MADLENE (Historischer Roman aus dem großen Bauernkrieg von 1525) - Rudolf Stratz - E-Book
SONDERANGEBOT

MADLENE (Historischer Roman aus dem großen Bauernkrieg von 1525) E-Book

Rudolf Stratz

0,0
1,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses eBook: "MADLENE (Historischer Roman aus dem großen Bauernkrieg von 1525)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Aus dem Buch: "Da, wo in winterwelkem Dickicht die Waldecke bis an die Hochstraße vortrat, stürzten sich, aus ihrem Versteck herausfahrend, die Wölfe unter die Herde. Fünf graue, blitzschnell in heiserem Belfern dahinfahrende Schatten, vor ihnen, wirr auseinander stiebend, das Gestrudel weißgelber, zottiger Schafpelze, deren fünf fast im selben Augenblick schon hilflos unter den Zähnen der Räuber zappelten. Angstvoll kläffend, mit eingezogenem Schwanz, stand abseits der Schäferhund. Sein Herr, der greise, in Wald und Heide vertrocknete Hirte, war geflohen, dem Hügel zu, wo auf angstvoll schnarchenden und tanzenden Rossen die Edlen mit ihrem Gefolge hielten." Rudolf Stratz (1864-1936) war ein erfolgreicher Romanschriftsteller, Theaterkritiker und Essayist.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Rudolf Stratz

MADLENE

(Historischer Roman aus dem großen Bauernkrieg von 1525)

e-artnow, 2016 Kontakt: [email protected]
ISBN 978-80-268-6709-8

Inhaltsverzeichnis

I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
XI.
XII.
XIII.
XIV.
XV.
XVI.
XVII.
XVIII.
XIX.
XX.
XXI.
XXII.
XXIII.
XXIV.

I.

Inhaltsverzeichnis

Da, wo in winterwelkem Dickicht die Waldecke bis an die Hochstraße vortrat, stürzten sich, aus ihrem Versteck herausfahrend, die Wölfe unter die Herde.

Fünf graue, blitzschnell in heiserem Belfern dahinfahrende Schatten, vor ihnen, wirr auseinander stiebend, das Gestrudel weißgelber, zottiger Schafpelze, deren fünf fast im selben Augenblick schon hilflos unter den Zähnen der Räuber zappelten.

Angstvoll kläffend, mit eingezogenem Schwanz, stand abseits der Schäferhund. Sein Herr, der greise, in Wald und Heide vertrocknete Hirte, war geflohen, dem Hügel zu, wo auf angstvoll schnarchenden und tanzenden Rossen die Edlen mit ihrem Gefolge hielten.

Ganz vorn ein kleiner, stämmiger Herr, verwegene Kampflust auf dem derben, vollbärtigen Antlitz, über das ein paar mächtige Augen trotzig und streitlustig wie die eines Bergstiers hinflammten. Daneben ein langer, hagerer Geselle mit dunklem Schnauzbart in dem gebräunten Raubvogelgesicht.

Hinter ihnen die Knappen, wildes, narbengeziertes Volk aus aller Herren Ländern in zerbeultem Eisenkleid, dem man Wind und Wetter und Nachtlager im Walde von weitem ansah.

»Helft, liebe Herren – helft!« schrie der Hirte im Heranlaufen.

Die Reiter hörten ihn nicht. Auf den scheuenden Gäulen hin und her geworfen, folgten sie johlend und jubelnd mit den Augen dem Einbruch der Wölfe.

In einer Reihe hintereinander zogen die jetzt wieder dem Walde zu, ein jeder seine Beute im Maule mit sich zerrend, ohne sich um den Lärm zu kümmern.

»Helft, lieber Herr – helft!« flehte der Hirte noch einmal und faßte, sich an das Pferd des blondbärtigen Ritters drängend, dessen rechte eisengepanzerte Hand, die starr und kalt wie von Stein auf dem Sattelknopf ruhte.

Der Ritter stieß ihn zurück und winkte, die Hand erhebend, dankbar den Wölfen nach. Übermütige Freude glänzte auf seinem Gesicht. »Glück zu, ihr lieben Gesellen!« jauchzte seine Donnerstimme – »Glück zu allerwege!«

»Glück zu!« schrien hinter ihm die Knechte und hämmerten mißtönend mit den Schwertscheiden gegen die Schilde. Und auf jedem dieser Schilde – der zurückspringende Hirte sah es erst jetzt – glänzte buntgemalt das Wappen des kleinen, breitschultrigen Edlen da vorn: der reißende Wolf, der eilfertig mit dem Lamm im Rachen abseits trabt!

»Wahrlich, Selbitz, das heißt ein gutes Zeichen!« frohlockte der Ritter – »nichts Lieberes konnt' mir diesen Abend werden –« und sich zum Schäfer wendend, fuhr er fort: »Wes ist die Herde?«

»Dem hochwürdigen Abte zu Lorsch!« erwiderte der Alte, und ein neuer Jubel brach in der Schar der Reiter los.

