Marvel Comics für Dummies -  - E-Book

Marvel Comics für Dummies E-Book

0,0
17,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Eine Reise durch das Marvel-Universum!

Dieses Buch erklärt euch alles, was ihr über alternative Realitäten, Zeitlinien, Dimensionen und Welten in den Comics wissen müsst. Ganz nebenbei lernt ihr beliebte Figuren wie Spider-Man, Iron Man, Wolverine, Thor und Captain Marvel kennen. Ihr erfahrt alles über ihre Superkräfte, Stärken, Waffen, Verbündete und Feinde. Außerdem lernt ihr die wesentlichen Handlungsstränge und Hintergründe kennen – so versteht ihr auch, wie die verschiedenen Geschichten miteinander verbunden sind. Dieses farbig gestaltete Buch entstand in Zusammenarbeit mit Marvel und enthält originale Zeichnungen aus den Marvel-Comics.

Sie erfahren

  • Was die Marvel-Comics ausmacht
  • Warum die Helden, aber auch die Schurken von Marvel so besonders sind
  • Wie die Handlungsstränge miteinander verknüpft sind
  • Welche Möglichkeiten das Multiversum für die Geschichten bietet

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 390

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Marvel-Comics für Dummies

Schummelseite

MARVELS UNIVERSUM IKONISCHER CHARAKTERE

Man kann die Figuren von Marvel in verschiedene Gruppen einteilen, viele von ihnen sind mit Superteams verbunden.

Götter

Einige der Helden der Marvel-Comics entstammen den Mythen und Legenden der Erde.

Am bekanntesten ist Thor, der aus dem Pantheon der nordischen Götter und Göttinnen stammt, die in Asgard leben. Die Geschichten von Thor waren bereits legendär, bevor bei Marvel seine Abenteuer mit den kostümierten Helden der Erde begannen.Ein weiterer heldenhafter Gott aus der Legende ist Hercules vom Olymp. Der Kraftprotz taucht in vielen Mythen der Erde auf; bei Marvel kreuzten sich Thors und seine Wege bereits in der fernen Vergangenheit.

Natürlich sind genauso Schurken aus dem Nebel der Zeit hervorgetreten, um die Menschen der Erde heimzusuchen. Keiner ist vermutlich berüchtigter als Thors Bruder Loki, der Gott des Unheils und des Schabernacks. Obwohl er gelegentlich für das Gute gekämpft hat, haben Lokis Pläne den Helden der Erde sehr viel öfter in enorme Bredouillen gebracht, von denen eine zur Gründung der Avengers führte.

Mutanten

Mutanten sind Menschen, die mit Superkräften geboren werden. Im Marvel-Universum gibt es Mutanten im Grunde seit Jahrhunderten, aber aufgrund der allgemeinen Zunahme der Hintergrundstrahlung der Erde, die mit Atombombentests in den 1940er-Jahren begann, kamen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich mehr Kinder mit mutierten oder X-Genen zur Welt. Bei der überwiegenden Mehrheit dieser Kinder treten die Kräfte erst in der Pubertät auf. Aber wenn sie es tun, können die Kräfte nicht nur für das Kind, sondern genauso für die Menschen um es herum schockierend und beängstigend sein. Darum gründete Professor Charles Xavier seine Schule für Hochbegabte – um Mutanten zu finden und sie in ihren Kräften zu trainieren, damit sie mit dem Rest der Menschheit friedlich koexistieren.

Außerirdische

Das Marvel-Universum ist die Heimat gewaltiger Galaxien voller bewohnter Planeten. Obwohl einige außerirdische Völker wie die Kree den Menschen sehr ähnlich sehen, besitzen andere Alien-Völker ein völlig anderes Aussehen und andere Fähigkeiten, die teilweise den irdischen Superkräften entsprechen. Nehmen wir zum Beispiel die Skrulls. Sie besitzen die Fähigkeit, ihre Form und ihr Aussehen zu verändern, ein Talent, das im Laufe der Jahre mehr als nur ein bisschen Ärger auf der Erde verursacht hat.

Eine zweite Gruppe von Außerirdischen sind kosmische Wesen mit enormer Macht, die manchmal an den Abenteuern der Helden der Erde teilnehmen. Der Silver Surfer ist ein solches Wesen, das erschaffen wurde, um dem planetenfressenden Galactus als Herold zu dienen.

Verbesserte/veränderte Menschen

Während Mutanten mit ihren Kräften geboren werden, haben verbesserte oder veränderte Menschen ihre Kräfte durch Wissenschaft erworben, und das oft durch Zufall. Als Bruce Banner einer Gammabombenexplosion ausgesetzt war, entstand der Hulk. Die ursprünglichen Mitglieder der Fantastic Four erhielten ihre Kräfte, nachdem sie kosmischer Strahlung ausgesetzt waren. Und dann ist da Spider-Man, der durch den Biss einer verstrahlten Spinne seine Kräfte erhielt.

Hightech-Helden

Viele, viele Helden und Schurken verfügen über fortschrittliche Technologie in ihren Anzügen und Waffen. Manche Helden werden nicht geboren, sie werden gebaut:

Obwohl er seine ersten Rüstungsteile ursprünglich konstruierte, um sein eigenes Leben zu retten, ist Tony Stark zum berühmtesten aller Hightech-Helden geworden, Iron Man.Das mit Adamantium bedeckte Skelett und die Klauen des mutierten Wolverine sind Ergebnis von Experimenten im Rahmen des Waffe-X-Programms.
Roboter, Androiden und mehr

In einer Supertech-Welt wie den Marvel-Comics ist es normal, künstliche Wesen zu finden, die den Sprung zu Helden oder Schurken geschafft haben. Einer der unerbittlichsten Feinde der Avengers ist Ultron. Ironischerweise erschuf Ultron bei seinen verschiedenen Bemühungen, die Avengers zu vernichten, zwei synthetische Wesen, die zu festen Mitgliedern dieses Superteams wurden: Vision und Jocasta.

Magie und übernatürliche Wesen

Magie ist im Marvel-Universum real. Einer der größten Magier ist der Oberste Zauberer, Dr. Stephen Strange. Er lernte seine Künste durch rigoroses Studium.

Einige Helden leiden unter dem Fluch des Übernatürlichen, Werewolf by Night Jack Russell. Diese Helden sehen sich vielen Feinden gegenüber, die aus dunklen Schatten und dunkleren Dimensionen kommen. Dormammu war einer der erbittertsten Feinde von Dr. Strange; und der dämonische Mephisto hat nie aufgehört zu versuchen, seine finsteren Pläne umzusetzen.

Hoch qualifizierte Charaktere ohne Kräfte

Vielen Hightech-Helden fehlen Superkräfte, eine Reihe von ihnen verlassen sich auf intensives Training, um gegen die Bösewichte kämpfen zu können. Hawkeye setzt zwar Trickpfeile ein, aber die funktionieren nur dank seiner Ausbildung zum Meisterschützen. Obwohl sein Arsenal gelegentlich in die fortgeschrittene Wissenschaft abdriftet, genügen ihm im Grunde konventionelle Waffen in seinem Krieg gegen das Verbrechen. Wilde Kämpfer wie Elektra sind eher Produkte von unglaublicher Disziplin und intensivem Training als von irgendwelchen überirdischen Kräften.

