Liebe-alles nur Chemie und trotzdem wunderschön - Winfried Weber - E-Book

Liebe-alles nur Chemie und trotzdem wunderschön E-Book

Winfried Weber

0,0
4,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Warum schlagen Herzen schneller, wenn zwei Menschen sich begegnen? Was steuert Schmetterlinge im Bauch und warum flattern sie irgendwann davon? Dieses Buch entführt dich auf eine Reise durch die geheimnisvolle Welt der Liebe: vom ersten Kribbeln bis zur tiefen Verbundenheit, vom hormonellen Feuerwerk bis zur leisen Geborgenheit. Leichtfüßig, augenzwinkernd und wissenschaftlich fundiert entschlüsselt es, wie Botenstoffe, Hormone und Gehirnströme unser Herzklopfen lenken und warum wir trotzdem glauben wollen, dass alles Magie ist. Mit feiner Ironie, poetischen Bildern und überraschenden Einblicken lädt "Liebe alles nur Chemie und trotzdem wunderschön" dazu ein, das schönste Rätsel der Menschheit neu zu entdecken: die Liebe flüchtig wie ein Schmetterling, kraftvoll wie ein Naturgesetz, schön wie ein Wunder. Für alle, die wissen wollen, warum uns die Liebe den Verstand raubt und ihn uns zum Glück nicht zurückgibt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 44

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Liebe allein versteht das Geheimnis, andere zu beschenken und dabei selbst reich zu werden.

Clemens Brentano

Liebe ist nichts anderes als eine temporäre Geisteskrankheit, heilbar durch Heirat oder Gewöhnung. Oder beides.

Friedrich Nietzsche

Inhaltsverzeichnis – eine Auswahl

Warum Liebe Kopfsache ist und trotzdem im Bauch kribbelt

Kapitel 1: Hormonrausch Liebe macht high -

Die Hauptakteure: Ein Hormon-Special

Liebeskummer – der härteste Entzug

Liebe auf den ersten Blick – Mythos oder Wirklichkeit?

Hormone in Action: Ein kleiner Blick in dein Gehirn

Warum uns der Geruch anzieht

Warum Liebe nicht ewig high bleibt

Von der Ekstase zur Kuschelroutine

Kapitel 2: Von Schmetterlingen und Nestbau

Der Übergang: Von leidenschaftlicher Liebe zu Bindungsliebe

Wie unser Gehirn uns treu schaltet

Kapitel 3: „Achterbahn der Hormone – Pubertät in voller Fahrt“

Fakten über Teenagerliebe

Kapitel 4: Liebe ist bunt – Über sexuelle Orientierung und Identität

Was ist sexuelle Orientierung überhaupt?

Kapitel 5: Lust und Frust – wenn’s im Bett nicht rund läuft

Kapitel 6: Zwischen Tabu und Tinder – Wie das Umfeld Liebe prägt

Alles nur Chemie – und trotzdem wunderschön

Zitate-Das etwas andere Literaturverzeichnis

Zu den Illustrationen

Literaturverzeichnis

Warum Liebe Kopfsache ist und trotdem im Bauch kribbelt

Liebe ist wie ein betrunkener Schmetterling im Bauch: chaotisch, unberechenbar — aber wunderschön. Was uns da durch die Nerven flattert und das Herz schneller schlagen lässt, ist allerdings kein Zauber. Es ist Biochemie vom Feinsten.

Willkommen im Liebeslabor!

Wer glaubt, Liebe sei eine Frage des Herzens, kennt nur die halbe Geschichte. Der wahre Held der Gefühle sitzt — wenig romantisch — im Kopf. Genauer gesagt im limbischen System, wo Gefühle und Triebe wie Teenager auf einer Hausparty kreuz und quer tanzen.

Wenn sich der Hypothalamus in Bewegung setzt, gibt es kein Halten mehr: Adrenalin peitscht durchs Blut, das Herz rast, die Hände werden klamm, und der Magen veranstaltet Schmetterlingsflashmobs. Kurz gesagt: Dein Körper bereitet sich auf die höchste aller Disziplinen vor — das Verlieben.

Hormon-Cocktail gefällig?

Hier die Spezialmischung: Dopamin für den Höhenflug, Oxytocin fürs Kuschelfeeling und ein bisschen abgesenktes Serotonin, damit du schön besessen bleibst von deinem Herzblatt. Kein Witz: Verliebtheit gleicht auf dem Hirnscan dem Zustand nach einer ordentlichen Portion Kokain. Und plötzlich ist klar, warum Verliebte selig durch die Welt taumeln wie betrunkene Einhörner.

Biologie kann auch sexy sein

Über Liebe reden, über Triebe nachdenken — das galt lange als Tabu. Dabei ist Aufklärung sexy: Wer versteht, was hinter den Kulissen unseres Körpers passiert, kann Herzklopfen, weiche Knie und Bauchkribbeln doppelt genießen. Weil man weiß: Es ist nicht bloß Magie, es ist Magie mit Ansage.

Und jetzt: Hände hoch, Herz auf, Kopf an!

In den nächsten Kapiteln schauen wir tief ins Liebeslabor: Wir „shaken“ uns einen Hormoncocktail, fahren Hirn-Achterbahn in der Pubertät, feiern die bunte Vielfalt der Liebe und erforschen die kleinen Pannen im Schlafzimmer. Und ja — wir reden auch über Tinder, Pornos und warum dein Smartphone vielleicht mehr mit deinem Liebesleben zu tun hat, als dir lieb ist.

Bereit für eine wissenschaftliche Liebesaffäre? Na dann: „Swipe right1“ für dein Gehirn.

1 umgangssprachlich: Interesse an oder Zustimmung zu jemandem oder etwas in einer App zeigen. Die Phrase wurde durch die Dating-App Tinder populär, bei der die Benutzer auf dem Bildschirm "nach rechts wischen", um ihr Interesse an einem potenziellen Partner zu zeigen.

- Kapitel 1 - Hormonrausch Liebe macht high

Was Liebe mit Kokain gemeinsam hat (und warum dein Gehirn dabei Purzelbäume schlägt)

Stell dir vor, du wärst verliebt. Nicht dieses „Ach, ich mag dich ganz gern“-Verliebt, sondern das volle Programm: Herzklopfen beim ersten Blickkontakt, feuchte Hände, nächtelanges Grübeln über jede WhatsApp-Nachricht. Willkommen in deinem ganz privaten Rauschzustand.

Und nein, das ist nicht poetisch gemeint – es ist biologisch absolut ernst.

High auf Liebe

Wenn wir uns verlieben, verwandelt sich unser Gehirn in eine biochemische Diskothek. Der DJ im Hintergrund? Dopamin. Der Beat? Pure Euphorie.

Neurowissenschaftler:innen haben tatsächlich herausgefunden: Das Gehirn eines frisch Verliebten sieht im fMRT (funktionelle Magnetresonanztomografie) verdächtig ähnlich aus wie das eines Menschen unter Drogeneinfluss – insbesondere bei Kokain. Heißt im Klartext: Liebe macht high. Und zwar ordentlich.

Was genau passiert da im Oberstübchen?

Das Belohnungssystem, eine Ansammlung von Hirnarealen, die normalerweise dafür zuständig sind, uns nach einer gelungenen Mahlzeit oder einem sportlichen Erfolg ein Wohlgefühl zu verschaffen, schaltet beim Verlieben auf Dauerbetrieb. Besonders das sogenannte Striatum läuft auf Hochtouren.

Wenn dein Gehirn Dopamin ausschüttet, fühlt sich das in etwa so an wie ein innerlicher Feuerwerk-Flash: euphorisch, energiegeladen, unvernünftig glücklich. Deshalb plötzlich die Lust, Liebesbriefe zu schreiben oder 300 Kilometer für ein Lächeln zu fahren.

Die Hauptakteure: Ein Hormon-Special

1. Dopamin – Der Glücks-Beschleuniger

Dopamin ist das Hormon, das dir das Gefühl gibt: „Ich muss ihn/sie jetzt sofort sehen!“ Je mehr Dopamin dein Gehirn ausschüttet, desto mehr Belohnung fühlst du. Verliebtsein heißt also auch: Suchtpotenzial inklusive.

Studie gefällig? Die Anthropologin Helen Fisher fand heraus, dass frisch Verliebte bis zu 85 % ihrer wachen Zeit mit Gedanken an die geliebte Person verbringen. Kein Wunder – dein Dopamin feuert praktisch permanent und ruft: „Wiederholen! Sofort!“

2. Oxytocin – Der Bindungszauberer

Oxytocin wird liebevoll auch „Kuschelhormon“ genannt. Es entsteht bei Körperkontakt – Händchenhalten, Umarmungen, Küssen und, ja, auch beim Sex.

Oxytocin ist der emotionale Sekundenkleber: Es erzeugt Nähe und Vertrauen. Evolutionär gesehen ein praktisches Tool, damit wir nicht nach der ersten gemeinsamen Höhlenübernachtung das Weite suchen.