»Dem Pfaffen beim Weschnitztal?« Der Ritter lachte herzlich. »Grüße die Mönche von mir! Sprich: Es ist an dem, daß die schwarzen, die braunen und weißen Schafe geschoren werden! Der gemeine Mann ist aufgestanden in deutschen Landen. Allerorten im heiligen Reiche hängt der arme Konrad am Glockenstrang und läutet Sturm, reckt seinen Bundschuh an langer Stange auf und läßt das Zieroldgeschrei dahinfahren. Ist's so oder nicht?«

»Ja, Herr!« sprach der Schäfer finster. »Ich bin ein alter Mann und versteh' das neue Wesen nicht! Aber es ist auf dem ganzen Odenwald eine Rottierung von Sturmhaufen, gleichwie wann die Bienen stoßen. Und tun die Bauern ganz freudig – lassen sich hören, sie wollten den Pfalzgraf samt Bischöfen und Fürsten und wer ihnen mit reisigen Zügen beikäme, stracks erwürgen.«

Der Reitersmann ob ihm schlug lachend mit der Eisenfaust an sein Schwert und spornte das Roß zum Weitertraben. »Jetzt heißt's, sich in die Händel schicken! Ein Frommer vom Adel wischt nicht leicht unters Eis, solange ihm das Schwert zuhanden ist. Aber den Fürsten und Pfaffen soll die Weile nicht lang werden, wann ihnen die Bauern durch die Häuser laufen und ihren Mutwillen treiben!« Und noch einmal im Galopp sich im Sattel umwendend, rief er zurück: »Die Zeiten begeben sich geschwinde! Jetzt sind die Wölf' im Lande Meister! Und was nicht reißen und beißen kann, selbes muß Wolle lassen! Das melde dem Hochwürdigen in Lorsch! Solch neue und heftige Zeitung schickt ihm der Pfaff' und Fürsten Freund – der Götz von Berlichingen auf dem Hornberg! – – –«

Gewaltig klangen und klagten, indes die Reisigen weiter über die Hochstraße dahinritten, von allüberallher die Glocken. Wenn der Frühlingssturm einen Augenblick damit einhielt, durch die schauernden Tannenwipfel zu rauschen, dann tönte es in wildem, eilfertigem Gebimmel durch die Luft. In blechernen Klängen hallte es von den Dorfkirchen, und in das zornige Gezeter zitterte angstvoll aus weltverlorenen Klöstern und hochgelegenen Schloßkapellen wie ein letzter Hilferuf das Abendläuten der untergehenden Sonne nach, während von dem fernen Heidelberg dumpf dröhnende Turmschläge herüberhallten.

»Die Bauern läuten einen bösen Sonntag ein,« murmelte Hans Selbitz, »und ich vermeine: es wird ihnen diesmal besser glücken, als wie sie vor Jahren den Bundschuh aufwarfen und den armen Konz!«

»Lieber,« sprach der Götz ehrlich, »wahr ist's: Es schweißt den Bauern der Zahn gewaltig nach der Beute! Aber ich bang mich vor ihnen nicht! Ist ein leichtfertig und ungeschickt Volk und läuft vor einem mannlichen Ritterzug als der Has' vor den Rüden.«

»Und doch heißt's,« meinte der Selbitz nachdenklich:

»Kein Messer niemals härter schiert, Denn wann der Bauer Meister wird!«

»Ei – es soll auch scheren!« lachte der Götz. »Aber nicht uns, Lieber – die Armen und Frommen vom Adel, die's mit den Bauern halten – sondern die großen Hansen, die Fürsten und Bischöfe. Wahrlich, die haben uns trefflich genug geschabt und gezwackt die Zeit – mögen nun zusehen, wie sie ohne den freien Ritter die aufrührerischen Gesellen bestehen!«

»Und ich mein' doch,« erwiderte der Selbitz hartnäckig, »wenn der gemeine Mann also überhand nimmt, so zahlen die Pfaffen die Morgensuppe, die Fürsten den Mittag und wir vom christlichen Adel das Nachtmahl –«

Der Götz war nachdenklich geworden und erwiderte nichts. Schweigend trabten sie weiter.

Auf der einsamen Hochstraße kam ihnen, in seinen dunklen Wettermantel gewickelt, auf abgezehrtem, müde stolperndem Rosse, ein Reitersmann entgegen. Ihm folgten keine Knappen. Nur ein halbwüchsiger Bube lief nebenher und schleppte Schild und Lanze. Das Kleid des fahrenden Gesellen war von Regengüssen vergilbt, von Dornen zerfetzt, und wenn der Wind es lüftete, glänzte verrostet und zerschrammt der geringe Harnisch. Ein Eisentopf ohne Federn und Zierat bedeckte sein Haupt. Darunter fielen lange schwarze Haarsträhnen auf das bartlose, hagere Gesicht. Wind und Wetter hatten dies trotzige Antlitz gebräunt, Not, Kampf und Leidenschaft tiefere Furchen darin gezogen, als den dreißig Jahren des Fremden anstand, und düster schauten aus ihm die dunklen Augen in die Weite.

Der Berlichinger schirmte im Näherreiten mit der Hand die Wimpern, als wollte er dem Bilde nicht trauen. »Ist er's, Selbitz?« sprach er zweifelnd. »Oder blendet mich die Sonne, daß ich da einen, der in des Pfalzgrafen Acht und Bann ist, mit leiblichen Augen nach Heidelberg reiten seh'?«

Auch der Selbitz war ungewiß. »Seid Ihr's, Schwager?« schrie er, sich im Sattel aufreckend. »Seid Ihr's, Felix von Trugenhoffen, oder nicht?«

»Ich bin der Felix Trugenhoffen!« erwiderte der Fremde gleichgültig und ritt heran. »Gott grüß Euch, Schwager Berlichingen – und Euch, Selbitz!«

»Von wo kommt Ihr?« fragte der Götz verblüfft.

