Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Mit 21 schmeißt Jess ihren Job, kündigt ihre Wohnung, verkauft ihr Auto und organisiert sich einen Rucksack. Mit wenigen Ersparnissen und mangelhaftem Englisch geht sie für zwei Jahre nach Australien. Nach großartigen Erfahrungen beschreibt sie ihren Weg, wie man sich als Backpacker auf ein Work and Travel richtig vorbereitet, Hürden überwindet, unbeschwert reisen kann, und wie man an die gut bezahlten Best Jobs kommt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 104
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
For my Mom, the strongest woman I know and all the Backpacker around the Globe
I acknowledge the Aboriginal People as the Traditional Owners of this land and I pay my respect to Elders, past and present
Ich
Ich bin Jess. 1,60 m klein, 55 Kg leicht, und rein äußerlich wurde ich immer schon jünger geschätzt. Keine guten Voraussetzungen, sich mit einem 20 kg schweren Rucksack gegen den Rest der Welt durchzusetzen – meinte meine Mom, als ich ihr mit 21, mit meinem Vorhaben den Schock ihres Lebens versetzte. Meine nicht vorhandenen Vermögenswerte und mangelhaftes Englisch ergänzten ihre Einschätzung der Unmöglichkeit.
Wenn dir Steine in den Weg gelegt werden, möchte dich dein Schicksal herausfordern, zu dir selbst zu finden. Sehe sie nicht als Hindernis, sondern als Geschenk, denn an ihnen wirst du wachsen.
Jessica S. Wasem
Prolog
»Ob das schon alles war?«, fragte ich mich. Das typische Leben erschien mir wie ein Baukastensystem: Guter Job – Haus – Kinder – Ponyhof! Ich sah darin aber: Früh aufstehen – arbeiten – heimkommen – müde – schlafen gehen, und am nächsten Tag das Gleiche von vorne.
Mir wurde schon früh klar, dass wir unser Leben oft so einrichten, wie es von uns erwartet wird. Und wenn man uns vordiktiert, was für uns das Beste ist und dass der Alltagsstandard nach eben diesem Baukastensystem zur Zufriedenheit führt, dann bemühen wir uns, das auch zu glauben, und in einem "normalen" Leben alles richtig zu machen.
Doch wollen wir nicht manchmal ausbrechen? Woher können wir wissen, was wir wirklich brauchen, was uns gefällt, was uns liegt, wenn wir niemals die Chance hatten, unsere Träume auszuprobieren und unser Leben erst mal zu testen?
Schon nach abgeschlossener Lehrzeit und anschließendem Berufsweg begann in meinem Leben der eingefahrene Trott. Mein damaliger Freund - wir waren zusammen seit ich 15 war - und ich wohnten bereits seit zwei Jahren zusammen. Meine Beziehung war in Ordnung. Aber auch ein gutes Zusammenleben läuft meistens darauf hinaus, jeden Abend müde vor dem Fernseher zu sitzen.
Ich wusste, da draußen gibt es eine Welt. Irgendwo musste etwas sein, dass auf mich wartet. Aber wie finde ich das und wie könnte ich überhaupt einen anderen Weg einschlagen? Einfach meine Sachen packen und losziehen, nur das tun, was ich tun möchte, an jedem einzelnen Tag - das waren Gedanken, die mich nicht losließen.
Dazu kam, dass ich kaum Geld hatte und auch die englische Sprache nicht wirklich beherrschte. Dennoch – der Klick in meinem Kopf kam. Alltag – das kann ich immer noch, entschied ich, und von einem Tag auf den anderen veränderte ich mein Leben. Ich verkaufte mein Auto, kündigte meinen Job, meine Wohnung, beendete meine Beziehung, und organisierte meinen Plan.
2016 zog ich los, alleine mit dem Wenigen, was in meinen Rucksack passte. Australien, Neuseeland, Indonesien, Japan, Thailand, Kambodscha, Vietnam, und Indien - fast vier Jahre war ich unterwegs. Und ich weiß heute:
Die Welt ist größer, als ich dachte!
Inhalt
Teil I. Noch in Deutschland?
CHAPTER 1 - WOHER BEKOMME ICH EIN STARTKAPITAL?
CHAPTER 2 - BRAUCHE ICH EIN "TRAVEL PAKET"?