DIE GROSSEN, BÖSEN BÖSEWICHTE DER MARVEL-COMICS

Natürlich wäre der Bedarf an Helden nicht so groß, gäbe es nicht all die Bedrohungen auf und außerhalb der Erde. Egal ob aus dem Weltraum oder anderen Dimensionen, die Helden der Marvel-Comics haben keinen Mangel an Feinden, gegen die sie kämpfen müssen.

Dr. Doom

Wenn es um irdisches Schurkentum geht, gibt es vielleicht keine größere Herausforderung als Dr. Doom. Der Herrscher von Latveria ist ein wissenschaftliches Genie und Meisterzauberer. Sein Hass auf Reed Richards macht ihn zum Feind der Fantastic Four. Wenn sie seine Pläne stören, kämpft er auch gegen andere Helden.

Galactus

Obwohl die Fantastic Four bereits als Helden etabliert waren, erwies sich ihre Begegnung mit dem weltverschlingenden Galactus als einer ihrer größten Siege. Als Galactus auf die Erde kam, um sie zu verschlingen, gelang es den F4 mithilfe von Galactus’ Herold, dem Silver Surfer, den Weltenverschlinger abzuwehren. Die Helden der Erde begegneten Galactus im Lauf der Jahre viele Male. Obwohl er ihnen gelegentlich half, war ihnen stets bewusst, dass er seine kosmische Macht jederzeit gegen sie entfesseln könnte.

Loki

Einer der größten Feinde der Erde ist der Gott des Unheils und des Schabernacks, Loki. Jahrelange Feindschaft mit seinem Bruder Thor brachte den Asen dazu, sein Unheil auf der Erde zu verbreiten.

Magneto und die Feinde der X-Men

Fragwürdige Ideale standen im Mittelpunkt des Kampfes zwischen X-Men und Magnetos Bruderschaft der bösen Mutanten. Die X-Men kämpfen für eine friedliche Koexistenz mit der Menschheit, die Bruderschaft wollte die Menschen unterwerfen. Im Laufe der Jahre begannen viele Mitglieder der Bruderschaft, einschließlich Magneto selbst, sich Xaviers Weg zuzuwenden, oder wählten einen Mittelweg, bei dem sie die Menschheit verteidigen, aber nicht auf Kosten der Mutantenrechte.

Red Skull und andere Feinde von Captain America

Weniger ambivalent in Bezug auf ihre Schurkerei waren viele von Captain Americas Feinden. Red Skull, Baron von Strucker, Arnim Zola und der erste Baron Zemo waren allesamt Nazis oder Agenten von Hydra und als solche Feinde von allem, was der Held repräsentierte.

Spider-Mans Schurkengalerie

Möglicherweise besitzt kein einzelner Held eine so vielfältige, wilde und gefährliche Schurkengalerie wie Spider-Man. Man weiß, dass eine Liste lang ist, wenn die Leute darüber diskutieren, welcher Bösewicht eigentlich der böseste ist. Ist es der Green Goblin, der für den Tod von Spider-Mans erster Liebe, Gwen Stacy, verantwortlich ist? Dr. Octopus, der eine Zeit lang Peter Parkers Körper übernommen hat? Venom, der außerirdische Symbiont, den Peter als Kostüm trug, bis Venom ihn übernahm?

Spider-Mans Bestreben, New York zu beschützen, hat dazu geführt, dass er mit Figuren des organisierten Verbrechens wie dem Kingpin, rachsüchtigen Wissenschaftlern wie Jackal und der verrückten Ausgeburt von Venom, Carnage, in Konflikt geraten ist. Er musste sich auch mit verschiedenen Kombinationen seiner Feinde auseinandersetzen, die sich zusammenschlossen, um ihn zu besiegen.

Thanos

Eine scheinbar unaufhaltsame Bedrohung aus dem All ist Thanos. Der wahnsinnige Titan kämpft seit Jahren gegen die Avengers, Adam Warlock und andere Helden der Erde. Er ist verliebt in die Verkörperung des Todes, Death, die seine Liebe nicht erwidert. Um sie für sich zu gewinnen, löschte er mit der Macht des Infinity-Handschuhs die Hälfte des Lebens im Universum aus.

 

Marvel-Comics für Dummies

Bibliografische Informationder Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage 2025

Publiziert von Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany

© 2025 MARVEL

MARVEL PUBLISHING

Original English language edition Marvel Comics For Dummies © 2025 by MARVEL. All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This translation published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.

Copyright der englischsprachigen Originalausgabe Marvel Comics For Dummies © 2025 by MARVEL. Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Diese Übersetzung wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Bevollmächtigte des Herstellers gemäß EU-Produktsicherheitsverordnung ist die Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Deutschland, E-Mail: [email protected].

Alle Rechte bezüglich Text und Data Mining sowie Training von künstlicher Intelligenz oder ähnlichen Technologien bleiben vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne die schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Coverfoto: © MARVELKorrektur: Harriet Gehring, Köln

Print ISBN: 978-3-527-72349-2ePub ISBN: 978-3-527-85299-4

Über den Autor

Troy Brownfield wuchs mit Comics auf und wurde so zu einem Fan der Helden, des Horrors, der Mythen und der Monster. Er hat sieben Jahre lang für Newsarama über Comics geschrieben und ist Chefredakteur der Saturday Evening Post, von Jack and Jill Magazine und Humpty Dumpty Magazine. Neben Texten für Comics, Websites, Zeitungen und mehr ist er Autor von Horror-Kurzgeschichten. Vermutlich ein unentdeckter Mutant, lebt er in Indiana mit seiner Frau und zwei Söhnen, die mit Marvel-Filmen aufgewachsen sind.

Widmung

Dieses Buch widme ich meinem persönlichen Superteam: Becky sowie meinen Söhnen Connor und Kyle. Ich war bereits mitten in der Arbeit zu diesem Buch, als ich erfuhr, dass ich Krebs habe, und ohne ihre Liebe und Unterstützung gäbe es dieses Buch nicht.

Danksagung

Ich danke dem Team von Wiley, das mir diesen seltsamen, spaßmachenden Trip ermöglicht hat: Steve Hayes, Jennifer Yee, Tim Gallan. Außerdem kann man nicht über Marvel-Comics schreiben, ohne all den Männern und Frauen zu danken, die diese Comics in all den Jahrzehnten erschaffen haben und weiterhin erschaffen. Sie bilden eine unglaublich kreative Gemeinschaft und sind wahrhaftig die Fackelträger eines modernen Mythos.