»Vom Schweizerland. ›Was Sporen trägt, muß sterben!‹ haben die Bauern allerwärts geschrien. Bin ihnen aber doch entritten.«

»Und werdet um einen Kopf kürzer gemacht!« sprach der Götz. »Ihr seid doch landflüchtig, Lieber, wie die anderen Ritter, die vorm Jahre mit dem Sickingen wider die Fürsten und Bischöfe hielten!«

»Und Trughof, Euer Burgstall am Neckar, ist ausgebrannt bis auf die Mauern!« ergänzte der Selbitz. »Und in die Acht seid Ihr deklariert, Schwager, als offener, gemeiner Landfriedensbrecher?«

»Freilich.« Ein wildes Lächeln glitt über das Gesicht des Fremden. »Mir geht's, wie's Euch aller Tage gehen kann! Die Pöne des crimen laesae majestatis ist manchem widerfahren. Hat aber nicht viel gefehlt, so waren dem Sickingen vorm Jahr Kurhut und Kaiserkrone, und wir hätten, was uns not tut, ein einig Reich vom Adel!«

»Die Fürsten sind stärker!« Herr Götz wiegte nachdenklich das buschige Haupt. »Die vermaledeiten rheinischen Pfaffen. Mit der Mainzer Arkeley haben sie den großen Sickingen zu Tod geschossen auf dem Landstuhl ...«

Der fahrende Geselle nickte. »Ja,« sagte er düster. »Ich war dabei, wie er ausgeatmet hat. Jetzt hab' ich unten bei den Schweizern meinen Freund, den Ulrich Hutten begraben. Sie gehen hin. Einer nach dem andern.«

»Wie soll sich ein ehrlicher Ritter halten?« Götz von Berlichingen seufzte. »Unten muckt der Bauer mit seinem armen Konrad, oben druckt der Fürst mit dem schwäbischen Bund. Wir Freie vom Adel aber stecken dazwischen wie der Fuchs im Eisen. Gott besser's!«

»Es wird nicht besser!« sagte der fremde Reitersmann. »Es geht zu Ende. Wir sind die letzten Ritter. Ein neues Wesen kommt in die Welt. Davor kann Sporn und Tartsche nicht bestehen. – ›Es ist eine Lust, zu leben!‹ hat der Hutten gerufen und ist doch Todes verfahren. So geht's uns allen. Unsere Sonne steht schon tief im Westen. Noch einmal blühen in unseren Zeitläuften die alten Geschlechter in Schwaben und Franken und tun sich freudig hervor. Aber die Nacht ist nah!«

»Nein!« Der Götz richtete sich hoffnungsvoll in den Bügeln auf. »Die großen Hansen mögen manch alt ehrlich Geschlecht unterducken und an den Bettelstab richten, wie sie Euren Burgstall in Steine gelegt und Euer Land genommen haben – aber unser Reuterei und Gewerb werden sie mit all ihrem widerwärtigen Praktizieren nicht abtun. Müssen doch nach langer Furie ablassen und ist der Torheit ein Ende!«

»Ach Götz!« sagte der andere. »Ihr wißt ja nicht, was ich meine. Es ist nicht mehr an dem, daß man aus einem liederlichen Schlößlein heraus sein Ärgernis und Reuterspiel treibt, sich die Kappen bis über die Nase zieht und vermummt hinter den Hecken reitet...«

Der von Berlichingen ließ ihn nicht ausreden. »Doch, Schwager!« rief er. »Es ist besser, hinter der Hecke handeln als davor! Ich hab' Euren Vater noch gekannt. Der hat Euch als Säugling nach Frankenbrauch Kohlen und Würfel in die Wiege gelegt, auf daß Ihr ein abenteuerlicher deutscher Ritter würdet.«

»Das bin ich geworden!« Der finstere Geselle lächelte. »... Bin auf und ab geritten, hab' mehr vom Leder gewonnen und gehandelt als mir lieb ist, aber ich meine doch: es hat ein Ende mit unserer Ritterschaft, und ich bin froh, daß ich meines Stammes und Namens Letzter bin, Schild und Helm hinter mir vergraben werden und alles mannlich Geschlecht der Trugenhoffer mit mir dahingeht.«

»Und wenn Ihr das meint, warum seid Ihr dann mit Gefahr Leibs und Lebens wieder hier?«

»Ich will's Euch nicht verhehlen,« sprach Ritter Felix. »Zu Wesen am Walensee ... da hab' ich einen verrittenen Bruder aus den Sickingenschen Händeln getroffen, Ihr kennt ihn: den Rennehart von Neudeck. Den hatten sie damals wie eine wilde Sau gefangen und nach Heilbronn in den Turm geschickt. War aber ausgekommen und zu den Eidgenossen geflohen. »Ei, Trugenhoffen, lebst du noch?« fragt er mich. »Daß dich Botz mag! Es geht die gemeine Rede, du seist längst tot. In einer schlechten Herberg' zu Basel von den Reisläufern erstochen.«

»Ich hab's auch gehört!« nickte der Götz.

»Frag' ich: wer läßt das Geschrei ausgehen? – spricht er: Die Heerdegen von Hirnsheim. – Ist's so?«

»Ja. Die drei Heerdegen wollen Euch nicht wohl, Felix, die wollen Euch übel.«

»Sommer die Feifel ja!« knurrte der Selbitz. »Ihr habt sie hart verdrossen und es ihrer Schwester, der Madlene, wie ein Nigromanta mit schwarzen Künsten angetan! War in dem armen kleinen Haus Hirnsheim Aufreitens und Heimwesens genug von Grafen und Herren. Die hätten aber lieber des Wasenmeisters Gäste sein können. Und wer die Madlene um Bescheid anging, hat sie sich vernehmen lassen: »Herr! Ihr habt schöne Rosse. Laßt sie mich auch mal von hinten schauen!«

»Das heißt,« ergänzte der Götz, »wie der karge Abt von Ursperg spricht:

Der Mist und die Gäst' Sind im Feld zum best'.

