Lymphdrainage zum Entschlacken - Lisa Mestars - E-Book

Lymphdrainage zum Entschlacken E-Book

Lisa Mestars

0,0
11,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Schluss mit dicken, schweren Beinen und Schwellungen! Mit der manuellen Lymphdrainage können Sie Ihre Problemzonen ganz einfach selbst behandeln. Das Lymphsystem ist ein wichtiger Bestandteil des körpereigenen Abwehrmechanismus. Wird seine Funktion gestört, kann es zu Lymphödemen, Hautbildveränderungen oder Immunschwäche kommen. Abhilfe schafft die Lymphdrainage, die durch sanfte Griffe, Druck- und Entspannungstechniken den Lymphfluss aktiviert und das System entschlackt und entgiftet. Wie Sie diese an sich selbst durchführen können, zeigt Lymphtherapeutin Lisa Mestars. Schritt für Schritt führt sie durch die Selbstdrainage, mit der Sie Ödeme reduzieren, Wassereinlagerungen vorbeugen und Ihr Immunsystem stärken können. Dehnübungen, Tipps zur richtigen Ernährung und Bewegung sowie Atemtechniken helfen Ihnen zusätzlich, Ihr Lymphsystem anzuregen und aktiv zu halten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 113

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Lisa Mestars

LYMPHDRAINAGE

zum Entschlacken

Lisa Mestars

LYMPHDRAINAGE

zum Entschlacken

Ödeme und Schwellungen selbst behandeln und das Immunsystem stärken

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de/ abrufbar.

Für Fragen und Anregungen

[email protected]

Wichtige Hinweise

Dieses Buch ist für Lernzwecke gedacht. Es stellt keinen Ersatz für eine individuelle medizinische Beratung dar und sollte auch nicht als solcher benutzt werden. Wenn Sie medizinischen Rat einholen wollen, konsultieren Sie bitte einen qualifizierten Arzt. Der Verlag und die Autorin haften für keine nachteiligen Auswirkungen, die in einem direkten oder indirekten Zusammenhang mit den Informationen stehen, die in diesem Buch enthalten sind.

Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.

Originalausgabe

9. Auflage 2025

© 2020 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Türkenstraße 89

80799 München

Tel.: 089 651285-0

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Wir behalten uns die Nutzung unserer Inhalte für Text und Data Mining im Sinne von § 44b UrhG ausdrücklich vor.

Redaktion: Stephanie Kaiser-Dauer

Umschlaggestaltung: Georg Feigl

Umschlagabbildung: Sarah Grabow, abgelichtet Fotografie

Fotos: alle Bilder von Sarah Grabow, abgelichtet Fotografie, außer S. 10 shutterstock/Maya2008, S. 13 iStock/kowalska-art, S. 29 iStock/FatCamera, S. 77 iStock/Ruletka

Satz: ZeroSoft, Timisoara

Druck: GGP Media GmbH, Pößneck

eBook: ePubMATIC.com

ISBN Print 978-3-7423-1033-0

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-0671-2

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.rivaverlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Inhalt

Vorwort

1 Was ist das Lymphsystem?

Aufbau des Lymphsystems

Funktionen des Lymphsystems

Störungen im Lymphsystem

2 Was sind die klassischen Behandlungsmethoden?

Lymphdrainage durch den Therapeuten

Kompressionstherapie

Lymphtapes

3 Was können Sie selbst tun?

Selbstdrainage

Weitere Techniken zur Aktivierung des Lymphflusses

Die richtige Ernährung für das Lymphsystem

Zusammenfassung und Abschluss

Basenbildende Lebensmittel

Säurebildende Lebensmittel

Über die Autorin

Danksagung

Vorwort

Dieses Buch ist für alle gedacht, die sich mit dem Lymphsystem und den Möglichkeiten der Selbsttherapie bei Störungen und Krankheiten oder einfach vorbeugend befassen möchten. Über das Schreiben dieses Buches habe ich dieses zarte und wundervolle System noch intensiver kennen- und lieben gelernt. Der Körper ist einfach ein Wunderwerk und ich möchte Ihnen helfen, dies anzuerkennen und zu verstehen, damit Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen können!

Ich begann meine Ausbildung zur Physiotherapeutin direkt nach dem Abitur. Dabei merkte ich, wie leicht mir das Lernen fällt, wenn es um ein Thema geht, das mich wirklich fasziniert. Außerdem mochte ich schon von Anfang an die Arbeit am Patienten sehr und liebe es nach wie vor, die Unterschiede im Therapieverlauf zu sehen. Direkt nach meinem Abschluss absolvierte ich die Ausbildung zur Lymphtherapeutin und behandle nun seit knapp zehn Jahren unter anderem Patienten mit Störungen im Lymphsystem, nach Unfällen und mit chronischen Erkrankungen im Bezug zum Lymphsystem.