CHAPTER 3 - DER ANTRAG FÜR DAS VISUM
CHAPTER 4 - DAS AUSTRALISCHE BANKKONTO
CHAPTER 5 - KREDITKARTENAUSWAHL
CHAPTER 6 - INTERNATIONALER FÜHRERSCHEIN
CHAPTER 7 - LANGZEITREISE-KRANKENVERSICHERUNG
CHAPTER 8
-
ICH PACKE MEINEN RUCKSACK
CHAPTER 9 - ALLEINE REISEN WIRST DU NIE
Teil II. Endlich in Australien!
CHAPTER 10 - DIE ANKUNFT
CHAPTER 11 - DAS BEANTRAGEN DER STEUERNUMMER
CHAPTER 12 - WIE FINANZIERE ICH MEINE REISE?
CHAPTER 13 - FARM WORK
CHAPTER 14 - DAS TOLLE LEBEN UND PANNEN, DIE PASSIEREN KÖNNEN
CHAPTER 15 - DAS EIGENE AUTO
CHAPTER 16 - AUTOKAUF UND FAHRZEUGHALTUNG
CHAPTER 17 - SECOND YEAR VISA
CHAPTER 18 - AUSTRALIEN - EIN LAND MIT 1000 MÖGLICHKEITEN
CHAPTER 19 - WAS ICH IN AUSTRALIEN ERREICHT HABE
Chapter 1 - Woher bekomme ich ein Startkapital?
In Australien verbrachte ich die ersten beiden Jahre meiner Reise, und es ist bis heute mein Favorit. Weil das Land ein "Working-Holiday-Visa" (WHV) anbietet, ist dies eine gute Möglichkeit zu reisen und gleichzeitig zu arbeiten, damit du dein Abenteuer finanzieren kannst (wie genau das funktioniert, erkläre ich dir im Chapter: "Wie finanziere ich meine Reise").
Aber nicht erschrecken, arbeiten als Backpacker ist nicht zu vergleichen mit unserem Berufsleben zuhause. Zum einen arbeitest du nicht ständig, dir bleibt genug Zeit für ein spannendes Leben. Dazu kommt, dass gerade Australien, genau wie Neuseeland auf Rucksackreisende sehr gut vorbereitet ist und die Jobs, die den Backpackern angeboten werden, der Eintritt in eine großartige Gemeinschaft sind. Du lernst junge Menschen kennen, die die gleichen Ziele wie du verfolgen, mit denen du fortan alles gemeinsam erleben wirst, Partys besuchst, an den warmen Abenden die Strände genießt, eben selbst deine Jobs teilst du mit ihnen.
Aber wie schaffst du den ersten Schritt, um überhaupt einreisen zu können? Und vor allem, was kostet er? Ein kleines Startkapital brauchst du:
Ein "Working-Holiday-Visa" (WHV) (einmalige Gebühr)
- 300 Euro
Eine Auslandskrankenversicherung ca. (einmaliger Beitrag für 12 Monate)
- 500 Euro
Ein Flugticket
Open Return, mit Rückflug ca.
-1.300 Euro
One Way Ticket ab ca.
- 500 Euro
Damit benötigst du ein Anfangskapital von ca. 2.100 Euro.
Ich habe damals mein anfängliches Startkapital mit dem Erlös meines Autos finanziert, das ich vor meiner Reise verkaufte. Während meiner "Working Zeit" habe ich später jede Investition wieder zurück verdient. Der Australische Kurs liegt aktuell bei 0,67 Euro - 1 AUD. Die Verdienstmöglichkeiten sind relativ hoch, der Mindestlohn beträgt zurzeit 21,38 AUD pro Stunde.
Meine Jobs haben es mir ermöglicht, dass ich nicht nur meinen Einsatz wieder zurückbekam und meine Reise finanzieren konnte, sondern sogar genug Geld übrighatte, später Asien und Indien zu bereisen.
Hinzu kommt, dass du eine Rücklage vorweisen musst. Beim Antrag des Visums wird ein Nachweis finanzieller Mittel verlangt. Aktueller Stand: 5.000 AU Dollar, das sind umgerechnet ca. 3.000 Euro bei derzeitigem Wechselkurs. Dieser Betrag ist im Prinzip eine Formsache, und ist einmalig bei Antragsstellung mit einem Kontoauszug zu belegen. Damit soll sichergestellt werden, dass Einreisende grundsätzlich dazu in der Lage sind, sich selbst zu versorgen, oder jeder Zeit wieder ausreisen zu können.