»Da haben die Brüder sich endlich in die Handlung geschlagen, haben eine sichere Botschaft vorgewiesen, Ihr seiet des Tods vergangen, zum alten Haufen hingefahren und davon. Sprach die Madlene: »So laßt mich in ein Kloster gehen. Da drin will ich bleiben! ....«

»Sie haben's aber nicht gelitten?« fragte der fahrende Ritter rasch .... » .... wie ich berichtet bin!«

»Beim lausigen Wams von Dornheim – nein! Sie haben's nicht gelitten. Haben die Madlene in die Ehe gegeben, dem Wolframsteiner. Dem hält sie seit einem Vierteljahr Haus. Der könnt' ihr Vater sein.«

»Und hat sie doch genommen?«

»Ein alter, böser Kriegsmann!« Selbitz nickte anerkennend. »Ein bescheiter, listiger und geschwinder Herr, riesengroß und stark wie ein rechter Schwab, viel umgetrieben in allen Ländern und Meeren. Wenn solch ein reicher aufrechter Freiherr mit seinem ganzen lustigen Ritterzeug recht freundlich und popularis vor einem verfallenen Waldhaus aufreitet, wo sie des Sonntags frisch Wasser zu Brot und Rüben trinken, da hat er bald die Braut hinter sich im Sattel. Da haben sich ihre Brüder, die Heerdegen, nicht zweimal fragen lassen.«

»Was hat er denn gefragt?«

»Er hat gesagt: »Unter zweiundzwanzig Gräfinnen hab' ich die Wahl; aber ihrer fürbindigen Schöne wegen und über alle Maßen guten Zucht und Gebärden bitt' ich von Euch Jungfer Madlene, Eure Schwester, zur Hausfrau. Die hat mir so gut gefallen, daß ich sie ohne alles Heiratsgut übernehmen, ihr auch alle Kleidung geben will. Des zum Zeichen sollt Ihr sie mir in einem langen Hemd überantworten. So ist's dann auch geschehen, wie er's selbst begehrt hat!«

»Und ich bin also recht berichtet gewesen!« sagte Ritter Felix. »Ich dank' Euch, Schwager Hans!«

»Da seid Ihr der Madlene wegen gekommen?«

»Ihres Hausherrn wegen!« Der fahrende Geselle lachte hart auf. »Wenn sie nicht mein ist, soll sie keines andern sein! Den Wolframsteiner will ich bestehen, nicht im Schimpf, sondern im Ernst, und es ihm und den Heerdegen nicht für gut halten, daß sie uns so geäfft haben. Wann die Läufte wieder stiller geworden, scheidet er von der Erd' ab oder ich. Auf den Tag gehört er mir zu und soll mir den Vortanz lassen. Und sollt' ich auch mein Leben darum darzustrecken und verlieren!«

Der Götz lachte bei dem Gedanken an eine Fehde zwischen dem irrenden Reiter und dem reichen Herrn. Hans Selbitz aber wurde ärgerlich. »Es ist genug gegackert!« schrie er und zügelte, volle Ungeduld auf dem braungebeizten Geiergesicht, sein tänzelndes Pferd. »Mach voran, Götz! Die Nacht fällt ein, die Rosse sind müd'; wir haben noch lange Reise bis zum Hornberg!«

»Kommt Ihr mit auf mein Haus, Schwager Felix?«

»Nein!«

»Alsdann .... viel selige Zeit, Schwager Felix!« Götz von Berlichingen hob, zum Abschied winkend, seine eiserne Hand. Krachend und rasselnd fuhr der Zug der Heckenreiter in die Tiefe.

Es dämmerte stark. Der Nachtwind strich mit herben Flügeln über die Höhen des Odenwaldes, daß die kahlen Bäume schauerten und welkes Laub über den weißdampfenden Boden hintanzte. Der Gaul wurde unruhig und schüttelte sich vor Frost. Aber der einsame Ritter achtete nicht darauf. Hochaufgerichtet schaute er finster in die Ferne, und es zuckte um seine Lippen. Hans Waldvogel, sein Junge, ein dunkeläugiges Bürschlein von vierzehn Jahren, das einst in einem welschen Tal der Schweiz von seinen Ziegen weg ihm zugelaufen war und seitdem wie ein Hund folgte, kauerte am Boden und schaute erwartungsvoll auf seinen Herrn.

Endlich besann er sich. »Bist müde, mein Bub'?« fragte er freundlich, »So steig auf den Baum da, daß du vor den Wölfen ohne Sorgen bist, und bind dich fest und schlafe und lauf mir morgen nach. Ich aber reite die Nacht durch, daß ich mit der Sonne in Heidelberg bin!«

II.

Inhaltsverzeichnis

Durch die Rheinebene hin trabte eilfertig ein junger Priester, verstörten Angesichts, in eine schwarze Kutte gehüllt. Hinter ihm, in ehrerbietigem Abstand, ein gewappneter Ritter und drei Knechte.