Am College wurde ich von einigen großartigen Professoren in meiner Liebe zu Comics bestärkt, vor allem Jake Jakaitas, Steve Conelly und Sharon Russell. Ewiger Dank gilt Howard McMillen, der mich zu einem besseren Autor gemacht hat. Ich habe in den späten Neunzigerjahren angefangen, über Comics zu schreiben, und mein Dank gilt Redakteurinnen wie Heidi MacDonald und Jennifer Contino, die mir das ermöglichten. Dann begegnete ich meinem langjährigsten Kreativpartner, Matt Brady, damals Eigentümer und Chef von Newsarama. Er gab mir die Chance, regelmäßiger Kolumnist zu werden, außerdem Leiter des Rezensionsbereichs und des Blogs der Seite. Dieser Job öffnete mir eine erstaunliche Zahl an Türen, und das kann ich ihm nie zurückzahlen (er kostet zu viel). Liebe geht raus an Raven Gregory und Nick Barrucci, die meine Karriere in neue Richtungen lenkten. Und Verehrung an Chris Claremont, legendärer Autor der X-Men. Zusammen mit Stephen King und George Lucas hat er meine Fantasie geformt und meine Jugend besser gemacht.

Ich habe zu viele comicliebende Freunde, um sie alle zu nennen, aber einer muss erwähnt werden, mein bester Freund seit mehr als vierzig Jahren, Shawn Samsell Delaney. Wir lernten uns in der fünften Klasse kennen, und er war der erste Mensch außer mir, den ich traf und der die X-Men mochte.

Ganz viel Liebe außerdem für die Crew von Shotgun Reviews (The Russ! Birdsong!), das Best-Shots-Team von Newsarama (darunter die Ogs Joe Wolfe, Corey Henderson und den Consigliere David Pepose), Brandon Peters und die Zeichner meines Sparkshooter-Webcomics: Sarah, Enkaru, Kate und Malik. Ein großes »Eu te amo meu homen« an meinen brasilianischen Bruder im Comic-Geiste Paulo Teles Yonami. Und an meine übrigen Freunde, Kollegen und Schüler, mit denen ich in all den Jahren geredet und Comics gemacht habe: Bleibt awesome.

Über den Übersetzer

Stefan Pannor hat in seinem Leben schon fast alles gemacht, vor allem aber geschrieben. Er ist unter anderem Autor für den SPIEGEL und die FAZ, hat Hunderte Comics übersetzt, viele davon für Marvel und DC, schreibt Romane, lektoriert für PERRY RHODAN und ist immer mal wieder Redakteur verschiedener Comic-Fachmagazine. Er ist leidenschaftlicher Radfahrer und hat eine Website: www.pannor.de.

Für dieses Projekt als Lektor extraordinaire zur Seite stand ihm Harald Gantzberg, der seit vielen Jahren die deutschen Marvel-Comics redigiert.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Über den Autor

Widmung

Danksagung

Über den Übersetzer

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Über dieses Buch

Törichte Annahmen über die Leser

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

I: Der Weg durch das Marvel-Universum

Kapitel 1: Marvel-Comics kennenlernen

Was macht Marvel-Comics so einmalig?

Ein Kosmos voll fantastischer Figuren

Die Verbindungen zwischen den Helden

Unendliche Sagas

Kapitel 2: Die Ursprünge der Marvel-Comics

Die Vorgeschichte der Marvel-Comics

Wichtige Figuren treten erstmals auf

Weg von den Superhelden (vorerst): die Atlas-Ära

Kapitel 3: Was einen Marvel-Comic zu einem Marvel-Comic macht

Die Modernisierung der Superhelden

Helden in der realen Welt

Menschliche Probleme oder: Marvel und das Alltägliche

Wissenschaft gibt Kraft

Miteinander verknüpfte Geschichten

Marvels gleitende Zeitlinie

II: Die Bewohner des Marvel-Universums

Kapitel 4: Teamwork ist das A und O

Alpha Flight

Avengers

Defenders

Eternals

Fantastic Four

Die Guardians of the Galaxy

Inhumans

Invaders

Midnight Sons

SHIELD

Thunderbolts

X-Men

Kapitel 5: Helden und Antihelden des Marvel-Universums

Avengers

Defenders

Guardians of the Galaxy

Midnight Sons

Asphalt-Helden

X-Men

Die nächste Generation

Kapitel 6: Hier kommen die Schurken!

Avengers-Schurken

Black Panthers Erzgegner: Killmonger

Captain Americas Gegner

Gegner der Fantastic Four

Hulk-Hasser

Iron Mans Mieslinge

Spider-Mans sinistre Superschurken

Trouble für Thor

Xtravagante X-Men-Ärgernisse

III: Die Mythen des Marvel-Universums

Kapitel 7: Was zur Hölle ist ein Multiversum?

Das krasse Chaos des Multiversums

Sich überschneidende Universen: Zeitreisen und Dimensions-Hopping

All die Götter und Aliens

Kosmische Giganten

Kapitel 8: Die wichtigsten Marvel-Sagas

Die 1960er und 1970er

Die 1980er

Die 1990er

Die 2000er

Die 2010er und danach

IV: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 9: Zehn Tipps zum Sammeln von Comics

Sammelt nur, was ihr selbst mögt!

Sucht euch Rat!

Welches Format passt zu euch?

Paperbacks sammeln

Hardcover, Omnibusse, Deluxe-Editionen

Wichtige Hefte: sammeln oder nicht?

Variant-Cover

Hefte von früher

Woher bekommen?

Comics lagern

Kapitel 10: Zehn Wege, Teil der Marvel-Gemeinschaft zu werden

Fans finden (wie ich früher)

Fans finden, wenn man echt noch am Anfang steht …

In den Comic-Laden gehen

Fans online

Conventions entdecken

Conventions planen

Den Convention-Besuch organisieren

Signierstunden

Cosplay

Wenn nichts geht: selber machen!

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Illustrationsverzeichnis

Kapitel 1

Abbildung 1.1: Marvel Comics 1.

Zeichnung: Frank Paul

Abbildung 1.2: Treffen der Titanen: der erste Kampf zwischen Fack...

Abbildung 1.3: Dein Auftritt, Spider-Man! Und zwar der allererste...

Abbildung 1.4: Wenn die Avengers rufen, kommen … fast alle.

Text:

...

Abbildung 1.5: Die neuen X-Men machen sich bereit, das ursprüngli...

Kapitel 2

Abbildung 2.1: Von Anfang an erzählte der Comic in vielen verschiedenen Genres. ...

Abbildung 2.2: Ka-Zar hatte sein Debüt in Goodmans Pulp-Magazinen, bevor er erst...

Abbildung 2.3: Ein Marvel-Meilenstein: der erste Auftritt der Fackel!

Text und Z

...

Abbildung 2.4: Toll, Toro! Wie viele Superhelden bekam auch die Fackel einen jug...

Abbildung 2.5: Eins von Namors Hauptzielen: Atlantis vor der Oberflächenwelt bes...

Abbildung 2.6: Namor und die Fackel treffen aufeinander in Marvel Mystery Comic...

Abbildung 2.7: Captain America haut Hitler k. o. bei seinem allerersten Auftritt...

Abbildung 2.8: Captain America Comics 1 führt Caps Sidekick Bucky ein sowie sein...

Abbildung 2.9: Cap und andere Helden bilden die All-Winners Squad.

Text: Bill Fi

...

Abbildung 2.10: Kid Colt erschien jeden Monat, einunddreißig Jahre lang.

Cover-Z

...

Abbildung 2.11: Two-Gun Kid zog neunundzwanzig Jahre lang in seiner Serie durch ...

Abbildung 2.12: Der Zombie, der auf dem Cover von Menance #5 zu sehen war, tauch...