Mit meiner eigenen Privatpraxis und der Entscheidung, mich auf eigene Beine zu stellen, startete ich 2016 auch meinen ersten Blog, um meine Patienten und andere Interessierte über das Thema Gesundheit zu informieren. Daraus entstand 2017 mein Podcast Körperkunde. Über diesen Kanal helfe ich Menschen, Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen, und gebe ihnen Informationen und Techniken an die Hand, um sich selbst zu behandeln und zu heilen. Meine Videos bei YouTube helfen jeden Tag Hunderten Menschen. Mit diesem Buch gehe ich noch einen Schritt weiter. Hier lernen Sie nicht nur, wie Sie eine Lymphdrainage selbst durchführen können, sondern auch noch viele weitere Techniken und alltägliche Dinge, die Ihnen helfen, Ihre Gesundheit zu verbessern.

Hinter jedem körperlichen Problem steckt eine Ursache. Für eine Heilung ist es wichtig, diese Ursache zu finden und das System von allen Ebenen aus im Heilungsprozess zu unterstützen. Es geht dabei um körperliche Techniken, Ernährung und die passende Ergänzung, aber auch um die psychische Komponente und darum, alle Teile miteinander zu verbinden.

Dieses Buch ist Bestandteil meiner Vision, allen Menschen ein gesünderes und selbstbestimmteres Leben in einer besseren Welt zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, dass Sie nicht nur grob die Praxistipps durchblättern und sie ab und an umsetzen. Ich bitte Sie, bewusst alle Kapitel dieses Buches zu lesen, denn mein Anspruch ist es, Ihnen all das Wissen zu liefern, das Sie brauchen, um sich selbst zu behandeln und danach ein gesünderes und glücklicheres Leben zu führen. Dafür vermittle ich Ihnen zunächst einmal einige Grundlagen, damit Sie fachgerecht mit Ihrem Körper umgehen können.

In vielen Bereichen unseres Gesundheitssystems geht es darum, Patienten abhängig zu machen, darum, dass sie regelmäßig Ärzte und Therapeuten besuchen oder ein Leben lang Medikamente und andere Hilfsmittel konsumieren. Ich möchte, dass Sie mit diesem Buch die Kompetenz und das Wissen haben zu entscheiden, was gut für Sie ist und welche Maßnahmen Sie in Zukunft wählen möchten, um gesund zu leben. Sie sind der einzige Mensch auf dieser Welt, der Sie heilen und die Wahl treffen kann, gesund zu sein – auf allen Ebenen.

Vielleicht klingt das jetzt sehr seltsam. Ich bitte Sie dennoch, mir einen kleinen Vertrauensvorschuss zu gewähren und einfach weiterzulesen, alles einmal auszuprobieren und dann zu entscheiden, was Ihnen weiterhilft und guttut und welchen Weg Sie für sich gehen möchten. Alle Techniken und Tipps sind darauf ausgelegt, sie mehrere Wochen zu testen und wirklich konsequent durchzuführen, damit Sie beurteilen können, ob sie Ihnen etwas bringen. Wenn Sie möchten, verpflichten Sie sich dazu, einen oder mehrere Vorschläge aus diesem Buch einige Wochen lang umzusetzen, damit Sie an Ihrem Körper spüren können, welche Veränderungen sich einstellen.

Ich komme noch einmal zurück zu dem Punkt, dass Sie der einzige Mensch sind, der Sie heilen kann. Lassen Sie uns einmal genau hinschauen, was die meisten Lymphpatienten tun. Sie gehen zweimal pro Woche zur Lymphdrainage und tragen mehr oder weniger regelmäßig Kompressionsbestrumpfung, die meist sehr schlecht sitzt. Sie erhalten also in eineinhalb Stunden pro Woche eine Anregung ihres Lymphsystems und in den restlichen 166,5 Stunden wird alles so gemacht wie sonst auch. Gleichzeitig erwarten Therapeuten, Ärzte und Patienten durch diese Art der Therapie ernsthaft eine signifikante Umfangverbesserung. Selbst wenn wir über drei Stunden Lymphdrainage pro Woche sprechen, erkennen Sie vermutlich das Problem.

Der Punkt ist: Lymphdrainage und Kompressionstherapie sind in der Schulmedizin zwar die wichtigsten Säulen, wenn es darum geht, das Lymphsystem in Schwung zu bringen – aber längst nicht die einzigen Möglichkeiten. Es gibt so viele Facetten, die Sie in Ihrem Alltag umsetzen können und die ich Ihnen gern in diesem Buch vorstellen möchte. Sie können die Tipps entweder ergänzend zu Ihrer ohnehin erfolgenden Therapie nutzen oder auch einfach, um sich selbst etwas Gutes zu tun.