»Da sind die Türme von Heidelberg!« rief der Kanzler Dalberg. »Gnädiger Herr – in einer Viertelstunde sind wir bei Euer Gnaden Bruder, dem Pfalzgrafen.«

Bischof Georg von Speyer drehte sich um und schaute nach seinen Landen zurück, aus deren Mitte sich, hell im Morgensonnenschein emporgewölbt, der ehrwürdige Kaiserdom erhob. »Gott sei gepriesen!« keuchte er. »Die Gefahr ist vorbei! Wenn man so gemächlich reisen darf« – er wies nach vorn – »wie der Reiterzug da vor uns, so kann es hier um die Stadt Heidelberg mit der Bauern Stürmen noch nicht so heftig bestellt sein!«

Ein riesiger Recke ritt da auf hochbeinigem, goldbraunem Hengst, von einer langen Knappenreihe gefolgt. Über den kunstreich mit Gold und Silber getäfelten Harnisch wallte von dem verwetterten, grimmigen Gesicht ein langer, eisgrauer Bart herab. Darunter verschlangen sich zwei schlanke Hände. Dicht an ihn geschmiegt saß hinter ihm ein blondes, junges

Weib im Sattel und schaute träumerisch nach rechts und links in das Saatengrün und Himmelblau und das Glitzern und Prangen des Frühlings.

Der stolze Kirchenfürst jagte, ohne die beiden anzuschauen, vorüber. Er scheute sich, erkannt zu werden als ein landflüchtiger Mann, der Hilfe suchend mit einer Handvoll Knechte dahinritt.

Der andere Zug trabte hinterher.

»Lieber Herr!« sprach das junge Weib nach einer Weile. »Reitet nicht so geschwind! Es stößt mir das Herz ab!«

»Ei was!« Der Recke warf einen sorgenden Blick nach rechts und links und stieß dem Hengst die goldenen Sporen in die Flanken. »Halt dich fest! Wird dir nicht gleich das Herz verdrucken! Die Zeit tut not. Es begibt sich großer Lärm am Rhein, im Lande Schwaben und der Pfalz. Und wer sich auch nicht um des gemeinen Pöbels Murbeln kehrt, sieht doch: der Handel kommt allzu grob an den Tag!«

Das junge Weib klammerte sich fester an ihn an. »Man merkt's: Ihr seid kein Frauenmann!« stieß sie atemlos im Jagen hervor. »Setzet mich hinter Euch, haltet mich wie einen Beutepfennig aus dem Türkenkrieg und kümmert Euch nicht, ob ich auf laufendem Roß verzucken und vergehen muß. Ihr seid ein grober, rauher Mann! Was es für Gestalt um uns Weiber hat, darein werdet Ihr Euch nie schicken!«

Von hartem Zügelriß pariert fiel das Pferd in Schritt. Es dampfte, und sein Reiter blickte finster drein. »Du schöpfst dir trefflich ein Gemüt, Madlene!«

knurrte er, ohne sich umzuschauen. »Belferst tagaus, tagein wider deinen Herrn und Hauswirt ...«

»Der ist's mit meinem willen nicht geworden! Das ist uns beiden nicht unbekannt.«

Jetzt wendete sich Herr Wolfgremlich doch im Sattel und schaute zornig unter buschigen Brauen in Madlenes vom Ritt erhitztes Gesicht, um das zerzaust die langen Locken spielten. »Wir sind ein paar Ehevolk,« gebot er leise und nachdrücklich, »... und bleiben's! Und sollst keinen anderen in Sinn und Gemüt haben, wenn ich dir gut bin.«

Sie lächelte müde. »Die Gedanken ... die fliegen als die Schwalben im Herbst! Die meinen gehen weit fort ... weiß selbst nicht, wohin ... kenn' das Land nicht; aber ich werd's einmal schauen, wenn Gott mir mein Stündlein rüstet. Des tröst' ich mich!«

»Und an wen denkst du dort?«

»An den, der schon hinüber ist! Den die Reisläufer in Basel erstochen haben in einer schlechten Herberge, Weil er tot ist, darf ich's sagen. Und ich möcht' auch tot sein und bei ihm!«

Der Hengst machte, von unvermutetem Sporenhieb getroffen, einen mächtigen Satz und wieherte zornig auf. Die Stimme des Freiherrn klang wie Bärengrollen. »Hab' ich's dir nicht verboten,« knirschte er, »an den verlorenen Gesellen zu denken?«

»Ich hab' nun einen seltsamen, unverträglichen Kopf!« Madlene schaute über seine Schulter hinweg in die Ferne. »Ich denke eben doch an ihn. Ich will Euch ja nicht betrügen und Euch kein Storchennest zeigen. Ich meine nur, der Allmächtige gibt einmal uns beiden die ewige Freud'. Es hilft ja keine Stärke, keine Geradigkeit! Es geht zu seiner Zeit alles dahin, wie der Rauch; letztlich nimmt uns der Tod gar hin!«

»Aber noch leben wir, Madlene, und ich bin der Sache nicht zufrieden! Ich weiß ja wohl: ich bin ein frommer grober alter Schwab' und in Weiberhändeln nicht so behend wie der Franzos, aber doch noch ein aufrechter, reuterischer Mann und empfang' ein bitteres Mißfallen an deinem Wesen! Ganz beschwerlich bist du ... ganz unleidentlich ...«