Abbildung 2.13: Die erste Ausgabe von Fantastic Four.

Zeichnung: Jack Kirby

Kapitel 3

Abbildung 3.1: Black Knight brachte mittelalterliches Flair.

Cover-Zeichnung: Jo

...

Abbildung 3.2: Dr. Stranges Zuhause steht tatsächlich in New York.

Story: Roger

...

Abbildung 3.3: Das Daily Bugle-Gebäude, eingefügt zwischen reale Bauwerke der Sk...

Abbildung 3.4: Das Blau- und das Gold-Team der X-Men bei einer Übung im Gefahren...

Abbildung 3.5: Galactus: eine riesige Bedrohung und zugleich eine riesige Gestal...

Abbildung 3.6: Es wären nicht die echten Fantastic Four ohne etwas familiäre Rei...

Abbildung 3.7: Dr. Doom liebt es, sich vor Reed Richards aufzuspielen.

Text: Dan

...

Abbildung 3.8: Oft, sehr oft leidet das Ding unter seiner veränderten Gestalt.

T

...

Abbildung 3.9: Der Kampf um die Oberherrschaft über den eigenen Körper, der zwis...

Abbildung 3.10: Peter Parkers alltägliches Leid war für viele Leser leicht nachv...

Abbildung 3.11: Nach dem Tod seines Onkels Ben werden dessen letzte Worte zu Pet...

Abbildung 3.12: Wolverines mit Adamantium überzogenes Skelett war das Ergebnis b...

Abbildung 3.13: X-Men und Ghost Rider bekämpfen gemeinsam die Brood.

Story: Jim

...

Abbildung 3.14: Blood Hunt konfrontierte beinahe alle Helden mit einer Vampirinv...

Abbildung 3.15: Würden Marvel-Figuren real altern, wäre Kitty Pride deutlich ält...

Kapitel 4

Abbildung 4.1: Alpha Flight im Kampf gegen die X-Men um das Schicksal von Wolver...

Abbildung 4.2: Dass die Avengers offizielle Beziehungen zur Regierung pflegten, ...

Abbildung 4.3: Als Satan die Erde erobern will, rufen die Defenders viele Helden...

Abbildung 4.4: Nach den Experimenten der Celestials entwickelten die Eternals Su...

Abbildung 4.5: Die Fantastic Four in ihrem ersten Kampf gegen Galactus.

Story: S

...

Abbildung 4.6: Die Guardians der Zukunft schützen den Frieden auch nach dem Sieg...

Abbildung 4.7: Zu den Guardians der Gegenwart stoßen regelmäßig Gasthelden.

Stor

...

Abbildung 4.8: Als Karnak in Gefahr war, teleportierte Lockjaw viele Inhumans, d...

Abbildung 4.9: Union Jack und Spitfire kommen zurück zu den Invaders für den Kam...

Abbildung 4.10: Die ursprünglichen neun Midnight Sons im Kampf gegen die Horden ...

Abbildung 4.11: Nick Fury erbittet Tony Starks Hilfe beim Kampf gegen Hydra, abe...

Abbildung 4.12: Die wahren Identitäten der Thunderbolts enthüllt!

Story: Kurt Bu

...

Abbildung 4.13: Regelmäßig kämpfen die X-Men gegen Magnetos Bruderschaft.

Story:

...

Kapitel 5

Abbildung 5.1: Ant-Man legt zum ersten Mal sein Kostüm an.

Story: Stan Lee und L

...

Abbildung 5.2: Black Panther bringt den Müll runter.

Story: Christopher Priest u

...

Abbildung 5.3: Black Widow im Alleingang.

Story: Devin Grayson, Zeichnungen: J.G

...

Abbildung 5.4: Steve Rogers gegen Thanos.

Story: Jim Starlin, Zeichnungen: Georg

...

Abbildung 5.5: Der neue Captain America, Sam Wilson, in heftiger Debatte mit den...

Abbildung 5.6: Carol Danvers als Captain Marvel.

Zeichnung: David Lopez

.

Abbildung 5.7: Es braucht mehr als kosmische Kräfte, um Hawkeye zu erschüttern!

Abbildung 5.8: Trotz ihrer Differenzen kommt der Hulk, wenn sich die Avengers sa...

Abbildung 5.9: Iron Man reflektiert seine Vergangenheit, während Extremis wirkt....

Abbildung 5.10: Monica Rambeau als Photon.

Zeichnung: Lucas Werneck

Abbildung 5.11: Wanda erzählt von ihrer Hochzeit.

Story: Al Ewing; Zeichnung: Ge

...

Abbildung 5.12: She-Hulk, die Heldin mit der Kraft, mit den Lesern zu reden.

Sto

...

Abbildung 5.13: Thor verteidigt Asgard gegen den von Void dominierten Sentry.

St

...

Abbildung 5.14: Vision testet seine Kräfte und ringt mit jenen seltsamen Dingen ...

Abbildung 5.15: Er nennt sich noch Iron Man, ist aber bereits War Machine: James...

Abbildung 5.16: Nachdem sie einem Hinterhalt entkommen ist, eilt Wasp zur Avenge...

Abbildung 5.17: Steve Rogers macht die Gehirnwäsche Buckys rückgängig.

Story: Ed

...

Abbildung 5.18: Dr. Strange trifft Mitstreiter der späteren Midnight Sons.

Story

...

Abbildung 5.19: Namor führt sein Volk in die Schlacht gegen Iron Man.

Story: Mar

...

Abbildung 5.20: Silver Surfer eilt, um dem wahnsinnigen Titan Thanos den Infinit...

Abbildung 5.21: Nach einem Jahr des Krieges gegen Annihilus vollzieht Nova seine...

Abbildung 5.22: Blade lässt den Kriegsruf erklingen.

Story: Jason Aaron, Zeichnu

...

Abbildung 5.23: Dan Ketch als Ghost Rider.

Story: Howard Mackie, Zeichnungen: Ja

...

Abbildung 5.24: Moon Knight, die Faust von Khonshu.

Zeichnung: David Finch

Abbildung 5.25: Daredevil über den Dächern von Hell's Kitchen.

Zeichnung: Joe Qu

...

Abbildung 5.26: Kommt schon, Leute, wer hier wurde noch nie angeheuert, seinen K...

Abbildung 5.27: Legt euch nicht mit Elektra an

! Story: Frank Miller, Zeichnung:

...

Abbildung 5.28: Iron Fist kämpft gegen die Horden von Hydra.

Story: Ed Brubaker

...

Abbildung 5.29: Luke Cage springt den übrigen Helden voraus.

Story: Brian Michae

...

Abbildung 5.30: Punisher begrüßt Schurken in der Nachbarschaft – auf seine Art.

Abbildung 5.31: Shang-Chi kämpft als Avenger gegen größere Gefahren, während er ...

Abbildung 5.32: Spider-Man schwingt sich durch New York City.

Zeichnung: Todd Mc

...

Abbildung 5.33: Venom und die Avengers bereiten sich vor auf den Kampf gegen Knu...

Abbildung 5.34: Cable: der Mann mit Muckis und Wummen.

Story: Fabian Niciecza, Z

...