In Kapitel 1 dieses Buchs erkläre ich zunächst das Lymphsystem und bringe Ihnen seine Funktion näher. Ich weiß, Sie möchten schnell zu den Techniken springen. Lassen Sie sich aber gesagt sein, dass Sie alle praktischen Anwendungen viel leichter und intuitiver durchführen können, wenn Sie dieses wundervolle System erst einmal richtig verstanden haben. Ich möchte gern Bilder in Ihren Kopf zaubern, die dafür sorgen, dass Ihre Hände hinterher genau wissen, wie sie sich bewegen dürfen, damit Ihre Selbstbehandlung auch ein voller Erfolg wird.

Anschließend stelle ich in Kapitel 2 die verschiedenen klassischen Behandlungsmethoden vor und erkläre, wie Sie sie am besten nutzen können. Sie müssen nur ein paar Kleinigkeiten beachten – und schon sind Sie im Umgang mit Ihrem Arzt und Therapeuten nicht mehr einfach ausgeliefert, sondern können klar artikulieren, was Sie wollen und brauchen.

In Kapitel 3 geht es dann endlich um die praktischen Techniken. Ich zeige Ihnen zuerst die Selbstdrainage und danach noch andere Möglichkeiten, Ihr Lymphsystem zu aktivieren. Hier spielen auch Ernährung, Trinkverhalten und der Darm eine ganz bedeutende Rolle.

Zum Abschluss nehme ich Sie noch mit in die Psychosomatik und auf die Ebene Ihres Geistes und Ihrer Seele, damit Sie einige unterbewusste Mechanismen noch etwas besser greifen können und sich selbst auch wirklich ganzheitlich behandeln.

Ich verspreche Ihnen in diesem Buch NICHT, dass ich Sie heilen werde oder Ihnen ein Geheimrezept verrate, mit dem Sie all Ihre Sorgen in wenigen Tagen loswerden. Dieses Buch ist vielmehr ein Schlüssel; ihn benutzen, Türen öffnen und durchgehen müssen Sie natürlich selbst – es ist Ihr Körper und Ihre Verantwortung. Nutzen Sie diesen Schlüssel, kann dieses Buch Ihr Leben und Ihre Gesundheit grund-legend verändern.

Sind Sie bereit?

 

1

Was ist das Lymphsystem?

Grundlagen verständlich erklärt

Schon Hippokrates sprach vor etwa 2500 Jahren darüber, dass es Gefäße gibt, die »weißes Blut« führen. Diese Erkenntnis geriet in Vergessenheit, bis die Lymphgefäße im 17. Jahrhundert wiederentdeckt wurden, und zwar bei der Sektion eines Hundes. 1651 wurde bei einem Menschen das Lymphsystem nachgewiesen und die ersten Strukturen wurden mit den medizinischen Fachbegriffen benannt, die auch heute noch verwendet werden. In dieser Zeit waren sich die Mediziner noch uneins, welche Farbe und Konsistenz die Lymphe hat, erst später konnte man erklären, wie unterschiedlich die Lymphe in den verschiedenen Körperregionen aussieht. Ist sie in der Nähe des Darms und nach dem Essen milchig, weiß und eher dickflüssig, kann sie in den Armen und Beinen wässrig und nahezu durchsichtig sein. Noch länger dauerte es, bis dann auch die Funktion der Lymphe belegt und ein Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen wie Schwellungen, Immunschwäche und vielen anderen Symptomkomplexen nachgewiesen werden konnte.

 

Aufbau des Lymphsystems

Zur Versorgung des Gewebes ist ein ständiger Austausch von Flüssigkeiten und der darin gelösten Stoffe notwendig. Zu diesem Zweck bringen Blutkapillaren Sauerstoff, Nährstoffe und frisches Wasser zu den Zellen im Gewebe und transportieren einen Teil davon auch wieder ab. Der »Rest«, der im Gewebe verbleibt, fällt in den Zuständigkeitsbereich des Lymphsystems. Als Transport- und Drainagesystem bringt es die sogenannten lymphpflichtigen Lasten – also das, was nicht von den Blutkapillaren transportiert werden kann – aus dem Gewebe über verschiedene Stationen wieder in den Kreislauf. Wurden diese Flüssigkeit und ihre Bestandteile dann in das Lymphsystem aufgenommen, nennt man sie Lymphe. Lympha ist lateinisch und bedeutet »Quellwasser« oder »klares Wasser«. Am Tag entstehen etwa zwei bis drei Liter Lymphe im Körper.

Das Lymphsystem besteht grob aus zwei Teilen: aus den Lymphgefäßen beziehungsweise Lymphbahnen als Transportsystem sowie den zwischengeschalteten Lymphknoten und den sonstigen lymphatischen Organen.

