Kulinarische Souvenirs - Jörg Fehr - E-Book

Kulinarische Souvenirs E-Book

Jörg Fehr

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Jörg Fehr, geboren 1950, verbrachte seine Kindheit in einem kleinen Dorf im Kanton Thurgau. Beruflich und privat hat er 66 Länder bereist. Immer wieder wurde er als Gast gut aufgenommen und durfte traditionelles Essen geniessen. In diesem Buch hat er in Wort und Bild einige seiner kulinarischen Erinnerungen festgehalten unter dem Motto «Essen soll man geniessen».

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 45

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

Was ist gute Nahrung?

Brote

5 Korn Brot mit Haferflocken

5 Korn Brot

Ruchbrot

Frühstück

Afghanischer Palau

Tajine

Thai Curry mit Tofu

Toast mit Erdnussbutter Sauce

Iranischer Kebap

Fisch und Chips

Kartoffelsalat

Käsesalat mit Kaiserbirnen

Mosaikbrote an Weihnachten

Linsengericht

Fetcoek

Southern Africa Curry

Poulet in Erdnuss-Butter Sauce

Spaghetti mit Federkohlkranz

Spaghetti Gorgonzola mit Kaiser Birnen

Spaghetti mit grüner Sauce

Couscous

Couscous Salat

Salatsauce

Öpfelchüechli

Öpfelrösti

Hochzeitsessen

Eine kleine Anekdote

Mit gutem Appetit

Zweimal Abendessen

Vorwort

Beim Kochen kann man sich kreativ entfalten. So wie ich Bilder von schönen Gegenden und von lieben Leuten sammle, bewahre ich kulinarische Erlebnisse auf. Früher hat man Bilder auf Film festgehalten. Heute sind wir digital unterwegs, um Bilder auf kleinen Chips zu speichern. Mir ist nicht bekannt, dass man Gaumenfreuden digital abspeichern kann. Darum sind kulinarische Erinnerungen etwas ganz Besonderes. Dieses Buch ist eine Ergänzung zu all den vielen Bildern und Videos, die sich bei mir über viele Jahre angehäuft haben. Besondere Erlebnisse habe ich in Wort und Schrift festgehalten, um sie meinen Nachkommen zu hinterlassen.

Auf vielen Reisen in verschiedenste Länder wurde ich als Gast immer gut aufgenommen. Traditionelles Essen habe ich sehr geschätzt. Die Tische waren oft reichhaltig gedeckt. An einem Ort in Marokko haben arme Leute das letzte Huhn geschlachtet, um mich und meine Mitarbeiter zu einem Essen einzuladen. Einige kulinarische Besonderheiten, die mir besonders zusagten, versuchte ich zu Hause zu kochen. Mit wenigen Ausnahmen1 habe ich mich nach der Zubereitung erkundigt. Bis zum Verfassen dieses Buchs habe ich Rezepte nie aufgeschrieben. Ich versuchte, mich an das kulinarische Erlebnis zu erinnern. Dabei liess ich mich von der Tatsache leiten, welche Produkte im jeweiligen Land erhältlich und üblich sind. Oft ergänze ich die Rezepte nach meinen eigenen Möglichkeiten, meinem Gutdünken und Geschmack.

Die nachfolgenden Rezepte sind nach diesem Prinzip zusammengestellt und meinen Gästen serviert worden. Jedes Mal, wenn ich selbst davon esse, bin ich in Gedanken zurück im Ursprungsland und ich erinnere mich gerne an das gute Essen, das ich zusammen mit Freunden geniessen durfte.

In diesem Sinne wünsche ich allen LeserInnen, die das eine oder andere Rezept selbst ausprobieren, einen guten Appetit.

Schocherswil, September 2023

Jörg Fehr

1 Brot von Rita und Kartoffelsalat

Was ist gute Nahrung?

Um zu beurteilen, welche Nahrung gut für den menschlichen Verzehr ist, lasse ich mich von biblischen Grundsätzen leiten. Dabei versuche ich Mässigkeit zu üben, was für mich bedeutet, gutes Essen massvoll zu konsumieren, und schlechtes Essen zu meiden. Vor allem bei gutem Essen ist Mässigkeit nicht immer so einfach. Ich versuche mich von den Worten des Apostels Paulus leiten zu lassen, so wie er sie an die Christen in Korinth schrieb.

1. Korinther 10: 31

31 Ob ihr esst oder trinkt oder was immer ihr sonst tut – alles soll zur Ehre Gottes geschehen.

Wichtig ist zu verstehen, welche Art von Nahrung Gott ursprünglich für den Menschen vorgesehen hatte.

1. Mose 1: 29

29 Dann sagte er: «Seht, als Nahrung gebe ich euch alle Pflanzen, die Samen tragen, und die Früchte, die überall an den Bäumen wachsen.»

Nach dem Sündenfall waren die Menschen auf die Produkte des Ackers (Landwirtschaft) angewiesen.

1. Mose 3: 18

18 Du bist auf ihn angewiesen, um etwas zu essen zu haben, aber er wird immer wieder mit Dornen und Disteln übersät sein.

Nach der Sintflut erlaubte Gott den Menschen Fleisch zu essen.

1. Mose 9: 3

3 Von jetzt an könnt ihr euch von ihrem Fleisch ernähren, nicht nur von den Pflanzen, die ich euch als Nahrung zugewiesen habe.

Später verspricht Gott seinem Volk, dass er sie in ein Land führen wird, in dem es Milch und Honig im Überfluss geben wird.

2. Mose 3: 8

8 Nun bin ich herabgekommen, um sie aus der Gewalt der Ägypter zu retten. Ich will sie aus diesem Land herausführen und in ein gutes, grosses Land bringen, in dem es selbst Milch und Honig im Überfluss gibt.

Im 3. Buch Mose gibt Gott seinem Volk bekannt, welches Fleisch gut zum Verzehr ist und welches sie meiden sollten.

3. Mose 11: 1 – 23

1 Der Herr gab Mose und Aaron den Auftrag, 2 den Israeliten dies mitzuteilen: «Das Fleisch von folgenden Tieren dürft ihr essen: Von den Landtieren 3 sind euch alle erlaubt, die vollständig gespaltene Hufe oder Pfoten haben und wiederkäuen. 4-6 Das Kamel, den Klippdachs und den Hasen dürft ihr aber nicht essen. Denn sie sind zwar Wiederkäuer, haben aber keine gespaltenen Hufe oder Pfoten. Sie müssen bei euch als unrein gelten. 7 Das Schwein hat zwar vollständig gespaltene Hufe, aber es ist kein Wiederkäuer; darum ist es für euch unrein. 8 Esst das Fleisch dieser Tiere nicht und berührt auch nicht ihre Kadaver! Sie sind für euch unrein! 9 Von den Tieren im Meer, in den Flüssen und Seen dürft ihr alle essen, die Flossen und Schuppen haben. 10 Aber alle Lebewesen im Wasser ohne Flossen oder Schuppen sind unrein! 11-12 Ihr dürft sie nicht essen und auch nicht ihre Kadaver berühren. Von allem, was im Wasser lebt und keine Flossen oder Schuppen hat, sollt ihr euch voller Abscheu fernhalten! 13 Folgende Vögel sollt ihr nicht anrühren und erst recht nicht essen, denn sie sind unrein: Gänsegeier, Lämmergeier, Mönchsgeier, 14 Gabelweihe und die verschiedenen