Abbildung 5.35: Cyclops gestattet keine Sentinels auf dem Rasen.

Story: Joss Whe

...

Abbildung 5.36: Die dramatische Ankunft von Phoenix!

Story: Chris Claremont, Zei

...

Abbildung 5.37: Storm als Anführerin der X-Men.

Story: Chris Claremont, Zeichnun

...

Abbildung 5.38: Wolverine kämpft gegen eine Wache des Hellfire Club, um die X-Me...

Abbildung 5.39: Ironheart in ihrer neuesten Rüstung.

Zeichnung: SKAN

Abbildung 5.40: Willkommen auf Erde-1616, Miles!

Zeichnung: Sara Pichelli

Abbildung 5.41: Ms. Marvel beschützt New Jersey (und ihre Familie).

Zeichnung: J

...

Abbildung 5.42: Squirrel Girl sagt in

Great Lake Avengers

dem Publikum Hallo.

Ze

...

Kapitel 6

Abbildung 6.1: Egal wann, Kang sieht sich als Eroberer.

Story: Kurt Busiek, Zeic

...

Abbildung 6.2: Helmut Zemo ruft ein mächtiges Masters-Team zusammen für den Stur...

Abbildung 6.3: Mephisto wird als Drahtzieher hinter Coulsons Taten offenbart.

St

...

Abbildung 6.4: Der Silver Surfer begegnet dem jüngst zurückgekehrten wahnsinnige...

Abbildung 6.5: Selbst Mjolnir kann wenig ausrichten gegen Ultrons...

Abbildung 6.6: Killmonger vermag gegen Black Panther zu bestehen, aber nie für l...

Abbildung 6.7: Baron Zemo ist wenig erbaut über die Rückkehr des Captain.

Story:

...

Abbildung 6.8: Captain America trifft zum ersten Mal auf MODOK

Story: Stan Lee,

...

Abbildung 6.9: Der Red Skull hört niemals auf zu planen.

Story: Mark Gruenwald,

...

Abbildung 6.10: Der gelegentliche Verbündete Blaastar hat mehr als einmal Annihi...

Abbildung 6.11: Dr. Doom erschafft eine vollständige Miniaturstadt.

Story und Ze

...

Abbildung 6.12: Die F4 benötigen die Hilfe von Galactus.

Story: Marv Wolfman, Ze

...

Abbildung 6.13: Ronan tötet die schwer verwundete Oberste Intelligenz, nicht ohn...

Abbildung 6.14: Abomination ist unerbittlicher Feind des Hulk fast von Anfang an...

Abbildung 6.15: Leader im Team mit anderen genialen Kriminellen.

Story: Jeff Par

...

Abbildung 6.16: Der Mandarin setzt seine gesamte Macht gegen die Polizei von New...

Abbildung 6.17: Ob als Whiplash oder als Backlash, Marco Scarlotti war immer gef...

Abbildung 6.18: Wenige Gegner Spider-Mans sind so furchterregend...

Abbildung 6.19: Spider-Man zu erniedrigen, ist für Dr. Octopus fast ebenso wicht...

Abbildung 6.20: Selbst im Team mit den Sinister Six ist Electro kein ernsthafter...

Abbildung 6.21: Manchmal macht sich der Mann im Hintergrund selbst die Hände sch...

Abbildung 6.22: Kein Kumpel zum Burgenbauen: Der Sandman kriecht aus allen Ritze...

Abbildung 6.23: Nur wenige Dinge stimmen Vulture so froh wie die Aussicht, Spide...

Abbildung 6.24: Auch die Asen haben Familienprobleme, hier ein kleiner Streit zw...

Abbildung 6.25: Loki gemeinsam im Kampf mit Thor und Odin gegen Surtur.

Story un

...

Abbildung 6.26: Wenige Mutanten sind so langlebig und tödlich wie Apocalypse.

St

...

Abbildung 6.27: Magneto im Kampf gegen die X-Men vom Blue-Team.

Story: Chris Cla

...

Abbildung 6.28: Mr. Sinister ist fälschlicherweise überzeugt, dass die X-Men bei...

Kapitel 7

Abbildung 7.1: Roma rettet die X-Men vor Adversary.

Story: Chris Claremont, Zeic

...

Abbildung 7.2: Dr. Dooms Zeitmaschine.

Story: David Michelinie und Bob Layton, Z

...

Abbildung 7.3: Die X-Men senden in einem Akt von Verzweiflung den Geist von Kath...

Abbildung 7.4: Magik versammelt die New Mutants (mit einem kurzen Umweg über den...

Abbildung 7.5: Guardian im Kampf gegen Tundra von den Great Beast...

Abbildung 7.6: Eine Armee Super Skrulls versucht New York zu erobern.

Story: Bri

...

Abbildung 7.7: Galactus, Stranger und andere kosmische Wesenheiten konfrontieren...

Kapitel 8

Abbildung 8.1: Der Silver Surfer wendet sich gegen Galactus

. Story: Stan Lee und

...

Abbildung 8.2: Der Green Goblin ist zurück!

Story: Stan Lee, Zeichnung: Gil Kane

...

Abbildung 8.3: Durch die Macht der Destiny Force ruft Rick Jones mächtige Hilfe ...

Abbildung 8.4: Peter Parker erleidet einen seiner tragischsten Verluste.

Story:

...

Abbildung 8.5: Tony Stark im Kampf gegen die Sucht, die ihn in der Hand hat

. Sto

...

Abbildung 8.6: Cyclops versucht, zu Jean durchzudringen, nachdem sie zu Dark Pho...

Abbildung 8.7: In der finsteren Zukunft greifen die X-Men die Sentinels an.

Stor

...

Abbildung 8.8: Elektra lässt Foggy am Leben, aber im Hintergrund lauert bereits ...

Abbildung 8.9: Die X-Men helfen, obwohl sie eigentlich nicht mehr zum Helden-Tea...

Abbildung 8.10: Die Marauders liefern den X-Men einen harten Kampf.

Story: Chris

...

Abbildung 8.11: Captain America gegen Zemo!

Story: Roger Stern, Zeichnung: John

...

Abbildung 8.12: Madelyne Prior begegnet ihrem Schöpfer, Mister Sinister.

Story:

...

Abbildung 8.13: Der wahnsinnige Titan Thanos braucht … Hilfe?

Story: Jim Starlin

...

Abbildung 8.14: Magneto und X-Man/Nate Grey kämpfen gegen Apocalypse. Story: Mar...

Abbildung 8.15: Die Klon-Saga fragte: »Wer ist der echte Spider-Man?«

Zeichnung:

...

Abbildung 8.16: Magneto und Professor X bilden zusammen den brutalsten aller Geg...

Abbildung 8.17: Die neuen Fantastic Four!

Zeichnung: Jim Lee und

...

Abbildung 8.18: Wenn die Avengers rufen, kommen alle.

Story: Kurt Busiek, Zeichn

...

Abbildung 8.19: Nie mehr Mutanten: Mit drei Worten negiert Wanda eine ganze Popu...

Abbildung 8.20: Der Punisher bringt den halbtoten Spidey zu Cap.

Story: Mark Mil

...