»Ei – warum habt Ihr mich dann genommen?«

»Ja, warum?« Der Recke seufzte. »Deine Brüder waren langsam und liederlich in deinen Sachen, Madlene, haben's verabsäumt, dich zu verheiraten – ihrem Stamm und Namen wenig Ehre eingelegt. Da bin ich von ohngefähr dazugekommen, hab' dich gesehen und bei mir gedacht: eine christliche Hausfrau ist eine Gab', die sich ins Schwabenland fügt und einen Schwaben so wohl als eine schöne Straußfeder ziert! Es ist der Welt Lauf. Die Alten haben den Cupidinem mit verbundenen Augen, als ob er blind sei, gemalt!«

»Da haben die Heiden aber wohlgetan!« sagte Madlene. »Ich war auch blind!«

»... Daß du deinen Brüdern gehorcht hast und dich mir zuführen lassen – eine arme Jungfer und Waise ohn' alle Zugab' und Heiratsgut, ohne Aussteuer und Abfertigung und ...«

»Fröle Annele von der Frölichsburg.« Madlene sprach mehr zu sich als zu dem Recken vor ihr. »...Die ist mit ihres Vaters Bäcken in die Fremde davongezogen und beide im Elend gestorben, der Gesell und sie. Gott helf' ihr! So will ich's nicht treiben. Ich will mich halten. Mein Gesell ist tot, kann mich nicht ins Übel führen. Aber eben darum muß ich an ihn denken mein Leben lang...«

»Nun aber wahr' dich,« – Herr Wolfgremlich ballte vor Zorn die Fäuste über den Zügeln – »oder es gibt rote Ohren und zerstrobeltes Haar!«

Aber Madlene erschrak nicht. »Es steht ein verschlossenes Klösterle oben im Odenwald,« sagte sie. »Da hab' ich hinein wollen und Mariä Leid tragen mein Leben lang, als eine gottesfürchtige und vielbetende Klosterfrau. So wär's recht gewesen und der Handel gut geschlichtet. Schau, da seid Ihr vors Haus geritten...«

»Und hab' dich weggenommen von deinen vollen, verspielten Brüdern, wie sie dagesessen haben in dem verfallenen Torstüble und mit ihren Ofenheizern und Buben gewürfelt und gesoffen, und hab' dich aus der Not herausgefischt und all dem Strudel...«

»Ja, Herr! Das habt Ihr! Aber ich dank's Euch nicht!«

»Halt' ich dich nicht gut und in Ehren?«

»Ja, Herr!«

»Hab' ich dir nicht zwei welsche Pfauen geschenkt, wie sie die Pfalzgräfin selber kaum hat?«

»Ja, Herr!«

»Ist nicht unser Haus so fest und schön wie keines und sitzen mir nicht dahinter die Bauern auf Stunden weit in Zins und Gülte?«

»Ja, Herr!«

»Und wenn wir heute in Heidelberg einreiten, Madlene, lass' ich dir ein Osterlamm zurichten, ganz artig mit Maienschmalz und Mandeln, hin und her vergoldet und mit den besten Farben angestrichen, daß das ganze Frauenzimmer vom Adel dich vor Neid scheel ansieht! Also was willst noch?«

Das junge Weib lächelte schmerzlich. »Lieber Herr,« sprach sie. »Ich bin solcher Sachen nicht zufrieden! Möcht' lieber mit Tod vergehen oder im Kloster liegen, als ein schönes Haus haben mit welschen Pfauen und einem güldenen Osterlamm. Das freut mich nicht!«

Jetzt konnte sich der Recke nicht mehr halten, »Wohl ufher in Teufels Namen, daß dich alle Plagen angangen!« brüllte er und setzte sein Pferd in Galopp. »Ich bin kein Dockemändle, daß du so zu mir sprichst! Sei froh, daß ich nicht mehr in meiner Jugend bin und ein wilder Herr. Sonst wollt' ich dich zerzausen wie einen Hasenbalg mit deinem Klösterle und dir die Kutten erschwingen, daß nicht viel Staubs darin bleibt! Jetzt aber imponiere ich dir Silentium, bis wir einheimisch kommen. Das merk dir wohl!«

»Wann Ihr mich nicht fragt, Herr, so bin ich still. Wann Ihr mich aber fragt, so sprech' ich, wie mir ums Herz ist, heut und morgen!«

Stumm ritten sie dahin, und schwere Seufzer wölbten die Brust des Recken.

»Warum hast du dich in die Ehe getan?« dachte er bei sich. »Es geht ein falscher Würfel in der Sache um, und was die Alten gesprochen, daß die Weiber lange Kleider tragen und kurzen Sinn – das bescheint sich mir jetzt. So viel bin ich herumvagiert und hab' meinen abenteuerlichen Kursum gehabt in allen Landen, und nun beißt mir auf meine alten Tage solch Jungfer mit List und Geschwindigkeit und über die Maßen schön in die Augen, daß ich mich aller Ruh' müßigen und entschlagen und in Angst und Nöten mit ihr haushalten muß!«

»Aber dir geschieht recht, wenn du auch als ein vernünftiger Schwab' nicht dergleichen tust und den Schmerz hinter dich druckst! ›Treib's, so geht's!‹ spricht der Kappler und spricht wohl!«

Seine Heftigkeit tat ihm leid. Er wandte sich reumütig im Sattel um. »Rat mir, Madlene!« sagte er halblaut, »was soll ich dir Liebes tun? Da lass' ich mich keine Kosten bedauern.«

Sie hatte die Augen voll Tränen, »Was kommst du zu mir um Rat?« fragte sie mit erstickter Stimme, »Wir beide sind nicht witzig, einander zu raten. Ich weiß nichts!«