Physiologische (das heißt normale und gesunde) Bestandteile der Lymphe

Wasser

Fettmoleküle

Große Proteinmoleküle

Stoffwechselprodukte

Proteingebundene Hormone und Enzyme

Lebende und tote Zellen, aber auch Zellteile

Das Lymphsystem durchzieht den gesamten Körper.

Das Blutsystem ist ein Kreislaufsystem und in sich geschlossen. Das Lymphsystem dagegen ist gebaut wie eine Einbahnstraße. Die mikroskopisch kleinen Lymphkapillaren starten blind im Gewebe und haben die Form eines Handschuhs. Mehrere kleinste Gefäße entspringen aus dem Gewebe und schließen sich zu einem etwas größeren Gefäß zusammen. Die sich überlappenden Wandzellen der Lymphkapillaren sind geschlossen, wenn sich im Gewebe keine oder wenig lymphpflichtige Lasten befinden. Steigt der Flüssigkeitsdruck im Gewebe an, werden die überlappenden Zellen über Verbindungen zu den umgebenen Zellwänden (den sogenannten Ankerfilamenten) auseinandergezogen und die Flüssigkeit aus dem Zwischenzellraum kann eindringen. Gleichzeitig schützen diese Ankerfilamente die feinen Gefäße vor dem Kollabieren und halten sie geöffnet.

Die aufgenommene Flüssigkeit wird dann über Leitungsgefäße weitertransportiert. Letztere sind innen mit einer glatten Zellschicht ausgekleidet, die einen stetigen Fluss der Lymphe ohne Anhaften oder Ablagerungen gewährleistet. In der Mitte befindet sich eine Muskelschicht mit glatter Muskulatur – also Muskulatur, die nicht willentlich angesteuert werden kann und den Transport der Lymphe in die richtige Richtung übernimmt. Die äußere Schicht verbindet die Lymphgefäße mit dem umliegenden Gewebe und ist ebenfalls elastisch und fein. Im Abstand von wenigen Millimetern befinden sich Lymphgefäßklappen, die den Rückstrom der Lymphe verhindern. Die Lymphe aus mehreren Lymphgefäßen schließt sich zusammen und vereinigt sich schließlich in dickeren Lymphstämmen. Für den Transport der Lymphe in den Gefäßen ist außer der Muskelschicht im Gefäß selbst noch der Wechseldruck im Gewebe entscheidend, der durch Bewegungen der Muskulatur und Gelenke, Pulsation der Arterien und Atmung entsteht.

Die meisten Lymphgefäße liegen oberflächlich in der Haut und folgen im Verlauf den großen oberflächlichen Venen. Hier werden ungefähr 80 Prozent der lymphpflichtigen Lasten drainiert, das heißt abgeleitet. Die tiefen Lymphgefäße drainieren Muskeln, Gelenke und Knochen, sie folgen den Arterien und sind über querlaufende Verbindungen mit den oberflächlichen Lymphgefäßen verbunden.

Der Körper, insbesondere der Rumpf, wird durch Wasserscheiden in verschiedene Abflussgebiete unterteilt. In diesen Gebieten entsorgen alle Lymphgefäße in dieselben Lymphgefäßbündel, also in dieselben zusammenlaufenden großen Gefäße. Über die Wasserscheiden hinaus gibt es nahezu keine Querverbindungen. Deswegen ist es zum Beispiel bei der Behandlung des Bauchs auch wichtig, alle vier Bauchquadranten einzeln zu aktivieren. Bei vielen Menschen kann man diese Wasserscheiden auch deutlich am Körper erkennen. Sie laufen einmal von oben nach unten längs über den Rumpf, sodass man eine verstärkte Schwellung links oder rechts von der Mitte wahrnehmen kann. Es gibt aber auch eine Wasserscheide, die quer auf Höhe des Bauchnabels verläuft, wodurch dann zum Beispiel eine Lymphstauung in den Beinen bis hin zum Bauchnabel sichtbar werden kann, darüber hinaus aber keine Ödeme mehr zu finden sind. Auch quer über den Schlüsselbeinen befindet sich eine Wasserscheide, die den Hals als Abflussgebiet vom Rumpf trennt. Auch hier lässt sich erkennen, wo genau das Stauungsproblem liegt. Ist ein Arm geschwollen, zieht sich die Schwellung deshalb über die Achsel in die Brust, aber selten über die Wasserscheide hinaus in den Halsbereich hinein. Genauso verhält es sich mit einer isolierten Schwellung in Gesicht und Hals, die sich dann nicht über die Schlüsselbeine hinaus in den Rumpf zieht, sondern wie an einer Linie aufhört.

Der größte Lymphstamm des Körpers ist der Ductus thoracicus