Literaturcomics verstehen und gestalten - Cornelia Eichner - E-Book

Literaturcomics verstehen und gestalten E-Book

Eichner Cornelia

0,0
3,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Bezeichnung „Graphic Novel“ wurde erstmals für die Originalausgabe von Will Eisners Vertrag mit Gott (1978) genutzt und meint heute in der Regel einen illustrierten Roman respektive grafische Literatur. Zum Inhalt des Romans Eine Hand voller Sterne: Erzählt wird die Geschichte eines 14-jährigen Bäckerjungen im Damaskus der 1960er Jahre. Der syrisch-deutsche Autor Rafik Schami wählte für seinen 1987 erschienenen Roman die Tagebuchform, der Zeichner Markus Köninger erschuf, darauf basierend, 2018 eine 144-seitige Literaturcomic-Version, die wie der Roman im Verlag Beltz & Gelberg erschienen ist. Dieser Literaturcomic ist Basis des Unterrichtsmaterials. Die Autorin gibt hier allen Lehrer:innen, die das Thema „Literaturcomic/Graphic Novel“ im Unterricht behandeln möchten, ein direkt einsetzbares Material an die Hand: Von einer Einführung zum Roman und der Handlung mit Infos zu Autor/Zeichner und stilistischen Mitteln über die Beschreibung der Charaktere, Handlungsort und Migration bis hin zu pädagogischen Anregungen bietet der Band eine gute Grundlage/Orientierung für Ihre Unterrichtsvorbereitung.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 24

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS UNTERRICHTSMATERIALIEN

Comics und Graphic Novels verstehen & gestalten

Literaturcomics verstehen und gestalten: Rafik Schami/Markus Köninger:Eine Hand voller Sterne. Graphic Novel

Cornelia Eichner

Über die AutorinCornelia Eichner, 1972 in Zwickau geboren, lebt in Dresden, zwei Kinder. Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin. Studium der Erziehungswissenschaft, Literatur und Philosophie (M.A.). Lehrkraft in der Ausbildung von Sozialassistent:innen und Erzieher:innen. Schreibt Lyrik, Prosa, Sachtext; diverse (Einzel-)Veröffentlichungen, z. B. im Droemer-Knaur-Verlag, im Stark-Verlag, im Geest-Verlag sowie in Fachzeitschriften. Seit 2018 Veröffentlichung von Illustrationen. 2019 Teilnahme an der 24-h-Comic-Challenge 2019 im Literarischen Colloquium Berlin. Seit 2020 berufsbegleitendes M. A.-Studium des biografischen und kreativen Schreibens an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin.

Alle Abbildungen (inklusive Titelabb.) aus: Rafik Schami/Markus Köninger, Eine Hand voller Sterne © 2018 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz • Weinheim Basel

ISBN 978-3-8044-3905-4

© 2021 by Ban­ge Ver­lag GmbH, 96142 Holl­feld Alle Rech­te vor­be­hal­ten!

INHALT

1. Schamis Roman und Köningers Comic

Roman und Handlung

Der Autor

Der Zeichner

Zur Entstehungsgeschichte

Eine Hand voller Sterne als Literaturcomic

Eine Hand voller Sterne als Graphic Novel

Stilistische Mittel der Comicversion

Unterschiede zwischen Comic- und Romanversion

Die Tradition des Tagebuchschreibens

2. Die Charaktere

Der Icherzähler

Der Vater

Onkel Salim

Mahmud und Josef

Nadia

Habib und Mariam

Herr Katib

Geschichte in der Geschichte: Der Verrückte und der Regenbogenvogel

3. Handlungsort, Gesellschaft, Migration

Der Handlungsort: Damaskus & Syrien

Wandel von Gesellschaft und Flucht

Wünsche, Träume, Erwartungen, Lebenswege

Zum Weiterlesen und -hören

4. Comics im Unterricht – Pädagogische Anregungen

Mögliche Fragestellungen zur Analyse des Literaturcomics Eine Hand voller Sterne im Unterricht

Briefe von Hussam: Briefwechsel

Eine eigene Sockenzeitung entwickeln

Syrien kennenlernen

Tagebuchschreiben

Bloggen als digitale Tagebücher?

Exkurs in die syrische Küche

5. Quellen

1. Schamis Roman und Köningers Comic

Roman und Handlung

Damaskus der 1960er Jahre

Erzählt wird die Geschichte eines 14-jährigen Bäckerjungen im Damaskus der 1960er Jahre. Der syrisch-deutsche Autor Rafik Schami wählte für seinen 1987 erschienenen Roman die Tagebuchform, der Zeichner Markus Köninger erschuf, darauf basierend, 2018 eine 144-seitige Comic-Version, die wie der Roman im Verlag Beltz & Gelberg erschienen ist.

In beiden Varianten stehen Begebenheiten und Begegnungen bildhaft und facettenreich im Mittelpunkt, die sich innerhalb von rund zwei Jahren im Leben des – namenlos bleibenden – heranwachsenden Icherzählers ereignen. Sichtbar wird so der Übergang von Kindheit zum Jugendalter, verknüpft mit recht typischen Erscheinungen der Pubertät, aber auch mit Besonderheiten im Wandel der Gesellschaft hin zu einer Diktatur mit Kriegsvorzeichen. So berichtet der Icherzähler von seiner Liebe zur Literatur, von seiner Freundschaft zum Geschichtenerzähler Onkel Salim, von Konflikten mit seinem Vater, von der Liebe zum Nachbarsmädchen Nadia, von Jungenstreichen und Bandenbildung, von Zensur, Verhaftungen und Folter.

Bäckerei oder Journalismus?