Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Buch enthält ausschliesslich Fragen, es gibt darauf keine Antworten. Es ist ein Buch voller Fragen, auf die der Leser selbst seine Antwort finden muss. Mit Fragen, die in die Tiefe gehen. Fragen, mit denen man sich auseinander setzen muss. Immer wieder. Damit man Antworten erhält, die einen weiter bringen. Ein Arbeitsbuch der besonderen Art.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 68
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Ein Buch voller Fragen, auf die der Leser selbst eine Antwort finden muss. Mit Fragen, die in die Tiefe gehen. Fragen, mit denen man sich auseinandersetzen muss. Immer wieder. Damit man Antworten erhält, die einen weiter bringen. Ein Arbeitsbuch der besonderen Art.
Rolf Klappstein hat Germanistik, Soziologie und Betriebswirtschaft studiert. Er ist Dozent, Coach, geprüfter Ausbilder und Lernbegleiter mit Erfahrung in der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung.
Besuchen Sie den Autor auch auf der Internetseite
www.klappstein.net.
Gender-Hinweis, Anrede
a) Anfang
Hinführung auf das Thema
Arbeitshinweise
b) äußere Seite
Beruf, Karriere, Leistung, Geld
Partner, Familie
Kontakte, Networking, Beziehungen
c) innere Seite
Gesundheit, mein Körper
Werte, Sinn, Spiritualität
Emotionen
d) eigene Fragen
Die gendergerechte und diversity-freundliche Spache gewinnt als Instrument für die Gleichstellung der Geschlechter zunehmend an Bedeutung. Bei der Umsetzung treten meiner Meinung nach jedoch oft Unklarheiten auf.
Deshalb habe ich, gerade auch aus Gründen der besseren Lesbarkeit, auf die gleichzeitige Verwendung der Spachformen männlich, weiblich und divers verzichtet. Ich verwende kein Binnen-I, Unterstrich, Sternchen oder ähnliches. Selbstverständlich sind immer Frauen, Männer, intersexuelle und transitive Geschlechter gemeint, auch wenn explizit nur eines der Geschlechter angesprochen wird.
Zudem habe ich mich entschlossen, die Fragen im persönlicher wirkenden „Du“ aufzuschreiben.
Wie gut kennt man sich wirklich? Im Alltag kommt man kaum dazu, Selbstreflektion zu betreiben oder Lebensfragen tiefer zu durchdenken. Wenn man aber wirklich zufrieden und erfüllt mit seinem Leben sein will, kommt man um Selbstreflektion nicht herum. Die Schwierigkeit ist, dass man oft nicht weiss, in welche Richtung man „losdenken“ soll. Dann ist es gut, wenn man sich an Fragen orientieren kann.
So besteht dieses Buch ausschliesslich aus Fragen. Es gibt keine Antworten und keine Vorgaben. Die Fragen sind aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln gestellt und können zu interessanten und bislang nie angedachten Antworten führen. Deshalb ist es wichtig, sich auf die Fragestellung einzulassen.
Ich habe die Fragen in zwei grosse Bereiche geteilt und nenne sie die äussere und die innere Seite. Jeder Bereich ist wiederum in drei Blöcke geteilt.
Die äussere Seite umfasst alles, was von Aussen auf mich Einfluss nimmt. Teil eins beschäftigt sich mit Fragen zum Beruf, der Karriere, der Leistung und dem Geld. Teil zwei stellt Fragen zur Partnerschaft und Familie. Und in Teil drei geht es um die sozialen Beziehungen, die Kontakte und das Networking.
Im zweiten Bereich, der inneren Seite, stelle ich Fragen zu allem, was in uns passiert, zu den eigenen Normen, den eigenen Empfindungen und wie man auf Dinge reagiert. Teil eins befasst sich mit dem eigenen Körper und der eigenen Gesundheit, Teil zwei mit den Wertvorstellungen, dem Sinn und der Spiritualität und Teil drei mit den eigenen Emotionen.
Gezielt werden wichtige und grosse Bereiche des Lebens hinterfragt, über die man sich im Alltag zu selten Gedanken macht. Wir nehmen vieles als selbstverständlich hin ohne die eigentlichen Kernaspekte zu hinterfragen. Dabei ist es wichtig, sich bewusst mit den eigenen Werten, Zielen und Prioritäten im Leben auseinander zu setzen.
Weißt Du eigentlich, wo Du gerade in Deinem Leben stehst? Der beste Stadtplan nützt nichts, wenn man seinen eigenen Standpunkt nicht kennt. Nur wenn man genau weiß, wo man steht, lässt sich der richtige Weg zum Ziel finden. Was ist für Dich in Deiner Situation gerade die wichtigste Frage?
Mark Nepo hat gesagt: „Gute Reflexionsfragen sind wie Pralinen. Man nimmt sie in kleinen Mengen zu sich und lässt sich ihren Geschmack auf der Zunge bzw. im Geist zergehen.“
Nur durch den Weg zu Dir selbst kannst Du den Weg über Dich hinaus gehen und nur dieser Weg führt Dich letzten Endes wieder zu Deinem tieferen Selbst zurück.
Dieses Buch enthält ausschliesslich Fragen. Die Antworten darauf wird jeder selbst finden. Die Fragen geben verschiedene Denkrichtungen vor. Beachte bitte die folgenden Arbeitshinweise:
Sich selbst Fragen zu beantworten ist eine nützliche und effektive Methode der Eigenreflexion. Wichtig ist, dass man sich möglichst ehrliche Antworten gibt.
Das Buch stoisch von vorne nach hinten durchzuarbeiten ist nicht zielführend. Besser ist es, sich von Zeit zu Zeit ein paar beliebige Fragen aus einem der Themenblöcke auszuwählen und diese tief zu durchdenken.
Die Reihenfolge der Fragen spielt keine Rolle. Tatsächlich ist die intuitive Auswahl besser.
Jede Frage wirkt anders und ist abhängig vom Lebenszeitpunkt und der gegenwärtigen Situation. Die aufgeführten Reflexionsfragen veralten deshalb nicht.
Nutze das Buch als Sparringspartner, der Dich herausfordert. Wenn Du Dir selbst Fragen stellst, sehen sie oft anders aus als die Fragen dieses Buches. Das ist gewollt, denn nur wer anders fragt erhält auch andere Antworten. Mit diesem Buch verlässt Du Deine eigenen ausgetretenen Pfade und denkst in anderen Dimensionen neu.
Nimm Dir ausreichend Zeit für die Antwort. Durchdenke die Fragestellung tief. Du wirst erstaunt sein, welche Erkenntnisse sich einstellen.
Starte nun mit beliebigen Fragen aus einem der Blöcke. Ich wünsche Dir viele erkenntnisreiche Antworten.
Bist Du dort wo Du sein möchtest? Wohin willst Du? Warum möchtest Du unbedingt dorthin?
Kennst Du Deine Stärken und Schwächen? Welche Talente hast Du?
Setzt Du Deine beruflichen Stärken ein? Woran merkst Du, das Du das machst? Wie machst Du es?
Bist Du flexibel? Mobil? Motiviert?
Hast Du heute Deinem Arbeitgeber Deine ganze Arbeitskraft zur Verfügung gestellt?
Macht Dir Deine Arbeit Spass oder dient sie nur zum Geldverdienen? Wie erlangst Du berufliche Erfüllung?
Bist Du ausreichend qualifiziert? In welche Richtung möchtest Du Dich weiter qualifizieren?
Bist Du überqualifiziert? Warum nutzt Du Deine Qualifikationen nicht? Weiss Dein Arbeitgeber von Deinen Talenten?
Was ist schwieriger für Dich: Erklären oder verstehen?
Willst Du weitermachen wie bisher oder willst Du etwas / Dich verändern, entwickeln?
Leidest Du im Beruf unter Stress? Kannst Du nach der Arbeit noch abschalten?
Welche beruflichen Ziele hast Du? Kannst Du diese Ziele in seelischer Ausgeglichenheit erreichen?
Gibt es in Deiner Firma eine Unternehmenskultur? Wie stehst Du dazu?
Wie definierst Du Erfolg? Muss ein erfolgreicher Mensch tatsächlich auf andere Lebensbereiche verzichten? Wie wirst Du am Ende Deines Lebens wissen, ob Du erfolgreich warst?
Machst Du Dir Gedanken über Wohlstand, Vermögen, Vorsorge?
Kannst Du organisieren, delegieren und beaufsichtigen? Schaffst Du es täglich, die wichtigsten Dinge zu erledigen (Prioritäten)? Planst Du vorausschauend?
Tust Du immer zuerst das Nächstliegendste? Lieferst Du Deine Arbeiten termingerecht ab?
Ist für Dich Ordnung das oberste Gebot im Geschäftsleben?
Wofür gibst Du gerne das Geld aus, über das Du frei verfügen kannst? Warum gibst Du Geld für Dinge aus, die Dich nicht oder nur kurzfristig befriedigen?
Was willst Du in Deinem Leben erreichen? Hast Du Dir Ziele für Dein Leben gesetzt? Bist Du mit diesen Zielen zufrieden? Welche Chance hast Du, diese Ziele zu erreichen?
Hast Du diese Woche irgend etwas getan, das Deinem Ruf schaden kann? Warst Du ganz und gar integer?
Welches Ziel verfolgst Du zur Zeit mit dem meisten Ernst?
Kümmere dich nur um das Heute. Denke nicht über das Gestern und Morgen nach. Teile Deine Arbeit in Teile und konzentriere Dich nur auf diese. Was sagst Du zu diesen Aussagen?
80/20 Regel (Pareto-Prinzip): 20% der Kunden sorgen für 80% Gewinn. Das heißt, es ist möglich, mit sehr wenig Aufwand ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen. Umgekehrt angewendet: Streiche rigoros Belangloses aus Deinem Leben. Machst Du das?
Versuchst Du das Leben um Dich herum zu kontrollieren? Oder tauchst Du in das Leben um Dich herum ein? Was sind die Vor- und Nachteile beider Wege?
Kannst Du aus deiner beruflichen Tätigkeit auch für Dein Leben profitieren?
Werden Deine Erfolge gewürdigt? Woran merkst Du das?
Wenn Du nach der Arbeit nach Hause gehst, bist Du zufrieden mit dem, was Du geschafft hast?
Sinkst Du nach Deinem Arbeitstag erschöpft auf die Couch? Leiden auf Dauer Du, Deine Gesundheit, Dein Partner, Deine Familie, Deine Freundschaften darunter? Hast Du noch Zeit und Kraft, Deine Freizeit bewusst zu gestalten?
Wie viel Zeit bleibt Dir noch, Deine Wünsche zu erfüllen und Deine Ziele zu erreichen?
Sorgst Du für eine ständige Erweiterung Deines Wissens und Könnens? Fällt Dir das Lernen leicht?
Was ist aus Deiner Sicht der Unterschied zwischen Verpflichtung und Pflicht?
Nimmst Du auch Arbeit mit nach Hause? Warum machst Du das?
Verlierst Du manchmal den Blick für das Machbare und verlangst auch von Anderen 120%?