Chapter 2 - Brauche ich ein "Travel Paket", oder kann ich es auch selbst organisieren?
Sicher erschrecken erst mal viele Fragen: Wie plane ich sowas überhaupt? Wo fange ich an? Wer gibt mir die richtigen Informationen? Und wo nehme ich mir die Zeit her, das alles zu recherchieren?
Im Internet bieten sich viele Unternehmen mit unterschiedlichen Paketen an, für dich das Bürokratische und Organisatorische zu erledigen, um dir damit den Start zu erleichtern. Aber muss ich wirklich ein teures Paket buchen, oder kann ich das alles auch selbst organisieren?
Paketbeispiel:
Das Einrichten eines Bankkontos
Beantragen einer Steuernummer
Vorbuchung einer Unterkunft
Erste Hilfe bei der Jobsuche
Vorgebuchter Transfer vom Flughafen zum Zielort
Beschaffung einer Telefonkarte
Tagesausflug nach Ankunft
Eine Unterstützung für die Vorbereitungen scheint zunächst sinnvoll, denn woher solltest du wissen, wie du diese Dinge ganz einfach selbst planst? Allerdings sind solche Pakete nicht nur teuer, sondern die Leistungen im Einzelnen meistens auf ein Minimum reduziert, und die Leistungsqualität oft einfacher Standard.
Bei der Vorbuchung einer Unterkunft:
Diese wird von Organisationen am ehesten ohne Berücksichtigung deiner Präferenzen ausgesucht und hat beispielsweise eine Zeitdauer von 3 Nächten. Meistens werden die günstigsten Unterkünfte gebucht, für ca. 20-30 AUD pro Nacht (die du natürlich im Paket teurer bezahlst). Auf Qualität wird dabei nicht unbedingt geachtet.
Lass dir nicht die Chance entgehen, selbst tolle Angebote von Hostels im Internet zu finden, damit du dich die ersten Nächte auch wohl fühlst. Mit ein bisschen Liebe zum Detail wirst du eine günstige Unterkunft finden, die deinen Vorstellungen entspricht.
Erste Hilfe bei der Jobsuche:
Von der Organisation wird ein Portal mit Jobangeboten zur Verfügung gestellt.
Selbst gemacht: Es gibt jedoch zahlreiche Plattformen und Social Media Gruppen, wo du bei der Jobsuche selbst fündig wirst, und dich außerdem mit anderen Jobsuchenden austauschen kannst. Auf diesem Weg lernst du auch andere Backpacker kennen, zu denen du neue Kontakte knüpfen kannst. (Dazu mehr im Chapter: "Wie finanziere ich meine Reise" und "Farm Work").
Vorgebuchter Transfer vom Flughafen zum Zielort:
Wenn du Glück hast, bekommst du von deiner Organisation dein Shuttlebus Ticket vorher zugesendet. Ansonsten wird dir lediglich ein Platz in einem Shuttlebus reserviert, du legst die Fahrtkosten vor und bekommst sie im Anschluss zurückerstattet. Vom Zielbahnhof zum Hostel musst du ohnehin alleine finden.
Selbstgemacht: Sobald du ankommst, kannst du dir auch genauso gut selbst eines der zahlreichen Taxis nehmen, mit einem Shuttlebus oder mit der Bahn fahren, die Kosten betragen bei allen Varianten ca. 20-30 AUD.
Beschaffung einer Telefonkarte:
Eine Organisation stellt keine Auswahlmöglichkeit der Netzanbieter zur Verfügung, sondern besorgt meistens die günstigste SIM-Karte, die du dir für gerade mal 2 AUD in jedem Shop (Tankstellen, Coffeeshops, Supermärkte) selbst kaufen kannst.
Selbst gemacht: Sobald du in Australien angekommen bist, solltest du lediglich die Mobilfunktarife vergleichen. Es ist nicht schwer, einen Tarif auszuwählen, der deinen persönlichen Anforderungen entspricht. Hierzu kannst du verschiedene Mobilfunkanbieter in deren Filialen aufsuchen oder die Auswahlmöglichkeiten in den Shops (Tankstellen, Coffeeshops, Supermärkte) vergleichen und das beste Angebot für dich wählen. Es bieten sich Mitarbeiter gerne hilfsbereit für eine Beratung an. Auch in sozialen Netzwerken kannst du dich in diversen Gruppen erkundigen. Besonders hier werden dir wertvolle Tipps gegeben, die aus eigenen Erfahrungen entstanden sind.
