Lauritef, pfiffiges Fautier, reist mit den Kindern Anton und Lilli in die "Uralte Zeit" zu Kunstwerken und abenteuerlichen Verkleidungen - Kordula Meister - E-Book

Lauritef, pfiffiges Fautier, reist mit den Kindern Anton und Lilli in die "Uralte Zeit" zu Kunstwerken und abenteuerlichen Verkleidungen E-Book

Kordula Meister

0,0

Beschreibung

Faultier 'Lauritef' hat ein großes Geheimnis, das nur seine Freunde Lilli und Anton kennen. Genau deshalb wohnt er bei Anton im Fahrradgeschäft 'All-Räder'. Anton ist verrückt auf alles, was Räder hat. Lilli ist die 'Faultier-Kennerin'. Vor ihrem 'Faultier-Wissen ist keiner sicher. Weil Lauritef sooo langweilig ist, bauen die drei Freunde das Fahrrad von Leonardo da Vinci nach. Auf der Probefahrt mit dem Gefährt geraten die Drei in die 'uralte Zeit' Leonardos (1497). EIN Zeitausflug macht Lust auf mehr. Faultier und Kinder forschen nach: wann wurden Fahrzeuge mit zwei oder vier Rädern erfunden und von wem? Kann man sie nachbauen? Bringt eine neue Probefahrt die Freunde noch einmal in die 'uralte Zeit'? Treffen sie wieder auf ein neues Kunstwerk? Und funktioniert der 'Zeitausflugsmechanismus' auch wirklich reibungslos?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 62

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



ÜBER DIE AUTORIN

Kordula Meister war Kunstlehrerin. Nach Beendigung der Schullaufbahn arbeitet sie seit 2010 als freie Künstlerin. Ausserdem macht sie mit Freund*innen Musik und hält sich durch Sport fit. Drei Dinge also, die das Leben nachhaltig in Schwung bringen.

Der durchgängige Kontakt zu Kindern aller Altersstufen ist für sie geprägt durch Geschichten erzählen, erfinden & aufschreiben.

Geschichten, die immer von ihr mit passenden Zeichnungen illustriert werden.

Geschichten, die am liebsten über verrückte und nur teilweise realistische Erlebnisse mit Geschwistern, Freunden und Tieren berichten.

Den Spaß an der Sprache und am Schreiben entdeckte sie beim Songschreiben. Sie lebt mit ihrem Mann in Wuppertal.

KORDULA MEISTER

LAURITEF

AUSFLÜGE IN DIE URALTE ZEIT

Eine Fast-Kunstgeschichte mit fixen Fahrzeug- & Faultierfakten

© 2021 Kordula Meister

Autorin: Kordula Meister

www.kordula-meister-wuppertal.de

Umschlaggestaltung, Illustrationen: Kordula Meister

Fotos: Kordula Meister (12), pixabay (3)

Verlag & Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

ISBN: 978-3-347-33581-3 (Paperback)

ISBN: 978-3-347-33582-0 (Hardcover)

ISBN: 978-3-347-33583-7 (e-book)

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung ist ohne die Zustimmung des Verlages oder der Autorin unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Ludwig sagte immer:

„Ein Blick zurück macht mich klüger & neugierig macht mich der Blick nach vorn.“

PROLOG

WER MACHT MIT?

Anton

* Räder - Kenner

* heißt für Freunde ‚Anton‘, bloß nicht ‚Toni‘

* ist verrückt auf alles, was Räder hat

* lebt mit seinem Vater im & über dem Fahrradgeschäft ‚All-Räder‘ mit Werkstatt

* bleibt gern lange im Bett liegen

* liebt bunte Klamotten

* fragt Lauritef oder Lilli, wenn er was nicht weiss

Zäzilie

* Faultier - Kennerin

* heißt für Freundinnen ‚Lilli‘, bloß nicht ‚Zäzi‘

* berichtet von fixen Faultierfakten

* lebt mit ihrer Mutter gleich hinter dem Faultiergehege (da, wo der Zoo zu Ende ist)

* findet Antons bunte Klamotten & überhaupt Klamotten toll

Papa

* ‚All-Räder‘ - Besitzer

* Antons Vater

* hilft, wenn’s nicht mehr weitergeht

* hat ein schlaues Werkstattbuch

* Aufräumen ist nicht seine starke Seite

* manchmal ist ihm sooo langweilig

* durch ihn lernt Anton Lauritef kennen

Lauritef

* Uralte - Zeit - Kenner

* heißt so ähnlich wie ‚Faultier‘, nur dass die Buchstaben etwas durcheinander gekegelt wurden

* liebt Geschichten über die uralte Zeit

* ist gaaar nicht faul, sondern auffallend aufgedreht

* hat ein großes Geheimnis, das nur wenige Leute kennen

* fragt seinen Freund Eff. im Computerbauch, wenn er was nicht weiss

Kordula

* „Faultiergeschichten-Schreiberin & -Zeichnerin

* bei ihr wird das Wörtchen ‚und‘ immer so ‚&‘ geschrieben

* erfindet Geschichten nach folgendem Rezept:

Zutaten:

* Eine Autorin / Zeichnerin * ein Fahrzeug * eine Jahreszahl

* ein Kunstwerk * Klamotten * ein Faultier * Digi-Fotos

* Zeichen-App * ein Tablet oder Handy * ein Bücherregal mit massenhaft Kunstbüchern

Zubereitung:

* Fahrzeug aussuchen (z.B. Fahrrad)

* Im Internet nachgucken, wann es erfunden wurde

* Kunstwerk aussuchen, das zu der Zeit entstanden ist

* Informationen zum Fahrzeug, zum Künstler, zum Kunstwerk, zu Faultieren & zu Klamotten suchen

* Fotos für die Bilder der Geschichte knipsen

* in die Fotos zeichnen

* für die Zubereitung Tablet oder Handy mit Zeichen-App & Internet oder Bücherregal mit massenhaft Kunstbüchern benutzen

Mit Hilfe der vielen, schlauen Erklärungen & Neuigkeiten eine Geschichte erfinden, in der ein Fahrzeug, Klamotten & ein Kunstwerk vorkommen, zusammen mit Anton, Lilli & Lauritef & … ein bisschen Faultierwissen.