Abbildung 8.21: Nova und die geeinte Front versuchen die Annihilation-Welle aufz...

Abbildung 8.22: Auf Sakaar wird der Hulk zum Gladiator.

Zeichnung: Carlo Pagulay

...

Abbildung 8.23: Obacht! Hier kommen die Spider-Helden!

Story: Dan Slott, Zeichnu

...

Abbildung 8.24: Cyclops lädt alle Mutanten, darunter Franklin Richards, nach Kra...

Abbildung 8.25: Die Helden der Erde erheben sich, als Malekith angreift.

Story:

...

Abbildung 8.26: Mit der Macht von Captain Universe wendet sich Eddie Brock gegen...

Orientierungspunkte

Cover

Titelblatt

Impressum

Über den Autor

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Fangen Sie an zu lesen

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Seitenliste

1

2

3

4

7

8

9

10

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

Einleitung

Heutzutage haben sicher die meisten Leute von Marvel-Comics gehört (außer sie leben unter einem Stein oder möglicherweise auf einer der anderen der zehn Welten). Dank einer Geschichte, die bis in die Dreißigerjahre zurückreicht, und einer Menge der berühmtesten Figuren der Welt hat sich Marvel tief in die Popkultur dieses Planeten eingeschrieben. Aber obwohl ihr vielleicht (ach, was sag ich: wahrscheinlich!) mit den extrem erfolgreichen Marvel-Filmen vertraut seid, kann es sehr gut sein, dass ihr noch nie mit einem Marvel-Comic konfrontiert wurdet. In dem Fall: Herzlich willkommen! Da ist ein ganzes Universum, das nur darauf wartet, von euch erkundet zu werden! Und falls ihr schon dort wart, aber nur kurz oder vor langer Zeit: Willkommen zurück, deine alten Freunde warten auf dich.

Über dieses Buch

Marvel-Comics für Dummies ist so gestaltet, dass man überall anfangen kann. Ob ihr also mit der Geschichte des Verlags beginnen wollt, mit den Helden, den Schurken, den Teams … macht es, wie ihr wollt. Springt rein und wechselt, wohin ihr wollt, wenn euch danach ist. Ich hoffe, dass ihr auf jeder Seite euren Spaß habt, selbst wenn ihr das Buch ganz klassisch von vorn nach hinten lest.

Die gesamte Geschichte der Marvel-Comics in einem Buch (oder in zehn oder in hundert) abzubilden, ist unmöglich. Aber ich werde mein Bestes geben, euch zumindest einen Überblick zu verschaffen. Das hier ist nicht Marvel für Fortgeschrittene, es ist Marvel für Anfänger. Ich hoffe, dass dieses Buch euch nicht nur Grundkenntnisse über Marvel vermittelt, sondern euch genauso neugierig macht auf die Comics. Eine ganze Menge Marvel-Comics gibt es in ganz unterschiedlichen Fassungen, als Taschenbuch, Hardcover oder digital – ganz wie ihr es bevorzugt.

Törichte Annahmen über die Leser

Wenn ihr euch für dieses Buch interessiert, dann nehme ich das Folgende über euch an: Ihr habt bereits von Marvel gehört. Ihr wollt tiefer in die Materie einsteigen und mehr über die originalen Geschichten und Figuren wissen. Und ihr habt die Filme und Fernsehserien gesehen, alle oder einen Teil davon, oder ihr habt zumindest schon mal Leute davon reden hören.

Dieses Buch ist also für euch, wenn ihr einiges wisst, wenn ihr ein bisschen wisst und sogar wenn ihr gar nichts wisst – wenn ihr noch nie einen Marvel-Comic gelesen habt, nie einen Marvel-Film gesehen habt und so gut wie nichts über die Figuren wisst. Dieses Buch ist kein Marvel-Studium. Es ist die Einleitung, die Hinführung zu Marvel, und es gibt euch die Kenntnisse, mit denen ihr hinterher Marvel auf eigene Faust erkunden könnt.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

In diesem Buch werden folgende Icons verwendet, um einzelne Informationen hervorzuheben:

Hier findet ihr Aussagen, die es besonders wert sind, sie sich zu merken.

Kleine Details, die Figuren oder die Handlung einer Geschichte betreffen, sind mit diesem Symbol markiert. Hier und da verwende ich dieses Icon auch, um nerdigen Kleinkram, Insider-Jokes, spezielle Comic-Sprache, Widersprüchlichkeiten und Veränderungen im Lauf der Zeit darzustellen.

Wie es weitergeht

Wie gesagt, könnt ihr dieses Buch praktisch überall anfangen zu lesen. Wenn ihr beim Ursprung der Marvel-Comics beginnen wollt, springt zu Kapitel 1. Wenn ihr mehr über einzelne Figuren wissen wollt: Die Guten stehen in Kapitel 5, die Schurken in Kapitel 6.Kapitel 8 enthält eine gewaltige Liste der größten und besten Marvel-Stories. Nun liegt's an euch!

I

Der Weg durch das Marvel-Universum

IN DIESEM TEIL …

Macht ihr euch vertraut mit der speziellen Atmo der Marvel-ComicsErhaltet ihr einen kurzen Überblick über die Ursprünge der Marvel-ComicsEntdeckt ihr die gemeinsamen Schauplätze der Marvel-Comics und wie die Geschichten miteinander verknüpft sind

Kapitel 1

Marvel-Comics kennenlernen

IN DIESEM KAPITEL

Was unterscheidet Marvel-Comics von anderen Comics?Welche Arten von Figuren kommen vor?Eine kurze Vorschau auf die größten Marvel-Geschichten

Es ist unmöglich, in der modernen Welt mit all ihren medialen Möglichkeiten zu existieren, ohne wenigstens irgendwas von Marvel zu hören oder zu sehen. Seien es Filmplakate, Onlinedebatten oder die buchstäblich tausenden Menschen, die Marvel-T-Shirts tragen – die Allgegenwart der Marke Marvel selbst in alltäglichen Details beweist, dass Marvel eine Popkultur-Macht ist. Was ihr vielleicht nicht wisst, ist, wie lange Marvel bereits existiert, wie gigantisch dieser fiktionale Kosmos ist, wie viele Helden und Schurken die unzähligen Comic-Seiten bevölkern. Falls doch, falls ihr zumindest ein bisschen mit dem Marvel-Kosmos vertraut seid, super! Dann trefft ihr in diesem Kapitel auf vertraute Gesichter, während ihr gleichzeitig – hoffentlich – Neues erfahrt. Aber falls ihr komplette Newbies seid, dann … nun, dann beneide ich euch, denn hier, genau hier beginnt eure staunenswerte Reise durch seltsame Welten voller Aliens, Götter, mythischer Landschaften, teuflischer Schurken und einer buntgefächerten Schar von Helden, die versuchen, alles im Lot zu halten.

Was macht Marvel-Comics so einmalig?

Comic-Hefte sind seit Jahrzehnten eines der beliebtesten Medien Nordamerikas (und der Welt). Allgemein gesagt, verschmelzen in Comics Grafik und Text zu einer Einheit, die Geschichten erzählt, wie man sie nur in Comics erzählen kann. Seit es Comic-Hefte gibt, also seit den frühen Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts, werden in ihnen so verschiedenartige Geschichten erzählt wie in allen anderen Formen der erzählenden Literatur. Es gab und gibt Humor, Horror, Action, Krimis und vieles mehr.