Tagesausflug nach Ankunft:
Ein bereits zusammengestellter Tagessausflug, der dich vermutlich an eine Kaffeefahrt aus deinem letzten All-Inclusive-Urlaub erinnern wird. Ich denke, mehr Informationen sind an dieser Stelle nicht notwendig. In den weiteren Kapiteln zeige ich dir Schritt für Schritt auf, wie du dich selbst organisierst, was du beachten musst, und was für die Einreise notwendig ist. Freu dich, dass du dir schon bald den Traum deines Lebens selbst erfüllen kannst.
Chapter 3 - Der Antrag für das Visum
Voraussetzung für ein "Work and Travel" ist ein gültiges Visum. Dies zu beantragen ist dein erster Schritt.
Die Möglichkeit, als deutscher Staatsbürger das "Working-Holiday-Visa" (WHV) zu beantragen, wurde 2000 eingeführt. Deutschland, wie auch verschiedene andere Länder, haben ein entsprechendes Abkommen mit der australischen Regierung geschlossen, durch das man das Land mit einem "Working-Holiday-Visa" bis zu drei Jahren bereisen- und auch bezahlte Jobs annehmen darf. Bestimmte Vereinbarungen werden von Zeit zu Zeit geändert, daher ist es wichtig, sich auf der Homepage der australischen Regierung hin und wieder zu informieren:
https://www.australia.gov.au
2016 war es beispielsweise noch so, dass man bei der Einreise einen Bankauszug mit sich führen musste, der einen finanziellen Rückhalt zu belegen hatte, welcher auf Anfrage vorzuzeigen war. Dieses Kriterium hat sich 2019 geändert, denn mittlerweile muss schon bei Beantragung des Visums ein Nachweis über eine Rücklage mit eingereicht werden. Ebenso wurde die Altersgrenze bei Einreise mit einem WHV stetig angehoben, und kann in den nächsten Jahren sogar noch steigen.
Der Antrag für das Visum kann aktuell nur online auf der Webseite der Immigrationsbehörde eingereicht werden. Zum Zeitpunkt der Beantragung deines ersten WHV (Working-Holiday-Visa) kannst du dich in jedem beliebigen Land aufhalten, nicht aber in Australien selbst. Deshalb muss dies vor der Reise erledigt werden.
Voraussetzungen für ein Visum:
Die deutsche Staatsbürgerschaft (oder die Staatsbürgerschaft eines der anderen, am Visum-Programm teilnehmenden Länder).
Du bist mindestens 18 Jahre, hast aber das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet.
Ein aktueller Reisepass, der am besten über den Zeitraum deines geplanten Aufenthaltes hinaus gültig ist.
Warum? - Du hast die Möglichkeit, später dein einjähriges Visum bis auf drei Jahre zu erweitern. Vielleicht möchtest du ja länger bleiben als geplant. Eventuelle Änderungen in deinem Reisepass in Australien selbst sind mit hohen Kosten verbunden. Dazu befindet sich das deutsche Konsulat in der Hauptstadt Canberra, und je nachdem wo du dich aufhältst, wäre für eine Passverlängerung vielleicht eine Reise durch den halben Kontinent nötig. (Wie man ein Visum verlängern kann, erkläre ich dir im Chapter: "Second-Year-Visa").
Eine finanzielle Rücklage vorweisen.
Bei dem Antrag für das WHV fällt die Gebühr von 485 AUD an (heutiger Stand), das sind umgerechnet ca. 300 Euro.
Dafür ist eine gültige Kreditkarte notwendig, du musst aber nicht unbedingt selbst der Kreditkarteninhaber sein. Die besten Optionen erkläre ich dir im Chapter: "Kreditkartenauswahl".
Dein Antrag in 15 Schritten
Schritt 1
Zunächst legst du dir einen "ImmiAccount" auf der offiziellen Webseite der australischen Einwanderungsbehörde an.
Dazu nutzt du folgenden Link:
https://online.immi.gov.au/lusc/login.
Du klickst unten links in der Ecke auf die Schaltfläche