Da sprengte er zornig weiter, und seine bärtigen Lippen seufzten aufs neue, »Wer kann ermessen, wie viel Sorg', Not und Unfrieden aus dem ehelichen Stand entspringt, und welch ein seltsamer Vogel ist es doch um einen weißen Raben, um einen schwarzen Schwanen und ein verständig Weib ...«

Ein wildes Getümmel wogte durch die engen Gassen der Neckarstadt. In flüchtendem Gedränge, als säße der arme Konrad schon hinten im Sattel, strömte es durch die verschanzten, von pfalzgräflichen Landsknechten bewachten Tore und ritt und karrte vom anderen Ufer über die Dachbrücke hinein. Auf dem Marktplatz, auf den vom Jettenbühl das feste, des Ausbaus wegen mit Erdhaufen und Gerüsten umkleidete Schloß und weiter oben die Hohenstaufenburg herabschauten, staute sich das Gedränge. Ein wirres Geschrei und Gelaufe erfüllte da die Wirtshäuser, die keinen Platz mehr für die Neuankommenden boten, so daß die geflohenen Amtmänner, die Schreiber und Keller ratlos davor mit den Ihren auf offener Gasse irrten und die Schilder musterten, die der vom Lande eingerittene Adel außen an der Schenke aufgehangen hatte.

Vor den Edelhöfen derer, die in Heidelberg einen eigenen Sitz besaßen, standen in langer Reihe die gepackten Wagen und Pferde und lagen, vom Volke begafft, die Truhen und die Weinfässer, die Betten und die Sättel, die Kornsäcke und Waffen auf dem Boden. Da hielt der Edle von Handschuchsheim, der seine nahe Wasserburg im Stich gelassen, und ihm gegenüber leitete von schweißdampfendem Pferde der Dynast von Hirschhorn, von Dienern und Mägden umdrängt, den Einzug in den Hirschhof, sein stattliches Haus. Vor seinem Münchhof saß fassungslos weinend der greise Zisterzienserabt von Schönau. Umsonst versuchten ihn die Brüder zu trösten, und verächtlich blickte, auf sein Schlachtschwert gelehnt, der finstere, streitbare, Abt von Maulbronn, dem ein Plattenpanzer den hageren Leib umfing und die weißen Haarsträhne unter dem Eisenhut hervor über die faltigen Züge quollen, zu der verstörten Gruppe hinab. Aus dem Gewühl der Knappen, der Bürger, der aus allen Waldklöstern herabgestiegenen Mönche leuchtete es wie von Schneeflocken um das Deutsche Haus her. Dort quartierten sich die aus ihrem Neckarreich verjagten Deutschherren eilfertig ein, schlaffe, unkriegerische Männer mit angstbleichen Zügen.

»Die Pest über die Pfaffen!« fluchte, aus seinem Hofe tretend, der Marschall von Habern zu einer Gruppe Edler. »Wahrlich, ein trefflicher Ordenskomtur – der Herr Dietrich von Klee! Kaum rottet sich der gemeine Mann zusammen, so läßt er ihm alles deutschherrliche Land, fährt mit den Rittern seines Wegs und gibt Haus Hornegg, das feste Schloß, das seit Römerzeiten steht, mit allem Gold und Kleinod und Urkunden in den Mutwillen der Bauern.«

»Das Wasser steigt allenthalben!« erwiderte kopfschüttelnd Hans Landschad von Steinach, der pfälzische Rat. »Es ist bei keinem mehr Rettung, als bei unserem Kurfürsten und dem schwäbischen Bund!«

»... und Gott allein ist's bekannt!« murmelte der grimme Junker von Affenstein und schaute gen Westen, da, wo über der Rheinebene in blauem Dunst die ferne Haardt verschwamm, an deren Abhang sein Stammsitz lag. »Gott allein ist's bekannt, wie weit noch die greuliche Gefahr und geschwinde Empörung durchs Reich fliegt!«

Herr Landschad und der Marschall von Habern blickten in finsteren Sorgen das Neckartal hinauf, wo dem reichen pfälzischen Rat ob Steinach seine vier Schlösser auf das Städtlein niederdräuten und dem Reiterobersten des Pfalzgrafen die Minneburg über sein weites Lehen hinwegsah.

»... ›Das Übel frißt um sich wie eine ungestüme Flut! In Tirol sind alle Bösewichter auf!‹ schreibt der Hochwürdige aus Salzburg, und aus Frankfurt ist gestern einer gekommen und sprach: ›In Niederdeutschland sieht es allerdings übel aus! Aufruhr und Mutwille allerwege! Und sonderlich in Thüringen! Dort richtet ein verkehrter Mann zu Mühlhausen, Thomas Münzer geheißen, die fürnehmsten Praktiken der Sedition zuwege, und ein Aufruhr fließt aus dem anderen, wie eine vergiftet pestilenzische Luft, daß kein Entweichen davor möglich ist!‹«

»Gottlob, da sind wir am Löwen! Ihr, Wirt, schafft mir ein Kandel Wein, wir sind seit Tag und Tau im Sattel! Die Stadt hat ein böses Gesicht!« wandte sich der Wolframsteiner zu den Edlen. »Was lauft ihr alle, als sei der Bauer schon im Lande Meister? Ich hab' im Vorbeireiten durch die Gassen alle Edelhöfe voll gesehen! Die Venningen sind in ihr Haus eingekommen, die Sickingen, die Göler von Ravensburg, die von Botzheim und Wallbronn – ei, was weiß ich, wer alles! – Meine Frau und ich – wir fürchten den Bruder Bauer nicht und reiten unverzagt in unsere Burg!«

»Gott bewahr' Eure Burg und Euch vor den teuflischen Rotten!« sprach der Affensteiner. »Ich habe böse Zeitung vom hochwürdigsten Greiffenclau aus Trier. Das schändliche Übel des Aufruhrs ist auch über ihn gekommen –«

»Selbes ist mir nicht unbekannt!« unterbrach ihn der von Wolframstein. »Wir reiten ja vom Rheine her! Dort haben sich überall leichtfertige Burschen im Gespräch zusammen verpflichtet, neue Haufen aufzuwerfen, und an der Haardt wie im Elsaß sind die Bauern zusammengeloffen! Ei, ihr Herren, was habt ihr aber ein Schwert zur Seite hangen? Fahret unter sie, ehe es zu spät ist. Denn auf Ostern, geht die gemeine Rede, soll der Tanz begonnen und mit Mord, Brand, Nahm' und Raube Ritterschaft und Pfaffheit wacker begegnet werden!«

»Ihr redet, wie Ihr's versteht!« erwiderte der stattliche Marschall von Habern, »wer soll wider die Bauern zu Felde ziehen? Der Truchseß von Waldburg hat mir noch gestern geschrieben: ›Als des schwäbischen Bundes Feldhauptmann kann ich die aufrührerischen Gesellen nicht strafen, wenn mir von den Fürsten nicht eilends Hilfe wird!‹ Die aber vermögen's nicht, sondern haben's mit eigenem zu tun!«

Eine plötzliche Stille legte sich über den Marktplatz und ehrfurchtsvoll wich alles zurück.

Durch die Menschengasse ritt, von vielen Edlen gefolgt, ein junger Mann in goldbelegtem Harnisch und Seidenschaube heran. Beim Anblick des Wolframsteiners glitt ein Lächeln über sein leichtsinniges Gesicht. »Willkommen, Wolframstein! Lieber, Besonderer!« rief Pfalzgraf Ludwig. »Ihr kommt mir zu guter Stunde!«

Herr Wolfgremlich beugte sich im Sattel, »Was befehlen Euer Gnaden?«

»Wisset!« sagte der Kurfürst halblaut, »Wie übel und mutwillig sich der gemeine Mann überall verhält, ist Euch nicht unbemerkt geblieben. Und von Tag zu Tag zeigt uns Gott mehr seinen Ernst. Der Bischof von Würzburg ist auf dem Wege hierher, von den Bauern aus seinem Herzogtum Franken vertrieben, und nun meldet mir der Erzherzog Eugen, des Landes Württemberg Verweser, seine Bauern hätten überall am Neckar und im Odenwald angefangen zu rumoren, seien hinausgezogen, in Sinn und Meinung, ihren Landesfürsten und Herrn samt aller Ritterschaft zu erschlagen und zu erstechen. Da bittet er mich um Gottes willen, ich sollt' ihm Hilfe senden, nach Weinsberg, wo sich seine Ritter unter dem Grafen Helfenstein sammeln. Ich aber kann's nicht. Mir tun Mann und Pferd hier selbst not.«

»Und da, meinen Euer Gnaden, sollt' ich von meinem Hause nach Weinsberg reiten?«

»Des wär' ich von Herzen froh!« versetzte der Pfalzgraf und wies auf drei junge Edle, die höfisch geputzt, Haupthaar und Bart nach welscher Art gekräuselt, mit verwegenem Lächeln die Treppe des Goldenen Bären herabstiegen. »Ihr mit Euren Schwähern da, den drei Heerdegen, und Euren Reisigen seid ein stattlicher Ritterzug, an dem die zu Weinsberg meinen redlichen Willen erkennen. Und Euer Schloß ist fest genug, daß es indessen eine handvoll Knechte gegen die Bauern verwahrt!«

Der Wolframsteiner machte ein mißmutiges Gesicht. »Es ist keine Ehr' an dem schlechten Bauernvolk zu holen, Euer Gnaden!« sprach er, »und einem alten Kriegsmann ist solch leichtfertiges Gesindel ein recht dummer Feind. Mir will's nicht eingehen, daß ich mich nach Weinsberg heben soll. Bin nicht mehr lustig zum Kriegen! Hab' ein junges Weib. Die hütet ein verständiger Mann vor jungem Gesindel und hält sie unbeschrien!«

»Ein verständiger Mann traut seinem Weibe!« Sehr überzeugend klang die Stimme des liederlichen jungen Fürsten nicht.

»Ich trau', so weit ich schau'!« Der Blick des Freiherrn streifte flüchtig Madlene. »Ich bin bei Jahren. Manch junger Gesell ist vor mir Tods verfahren, hat mit der Haut bezahlt, in einer schlechten Herberg' drüben bei den Reisläufern oder anderswo. Aber solch flinker Gesellen vom Adel gibt es mehr!«

»Ei – das laßt Euch nicht verdrießen!« lachte der Pfalzgraf. »Jetzt ist nicht die Zeit dazu geschickt, in währender Bauernnot!«

»Es findet doch einer seinen Weg!« beharrte Herr Wolfgremlich. »Gleich ist er da, läuft auf dem Seil und scharmuziert im Frauenzimmer. Die Weiber wollen ja immer besondere Moden und Manier. Da muß es abenteurig zugehen. Dazu bin ich zu alt. Und sind solch Gäste zu erwarten, so tut ein freundlich Aufsehen und Aufpassen ganz wohl!«