Eines der langlebigsten Phänomene der Comic-Hefte sind die Superhelden. Maskierte Rächer mit mehr oder weniger außergewöhnlichen Kräften gibt es fast so lang, wie es Comic-Hefte gibt. Eigentlich sogar länger, denn die Ersten von ihnen tauchten bereits in den Comic-Strips auf – jener Form des Comics, die in den Tageszeitungen erscheint und die älter ist als das Comic-Heft. Einige der prominentesten Superhelden erschienen von Beginn an in den Marvel-Comics.

Ein gemeinsames Universum

Das Erste, was man wissen muss, um Marvel-Comics zu verstehen, ist, dass sie alle im selben fiktiven Universum spielen – dem Marvel-Universum. Die einzelnen Hefte erzählen eine übergreifende, alles verbindende Geschichte, die, wenig überraschend, ihren Anfang nahm in Marvel Comics 1 (siehe Abbildung 1.1). Dieses Heft erschien am 31. August 1939 in einem Verlag, der damals noch Timely Comics hieß (dazu gleich mehr). Marvel Comics 1 bereitete den Boden für alles, was folgen sollte. Es führte zwei zentrale Figuren ein: die erste Fackel (in einer Geschichte von Autor/Zeichner Carl Burgos) und den Sub-Mariner (von Autor/Zeichner Bill Everett). Dass die Abenteuer der beiden im selben Erzählkosmos spielten, wurde bald klar.

Abbildung 1.1: Marvel Comics 1. Zeichnung: Frank Paul

Ein gemeinsamer Erzählkosmos bedeutet, dass alle Figuren in derselben fiktiven Welt zu Hause sind. Ereignisse, die eine Figur betreffen, beeinflussen möglicherweise andere Figuren, die in derselben Stadt leben, im selben Staat oder auf derselben kosmischen Ebene. Das bedeutet auch, dass sich diese Figuren begegnen können, dass sie mit- und gegeneinander kämpfen konnten. Bereits sehr früh in ihrer Historie trafen Fackel und Namor der Sub-Mariner aufeinander – in einem epischen Kampf in New York. Heutzutage nennt man diese Art von Geschichten Crossover, damals gab es den Begriff noch nicht. Crossover bezeichnet das Aufeinandertreffen von zwei oder mehr Figuren, die ihre eigenen fortlaufenden Geschichten haben. Mit dem Aufeinandertreffen von Fackel und Namor begann Marvel sein Universum aus miteinander verbundenen Figuren aufzubauen.

Wichtiger als das Crossover war allerdings, dass Marvel Geschichten erzählte, die in der echten Welt stattfanden – selbst wenn es, wie in diesem Fall, Geschichten über Unterseeherrscher und flammende Androiden waren. Ja, gelegentlich trafen sich diese Figuren an Orten wie dem mythenumwobenen Atlantis, das wohl nie existiert hat. Aber New York war immer New York. In den Comics anderer Verlage schufen die Autoren und Zeichner fiktive Städte, die sie mit ihren Figuren bevölkerten. Nicht so bei Marvel. Der Big Apple war Dreh- und Angelpunkt, um den sich das gesamte Universum bewegte, egal wie groß es noch werden sollte. Echte Orte, echte Straßen und sogar real existierende Menschen waren in den Geschichten auszumachen. Die Hingabe zum Detail bei der Darstellung New Yorks erzeugte das Gefühl, der Marvel-Kosmos sei buchstäblich »die Welt vor deinem Fenster«. Was wiederum hieß, dass jeder Leser Teil dieser Geschichte sein konnte.

Die Darstellung der echten Welt wurde zu einem der zwei Elemente, die Marvel im Comic-Bereich einmalig machten. Um den zweiten Aspekt geht es im folgenden Abschnitt.

Erstaunliche und doch nahbare Helden

Neben dem gemeinsamen Erzähluniversum (siehe vorherigen Abschnitt) ergibt sich die Faszination des Marvel-Kosmos aus den Helden selbst. Ob es nun Figuren aus der skandinavischen Mythologie sind oder solche, die durch erstaunliche Technik oder durch Strahlenunfälle entstanden sind, ist egal: Ihnen allen gemein ist, dass es sich um überaus menschliche Wesen handelt – sie haben Fehler. In den alten Mythen und Legenden und in frühen Heldenerzählungen der Neuzeit waren die Figuren oft fehlerlos. Sie taten stets das Richtige zum richtigen Zeitpunkt, und wenig oder nichts schien sie von ihrem moralisch einwandfreien Weg abbringen zu können. Die Perfektion, die ihnen zu eigen war, mochte diese Figuren überlebensgroß wirken lassen und überaus heroisch, aber sie wirkten eindeutig weniger real.

Marvels Helden haben immer nahbare Probleme und Schwächen, durch die sich der Leser in sie einfühlen oder sich sogar selbst in ihnen erkennen kann.

Captain America steht stets dafür ein, die Ideale der Vereinigten Staaten hochzuhalten, selbst oder gerade wenn er im Zwiespalt ist mit Personen, die seine Ansichten nicht teilen, oder, schlimmer noch, diese Ideale aus dem Innern des Systems heraus zerstören wollen. Häufig ringt Cap vor allem mit sich selbst in dem Versuch, seinen Idealismus in einer zynischen Welt zu bewahren.

Bruce Banner, das Alter Ego vom Hulk, hatte eine traumatische Kindheit, die ihn innerlich voll Zorn machte, den er lange tief unter der Oberfläche des wohlgesitteten, schwächlichen Intellektuellen verbarg. Nach dem Strahlungsunfall, der ihn zum Hulk machte, floss sein ganzer unterdrückter Zorn in die Gestalt dieses grünen Riesen. Bruce Banners gesamtes Leben besteht nun daraus, seine Emotionen möglichst im Gleichgewicht und unter Kontrolle zu halten, um weitere Zornausbrüche des Hulk zu verhindern.

Die Mutanten der X-Men versuchen, die Menschen zu schützen, von denen sie gleichermaßen gefürchtet wie gehasst werden, weil sie teils anders aussehen und teils Gaben besitzen, die schreckerregend auf Leute wirken. Die X-Men verkörpern die Idee, wie man sich seine Menschlichkeit bewahrt, obwohl man von anderen Menschen diskriminiert wird, nur weil man anders ist.

Abbildung 1.2: Treffen der Titanen: der erste Kampf zwischen Fackel und Namor in Marvel Mystery Comics 8. Text und Zeichnung: Bill Everett

Die Möglichkeit der Leser, sich mit den Helden zu identifizieren, ist quasi die Geheimzutat, die den Marvel-Kosmos besonders macht. Nicht nur, dass die Geschichten in einem Abbild der realen Welt spielen, sie behandeln reale Probleme, die die Leser verstehen, möglicherweise sogar kennen, und knüpfen so das Band zwischen Figuren und Lesern.