1. LAURITEF LERNT ANTON KENNEN

DER GEBURTSTAG.

Anton würde Geburtstag haben. Morgen am 20. Oktober. Der war außerdem der ‚Welt-Faultier-Tag‘. Das traf sich gut. Anton blieb nämlich gern lange im Bett liegen. (Deswegen nannte ihn Papa öfter liebevoll: „Mein schlappes Faultier.“)

Im Moment war natürlich alles gaaaanz anders!

„Am liebsten würde ich um kurz NACH Mitternacht aufstehen & meine Geschenke suchen“, dachte Anton kurz VOR Zwölf. (Papa war ein Ostereier-Fan. Geschenke wurden versteckt, nicht verpackt. Das sparte Papier.) Doch ehe der ‚schlappe‘ Junge zu Ende überlegt hatte, war er schon eingeschlafen. & so kam es, wie es immer kam: Papa musste ihn morgens wecken. (Papa & er waren ein 2-Mann-Haushalt.)

Einmal schräg ‚Happy Birthday‘ gejodelt [ausgesprochen: Heppi Börsdej, gelispelt]. Dann wurde jedes Geburtstagskind wach. Der Platz zum Suchen war in diesem Jahr die Werkstatt. Anton & sein Vater wohnten im & lebten vom ‚All-Räder‘: Fahrradgeschäft mit Werkstatt.

„Bei uns kannste nicht nur Fahrräder, sondern auch Rollschuhe, Kinderwagen, Roller, Skateboards, Rollstühle & & & kaufen.

Eben alles, was Räder hat. Außer allgemeine Autos allerdings“, erklärte Anton jedem, der fragte.

„Boah, was für ein Durcheinander! Wie soll ich denn da was finden?“ Anton schaute sich verzweifelt in der chaotischen Werkstatt um. Papa grinste vom rechten Ohr bis zum linken.

Aufräumen war nicht wirklich seine starke Seite. Sein Sohn stieg über Schrauben, Werkzeuge, einzelne Reifen & anderen Krempel. Beinahe wäre er auf einer gut gefetteten Fahrradkette ausgerutscht.

„Mann! Mensch! Mist!“ Während er noch mit den Armen ruderte, sah er im Augenwinkel einen Zipfel tomatenschalen-rot hinter dem offenen Werkzeugschrank hervorgucken.

„Hallo-ho! Ein Geschenkband.“

Anton zog daran. Nichts. Sicher ein Knoten drin. Er schob den Schrank etwas zur Seite & schaute dahinter. Die Schleife war um den Lenker eines brandneuen Fahrrades gebunden.

„Juhuuuu! Ein E-Bike!“

Er war fast komplett sprachlos. Darauf sparte er schon seit einem halben Jahr.

„Das Vorderrad & die Bremsen hast du dir selbst gekauft. Der Rest ist von mir.“ Vater & Sohn fielen sich um den Hals & mussten sich erstmal knuddeln.

Ein Brief im Umschlag klemmte unter dem Sattel.

‚Hallo, mein Schatz! Dem Faultier ein Faultier. Fühl dich zum Geburtstag lieb gedrückt von Papa‘.

Das stand auf einem Gutschein für eine Tierpatenschaft für ein Faultier im Zoo. (Papa überwies jeden Monat etwas Geld, damit gut für ein Faultier gesorgt werden konnte.) Das neue Patenkind schaute spitzbübisch aus einem Foto heraus & versprach, dass es sich doll über einen Besuch freuen würde. Dann nix wie hin.

Fixe Faultierfakten

Anton blinzelte neugierig durch das Gitter des Faultiergeheges. Zwei große, wuschelige Tiere hingen träge hoch oben in einem Baum & schnarchten friedlich vor sich hin.

„Die verdauen gerade.“ Ein Mädchen mit strubbeligen Locken hatte sich neben Anton gestellt. „Spargang. Wie bei ‘ner Spülmaschine. Dauert lange, spart Energie. Sie fressen nur immer Blätter. Deshalb sind sie schlapper als andere Tiere & schlafen 15 Stunden am Tag.“

„Das stelle ich mir traumhaft vor. Mal so richtig faul sein.

Klasse!“

„Dann brauchste auch nur einmal in der Woche aufs Klo.“

„Wie bitteee?“

„Die Faultiere verdauen so langsam, dass sie nur einmal alle sieben Tage müssen.“

„Spart Papier“, dachte Anton kichernd. Laut sagte er: „& was ist mit dem da?“

Ein kleines, gar nicht faules Faultier flitzte schon die ganze Zeit wie aufgedreht durch die Gegend. Baum rauf, Baum runter, durch den Sand auf dem Boden, am Gitter entlang & wieder zurück.

„Das ist dein Patenkind.“ Das Mädchen schaute auf den Gutschein in Antons Hand.

„Zäzilie, mit 2x Z“, stellte sie sich vor. „Sag bloß nicht Zäzi zu mir. Bei meinen Freundinnen heiße ich Lilli.“

„Anton, mit 1x A“, erwiderte Anton. „Sag bloß nicht Toni zu mir. Bei meinen Freunden heiße ich Anton.“

Sie schauten sich an … & prusteten los.