Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Manfred Siebalds zweite Sammlung von nachdenklichen und amüsanten Plaudereien über seine Lieder. Die kurzen Kapitel sind oft Antworten auf Hörerfragen: Wie entstand ein bestimmtes Lied? Wie ist eine einzelne Passage zu verstehen? Was hat der Autor mit diesem Lied erlebt? Bereitwillig gibt Siebald die Erlebnisse preis, die ihn zum Schreiben bewegten, die Bücher, die ihn inspirierten, und die Gespräche, die er zu Texten verarbeitete. Ein inspirierendes Buch voll tiefer Gedanken.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 143
Veröffentlichungsjahr: 2013
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Dieses E-Book darf ausschließlich auf einem Endgerät (Computer, E-Reader) des jeweiligen Kunden verwendet werden, der das E-Book selbst, im von uns autorisierten E-Book Shop, gekauft hat.
Jede Weitergabe an andere Personen entspricht nicht mehr der von uns erlaubten Nutzung, ist strafbar und schadet dem Autor und dem Verlagswesen.
ISBN 978-3-7751-7153-3 (E-Book)
ISBN 978-3-7751-5463-5 (lieferbare Buchausgabe)
Datenkonvertierung E-Book:
CPI – Ebner & Spiegel, Ulm
© der deutschen Ausgabe 2013SCM Hänssler im SCM-Verlag GmbH & Co. KG · 71088 HolzgerlingenInternet: www.scm-haenssler.de · E-Mail: [email protected]
Die Bibelverse sind, wenn nicht anders angegeben, folgender Ausgabe entnommen: Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Umschlaggestaltung: Benjamin Siebald, www.jung-und-juenger.de
Fotografie: Stephan Vogel, www.flickr.com/photos/stephanvogel
Satz: typoscript GmbH, Walddorfhäslach
Einleitung
Morgenmantelmorgen
Karlchen Mäleon
Bewahre uns
Du hast es schwer
Im Frühjahr
Es geht ohne Gott (in die Dunkelheit)
Bücher
Auf den ersten Blick
Es wird nicht immer dunkel sein
An jedem hellen Frühlingstag
Auf dein Wort hin
Gekreuzigter
Das kleine Kreuz an deinem Hals
Der Tag hat sich geneigt
Alle Tage, alle Nächte
Für heute und hier
Wer das Wasser in der Wüste kennt
Aber sicher
Friede sei mit dir
Das ungedüngte Feld
Zuhaus in meiner Haut
Alles, was in mir ist
Du dienst uns
Wir müssen einen Ausschuss bilden
Mitten unter uns
Manchmal spreche ich ganz leise
Einfach leben
Jakob
Lass uns leise jubeln
Hab keine Angst, mein Kind
Wir haben es uns gut hier eingerichtet
Das Beste kommt noch
Wenn ich angekommen bin
Und sollte morgen die Welt untergehn
Du kannst singen
Erwähnte Literatur
Die Lieder · Die CDs · Die Rechte
[ Zum Inhaltsverzeichnis ]
Noch mehr Liedergeschichten? Es war beinahe abzusehen, dass mit Gib mir den richtigen Ton: Lauter Liedergeschichten die Nachfragen nach den Hintergründen meiner Lieder nicht aufhören würden. Deshalb sind die kurzen Kapitel zum größten Teil wieder Antworten auf neue Hörerfragen: Wie entstand ein bestimmtes Lied? Wie ist eine einzelne Passage zu verstehen? Was hat der Autor mit irgendeinem Lied erlebt?
Gefragt haben mich nette Menschen auch nach meinen Gedanken zu ganz frühen Texten, und ich freue mich natürlich, dass in unserer schnelllebigen Zeit Lieder auch noch nach über vier Jahrzehnten gehört, inhaltlich wahrgenommen und vor allem gesungen werden. Ein Lied (»Es geht ohne Gott«) erscheint zum zweiten Mal, weil inzwischen eine weitere, ganz andere Nachfrage als beim vorigen Mal kam. Die Fragen nach dem, was hinter und in einem Lied steckt, sind anscheinend weiter da, und ich beantworte sie weiterhin gern.
Man mag auch an diesen neuen Liedergeschichten wieder ablesen, dass bei mir kein Lied so entsteht wie ein anderes. In einem Fall steht ganz am Anfang des Schreibens ein visueller Eindruck – ein erntereifes Feld, ein sorgenvolles Gesicht, ein Hals mit einem Schmuckstück, eine neblige Landstraße – und im nächsten ein kurzes oder langes Gespräch, ob nun mit einem Freund, einer Kollegin, einem Mitglied meiner Familie, einem Konzertbesucher, einem Passanten auf der Straße oder einer Briefschreiberin. Dann gibt es Texte, in denen ich insgeheim auf ein Lied im Radio antworte oder auf einen Film im Fernsehen, auf die Rede eines Politikers, eine Zeitungsmeldung oder ein Werbeplakat am Straßenrand, das nach einer Antwort schreit. Sehr oft auch stammt der erste Gedanke zu einem Lied aus einem Buch. Da habe ich natürlich Lieblingsautoren (wie C. S. Lewis oder Dorothy L. Sayers), aber eigentlich stoßen mich ständig irgendwelche Romane, Gedichtbände oder Sachbücher an, einen Teil des Lebens neu zu durchdenken, mit meinem Glauben an Christus in Verbindung zu bringen und zu besingen. Und dann ist da natürlich das Buch der Bücher, die Bibel, und da sind die vielen Gottesdienste, Predigten oder Bibelauslegungen mit ihren Aussagen über den Glauben, die sich in mir festsetzen und irgendwann zu einer kleinen musikalischen Dreiminutengeschichte heranwachsen.
Was ich mit dem Aufschreiben meiner Liedergeschichten getan habe, wäre einem Liedertexter aus dem 13. oder aus dem 17. Jahrhundert sehr seltsam vorgekommen. In jenen Zeiten galt das Verfassen von Texten jeder Art – auch von Gedichten – nicht als Kunst, sondern einfach als Handwerk. Man schrieb, weil man einen Auftrag dazu bekommen hatte oder weil man sich diese Aufgabe selbst stellte. Wen interessierte es schon, aus welchen Motiven ein Text entstand, solange er gut gemacht war und seine Funktion erfüllte? Viele Texte erschienen anonym, und das Publikum war gar nicht daran interessiert, unter welchen Umständen sie zustande gekommen waren, solange es durch sie richtig informiert, erbaut, erheitert oder an den Nerven gekitzelt wurde. Die Frage nach den Motiven und den Umständen der Textherstellung stellte sich erst mit dem Zeitalter der Romantik. Und aus dem 19. Jahrhundert stammt auch die Vorstellung, dass der Künstler eine besondere Art von Mensch sei – genial und mit Fähigkeiten ausgestattet, die aus ihm eine Art Priester oder Prophet machten. Künstlern wurden sogar göttliche Fähigkeiten zugesprochen, weil sie anscheinend Kunstwerke schafften, die noch nie vorher existierten. Aber eine solche Schöpfung aus dem Nichts ist nach der Bibel uns Menschen nicht möglich – wir können immer nur aus dem etwas Neues schaffen, was Gott zuvor geschaffen hat.
Von solchen romantischen Anmaßungen habe ich noch nie etwas gehalten. Ich fühle mich eher den Handwerkerkollegen früherer Jahrhunderte verbunden. Texte zu verfassen ist für mich zum größten Teil Arbeit, und das oft über Jahre hinweg. Ich schreibe und werfe wieder weg und schreibe und werfe wieder weg, und die Späne vom Hobeln der Texte füllen so manchen Papierkorb. Manchmal komme ich mir in dieser Beziehung vor wie Gustave Flaubert, der von sich sagte: »Ich verbrachte den Morgen damit, ein Komma zu setzen, und den Nachmittag damit, es wieder zu streichen.« Die Einfälle, aus denen ein Lied über den Glauben wird, betrachte ich als Geschenke des Himmels, aber sie dann so zu gestalten, dass sie auch für andere Menschen Bedeutung haben, ist eine Tätigkeit, für die ich Zeit, Kraft und Geduld brauche. Deshalb dauert es auch so lange, bis ein Text nach meinem Gefühl in sich stimmt: Kein Wort fehlt, kein Wort ist zu viel, und jedes Wort steht im Verhältnis zu den anderen an der richtigen Stelle. Da vergehen schon mal ein paar Jahre – mit vielen Pausen zwischendurch –, bis alles so formuliert und gegliedert ist, wie das Thema es verdient und wie es ihm guttut.
Aber es geht auch in diesen neuen Liedergeschichten nicht so sehr um das Wie, sondern um das Was, nicht so sehr um die handwerklichen Abläufe des Schreibens als vielmehr um die Inhalte der Texte. Sie möchten mitnehmen auf den Weg zum Weiterhören, Weiterlesen, Weiterdenken und Beten. Deshalb verweise ich auf viele Stellen der Bibel, an denen es sich lohnt, tiefer zu schürfen, und deshalb gibt es hinten im Buch nicht nur ein Verzeichnis der Fundstellen für die einzelnen Lieder, sondern auch eine kleine Liste von Büchern, auf die sich die Geschichten beziehen.
Von dem ersten Band Gib mir den richtigen Ton haben mir Leser berichtet, dass sie ihn eine Zeit lang als eine Art Andachtsbuch benutzt haben, in dem an jedem Tag ein anderes Kapitel des Glaubens zur Sprache kam. Andere haben erzählt, dass sie sich in einem Gesprächskreis miteinander ein Lied angehört haben, danach die Geschichte gelesen haben und dann in ein angeregtes Gespräch über ihr eigenes Leben geraten sind. Ich wünsche mir, dass auch Lass uns leise jubeln ein paar Fenster und Türen zum Glauben öffnet.
[Zum Inhaltsverzeichnis]
Morgenmantelmorgen, die Zeitung auf den Knien;im Kaffeeduft versinkt der Traum der Nacht.Weil weiter nichts zu tun ist, geh ich hinab zum See;der Bootsmann schrubbt die Planken meiner Yacht.
Ein Schwätzchen mit dem Gärtner, der uns den Rasen pflegt;
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!