Spider-Man: Marvels nahbarster Held

Keine Marvel-Figur war vermutlich den Lesern der Comics so ähnlich wie Peter Parker alias Der erstaunliche Spider-Man, geschaffen von Stan Lee und Steve Ditko. Nachdem er in jungen Jahren seine Eltern verloren hatte, lebte er bei seiner Tante May und seinem Onkel Ben. Peter hatte mit Problemen zu kämpfen, die die größtenteils jugendliche Leserschaft mühelos nachvollziehen konnte. Seine Familie hatte nie besonders viel Geld – bereits das machte ihn zu einem Außenseiter an seiner Schule. Zudem war Peter sehr klug – beinahe ein Genie –, was ihn zum bevorzugten Objekt von dümmeren, aber deutlich stärkeren Rowdies machte, unter ihnen sein schulischer Erzfeind (und späterer Freund) Flash Thompson. Während Peter trotz aller Schicksalsschläge in einem liebevollen Haushalt aufwuchs, war sein Schuldasein die Hölle.

Abbildung 1.3: Dein Auftritt, Spider-Man! Und zwar der allererste. Zeichnung: Jack Kirby und Steve Ditko

Die ganzen Probleme – kein Geld, unbeliebter Außenseiter – potenzierten sich, als Peter von einer radioaktiven Spinne gebissen wurde. Obwohl das zunächst die Lösung seiner Probleme zu sein schien: Als nun schwer besiegbarer Kämpfer hoffte Peter viel Geld bei Ringkämpfen zu machen. Hochmütig von der Aussicht auf Erfolg ließ er sogar einen Kleinkriminellen laufen – derselbe, der kurz darauf Peters Onkel Ben erschoss. Das war die Tragödie, die Peters Leben auf dem Kopf stellte, ihm aber zugleich eine wertvolle Lektion vermittelte: Mit großer Kraft kommt große Verantwortung. In dem Versuch, dieser Maxime gerecht zu werden, hat Peter häufig die Stadt und manchmal die ganze Welt beschützt.

Aber leichter wurde es nicht dadurch für Peter. Im Gegenteil. Das ständige Balancieren von schulischen Verpflichtungen, Freundschaften und sogar ersten romantischen Erfahrungen, die Notwendigkeit, sich um die verwitwete, oftmals gebrechliche Tante May zu kümmern, und seine Taten als Held zu allen Tag- und Nachtstunden machten sein Leben überaus kompliziert. Dazu kam das Wissen, dass er seine Familie und Freunde gefährdete, sollten seine Feinde je erfahren, wer unter der Maske von Spider-Man steckt – ein gewaltiger emotionaler Druck.

Wie man es drehte und wendete, die Leser sahen sich selbst in dieser Figur. Wer kann Geldprobleme nicht nachvollziehen? Wer hat sich nicht schon mal in einem Raum voller Leute ganz allein gefühlt und anders als die anderen? Niemand hatte je ein ganz und gar reibungsloses Familien- oder Liebesleben. Und obwohl ziemlich sicher kein Leser wirklich erfassen konnte, was es bedeutete, Dr. Octopus in den Straßen von Manhattan zu bekämpfen, kannte doch jeder ohne Frage den Knoten im Magen, wenn man jemand um ein erstes Date bat oder ausgerechnet zu diesem Date zu spät kam.

Mehr zu Spider-Man lest ihr in Kapitel 4.

Ein Kosmos voll fantastischer Figuren

Im Marvel-Universum leben … Milliarden ganz normaler Leute. Aber mitten unter ihnen findet sich eine erstaunlich große Zahl von Helden, Antihelden (beziehungsweise von Leuten, die mit fragwürdigen Mitteln für das Gute kämpfen) und Schurken. Die Herkunft ihrer Kräfte und Besonderheiten (die sogenannte Origin) ist bei einigen von ihnen wissenschaftlicher Natur, bei anderen magischer Natur oder schwer definierbarer außerirdischer Natur. Egal, ob es sich nun um Streiter für das Gute handelt oder um Verbrecher, sie alle leben mit und unter ganz gewöhnlichen Menschen an Orten, die wir in unserer Welt kennen.

Götter

:

Einige der Marvel-Helden entstammen den Mythen und Legenden der Erde.

Mutanten

:

Mutanten

sind Menschen, die mit Superkräften geboren werden. Im Marvel-Universum gibt es sie insgesamt seit Jahrhunderten, aber in steigender Zahl seit den ersten Atombombentests in den 1940er-Jahren, als infolge dieser Versuche die radioaktive Hintergrundstrahlung anstieg. Seitdem werden mehr und mehr Kinder geboren, die Mutanten-Gene haben – X-Gene, wie es im Marvel-Kosmos genannt wird. Professor Charles Xavier gründete deshalb die Schule für begabte Jugendliche, um Mutanten zu finden, sie dort in der Verwendung ihrer Kräfte auszubilden und ihnen beizubringen, wie sie mit dem Rest der Menschheit friedlich zusammenleben können.

Außerirdische

:

Im Marvel-Universum gibt es eine gewaltige Anzahl von Galaxien voll bewohnter Planeten. Und obwohl einige der Aliens, etwa die Kree, wie Menschen aussehen, haben viele andere doch ein fremdartiges Erscheinungsbild sowie Kräfte, die für sie normal sind, auf Menschen aber wie Superkräfte wirken. Die Skrulls können Form und Aussehen ändern, eine Fähigkeit, die mehr als einmal für mächtigen Ärger auf der Erde sorgte. Eine zweite, deutlich kleinere Gruppe ist jene der

kosmischen Wesen

, meistens einzelne Figuren, die über enorme Kräfte verfügen und auf diese oder jene Art in die Abenteuer der irdischen Helden eingreifen. Eines dieser Wesen ist der Silver Surfer. Eine andere ist Phoenix, die Verkörperung der Phoenix-Kraft, die eine herausragende Rolle in den Abenteuern der X-Men spielt.

Menschen mit verstärkten oder erweiterten Kräften

:

Während Mutanten mit ihren Kräften geboren werden, haben die Menschen in dieser Kategorie ihre Kräfte erlangt – meist durch Wissenschaft und oft rein zufällig. Der Hulk wurde entfesselt, als Bruce Banner zufällig in den Explosionsradius einer Gamma-Bombe geriet; die freigesetzte Strahlung führte dazu, dass er sich in den grünen Riesen verwandelt, sobald er wütend wird. Die ursprünglichen Mitglieder der Fantastic Four erlangten ihre Kräfte, nachdem sie kosmischer Strahlung ausgesetzt waren. Und dann ist da Spider-Man, der vermutlich populärste Überlebende eines Bisses einer radioaktiven Spinne.

Hightech-Helden

:

Viele, viele Helden und Schurken verwenden Hightech-Rüstungen und -Waffen. Manche Helden wurden nicht mal geboren, sie wurden gebaut: Iron Man etwa, der zunächst entstand, weil Tony Stark eine Rüstung baute, um sein eigenes Leben zu retten, ehe er in dieser Rüstung Heldentaten vollbrachte. Und die von Adamantium überzogenen Knochen und Krallen des Mutanten Wolverine sind Folgen der Experimente des Waffe-X-Programms.

Magische und übernatürliche Wesenheiten

: