschaften wurden von einem Regierungsrat regiert, in dem die Ältesten eine besondere Würde genossen.

Die Musik der Yoruba zeichnet sich durch eine besondere Komponente aus: den Klang der Trommel. Das Batá-Trommelorchester (iyá, itótele und okóngolo) hat für sie eine besondere Bedeutung. Der Klang der Batá und die Lieder beschwören die Ganzheit der kosmischen Kräfte.

Die "addimú" sind Früchte, Gemüse, Pflanzen, Blumen und Tiere, die den Orishas als Zeichen der Liebe und Dankbarkeit dargebracht werden.

Bestimmten Lagern innerhalb der Gemeinschaften ist es erlaubt, Tieropfer zu bringen, da sie glauben, dass das Tier dadurch in eine Energie verwandelt wird, die das Böse umwandelt.

Ein weiteres traditionelles Merkmal der Yoruba-Religion ist die Kunst der Weissagung. Auf diese Weise kommuniziert der Santero mit seinen Orishas: durch die Interpretation von Botschaften, die in Elementen wie Schnecken, Kokosnüssen oder der Ifa-Tafel verschlüsselt sind.

Die Zahlen, die in diesen Elementen erscheinen, werden "oddun" genannt und stellen das Wort der Orishas dar.

Der Buchstabe des Jahres ist eine Zeremonie, die aus einer Art Vorahnung über das beginnende Jahr besteht, mit Vorschlägen und Warnungen über positive und negative Ereignisse.

Diese Zeremonie wird von den obersten Priestern der Yoruba-Religion geleitet und Orunmila wird angerufen, um sie vor dem Schicksal der Menschheit zu warnen.

KAPITEL 2 - Die Schöpfung nach dem Glauben der Yoruba

Der allmächtige Gott, Holofi (Olorun), lebte in einem unendlichen Raum, der nur aus dichtem Feuer, Flammen und Dampf bestand. So hatte sich Holofi das Universum vorgestellt. Doch eines Tages langweilte ihn die Einsamkeit und er beschloss, dass es an der Zeit war, diese dunkle und feindliche Landschaft zu verschönern. Er entfesselte seine Macht, so dass das Wasser in Strömen herunterkam. Einige feste Elemente widersetzten sich seinem Angriff, und so bildeten sich riesige Abgründe im Fels: der weite und geheimnisvolle Ozean, in dem Olokun wohnt. An den am leichtesten zugänglichen Stellen nahm Yemaya ihren Wohnsitz, leuchtend in ihren Farben, blau und silber. Yemaya wurde zur universellen Mutter erklärt, zur Mutter der Orishas. Aus ihrem Schoß kamen der Mond und die Sterne, die zweite Stufe der Schöpfung. Olordumare, Obatalà, Olofi und Yemayà beschlossen, dass das Feuer, das in einigen Bereichen erloschen und in anderen noch stark war, vollständig von den Eingeweiden der Erde absorbiert werden sollte, und zwar durch die gefürchtete und verehrte Aggayù Sola, die durch den Vulkan und die Geheimnisse der Tiefe repräsentiert wurde. Als das Feuer erlosch, verteilte sich die Asche überall und bildete die Erde, die durch Orichaoko repräsentiert wurde, die ihr genug Kraft gab, um die Geburt von Bäumen, Früchten und Kräutern zu ermöglichen. In den Wäldern wanderte Osain mit seiner uralten Weisheit über die Heilkraft von Essenzen und Kräutern. So wurden auch die Sümpfe geboren. Aus diesen stehenden Gewässern entstanden die Epidemien, die von Babalù Aye verkörpert wurden. Yemaya, die Weise, die Großzügige, die Mutter von allem und jedem, beschloss, der Erde Adern zu geben und schuf Flüsse mit frischem und trinkbarem Wasser, damit Olofi die Menschen erschaffen konnte. So wurde Ochun geboren. Die beiden verbanden sich in einer Umarmung der Freundschaft, die der Welt unschätzbaren Reichtum bescherte. Olofi beschloss, sich zurückzuziehen und weit weg, hinter der Sonne Olorun, zu leben, und überließ Obatalà, der die Menschen erschuf, als seinen Vertreter und Vollstrecker seiner Befehle. Doch damit begann ein wahres Unheil. Obatalà, so rein, weiß und sauber, begann unter der Unmäßigkeit der Menschen zu leiden. Des Schmutzes überdrüssig, erhob er sich und lebte in den Wolken. Von dort aus begann er, das Verhalten der Menschen zu beobachten und erkannte, dass etwas nicht stimmte. Olofi hatte vergessen, den Tod zu erschaffen.

Olokun ist das Geheimnis der Ozeane. Es ist das unermesslichste und tiefste Ding, das man sich vorstellen kann, ein Wesen, das so groß und geheimnisvoll ist, dass der menschliche Verstand es nicht begreifen und darstellen kann. Olokun ist zusammen mit Yemaya das Lebensprinzip schlechthin, dasjenige, dem alles entspringt. Gerade wegen seiner Unermesslichkeit und seiner Unvorstellbarkeit ist Olokun die einzige Orisha, von der es keine materielle Darstellung geben kann. Kein menschliches Wesen kann von Olokun besessen sein, denn seine Weite könnte niemals in einem so begrenzten Körper eingeschlossen werden. Man kann sagen, dass Olokun eine mystische Wesenheit ist, der sich die Gläubigen mit großer Ehrfurcht und Respekt zuwenden.

KAPITEL 3 - Die Orishas